DE182688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182688C
DE182688C DENDAT182688D DE182688DA DE182688C DE 182688 C DE182688 C DE 182688C DE NDAT182688 D DENDAT182688 D DE NDAT182688D DE 182688D A DE182688D A DE 182688DA DE 182688 C DE182688 C DE 182688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wick
disks
fuel
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182688D
Other languages
English (en)
Publication of DE182688C publication Critical patent/DE182688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31Air supply for wick burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

dia\&et£\cfjm ctalci-iiamla.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4g. GRUPPE
WILHELM MAXANER in WIESBADEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein luftzuführender Aufsatz für Voll- und Flachdochtbrenner, bei welchem die Verbrennungsluft in an sich bekannter Weise durch den Brenn-Stoffbehälter zum Docht und zur Flamme geleitet wird. . Der Aufsatz ist hauptsächlich für Brennstoffbehälter bestimmt, die nach Art der Nachtlichte mit festem Brennstoff gefüllt sind, in dessen Mitte ein Brenndocht gehalten
ίο wird. Mit einem aufgesetzten Lampenglase (Zylinder) erzeugt er ein ruhig brennendes Licht von bedeutender Leuchtkraft, schließt dabei aber beispielsweise die der Petroleumlampe anhaftende Explosionsgefahr vollständig aus. Der Brenneraufsatz besteht im wesentlichen aus zwei runden Scheiben (Fig. 1 und 3) f und g, die so miteinander verbunden sind, daß zwischen beiden eine nach innen und außen frei auslaufende Luftschicht (Fig. 4) gebildet wird; die Höhe dieser Luftschicht ist gleich der Stärke der zwischen beiden Scheiben angeordneten Einlegescheiben b (Fig. 2) und b (Fig. 4), durch welche der Luft der Zutritt nach der Mitte der Scheiben nicht verwehrt wird. Diese Einlegescheiben sind in den Fig. 2 und 6 radial angeordnete Streifen, in den Fig. 4, 8 und 9 kleinere Plättchen. Die Oberscheibe/ und die Unterscheibe g hat in der Mitte eine Flammen-.30 durchlaßöffnung, die, der Dochtform entsprechend, entweder rund oder schlitzförmig ist (Fig. ι und 4). Die obere öffnung ist hierbei etwas kleiner gehalten als die untere. Die Scheibe g ist mit kreisförmig angeordneten Luftdurchlaßöffnungen c (Fig. 3 und 4) versehen, durch welche die Luft aus dem durch die Einlegescheiben b gebildeten Zwischenraum zwischen den Scheiben nach unten in den Brennstoffbehälter e (Fig. 4) treten kann. Zur Begünstigung der Luftzufuhr aus dem durch b gebildeten Zwischenraum in das Lampenglas kann auch die obere Scheibe / (Fig. 1) mit kreisförmig um die Mittelöffnung angeordneten kleinen Zuglöchern α versehen sein. Der mit der Unterscheibe g verbundene Mantel i dient dem Aufsatz als Festhaltehülse zum Aufsetzen auf den Behälter e (Fig. 4). Zum Aufsetzen des Lampenglases k dient der auf der Oberscheibe f angeordnete Zinkenkranz ρ (Fig. 9). Wird der Brenneraufsatz (Fig. 4) einschließlich des vorher aufgesetzten Glases k (Fig. 9) nach dem Anzünden des Dochtes d auf den Behälter e gesetzt, so dringt die Luft durch den Zwischenraum, der durch die Einlegescheiben b gebildet ist, teils unmittelbar zur Flamme, teils durch die kleinen Löcher c in den Behälter e und von hier aus mit den so erzeugten Brenngasen vermischt in das Lampenglas k ein, wodurch eine anfangs etwas schwache, nach etwa einer Minute aber helle, nahezu weiß brennende Flamme entsteht. Der Verbrennungsvorgang verläuft durch die Wechselwirkung zwischen der Luftzufuhr und den sich entwickelnden brennbaren Gasen in der Weise, daß die zwischen den Scheiben f und g aufgespeicherte und erwärmte Luft teils das brennende Dochtende bestreicht und andernteils auch den Innenraum des Behälters e mit Luft versorgt; die Luft entströmt
wieder aus dem Behälterinnern durch die mittleren Scheibenöffnungen in das Lampenglas k und wird hier von der Flamme aufgezehrt, wobei naturgemäß die gleiche Luftmenge, die verbraucht wird, von außen her in den Brenneraufsatz und in den Brennstoffbehälter nachströmt. Damit der von außen einströmende Luftzug die Flamme nicht unmittelbar trifft und die Luft auch mehr in
ίο gleichmäßigerer Verteilung eintritt, ist an dem Brenneraufsatz nach Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 die weitere Anordnung getroffen, daß ' die Luft zwischen die Scheiben f und g nicht von der Seite, sondern durch kreisförmig in den Scheiben f und g angebrachte Zuglöcher / und m (Fig. 5 und 7) eintritt. Bei dieser Anordnung ist die Luftschicht zwischen den beiden Scheiben nach' außen, und zwar seitlich mit einem Zwischenring (Fig. 6, verbunden mit den Streifen b) abgedichtet. Fig. 9 stellt den Höhenschnitt der mit dem Glase k vervollständigten Lampe dar, nebst dem in Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellten Brenneraufsatz, h zeigt die ungefähre Gestalt der entwickelten Flamme.
Durch eine besondere Einrichtung des Brennstoffbehälters e, welche jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann bewirkt werden, daß der Brennstoffspiegel 0 bis zum Verbrauche des Brennstoffes in annähernd gleicher Höhe bleibt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Luftzuführender Aufsatz, insbesondere für Kerzenbehälter, die mit festem Brennstoff gefüllt sind und in ihrer Mitte den Docht enthalten, bestehend aus zwei kreisförmigen, in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben ff, g), welche in der Mitte mit einer dem Dochtquerschnitte angepaßten Brenneröffnung versehen sind und von denen die untere (g) den Brennstoffbehälter überdeckende ringsum mit Löchern c (Fig. 3) ausgestattet ist, durch welche die Luft aus dem Zwischenraum 1 zwischen den Scheiben in den Brennstoffbehälter geleitet wird.
  2. 2.. Eine Ausführungsform des Aufsatzes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zwischen den beiden Scheiben nicht von der Seite, sondern unter Abschluß des Randschlitzes durch einen zwischen die Scheibenränder gelegten Ring durch gegeneinander versetzte Lochreihen (1, m) der . oberen und unteren Scheibe (Fig. 5 und 7) eingeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT182688D Active DE182688C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182688C true DE182688C (de)

Family

ID=446763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182688D Active DE182688C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009884T2 (de) Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme.
DE182688C (de)
DE244315C (de)
DE16822C (de) Neuerungen an Brennern
DE288442C (de)
DE142854C (de)
DE305551C (de)
DE139314C (de)
DE281557C (de) Verfahren zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht
DE105879C (de)
DE420805C (de) Mit fluessigen Brennstoffen beheizter Gluehlichtbrenner
DE660805C (de) Blinklichtsignallampe fuer fluessige Brennstoffe
DE440282C (de) Gasdoppelbrenner
DE463574C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE390654C (de) Bunsenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE416324C (de) Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht
DE392523C (de) Gasheizbrenner
DE161763C (de)
DE390235C (de) Feueranzuender mit eingebettetem Streichholz
DE282813C (de) Lampe zur Ausführung des Verfahrens zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht
DE28986C (de) Vorrichtung zum Reguliren derLichtstärke an Kerzen und Lampen für leichte Kohlenwasserstoffe
DE179758C (de)
DE76201C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von lenkbarem Blitzlicht für photographische Zwecke
DE139312C (de)
DE107934C (de)