DE1829744U - Rohrkabelschuh. - Google Patents

Rohrkabelschuh.

Info

Publication number
DE1829744U
DE1829744U DE1961E0014883 DEE0014883U DE1829744U DE 1829744 U DE1829744 U DE 1829744U DE 1961E0014883 DE1961E0014883 DE 1961E0014883 DE E0014883 U DEE0014883 U DE E0014883U DE 1829744 U DE1829744 U DE 1829744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flattened
tab
soldered
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0014883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESPA ELEKTRO STANZ und PRESSWE
Original Assignee
ESPA ELEKTRO STANZ und PRESSWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESPA ELEKTRO STANZ und PRESSWE filed Critical ESPA ELEKTRO STANZ und PRESSWE
Priority to DE1961E0014883 priority Critical patent/DE1829744U/de
Publication of DE1829744U publication Critical patent/DE1829744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • S'sSsEEsemd.
    naltsäkte Nr. 739
    ES : PA Elekt1 :'o-E ; tanz-'1mf. Presswe : ck Gm ! JE..
    Rohrka'belsch'uh
    Die N'&uer'img bezieht sich auf einen-Rchrkabel-
    schuh, insbesondere für ölgetränkte Kabele mit einea.
    auf das abisolierte Kai elende aufzuschiebenden und dort
    festzulegenden Rohrstück, das an seinem freie ?'. Ende
    flachgedrückt ist
    Dasflachgedrückte Ende des Rohrstücks, ist da-
    bei zum Anschließen, des Kabelschuhes an eine Elemme od.
    dgl.ausgebildet und zu diesem Z'.'.'e'sk mit einer nachtrage
    lieh angebrachten Anschlußlasche oder-fahne ersehen
    Umdie Verbindus sv.'ischen Ke. belende und Kabelschuh öl.
    dicht su machen ist bisher das in den letzteren einge-
    steckte abisolierte Kabelende festgelötet worden wo-
    durch naturgemäß ein verhältnismäßig großer Lötmittel-
    verbrauch und auch Arbeitsaufwand bedingt ist. Die der
    Neuerungzugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin,
    einen Rohrkabelschuh su schaffen, der ohne Lötmittel
    am Kabelende beispielsweise durch Eindrückungen zu
    befestigen und an seinem flachgedrückten Rnde auf eis
    b e f.
    fachto . i''. ..'"icht rsHIco it. Tboi''sUt$li'.
    . die''/rschlußHi'tel n.'-i dia ANscnlußlaasb. fah.
    bilden.. .... $'..--"-.
    Angestellte Ver- ohs d. 3. s.'.' s chdrü : ; : tG'Ef. d.-' . ;
    des ohrstekt. das al Anchlulasehe'verhältnismäßig'
    te
    lnß scinmuß, durch'Lötung' verschliefe'habese-"
    daß
    .'''-'''..'''".'''''"'."-''"'i
    infolge Ko. pil. &Mirkun zui&chau die gegeneinanderge.
    atif a i e E-1
    soda3 auch hedrsh der LomittEiverbrauch icht ea-. j
    ensrt herabgesetzt srden kann Außero it das al
    Auseblußlasche dienende Rohrco teure :'.' a'-.'s ein'ent.' :''' ? '.
    ohees Süc Bleh !) d' :' :..' Flc'eh". aat. rial
    Gemäß dor Neuerung ird nunmehr'ein'Kabelschuh
    der eingangs enaHntn Art in dar eiss ausebilet
    daß das flachgedrückte Hnde des Kohrstük'nur einn,
    .,''.'
    kleinen Te7l der Rohrs c'- nga ausmacht. und drch. ei-
    ne auf eine Stirnfläche aufgelötete Le. se. he c (dgl< :
    -nur e-
    vor, ait'ch
    zur.Befestigung der Ansohlulasche dienendeLötnsht .
    das'
    Rohrstückendes und der Lotmittelverbrauoh ist nur. ge- '
    ring ; vor alle auch deshalb.., eil. das. flachgedrückte,.
    Ende sehr kur gehalten, is und-daher keitj. . Krpillar-
    vd. rkus. g anfv/eist Zur/nbriun d'or'A ;'). snhlußle. sche Tmd
    ! ZUBi öldichten erschli e de bohrendes ist nur ein
    einziger ArbGitQßng. erforderl... ?. ./. \'-'' ;.-''".'''''. %
    Vorzugsweise ist das Rorstück-Ende su einem
    , I
    drückte \' : a. s durch seitjichs BereMunbn beim Zusam-
    aenpecsen er'.'.'eioht werden kann, und die'in ihrer
    StärkedenflachgedrücktenEndeangepaßteLascheist
    alt iner Schmalseite auf die rechteckige Stirnfläche
    des Und-BE aufgelötet. Z'ucck. äß ?. g ist ds Rohistüc -
    Ende Mittig zusammengedrückt, so daß es in Achsrioh-
    tung des Rohrstüoks verläuft.
    Die Lasche kann jede mögliche für dsn Ab-
    schluß an eine Klemme cd. dgl. geeignete Form habn. I : ;.
    eine :." bevorzugten Ausführung des Kabelsch. uha&. eist
    die Lasche eine in v/esentlicheu rechteckige Form auf
    und ist mit ihrea'i einen Ende fahnenartig quer sur Längs-
    die a8che eine ili wesentlichen rechteckige Form auf
    (, e e eJst i u1 Sn 7-G t, *c. Lee ESol ?
    al eal1 BeSes. : t : z,, Ju'SEf. : lE rl c-3le îz eclLQ fJ geat
    QE1Et ; oe) e-. ssÇ S. e. sexa } ì (letY fJ h ; g de.-
    2S. 5 ? w aUÎCi ; t. de AnFIc ? aS e ail {ile S. ac a » he. zes
    S ?,. 5zeYiiC en C9 t-SlCt essext 2ndew iB ; 3tlt ? w 3
    lä, zl, ; ; 3se-Xtig al-. l : ; +^Z-se. szez eJ e i'., ¢ rt SO de, *
    de-r ; 9 6ehe a sült r : dLe y Z ; 1-ç>etzs sa en.
    h. $lS de iegeo Zx s ; t eie
    tiz. ng, des
    Ausschnitt vere'hon ; dessen in der Längsrichtung der
    Lasche verlaufende Randkante an die Stirnfläche. des
    flachgedrückten Endes und dessen andere Rankante
    längseitig am ltsteren angelötet ist um 30 den Halt
    der hasche am Rührstück-Ende noch su verstärken..
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus
    führungsbeispiol des Rohrkabelohuhes sän er Neue-
    mit
    Fig. f'eine Seitenansicht eines Rohrabelschuhes
    ceD'h. ü 6er Neuerung mit daran befestigtes Kabelende und
    Fig. 2 den gleichen Kabelschuh von links in
    Dabei
    Fig.
    irl-t"da. r
    . Fig. von in
    Dar dargestellte Rhrkabelschuh eist ein ins.-.
    ßesnt Nit 5 bezeichnetes Rohrtück auf, daß af da, 3
    : ?. bi :'. j. ierte Hndo eines Kabels aufzuschieben und dort
    D* ? r djr. l7 :'tr'> ? S tCm e't f, tJe ?- ; ? t ;. ? weuf (3 b eS sX
    ges. ra f b ai'f ; 9 e4.. C. > eÇez oR f3fi ;, lt Dif<) a-taS G. 3
    festzulegenistInFig.isteinsolchesKabel-4-'
    E.-Pcie 4. a
    angedeutetedessenabisoliertesEnde4aindo:aRohr"..
    stück3sitztux.dindiesemdurch(nicht eingezeichne
    te)EindrüskungenderRohratück-L'andungbefestigt int
    te) iidimg b-,
    Derartige Eindrückunen können mit einer ents rechen-
    denZange od. dgl.aufeinfachsteUeise in der Wandung
    angebrachtwerden.DasRohrstück3istoben gmäß der
    NeuerunginderYisessahTmenedrücktdaß"Bin so ge-
    bildetes. flachgedrücktes Ende 3a nur einen kleinen
    Teil der Rohrstück-Länge ausmacht. Diesen flachgedrück-
    te Ende 3a ist durch aus seine Stirnfläche 3a'a fge-
    löteteLasche5öldicht und korrosionssicher verschics
    ist-"iiireh
    genDas Ende 3a ist-durch seitliche Begrenzungen
    beim Flachdrü&kan-. su einen im wesentlichen rechtecki-
    genQuerschnitt zusammengedrückte so daß auch die
    Stirnfläche 3a etua rechteckig ist<, AnfS'3icse Stirn-
    l'iche3a''ist dieLasche5BliteinerSchmalseite auf-
    gelötet.DieStärke,derLa&che5beträgtet\"adas Dcp
    pelte der Wandstärke des Rohrstücks 3 nd ist somit
    derStärke des Endes 3a angepaßt. Das Ende 3a verläuft
    indiesemFallein Aohsrichtung des Rohrstück 5
    Indes:dargestelltenBeispieliat die Lasche 5
    vonrechteckiger Formundmitihrei eines. End quer
    zurLängsachse des Rohrstücks auf dem Ende 3a aufge-
    lötet. Um der Lasche 5 inen besonders festen Halt
    auf d-m Ende 3a zu geben, ist sie an ihrem Befesti-
    gungsndo Etit einem rechtwinkligen Ausschnitt-verse-
    hen dessen in der Längsrichtung der Lasche verlaufende
    ilenfl +i*,) Ssen e, der scn eil. t. c
    3o, * r-Pd-
    ä'es Kabels.
    Rr:ndkntG5"lRsellamEnde3aangelötetist.
    Dia Stoßfuge syrischen der Isolation des Kabels
    4 und den ihr zugewandten unteren Snde des Rohrstüeks
    4 e. : r. w e. ? 8 >,, e f cl. e LZeS R $4, ; Üe
    anninderüblich& Weisedurchei eentsprechende
    (nichteingezeic. ete) U wicklung öldicht verschlossen
    werden. Die Lasche ist iai' ! ; einem Rundloch 5s. zum Durch-
    stecken des Gewindebolzens einer Anschlußklemme ver-
    sehen.
    Schi ?,-tr
    g

Claims (1)

  1. , S c h-fi-i,-z, * : i n i- C, li e
    111.1). ti 1. Rohrkabelsehub, insbesondere für ölgetränkte Kabele ait einem auf das abisolierte Kabelende aufzuschieben- den,unddortfestsulegenden, Rohrstück, das an seinem k e n n 3 e i c h n e t daß das flachgedr ckte'Ende ist des Eohrstücks(3)nur einen kleinen Teil der rohrß' : ück-Länge ausmacht und durch eine auf seine Stirnfläche (3a') aufgelötete Lasche (5) oddgl. öl- di. oht und korrosionssicher verschlossen ist tu-id 2clt, hrk-n*be «, . soli-Lü", d-0-r 0 h g e k e n n z e i o h n e t, daJ das Rohrstück-Ende (3a) .eifernim'..'eseut.i.ichenrechteckigenQuerschnitt zu- -'.'ammengedrü (kt und die in ihrer Stärke de flachge- re, , IhtevIzir>en frücktenEnde(3a) ngepaßteLa&che (5)oddgia mit nerSchmalseiteufdie, rechteckigeStirnfläche, (3a°) es Endes aufgelötet ist. 3< Rohrkabelschuh nach den Ansprüchen 1 und 2, d a-.- dur c h g e k e n n s e i c h n e t, daß das lachgedrückteRohrstück- nde(3) in Achsrichtung iii-ichsrichttmg cl de ; L Rchrstücks (3) verläuft. 4.Rohrkt'.belschuh nach'denAns'rüchen1 bis 3d a- d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß die ; e Form Lasche (5) eine im wesentlichen rechreckie Form be-
    Rohrtacks(3)aufdemflachgedrücktenEnde(3a) auf-. gelotet ist. d u r c h g e k e n H e i c h n e t, da die rechteckige Lasche (5) an ihrem Befestigmigsnde mit id 1 j. eine. rechtwinkligen Aufschnitt vergehen ist dessen in der Längsrichtung der Lasche'verlaufende iLanukante (5') an die Stirnfläche (3a-') des flachgedrückten En- des ('3 1U7). dessen a : de e E,. e. nNe (5i) 3 EiLgSser g - am letzteren angelötet ist de.-c dL, s (3a)-Lt,. Ct
DE1961E0014883 1961-02-03 1961-02-03 Rohrkabelschuh. Expired DE1829744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0014883 DE1829744U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Rohrkabelschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0014883 DE1829744U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Rohrkabelschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829744U true DE1829744U (de) 1961-04-20

Family

ID=32971010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0014883 Expired DE1829744U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Rohrkabelschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829744U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937916A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Sp Kt Bjuro Izoljatoram I Arma Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937916A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Sp Kt Bjuro Izoljatoram I Arma Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220979B (de) Einrichtung an einem Staubsauger zur leicht loesbaren Verbindung zweier Teile seinerLuftleitung miteinander
DE1829744U (de) Rohrkabelschuh.
DE2525275A1 (de) Duebel
DE19605229B4 (de) Tragstange, insbesondere Teleskopstange für Kleinmöbel
DE719973C (de) Loesbare Verbindung zwischen einem Staubsaugerschlauch aus weichem Werkstoff und einer Anschlusshuelse fuer den Schlauch aus festem Werkstoff
DE470273C (de) Flaschenbuerste mit in ganzer Laenge geteiltem und auseinanderspreizbarem Borstenschaft
DE2551501A1 (de) Salatbesteck-zange
DE1440231A1 (de) Kabelfuehrungskanal
DE669680C (de) Drahtzaun
DE7600232U1 (de) Schraubzwingen-Verlängerung
AT211110B (de) Gabelkopf für Bediengestänge
AT298905B (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre
AT145944B (de) Durch Nocken gesteuerter Greifer für Kinoapparate.
DE2206531A1 (de) An einem Tragelement festsitzend und lösbar eingesetzter Halter
DE7908559U1 (de) Pfotenschutz fuer tiere
DE7909074U1 (de) Hilfsgeraet zum tapezieren von deckenflaechen
DE1767035U (de) Deckenbuerste, pinsel u. dgl.
DE29823398U1 (de) Befestigungselement wie Dübel, Nagel o.dgl. mit variablen (flexiblen) Schaft
DE1865420U (de) Getriebe fuer fenster-, tuerbeschlaege od. dgl.
Faroqhi Historical Geography of Palestine, Transjordan, and Southern Syria in the Late 16th Century. Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 5
DE1861313U (de) Befestigungsschelle fuer rohre und kabel od. dgl.
DE1912180U (de) Griff fuer deckel, toepfe u. dgl.
DE1880810U (de) Kollektorbuerste, insbesondere von motoren kleinerer abmessungen.
DE1880158U (de) Verbindungsstueck fuer zapfen an den enden von stangenfoermigen stuetzen, stielen, fuessen od. dgl.
DE1980457U (de) Federklammer.