DE1833046U - Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen. - Google Patents

Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen.

Info

Publication number
DE1833046U
DE1833046U DESCH29009U DESC029009U DE1833046U DE 1833046 U DE1833046 U DE 1833046U DE SCH29009 U DESCH29009 U DE SCH29009U DE SC029009 U DESC029009 U DE SC029009U DE 1833046 U DE1833046 U DE 1833046U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plant
protection according
edge
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH29009U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jun Schocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH29009U priority Critical patent/DE1833046U/de
Publication of DE1833046U publication Critical patent/DE1833046U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • "Pflanzenschutz, insbesondere bei Aufforstungen" Bei der pflanzlichen Aufzucht, z. B. von Sträuchern und Bäumen werden die Jungpflanzen durch mitaufwachsendes Un-i kraut viel in ihrem Wachstum beeinträchtigt, zuweilen auch überwuchert und erstickt, wenn nicht rechtzeitig und grünlich in bestimmten Zeitabständen die Schädlinge der Jungpflanze aus deren Nähe beseitigt werden. Dies ist besonders bei Aufforstungen der Fall.
  • Die Erfindung betrifft einen Pflanzenschutz, insbesondere bei Aufforstungen, welcher in einer Platte mit Loch im Mittelteil und einem vom Loch zum Plattenrand führenden Schlitz besteht.
  • Der erfindungsgemäße Pflanzenschutz beläßt der aus dem Samen zu ziehenden bzw. der gesetzten Jungpflanze alle günstigen Wachstumsbedingungen, vermittelt dieser noch zusatz-
    lich eine Entwicklungsförderung und hält deren Umgebung un-
    kra-bh. frei. Während die von der Platte bedeckte Fläche pflan-
    zenfrei, d. h. hier unkrautfrei bleibt, ist sie andererseits
    bei trockener Witterung länger feuchtigkeithaltend. Jahrelang
    6) liben und der
    kann die Platte am gleichen Platz liegen beLiben und der
    L-
    Pflanze Schutz gewähren und in ihrem Wachstum förderlich sein.
  • Das Loch in der Platte läßt störungslos eine kräftige Stammentwicklung zu. Der Schlitz vom Plattenloch zum Plattenrand gestattet jederzeit eine Plattenwegnahme, im Bedarfsfall auch die Zuordnung der Platte bei einer bereits stehenden Pflanze.
  • Zweckmäßigerweise ist die Platte von ihrem Rand zum zentral gelegenen Loch zum Zwecke der Schlitzbildung nur eingeschnitten, so daß die Schlitzränder aneinander liegen und um die Pflanze herum durch die Platte eine völlig geschlossene Abdeckung der Bodenfläche stattfindet.
  • Damit eine möglichst große Fläche um die Pflanze abgedeckt wird, kann die Platte quadratische oder wenigstens annähernd quadratische Form aufweisen.
  • Zur Begünstigung der Versorgung der Pflanze mit Wasser bzw. Feuchtigkeit kann die Platte mit einer saugenden Unterschicht versehen sein, z. B. mit einer Kunstharzschaumschicht.
  • Eine solche Unterschicht nimmt bei nasser Witterung Wasser auf und gibt dieses bei herrschender Trockenheit allmählich an den Boden und damit an das Wurzelwerk der zu fördernden Pflanze ab. Es kann auch eine Unterschicht vorgesehen sein, welche Vertilgungsmittel gegen pflanzliche oder tierische Schädlinge in bezug auf die zu schützende und zu fördernde Pflanze aufweist. Es kann an der Plattenunterseite wenigstens ein umlaufender Randstreifen aus porösem oder saugendem Material vorgesehen sein, welcher mit einer Lösung getränkt ist oder war, welche bakterizid oder insektizid oder unkrautvernichtend wirktzw. mehrere oder alle diese Eigenschaften aufweist. Wenn eine solche Lösung in der Plattenunterschicht eingetrocknet ist, werden die betreffenden Vertilgungsmittel bei Feuchtwerden der Unterschicht gelöst bereit gehalten.
  • Die Platte kann oberseitig eine Randerhöhung aufweisen,
    um bei Regen Wasser einzufangen und der zu fördernden Pflanze
    i
    i
    zuzuführen. 1
    i
    1
    1
    Zweemäßig besteht die Platte aus Pappe oder einem sohn-
    stigen Stoff, welcher eine mehrjährige Lebensdauer aufweist
    und sich allmählich zersetzt und mit dem Boden verfilzt bzw.
    vom Boden aufgenommen wird, so daß sich ein Wegräumen der Platte erübrigt, wenn die betreffende Pflanze keines Schutzes mehr bedarf. Bei Anordnung einer Unterschicht wählt man für diese gleichfalls eine sich in langer Zeit allmählich zersetzende Masse. Beispielsweise ist als Unterschicht ein Kunstharzschaum geeignet, welcher aus Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharz gebildet ist bzw. besteht, wenigstens als Wesensbestandteil.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzes dargestellt.
  • Fig. l zeigt eine Pflanzenschutzplatte in Draufsicht, Fig. 2 die gleiche Platte in Draufsicht mit aufgeweiteterSchlitzstellung, Fig. 3 die Unterseite einer Schutzplatte mit besondererAusrüstung, Fig. 4 die Platte gemäß Fig. 3 im Schnitt IV-IV, Fig. 5 eine Schutzplatte anderer Ausführungsform im Schnitt.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine quadratische Platte 1 aus Pappe zentral mit einem Loch 2 versehen und lotrecht von einer Quadratseite her zum Loch 2 hin derart geschlitzt, daß die Schlitzränder aneinander liegen und normalerweise nur ein Einschnitt 3 zu sehen ist, siehe Fig. 1, jedoch durch Hochdrücken des einen Schlitzrandes 7 und Herabdrücken des anderen Schlitzrandes ein Spalt 8 entsteht, vgl. Fig. 2, welcher das Umlegen der Platte um eine Jungpflanze gestattet. In der Stellung gemäß Fig, 2 wird die Platte 1 derart an der Jungpflanze entlanggezogen, daß diese sich in der Mitte des Spaltes 8 befindet, bis die Pflanze mittig im Loch 2 steht. Danach wird die Platte 1 auf den Boden niedergelegt.
  • In den meisten Fällen genügt eine Plattengröße mit ei-
    ner Seitenlänge--von 30 bis 40 cm und ein Lochdurchmesser von
    4 bis 5 cm.
    und 4
    Gemäß Fig. 3/ist die Platte 1 mit einer mittleren Un-
    terschicht 4 aus saugendem Material vershen und mit einer umlaufenden Randschicht 5, gleichfalls aus porösem Material. Während die Unterschicht 4 wachstumfördernde Mittel aufweiser kann, sind zweckmäßigerweise in der Randschicht 5 Mittel zur Vernichtung pflanzlicher oder tierischer Schädlinge der zu schützenden Pflanze vorhanden.
  • Gemäß Fig. 5 weist die Platte oberseitig umlaufend eine Randerhöhung 6 auf. Der Rand ist beispielsweise 5 bis 6 mm hochgebogen.
    Der beschriebene Pflanzenschutz aus Pappe nimmt an dem
    wetterbedingten Feuchtigkeitswechsel teil, erhält der zu schützenden Pflanze die natürlichen Wachstumsbedingungen nachhaltig und hält ihr fern, was ihre Entwicklung beeinträchtigen könnte.

Claims (7)

  1. Schutzanspriche:
    1. Pflanzenschutz, insbesondere bei Aufforstungen, bestehend in einer Platte mit Loch im Mittelteil und einem vom Loch zum Plattenrand führenden Schlitz.
  2. 2. Schutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzränder aneinander liegen.
  3. 3. Schutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die platte wenigstens annähernd ; Quadtatform aufweist und der Schlitz zu der betreffenden Flächenseite senkrecht liegt.
  4. 4. Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- ; durch gekennzeichnet, daß die Platte eine staugende Unterschicht aufweist.
  5. 5. Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens am Rand umlaufend eine Unterschicht vorhanden ist, welche Vertilgungsmittel gegen pflanzliche oder tierische Schädlinge aufweist.
  6. 6. Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ; dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oberseitig eine Randerhöhung aufweist.
  7. 7. Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Pappe besteht. 8. Schutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-
    durch gekennzeichnet, daß eine Unterschichtung p ,.., :."" ausHarnstoff-Formaldehyd-Kuns'bharz'vorhan-
    den ist.
DESCH29009U 1961-03-22 1961-03-22 Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen. Expired DE1833046U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29009U DE1833046U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29009U DE1833046U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833046U true DE1833046U (de) 1961-06-15

Family

ID=32977669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29009U Expired DE1833046U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833046U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515144A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Karl-Heinz 3078 Stolzenau Plümecke Dreilagen - abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515144A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Karl-Heinz 3078 Stolzenau Plümecke Dreilagen - abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161863B1 (de) Behältnis zum Ausbringen von Nützlingen
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
DE2051859A1 (de) Verpackung
EP2538775A1 (de) Ausbringsystem für die ausbringung mehrerer nuetzlings-vermehrungskolonien in einen land- bzw. gartenwirtschaftlichen bestand
DE60217734T2 (de) Ein samenband
EP0019168A1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anlocken von Nutzinsekten
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE1833046U (de) Pflanzenschuiz, insbesondere bei aufforstungen.
AT395503B (de) Mulchplatte
DE202019104897U1 (de) Transparente Wuchshülle aus Wellpappe
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
DE102010051212A1 (de) Schnecken- und/oder Insektensperre
DE19624596C2 (de) Prädatorenschutz für Nützlingeier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004024339B4 (de) Verfahren zur Anzucht von Pflanzen auf einem Trägermaterial und Trägermaterial
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
DE3635224A1 (de) Dreilagenabdeckung
CH603037A5 (en) Protected area odorous deterrent for wild animals
DE19840623A1 (de) Haubenartiges Schutzelement zum Schutz von jungen Baumpflanzen gegen Wildverbiß
AT311110B (de) Keimungs- und keimlingsfördernde Trägereinheit für die Waldkultivierung
DE2918152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von nutz- und zierpflanzungen vor landbewohnenden schnecken
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
DE2740511A1 (de) Verfahren zur pflanzenaufzucht
DE8327921U1 (de) Schneckenfalle