DE1826330U - Fuss- und badematte aus kunststoff. - Google Patents

Fuss- und badematte aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1826330U
DE1826330U DE1960W0025271 DEW0025271U DE1826330U DE 1826330 U DE1826330 U DE 1826330U DE 1960W0025271 DE1960W0025271 DE 1960W0025271 DE W0025271 U DEW0025271 U DE W0025271U DE 1826330 U DE1826330 U DE 1826330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
profiles
foot
bath mat
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960W0025271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTENER KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
WITTENER KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTENER KUNSTSTOFF GmbH filed Critical WITTENER KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE1960W0025271 priority Critical patent/DE1826330U/de
Publication of DE1826330U publication Critical patent/DE1826330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Fu. j6-u. nd Badematte ans Eunststoff Die Erfindung betrifft eine Fuß-und Badematte aus Kunststoff, bei welcher die als Trittfläche und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile über darunter gelegte Standprofile durch Schweißung zu einem rost-und gitterförmigen Körper miteinander verbunden sind. Es ist bekannt, daß Fußäund Badematten welche eine Gitter-oder Rostform besitzen aus Kunststoff hergestellt werden können.
  • Bei diesen bekannten Mattenausführungen sind sowohl die als
    Standprofile dienenden unten liegenden Kunststoffprofile als
    auch die oben liegenden als Tritt-und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile als Vollprofile ausgebildet. Die Tritt-und Lauffläche ist glatt und die Profile sind miteinander verschweiß.
  • Durch die Verwendung der Vollprofile ergibt sich der Nachteil, daß die Fuß-und Badematte aus Kunststoff ein erhebliches Gewicht besitzt und zu schwer wird. Desweiteren ist die glatte Tritt-und Lauffläche bei Feuchtigkeitseinflüssen schlüpfrig und es ergibt sich die Gefahr eines Ausrutschens.
  • Diese den bekannten Fuß-und Badematten aus Kunststoff anhaftenden Nachteile sollen nach der Erfindung und Neuerung vermieden werden.
  • Der Erfindung und Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde eine aus Kunststoffprofilen bestehende Fuß-und Badematte zu schaffen, bei welcher die Oberfläche so gestaltet ist, daß ein Ausrutschen vermieden ist und ferner das Mattengewicht erheblich herabgesetzt ist.
  • Zur Ausführung und Erfüllung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung und der Neuerung vorgesehen die Fuß-und Badematte derart zu gestalten, daß die oben liegenden als Tritt-und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile mit einem in sich elastischen und im Inneren der Kunststoffprofile liegenden Luftpolster ausgerüstet sind und ferner die als Lauffläche dienende Oberfläche der Kunststoffprofile zum Zwecke der besseren Griffigkeit und Standsicherheit aufgerauht ist.
  • Nach der Neuerung sind die oben liegenden Kunststoffprofile als Hohlprofile ausgebildet und das Luftpolster ist durch den Hohlraum des Profilkörpers gebildet. Nach der Neuerung ist also hier erstmals eine Kombination von Vollprofilen und Hohlprofilen aus Kunststoff zu dem Mattenkörper vorgesehen.
  • Um zu vermeiden, daß in die Hohlräume der oberen Kunststoffprofile Feuchtigkeit, Gase oder dgl. eindringt, sind die Hohlräume der oben'liegenden Kunststoffhohlprofile jeweils an ihren beiden die Länge des Mattenkörpers begrenzenden Enden mit Verschlußvorrichtungen versehen. Diese Verschlußvorrichtungen sind vorteilhaft durch in die Hohlräume eingepasste und einsetzbare Kappen oder Stopfen aus Kunststoff gebildet. Durch den Verschluß der beiden Enden der jeweiligen Hohlprofile wird das Luftpolster im Inneren des Mattenkörpers gebildet.
  • Die vorgesehene Aufrauhung der Tritt-und Lauffläche an der Oberfläche der oben liegenden Kunststoffhohlprofile ist nach der Neueung von einer Rillenanordnung gebildet. Hierbei können die Rillen als parallel zur Längsachse der Profile verlaufende Längsrillen oder aber als quer zur Achse liegende Querrillen vorgesehen werden.
  • Mit der nach der Erfindung und Neuerung gestalteten Fuß-und Badematte aus Kunststoff werden die Vorteile erreicht, daß ein Ausrutschen vermieden ist, ferner das Gewicht des Mattenkörpers herabgesetzt wird und dadurch die Herstellungskosten gesenkt sind und endlich das vorgesehene Luftpolster ein weiches Anschmiegen der Tritt-und Lauffläche bei Belastung gestattet.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Aufsicht auf den Mattenkörper, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein oben liegendes Kunststoffprofil und Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Kunststoffprofil nach Fig. 2.
  • Eine Fuß-und Badematte aus Kunststoff ist in der in Fig. 1 der Zeichnung wiedergegebenen Anordnung der Kunststoffprofile bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung sind die als Tritt-und Lauffläche dienenden oben liegenden Kunststoffprofile 1 durch darunter liegende Standprofile 2 zu einem rost-und gitterförmige : Körper verbunden. Es ist ferner bekannt diese Kunststoffprofile 1 und 2 durch Schweißung 3 aneinander zu befestigen und miteinander zu verbinden. Die Tritt-und Lauffläche ist bei den vorbekannten Ausführungen eben und glatt und die Kunststoffprofile 1 und 2 sind als Vollprofile gestaltet.
  • Nach der Erfindung und Neuerung sind nunmehr die oben, liegenden als Tritt-und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile 1 mit einem im Inneren liegenden Luftpolster ausgerüstet. Ferner ist die Oberfläche der Kunststoffprofile 1 mit einer Aufrauhung z. B. in Form einer Rillenanordnung 4 versehen.
  • In Fig. 2 ist, der Querschnitt durch ein oben liegendes Kunststoffprofil 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß das Luftpolster durch den Hohlraum 5 der Kunststoffhohlprofile 1 gebildet wird und die Aufrauhung vorteilhaft in Form von Längsrillen 4 gestaltet ist.
  • Um zu verhindern, daß in des Hohlrausn5 der Kunststoffhohlprofile 1 Feuchtigkeit, Gase oder dgl. eindringt, sind die Hohlräume 5 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Form jeweils an ihren beiden Enden mit Verschlußvorrichtungen in Form von Stopfen 6 oder Kappen aus Kunststoff verschlossen. Diese Stopfen 6 sind in die Hohlräume 5 eingepasst und in diese einsetzbar.
  • In den Fig. 2 und 3 ist das Kunststoffhohlprofil 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt und Fig. 3 zeigt nur den Ausschnitt ; eines Endes des Kunststoffprofiles 1.

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1. Fuß-und Badematte aus Kunststoff, bei welcher die als Trittfläche und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile über darunter liegende Standprofile durch Schweißung zu einem rost-und gitterfirmigen Körper miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die oben liegenden als Tritt-und Lauffläche dienenden Kunststoffprofile (1) mit einem in sich elastischen und im Inneren der Kunststoffprofile (1) liegenden Luftpolster ausgerüstet sind und die. als Lauffläche dienende Oberfläche der Kunststoffprofile (1) zum Zwecke der besseren Griffigkeit und Standsicherheit aufgerauht ist.
  2. 2. Fuß-und Badematte nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z, e i c h n e t, daß die oben liegenden Kunststoffprofile (1) als Hohlprofile ausgebildet sind und das Luftpolster durch den Hohlraum (5) des Profilkörpers gebildet ist.
  3. 3. Fuß-und Badematte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h t e k e n n z e i c h n e t, daß die Hohlräume (5) der oben liegenden Kunststoffhohlprofile (1) jeweils an ihren beiden die Länge des Mattenkörpers begrenzenden Enden mit Verschlußvorrichtungen versehen sind, welche vorteilhaft durch in die Hohlräume eingepasste und einsetzbare Kappen oder Stopfen (6) aus Kunststoff gebildet sind.
  4. 4. Fuß-und Badematte nach den Ansprüchen 1 bis 3y d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der als Lauffläche dienenden Oberfläche der Kunststoffprofile (1) vorgesehene Aufrauhung von einer Rillenanordnung (4) gebildet ist.
DE1960W0025271 1960-11-26 1960-11-26 Fuss- und badematte aus kunststoff. Expired DE1826330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025271 DE1826330U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Fuss- und badematte aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025271 DE1826330U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Fuss- und badematte aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826330U true DE1826330U (de) 1961-02-09

Family

ID=32979995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0025271 Expired DE1826330U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Fuss- und badematte aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826330U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285699B (de) * 1962-10-20 1968-12-19 Ono Heihachiro Matte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285699B (de) * 1962-10-20 1968-12-19 Ono Heihachiro Matte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500882B1 (de) Rabmenanordnung,insbesondere Gelaender
DE2942161A1 (de) Auszugfuehrung fuer einen schubkasten
DE8608907U1 (de) Tennisschläger
DE871261C (de) Sohle fuer Schuhwerk
EP0259406A1 (de) Rollstein und aus rollsteinen zusammengesetzte rollbahn.
DE1826330U (de) Fuss- und badematte aus kunststoff.
AT394142B (de) Ski
DE802098C (de) Eisenbetontreppe
DE1683405B2 (de) Trittplatte einer Treppenstufe
DE728763C (de) Wanderpfeiler
DE475365C (de) Auf Waelzkoerpern rollende Schuettelrutsche
DE2546554C2 (de) Spindeltreppe
DE1708645C3 (de) Bürste fur Gleisanlagen
DE945117C (de) Treppe aus Betonfertigteilen
DE29815803U1 (de) Mehrfachfunktion-Kinderspielmöbel
DE536484C (de) Gleitschalung
DE328608C (de) Einrichtung fuer Schranktueren und -seitenwaende, Bettgestelle und andere Moebel, bei welcher ein aus senkrechten und wagerechten Staeben oder Formstuecken gebildetes Geruest mit einem UEberzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist
DE396463C (de) Sarg
DE6811703U (de) Treppe, insbesondere aus fertigteilen
DE1169478B (de) Vorrichtung zum Anheben von unter den Schienen eines Gleises liegenden Querschwellen
DE1760842U (de) Kinderspiel- und klettergesruest.
DE1017252B (de) Kontaktmatte
DE2260148A1 (de) Formkoerpersatz fuer die bildung von dekorationen, stellwaenden, verbundmoebeln oder dergleichen
DE6800309U (de) Schleifbackenhalter fuer aufzuege, insbesondere personenaufzuege
DE7405086U (de) Staubsauger mit Handgriff