DE1831524U - Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug. - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE1831524U
DE1831524U DE1961L0028786 DEL0028786U DE1831524U DE 1831524 U DE1831524 U DE 1831524U DE 1961L0028786 DE1961L0028786 DE 1961L0028786 DE L0028786 U DEL0028786 U DE L0028786U DE 1831524 U DE1831524 U DE 1831524U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
temperature
draws
display
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0028786
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Ing Lindenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961L0028786 priority Critical patent/DE1831524U/de
Publication of DE1831524U publication Critical patent/DE1831524U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Fahrzeuge insbesondre Kraftfahreeg
    1
    Es hat sich herausgestellte daß in der kalten Jahres
    zeit zahlreiche Verkehrsunfall dadurch entstehen daß die
    Fahrzeuge bei sinkender Temperatur plötzlich auf Straßen gelangen, auf welchen die darauf befindliche Nässe, Feuchtigkeit zu gefrieren beginnt oder bereits gefroren ist. Dadurch kommt es nicht selten vor, daß der Fahrer mit seinem Fahrzeug völlig unvermutet plötzlich von nassen auf vereisende oder bereits vereiste Straßen gelangt und seine Geschwindigkeit daher nicht rechtzeitig vor Erreichen der vereisten Straßenstellen vermindert. Durch die zu hohe Geschwindigkeit auf den vereisten Straßenstellen kommt es dann bei Auftreten irgendwelcher Fahrhindernisse oft zu schweren Unfällen,
    Darüberhinaus kann das plötzliche Bewußtwerden, daß er sich
    unvermutet auf einer vereinsten Straße befindet, beim Fahrzeuglenker dazu fuhren, daß er das Fahrzeug plötzlich abzu-
    bremsen versucht, wodurch die Gefahr des Schleuderns des
    Fahrzeugs auf der vereisten Straße hervorgerufen wird.
    Ziel der Neuerung ist, an Fahrzeugen eine Binrich
    tung vorzusehen, die den Fahrer rechtzeitig vor vereizeu.
    den oder vereinten Straßen warnt f Dies wird neuerungsgemäß
    dadurch erreicht, daß das Fahrzeug mit einem von der Außenluft beeinflußten Thermoelement ausgestattet ist, das die Temperatur der Außenluft auf einem im Blickfeld des Fahrzeuglenkers befindlichen Anzeigeinstrument zur Anzeige
    bringt « Dadurch wird der Fahrer davon in Kenntnis geaet< : t,
    ob die Außenluft eine Temperatur erreicht hat, die das Vereisen der nassen Straßen wahrscheinlich macht bzw. in Kürze eintreten läßt. Dies ist insbesondere für längere Autofahrten von besonderer Bedeutung, wenn der Fahrer im Laute seiner Reise in Gebiete kälterer Luft gelangt, in welchen die Vereisungsgefahr der Straßen gegeben ist. Auch ist es von Bedeutung bei längeren Fahrten, wahrend deren Dauer sich
    ein Temperatursturz bzw. ein Sinken der lufttemperatur bis
    zum oder unter den Gefrierpunkt ereignen kann. Der Fahrer
    wird hierbei stets darüber informierte welche Außentempera-
    tur jeweils herrscht und kann sich ein Bild darüber machen,
    ob bei dieser Temperatur die straße die er unmittelbar vor
    sich hat, einer Vereisungsgefahr unterwerfen let.
    Dasz<B. voh einem Außentheraometer gebildete Thermo-
    element ist zweckmäßig von Bodenunebenheiten oder Stnschlag
    ge schuf 2 : 1 unterhalb des Fahrzeugbodens angebracht, und zwar
    vorteilhafterweise an einer Stelle, die dem Fahrtwind voll ausgesetzt ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ; Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem unterhalb sei-
    nes Fahrzeugbodens angebrachten Außenthermometer 1 in Sei-
    tenansicht. Dieses Außenthermometer ist als an sieh bekann-
    tes Fernthermometer ausgebildet und steht durch eine Vor-
    bindungsleitung 2 mit dem Anzeigegerät 3 am Armaturenbrett des Fahrzeugs in Verbindung. Das Thermometer ist in einem Schutzgehäuse 4 untergebracht, das an. der Unterseite des
    Fahrzeugbodens befestigt ist, um die in Bodennähe herrschen-
    de Außentemperatur messen zu können.
  • In Fig. 2 ist das Thermoelement 1 mit Schutzgehäuse 4 in größerem Maßstab dargestellt. Das Schutzgehäuse besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kasten mit gelochten Winden, der einen ausreichenden Schutz vor
    ßtetnschlag bietet, jedoch ein Eintraten der Au8enluft"in
    den Innenraum des Sohutzgehäuses 4 und damit an das Tliermo-
    element 1 heran weitgehend ungehindert zuläßt.
  • Es kann zweckmäßig sein, zwischen dem Fahrzeugboden und dem Thermoelement eine Asbestplatte oder eine andere wärmelaollerende Schicht anzuordnen, um mit Sicherheit ein Ausstrahlen der Wärme vom Motorraum bzw. vom Beförderungraum des Kraftfahrzeugs auf das Thermoelement zu verhindern.
  • Das Thermoelement bzw. das Anzeigegerät kann ein- und
    ausschaltbar sein, <o daß es möglich iat oe is der warmen
    Jahreszeit vollkommen außer Betrieb zu setzen. Das Anzeige-
    gerät kann derart eingerichtet sein, daß es lM'i Ristrie'-'
    rung einer AuBentmjperatur in der Nähe deo Gefr : !. &ypu ktes
    beispielsweise bei +100 oder 1/200 eine besondere Warnung
    z. B. in Form eines akustischen oder optischen Signals abgibt. Dadurch wird der Fahrzeuglenker rechtzeitig vor dem beginnenden Vereisen seiner Fahrstrecke vor überhöhten Geschwindigkeiten und damit vor dadurch bedingten Unfällen und hervorgerufenen Schleudergefahr gewarnt. Die Warneinrichtung kann auf eine beliebige Grenztemperatur einstellbar sein.
  • - Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. . Sehutzansprfiche
    1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekens zeichnet daß es mit einem Von der Außenluft beaufßehlagten Thermoelement ausgestattet ist, das ie Teaperatur der Aus- aenluft auf einem i Blickfeld de hyszttglankys liegendem Anzeigeinstrument zur Anzeige bringt. 2. Fahrzeug nach Anspruch ch dadurch daß Oa Tl » rmoelen r Boden banhetn oder ß chla. g ge- schützt unterhalt des Fahrzeugbodene aDgebracht ist. 3. fahrzeug nah den Ansprüchen 1 asd 21 dadarch gekena- zeichnet, daß die TemperaturanzeigeTeTriehtung aus einem Fern- thermometerbesteht 4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gele=- zeichnet, daß d Atlzeigegerät bei einer AMSeneNperatar na- he des Gefrierpunktes eine besondere z. B. optiaehe oder aku- sticheWarnung abgibt* 5. Fahrzeug nach den Ansprüchen'1 bis 4, dwlurch gekenn- zeichnet. daß das Anzeigegerät ein-und auasohaltbar ist.
DE1961L0028786 1961-03-03 1961-03-03 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug. Expired DE1831524U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0028786 DE1831524U (de) 1961-03-03 1961-03-03 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0028786 DE1831524U (de) 1961-03-03 1961-03-03 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831524U true DE1831524U (de) 1961-05-18

Family

ID=32974826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0028786 Expired DE1831524U (de) 1961-03-03 1961-03-03 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831524U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013810A1 (de) Verkehrszeichenerkennungssystem, Verfahren zum Steuern eines Verkehrszeichenerkennungssystems und Computerprogrammprodukt
DE102014101870A1 (de) Einfrier-Detektiereinrichtung für ein aktives Schließorgan eines Fahrzeugs
DE102013003798A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016011994A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE4015329A1 (de) Anordnung zur umfeldsicherung von kraftfahrzeugen
DE19800202A1 (de) Sicherheitsabstandsanzeigesystem für Kraftfahrzeuge
DE1831524U (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
DE916385C (de) Warnanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE19643995A1 (de) Pneumatischer Fahrzeugreifen
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102020007308A1 (de) Verfahren zum Umparken eines Fahrzeuges
DE102012224479A1 (de) Kraftfahrzeugwarnvorrichtung
DE1680184C3 (de) Überwachungsfeld für Fahrzeuge
DE1953773A1 (de) Geschwindigkeitsanzeiger,insbesondere fuer Automobile
EP2905750A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung der Verwendung einer Geschwindigkeitsregelanlage, sowie entsprechendes Kraftfahrzeug und Verfahren
DE1505356A1 (de) Heizbare Scheibenwascherduese fuer Kfz
DE838837C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE894066C (de) UEberholungsanzeigeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3719430A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der gefrierpunkttemperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2219144A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE652631C (de) Vorrichtung zum Freimachen der Fahrbahn von Nebel
DE1900009U (de) Thermometer zum anzeigen von frostgefahr an kraftfahrzeugen oder anderen gegenstaenden.
DE1848157U (de) Vorzugsweise fuer kraftfahrer bestimmtes getrierpunkt-anzeigegeraet.
DE202018000272U1 (de) Eisglättewarner für Kraftfahrzeuge
DE1876387U (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge mit eingelegtem thermometer zur kontrolle der aussen-lufttemperatur.