DE182787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182787C
DE182787C DENDAT182787D DE182787DA DE182787C DE 182787 C DE182787 C DE 182787C DE NDAT182787 D DENDAT182787 D DE NDAT182787D DE 182787D A DE182787D A DE 182787DA DE 182787 C DE182787 C DE 182787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
boom
crane
booms
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182787D
Other languages
English (en)
Publication of DE182787C publication Critical patent/DE182787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

bei, :
MaheiCicijcn c?a letil-amli.
&inaiifiiqt bcz Sa
fill ^K'1l[cif\ici>0C
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVH82787 -KLASSE 35 δ. GRUPPE
WOLFGANG SCHRADER in BERLIN.
Turmdrehkran. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1906 ab.
Die stetig sich steigernden Anforderungen an die Hebung schwerer Lasten auf große Höhe haben zu der Konstruktion sogenannter Turmdrehkrane geführt. Diese Anlagen stellen sich kostspielig durch den Turmbau, der entsprechend seinen hohen Anlagekosten auch für Verzinsung und Abschreibung hohe Unkosten verursacht. Infolgedessen muß man danach trachten, ihn nach Möglichkeit auszunutzen.
Das kann nicht geschehen, wenn er immer nur für die selten vorkommenden Maximallasten verwendet wird, denn für mittlere oder kleinere Lasten ist die Benutzung des schweren Hubgeschirres zu umständlich und zeitraubend.
Da ist es nun angebracht, die Anordnung zu treffen, daß zu dem Hauptausleger von großer Tragfähigkeit noch mehrere Ausleger mit geringerer Tragfähigkeit hinzugefügt werden. Dadurch ersetzt der Kran gleichzeitig mehrere kleinere Krane und ist dennoch für die selten \^orkommenden schweren Lasten geeignet. Diese Anordnung bietet zugleich den Vorteil, daß das Krangerüst für den Fall, daß gleichzeitig mehrere Lasten gehoben werden sollen, besser ausgenutzt wird, als wenn nur ein Ausleger vorhanden ist. Für andere Betriebsverhältnisse kann es zweckmäßig sein, den Kran mit mehreren Auslegern für größere Tragfähigkeit zu versehen, so daß er also mehrere Krane ersetzt, oder die einzelnen Ausleger mit verschiedener großer Ausladung herzustellen. Diese Anordnung bietet z. B. Vorteile, wenn mittels desselben Kranes mehrere, in verhältnismäßig geringem Abstande liegende Punkte bedient werden sollen.
Große Vorteile bietet diese neue Anordnung, wenn beide Ausleger dieselbe Stelle bedienen; in diesem Falle gestaltet sich der Betrieb derart, daß, während der eine Ausleger die Last aufnimmt, der andere seine Last absetzt; darauf drehen sich beide Ausleger in gleichem Sinne, und das Spiel setzt sich so ohne Unterbrechung fort; es läßt sich also auf diese Weise ein steter Betrieb erzielen.
Verschiedene Ausführungsformen der neuen Krananordnungen sind in den Fig. 1 bis 7 schematisch dargestellt.
In Fig. ι ist der eine Ausleger a mit einer glockenartigen Hängekonstruktion über die Spitze des Turmes gestülpt, während der zweite Ausleger b auf den Laufbahnen c und d um den Turm e drehbar ist.
In Fig. 2 sind beide Ausleger α und b auf besonderen Laufbahnen c, d und e,f um den Turm g drehbar.
In Fig. 3 laufen beide Ausleger α und b auf denselben Laufbahnen c, d um den Turme.
In Fig. 4 laufen beide Ausleger α und b unten auf einer gemeinsamen Laufbahn c und oben auf einem gemeinsamen Zapfen d um den Turm e.
In Fig. 5 ist eine der Fig. 3 entsprechende Anordnung dargestellt, bei welcher aber die Maschine im Turm angeordnet ist, so daß
die Seile durch die Mitte des Turmes über entsprechende Rollen c und d der Ausleger a und b geführt werden.
In Fig. 6 ist eine der Fig. 4 entsprechende Anordnung dargestellt, bei welcher die Maschine im Turm angeordnet ist, so daß die Seile durch den oberen Drehzapfen über entsprechende Rollen c und d der Ausleger geführt werden.
Die Anordnungen nach Fig. 5 und 6 bieten noch den Vorteil, daß die Seilzüge einesteils zur Gewichtsausgleichung und anderenteils zur Entlastung des Auslegers beitragen.
Fig. 7 zeigt den Fall, wie man diese verschieden langen Ausleger benutzen kann für die absatzweise oder auch gleichzeitige Abgabe von Lasten an in verschiedenem Abstand liegenden Schiffsluken. In dieser Figur bedeuten α und b die beiden Ausleger und. c der feste Turm.
Bei allen Anordnungen läßt sich auch eine Ausgleichung des Eigengewichtes und der Nutzlast erzielen durch Gegengewichte auf der dem Ausleger entgegengesetzten Seite.
Die Ausführung kann auch aus baulichen Rücksichten derart gewählt werden, daß die ideellen Drehachsen der Ausleger nicht miteinander und mit der Turrnachse zusammenfallen. Diese Drehachsen können beliebig verschoben werden, nur müssen sie derart gelegt werden, daß die einzelnen Ausleger ihre volle Drehbarkeit um 360 ° nicht verlieren.
Außerdem lassen sich in allen Fällen noch die Ausleger nach Art der Velozipedkrane drehbar gegen das Fahrgestell ausführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    . Turmdrehkran, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Ausleger gleicher oder verschiedener Tragfähigkeit und Ausladung, welche um den Turm kreisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182787D Active DE182787C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182787C true DE182787C (de)

Family

ID=446855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182787D Active DE182787C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182787C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142434B (de) * 1961-03-10 1963-01-17 Emil Tauchnitz Turmdrehkran mit zwei Auslegern
DE1965649A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Siemens Ag Doppelkran,insbesondere Doppel-Bordkran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142434B (de) * 1961-03-10 1963-01-17 Emil Tauchnitz Turmdrehkran mit zwei Auslegern
DE1965649A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Siemens Ag Doppelkran,insbesondere Doppel-Bordkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016742U1 (de) Hakenflasche
DE182787C (de)
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE826341C (de) Verfahrbarer Baukran
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE2652543C2 (de) Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren Positionen
DE2064468B2 (de) Wippkran
DE2745059A1 (de) Doppeldrehkran
DD254370A1 (de) Flaschenzug mit mehreren seilflaschen
DE1916644A1 (de) Sicherheitshubwerk,insbesondere fuer einen Giesskran
DE1185353B (de) Drehkran mit Gegengewicht
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE899105C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE281874C (de)
DE188198C (de)
DE190961C (de)
DE2324940A1 (de) Drehkran
DE513549C (de) Waage an einem Kran mit heb- und senkbarem Ausleger
EP0003982B1 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE455495C (de) Verladeanlage
DE2448110A1 (de) Auslegerkran mit gegengewicht
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE212986C (de)
DE1100248B (de) Baukran
DE367645C (de) Waegevorrichtung fuer Hebevorrichtungen, insbesondere Krane