DE1832509U - Steppdecke. - Google Patents

Steppdecke.

Info

Publication number
DE1832509U
DE1832509U DEST13309U DEST013309U DE1832509U DE 1832509 U DE1832509 U DE 1832509U DE ST13309 U DEST13309 U DE ST13309U DE ST013309 U DEST013309 U DE ST013309U DE 1832509 U DE1832509 U DE 1832509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quilt
partial
quilting
ceilings
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST13309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEPPDECKENFABRIK WILHELM KIRC
Original Assignee
STEPPDECKENFABRIK WILHELM KIRC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEPPDECKENFABRIK WILHELM KIRC filed Critical STEPPDECKENFABRIK WILHELM KIRC
Priority to DEST13309U priority Critical patent/DE1832509U/de
Publication of DE1832509U publication Critical patent/DE1832509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0243Features of decorative rugs or carpets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0293Mat modules for interlocking engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0475Laying carpet tiles

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Steppdeckenfabrik Kirchhoff, Münster i. Westf., Weseler Str. 675 Steppdecke.
  • Das vorliegende Muster bezieht sich auf eine Steppdecke.
  • Die bekannten Steppdecken bestehen aus einem beutelartigen Behälter, der mit dem jeweiligen Füllmaterial, beispielsweise Federn, Daunen, Schurwolle und dergleichen gefüllt und mit einer Absteppung zum Fixieren der Füllung versehen ist.
  • Diese Steppdecken sind in der Regel mit einem Überzug ausge. stattet. Es ist nun bekannt, daß jedes Material sowohl im Bezugsstoff der Steppdecke als auch in der Füllung einen bestimmen Einfluß auf die Hautfunktion ausübt. Dieser Einfluß wird wiederum weitgehend bestimmt durch die jahreszeitlich unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse. Aus diesem Grunde sehen sich viele Menschen gezwungen, während eines Jahres zwei verschiedene Steppdecken zu benutzen, die hinsichtlich der Füllung und des Bezugsstoffes den jeweiligen Verhältnissen angepaßt sind.
  • Das vorliegende Muster bezieht sich auf eine Steppdecke, die die gegebenenfalls bisher erforderliche Verwendung von zwei Steppdecken überflüssig macht, da sie die beiden Steppdecken in sich vereinigt. Zu diesem Zweck besteht die Steppdecke mustergemäß aus zwei getrennten miteinander eine Einheit bildenden, parallel zueinander liegenden Teil-Decken unterschiedlicher Füllungen. In weiterer Ausbildung des
    liustergedankens können die äußeren Bezugsstoffe der beiden
    Teil-Decken aus unterschiedlichem Material bestehen. Mustergemäß entspricht die Stärke jeder Teil-Decke der halben normalen Steppdeckenstärke.
  • Die mustergemäß aus zwei Teil-Decken zusammengesetzte Steppdecke beruht auf der Erkenntnis, daß lediglich die dem Körper unmittelbar zugewandte S ? ite der Steppdecke einen Einfluß auf die menschliche Haut ausübt, während der obere Teil der Steppdecke, der dem Körper abgewandt ist, lediglich eine isolierende Funktion ausüben kann. Aus diesem Grunde kann also bei voller Wirksamkeit eine Steppdecke gebildet werden, die zwei mit den jeweils erforderlichen verschiedenen Füllmaterialien gefüllten Teil-Decken enthält, wobei die Außenseite jeder Teil-Decke mit dem entsprechenden Bezugsstoff überzogen sein kann. Da jede Teil-Decke in ihrer Stärke mustergemäß nur der halben Stärke der normalen Steppdecke entspricht, so ist die mustergemäße Decke nicht stärker und auch nicht schwerer als die bisher bekannte normale Steppdecke.
  • In weiterer Ausbildung des Mustergedankens sind die beiden Teil-Decken an ihren Rändern durch Reißverschlüsse, Ehopfe, Nähte oder dergleichen vereinigt. Die Absteppungen der beiden Teil-Decken sind gleichartig oder unterschiedlich.
  • Der Vorteil der mustergemäßen Steppdecke liegt darin, daß anstelle von zwei Decken lediglich eine Decks benötigt wird, die in vollem Umfang die Funktionen der bisherigen zwei Decken erfüllen kann. Hierdurch wird eine erhebliche Kostenersparnis und eine Erhöhung der Bequemlichkeit für den Käufer erreicht, da die jeweils gewünschte Steppdeckenart immer zur Verfügung steht. Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der mustergemäßen Decke und es bedeutet : Abbt l Querschnitt durch eine Decke mit gleichartiger und gleichgerichteter Absteppung. Abb. 2 Querschnitt durch eine Decke mit senkrecht zueinander liegenden Absteppriehtungen. Abb. 3 Querschnitt durch eine Decke mit unterschiedlichen Absteppungen.
  • Die Abb. 1 bis 3 zeigen Teilschnitte durch die mustergemäße Decke, die aus zwei Teil-Decken unterschiedlicher Füllungen und unterschiedlicher Bezugsstoffe besteht. Die beiden Teil-Decken sind in an sich beliebiger Weise an ihren Rändern zusammengehalten, was nicht dargestellt ist. So zeigt die Abb. 1 zwei Teil-Decken, die in ihrer Absteppung und Abstepprichtung gleich zueinander liegen, sodaß sich bei beiden Teil-Decken die gleichen Querschnittsbilder ergeben. Die obere Teil-Decke ist mit der Füllung 1 und dem Bezugsstoff 2 versehen, der beispielsweise an die warme Jahreszeit angepaßt ist, während die untere Teil-Decke mit einer Füllung 3 und einem Bezugsstoff 4, die für die kalte Jahreszeit Verwendung finden, versehen ist. Die mustergemäße Decke gibt also die Möglichkeit, sie mit gleichem Erfolg während der warmen wie auch während der kalten Jahreszeit zu verwenden, wenn jeweils die entsprechende Teil-Decke dem Körper zugekehrt ist. Die Abb. 2 zeigt ebenfalls eine mustergemäße Teil-Decke, bei der die Richtungen der Absteppæ gen senkrecht zueinander liegen, was aus dem Schnittbild eindeutig hervorgeht. Auch hier besteht die Decke aus der oberen Teil-Decke 5 mit Bezugsstoff 6 und aus der unteren Teil-Decke 7 mit Bezugsstoff 8. Die Abb. 3 schließlich zeigt die mustergemäße Decke mit unterschiedlicher Steppung der beiden Teil-Decken, wobei die obere Teil-Decke mit der Füllung 9 und dem Überzug 10, die untere Teil-Decke milder Füllung 11 und dem Überzug 12 ausgestattet ist.
  • Schutzansprüche

Claims (6)

  1. Schutzansprüche : 1. Steppdecke bestehend aus zwei getrennten miteinander eine Einheit bildenden, parallel zueinander liegenden Teil-Decken unterschiedlicher Füllungen.
  2. 2. Steppdecke nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die äußeren Bezugsstoffe der beiden Teil-Decken aus unterschiedlichem Material bestehen.
  3. 3. Steppdecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g ek e n n z e ich n e t, daß die Stärke jeder Teil-Decke der halben normalen Steppdeckenstärke entspricht.
  4. 4. Steppdecke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geke n n z e ich n e t, daß die beiden Teil-Decken an ihren Rändern durch Reißverschlüsse, Knöpfe, Nähte oder dergleichen vereinigt sind.
  5. 5. Steppdecke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e ich n e t, daß die Absteppungen der beiden Teil-Decken gleichartig oder unterschiedlich sind.
  6. 6. Steppdecke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g eke n n z e i c h n e t, daß bei gleichartigen Absteppungen die Abstepprichtungen senkrecht zueinander verlaufen.
DEST13309U 1961-03-22 1961-03-22 Steppdecke. Expired DE1832509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13309U DE1832509U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Steppdecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13309U DE1832509U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Steppdecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832509U true DE1832509U (de) 1961-06-08

Family

ID=32978109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13309U Expired DE1832509U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Steppdecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832509U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1832509U (de) Steppdecke.
AT217655B (de) Steppdecke
DE560681C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE8234853U1 (de) Steppdecke
AT254447B (de) Bettdecke
DE1948172C3 (de) Betthülle
CH683494A5 (de) Bettdecke.
DE905769C (de) Elektrisches Heizkissen
AT337929B (de) Steppdecke
AT214876B (de) Shawl
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
DE916112C (de) Matratze oder Matratzenteil mit Liegeseiten unterschiedlicher Waermehaltigkeit
AT327430B (de) Liegestatt, bett od.dgl.
AT237221B (de) Tages-Bettdecke
DE918108C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Matratzen mit Federeinlage
DE852383C (de) Hosentraeger
DE1853732U (de) Unterdecke.
DE1811153U (de) Beidseitig verwendbares kopfkissen od. dgl.
CH171286A (de) Längsgesteppte, aus einzelnen Wulsten zusammengesetzte Bettdecke.
DE1838825U (de) Zudecke.
CH209480A (de) Aus Pelerinen zusammengesetzte Zeltbahn.
DE7119598U (de) Decke
DE1942236U (de) Matratzenschonerdecke.
DE1830141U (de) Decke.
DE1941415U (de) Feder- bzw. daunendecke.