DE1827771U - Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel. - Google Patents

Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel.

Info

Publication number
DE1827771U
DE1827771U DE1959K0031990 DEK0031990U DE1827771U DE 1827771 U DE1827771 U DE 1827771U DE 1959K0031990 DE1959K0031990 DE 1959K0031990 DE K0031990 U DEK0031990 U DE K0031990U DE 1827771 U DE1827771 U DE 1827771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
opening
container according
connecting channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959K0031990
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kampers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959K0031990 priority Critical patent/DE1827771U/de
Publication of DE1827771U publication Critical patent/DE1827771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Aus elastischem Material bestehender Verpackungsbeutel
    ----- --------------- ~~~~h~~~---------.---~. ~----
    Die Neuerung bezieht sich auf einen aus elastischem Material bestehenden Verpackungsbeutel für luftempfindliche Waren, wie Lebensmittel, Arzneimittel, hochwertige Maschinenteile oaer dgl., wobei die im Verpackungsbeutel befindliche Luft durch einen Vakuumapparat abgesaugt ist.
  • Um beispielsweise Lebensmittel über einen längeren Zeitraum frisch zu halten oder hochempfindliche wertvolle korrosionsanfällige Maschinenteile zu schützen, ist man
    inzwischen dazu übergegangen, derartige Waren und Gegen-
    stande in elastischen Verpckungebeuteln a@fzubewahren und zu verschicken. Bei diesen Beuteln wurde aus dem eigentlichen Beutelinnenraum die Luft abgesaugt, so daß ein Vakuum entsteht. Die Beutel selber bestehen aus einem luftundurchlässigen Material, vorzugsweise aus Kunststoffolien.
  • Zur Erzeugung des Vakuums innerhalb der Beutel mit anschließendem Verschluß dieser Beutel sind die verschiedensten Maschinen bekanntgeworden. Diese waren nicht nur äußerst kompliziert in ihrem Aufbau, sondern auch für einen normalen Geschäftsmann oder Handwerker preislich überhaupt nicht zu verkraften. Aus diesem Grunde mußten Kleinbetriebe und kleine Geschäfte bisher auf eine entsprechende Verpackungverzichten.
  • Hier setzt nun die vorliegenue Neuerung ein und hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst einfach und damit preiswert herzustellenden Zuhälter zu entwickeln.
  • Erreicht wird dieses gemäß der Neuerung dadurch, daß der Bereich der Öffnung des vorzugsweise aus einer Kunststofffolie bestehenden Verpackungsbeutela vor einführen in einen Vakuumsapparat durch Schweiß-, Klebenähte oder dgl. Mittel so abgeschlossen ist, daß nur noch ein oder mehrere schmale Verbindungskanäle bestehen, die nach Austritt der ausgesaugten Luft und Herausnahme des Beutels aus dem Vakuum-
    apparat ourch den normalen atmosphärischen Außendruck zu-
    sammengepreßt werden, a nat sich herausgestellt, daß diese
    Verbindungskanäle, cti vom Beu. telinneren nach au n gehen,
    nach Urzeugung des Vakuuss allein durch den-influ der
    d. uMeren AtHosphare vernchlos en werden. Die hierdurch ver-
    schlossenen t'lachbehälter bleiben zumindest für einen nor-
    maierweise erforderlichen itraum geen Lufteinla ver-
    schlossen, so daß sie für den größten Teil der Anwendungsmög-
    lichkeiten voll und ganz ausreichen.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, daß die Verbindungkanal durch Schweißnahte gebildet sind. Derartige Schweißzangen sind einerseits verhältnismäßig preiswert und einfach in der Bedienung.
  • Soll dagegen der Verpackungsbeutel für einen längeren Zeitraum das Vakuum beibehalten. so ist es selbstverständlich auch möglich, daß für die Beibehaltung des Vakuums die Verbindungskanäle nach Herausnahme aus dem Vakuumsapparat durch eine kurze Schweißnaht verschlossen werden. Dieses ist jedoch nur in ganz seltenen fallen erforderlich, da der normale natürliche Verschluß durch die äußere Atmosphäre für die
    größtenteilsanfal enden Bedarfsfälle ausreicht.
    Der. lauptvorteil den nenen Flachbehälters wird darin gesehen,
    daß durch Anordnung von. söglichst schmalen Verbinuunsgängen
    der Verschluß des beutete nach Erzeugung des Vakuums auto-
    statisch durch den äußeren mio itzosphärlochen Druck
    erfolgen kann.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, daß der Bereich der Öffnung des Beutels mit einen enzigen Verbindungskanal ausgebildet ist. Dabei ist es ebenfalls möglich, daß der Verbindungskanal in Zickzaokform angeordnet ist. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, daß der zickzackförmig angeordnete Verbindungskanal durch mehrere quer zum Öffnungseintritt des Beutels angeordnete, parallel zueinander liegende, ineinander geschachtelte und jeweils zu einer Beutelseite durchgehende Schweißnähte gebildet ist. In dieser Hinsicht ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausbildung dadurch, daß der Verbindungskanal in Richtung des Öffnungseintrittes mittig zum Beutel vorzugsweise durch zwei spiegelbildlich
    angeordnete winkelige Schweißnähte gebildet ist.
  • Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die zwei beliebige Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert.
  • Bs zeigen : Pig. 1 einen Verpackunggbeutel riit einem Z-förmigen Verbindungskanal und
    Fig. 2 einen Verpackungsbeutel mit einem zentral
    angeordneten geraden Verbindungskanal.
  • Der Verkaufsbeutel 1, der vorzu@sweise aus einer Kunststoff-Folie besteht, ist im unteren Bereich 4 beispielsweise durch eine Schweißnaht 6'verschlosptm. Der Bereich 7 des Beutels 1 dient zur Aufnahme der einzuschließenden Ware. Im oberen Bereich 1a des Beutels 1 werden gemäß Pig. 1 mehrere Schweißnähte 8, 9 und 10 vorgesehen, die jedoch nur jeweils einseitig bia zu einer der seitlichen Begrenzungen 2 und 3 durchgehen.
    Durch dieue Schweißnähte 8, 9 und 10 ergibt sich ein sog.
  • Zick-Zack-Kanal 14, durch den die bei der Erzeugung des Vakuums im Bereich 7 des Behälters 1 befindliche Luft ausgezogen wird. Nach Herstellung den Vakuums (im) werden die schmalen Gknge des Kanals 14 nach Herausnahme# aus dem Vakuumbehälter automatisch durch die normale äußere Atmosphäre zusammengepreßt und dadurch luftdicht verschlossen.
    Fig 2 zeigt ein @nderes Ausführungsbeispiel, wobei zwei
    c : iv<ei&nhte 11 und 12 im oberen Bereich 1a des Behältera
    1 winkelförmig vorgesehen sind, die einen geraden Durch-
    gangskanal 13 bilden. Auch hierbei wird der Kant 13 nach Erzeugung des Vakuums wieder durch die äußere Atmosphäre zwangslaufig verschlossen.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, wie mit 15 strichpunktiert angedeutet ist, die Kanäle 13 und 14 nach Herstellung des Vakkuuma durch eine zusätzliche Schweißnaht zu verschließen, Dieses jedoch nur in den seltestene Fällen erforderlich. Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. Sc hutz a. nop r eh e
    1.Aus elastischem Material bestehender Flaohbehälter für lufternpfindliche Waren, wie Lebenamitteli Arzneimittely hochwertige M schink nteile oder dgl., wobei die im Ver- packungabeutel befindliche Luft durch einen Vakuumappa- rat abgesaugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- reich (1 a) der (,'ffnung des vorzugsweise aus einer Kunst- stoffolie bestehenden V-rrackunsbeutels (1) vor Ein- fj. hren. in einj. V. kuumanparat durch Sch''eiS-, Klebe- nuhte oder dgl. Mittel so abgeschlosoen ist, da, nur noch ein oder mehrere schmale Verblndungskanäle (13/14) bestehen, die n ;) 0h ustritt der ausgesaugten Luft und Herausnahme des Beutels aus dem Vakuumapparat durch den normalen atmosphärischen Außendruck zusaomenepreßt wer- den. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (13/14) durch Schweißnähte (8, 9t 10, 11, 12) gebildet sind.
    3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß tier Bereich (h1.) der Öffnung des Beutels (1) mit einem einzigen V'rbindunskanal (13/14) ausge- bildetist.
    - 4. Behälter nach'.. en AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Verbindungskanal (14) in Zickzack- formangeordnet int.
    5. Bälter nach Anspruch 4, adduroh gekennzeichnet, daß der zickzackförmig angeordnete Verbindungskanal (14) durch mehrere quer zum Offnungseintritt des Beutels (1) angeordnete, parallel zueinander liegende, ineinander geschachtelte und jeweils zu einer Heutelseite (2 bzw.
    3) durchgehende Schweißnähte (8, 9, 10) gebildet ist.
    6. Schalter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der V. rbindungskanal (13) in Richtung des Öffnungseintrittes mitteig zum Beutel (1), vorzugsweise durch zwei spiegelbildlich angeordnete winkelige Schleißnähte (11 und 12) gebildet ist.
DE1959K0031990 1959-04-23 1959-04-23 Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel. Expired DE1827771U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0031990 DE1827771U (de) 1959-04-23 1959-04-23 Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959K0031990 DE1827771U (de) 1959-04-23 1959-04-23 Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827771U true DE1827771U (de) 1961-03-02

Family

ID=32973547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959K0031990 Expired DE1827771U (de) 1959-04-23 1959-04-23 Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827771U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1827771U (de) Aus elastischem matrial bestehender verpackungsbeutel.
DE887603C (de) Falthohlkoerper aus Pappe od. dgl. Werkstoff
DE1071575B (de) Kistenförmiger Verpackungsbehälter für Obst, Gemüse od. dgl
DE802975C (de) Schaukasten fuer in Tueten verpackte Waren
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE2045935A1 (de) Packung für Strumpfbekleidung, insbesondere für Damenfeinstrümpfe oder -Strumpfhosen
DE622331C (de) Blasebalg zur Aufnahme von staubfoermigen Mitteln fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE1854769U (de) Verkaufs- und frischhaltebeutel aus kunststoffolie fuer backwaren, insbesondere fuer schittbrot.
DE612901C (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten u. dgl.
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung
DE502760C (de) Zylindrisches Verpackungsbehaeltnis fuer Fruechte
DE1863153U (de) Faltschachtel mit konischen seitenflaechen.
EP0027585A1 (de) Allseitig verschlossener, begasbarer und wieder verschliessbarer Kunststoffbeutel
DE1801040U (de) Portionspackung.
DE1778179U (de) Klemmschienen fuer den verschluss von kunststoffbehaeltnissen.
DE1960437A1 (de) Buchschutzblatt
DE1845776U (de) Mehrteiliger Verpackungs behalter fur Eier
DE1900558U (de) Vakuumverpackung fuer rostbratwuerste.
DE1603897U (de) Beutel fuer ungeziefer-vertilgungs- und luftreinigungsmittel.
DE1882972U (de) Verpackung aus kunststoffolie fuer topfpflanzen.
DE1586716A1 (de) Beutelpackung
DE1173833B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verpacken von Haushaltskonservenglaesern mit Deckeln
DE1669956U (de) Schachtel mit traegergriff.
DE8602059U1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Beuteln
DE1816577U (de) Verkaufspackung oder schaustaender.