DE1825450U - Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen. - Google Patents

Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen.

Info

Publication number
DE1825450U
DE1825450U DEA15761U DEA0015761U DE1825450U DE 1825450 U DE1825450 U DE 1825450U DE A15761 U DEA15761 U DE A15761U DE A0015761 U DEA0015761 U DE A0015761U DE 1825450 U DE1825450 U DE 1825450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic sign
sign according
support
parts
transverse part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15761U
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Averbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA15761U priority Critical patent/DE1825450U/de
Publication of DE1825450U publication Critical patent/DE1825450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Dr.Horst Averbeck, Kaltenbrunn über Weiden (topf.) Transportables, flach zusammenlegbares Verkehrszeichen.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft ein transportables, flach zusammenlegbares verkehrszeichen, insbesondere Warnungszeichen mit zwei verschwenkbar verbundenen Seitenteilen und einem klappbaren Querteil und einer Standstütze.
  • Es sind bereits tafelartige Verkehrszeichen bekannt, die bei Bedarf (Pannen an Kraftfahrzeugen oder auch bei Verkehrsunfällen) auf der Straße aufgestellt werden können. Diese bekannten Warnungstafeln sind jedoch sperrig und benötigen zur Unterbringung einen relativ großen Platz. Es ist ferner ein mehrteiliges zusammenlegbares Achtungszeichen bekannt, welches aus Blechstreifen besteht. Für die Aufstellung müssen die Teile in bestimmter Reihenfolge auseinandergeklappt und mit Hilfe gesondert angebrachter Haltevorrichtungen miteinander verbunden werden* Zur Abstützung dient ein U-förmiges Profilstück mit einer zusätzlich angelenkten Strebe. Diese Strebe muß nieder mit einem Querteil mittels Nuten und Ausnehmungen verbunden sein. Die Aufstellung dieses bekannten Verkehrszeichens ist daher umständlich und langwierig. Ausserdem kann bei unrichtiger Aufeinanderfolge der einzelnen Handgriffe eine fehlerhafte relative Lage der einzelnen Teile zueinander entstehen, wodurch eine standsicher Verbindung unmöglich gemacht ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Verkehrszeichen ist eines der die Begrenzung bildenden Teile klappbar ausgebildet. Gegebenenfalls sind auch zusätzliche Standstützen vorgesehen, die für sich klapp-und zusammenlegbar ausgebildet sind. Durch die Verwendung eines Scharniers und zusätzlich klappbare Standstützen wird die Herstellung derartiger Verkehrszeichen jedoch kostspielig.
  • Die vorliegende Neuerung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein transportables, flach zusammenlegbares Verkehrszeichen für auf offener Straße stoppende Fahrzeuge, Baustellen u. dgl. zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Verkehrszeichen beseitigt. Insbesondere soll es mit wenigen Handgriffen zwangsweise richtig aufgestellt werden können und eine große Standsicherheit aufweisen. Darüber hinaus wird ein möglichst einfacher Aufbau angestrebt, um eine Großserienfertigung bei geringen Herstellungskosten zu ermöglichen.
  • Dies wird neuerungsgemäß dadurch bewirkt, daß bei einem transportablen, flach zusammenlegbaren Verkehrszeichen mit zwei verschwenkbar verbundenen Seitenteilen, einem klappbaren Querteil und einer Standstütze die Seitenteile und die Stütze an einem gemeinsamen Drehpunkt mittels lösbarer Klemmittel verstellbar verbunden sind.
  • In Gebrauchsstellung bilden die Teile vorzugsweise ein gleichseitiges bzw. gleichschenkeliges Dreieck, das sich entsprechend der Länge der Seitenteile und der Anordnung des Drehpunktes des Querteiles in einer geeigneten Entfernung von der Aufstellfläche (Straße od. dgl.) befindet. Durch entsprechende Abstandswahl der Querstrebe vom Boden kann den verschiedenen Vorschriften ohne weiteres Genüge geleistet werden. Der Querteil kann nach oben, d. h. in Richtung zum Drehpunkt der beiden Seitenteile bzw. zur Seite in Längsrichtung des Seitenteiles geklappt werden. Im zusammengelegten Zustand bildet das neuerungsgemäße Verkehrszeichen einen relativ flachen Körper, der in einer Schutzhülle untergebracht im Kraftfahrzeug leicht mitgeführt werden kann, ohne einen nennenswerten Raumbedarf aufzuweisen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Drehverbindung zwischen den Seitenteilen und der Stütze aus einem Gewindebolzen, während als Klemmittel eine Flügelmutter dient.
  • Die Stütze ist in der Nähe des Drehpunktes abgewinkelt und weist ein über den Knick beidseitig hinausreichendes Langloch auf, Die Abwinklung weist einen so gewählten Winkel auf, daß der Schwerpunkt des Verkehrszeichens in Gebrauchsstellung ungefähr in die Mitte der Aufstellfläche fällt und gleichzeitig die Schauseite des Verkehrszeichens eine für die wirksamste Lichtreflektion geeignete Neigung zum Boden erhält.
  • Das transportable, flach zusammenlegbare Verkehrszeichen der erläuterten Art wird in vorteilhafter Weise gemäß der Neuerung mit einem vorzugsweise am Verbindungspunkt der Seitenteile verschwenkbar angeordneten Flachteil versehen, dessen Länge im wesentlichen dem Abstand des Querteiles vom Verbindungspunkt entspricht. Auf diesem Flachteil können entsprechend dem Verwendungszweck des Verkehrszeichens Symbole, wie Warnungsstriche od. dgl. aufgebracht werden. Es kann aber auch dieses Querteil bereits die Form eines entsprechenden Symbol, beispielsweise durch Ausstanzungen, Öffnungen, Prägung od. dgl. besitzen.
  • Zur Begrenzung der Relativbewegung der einzelnen Teile gegeneinander, vorzugsweise zur zwangläufigen Verschwenkung in einer bestimmten Reihenfolge, können an den Seitenteilen und/Oder an den Querteilen Anschlagteile Nasen od. dgl. vorgesehen sein.
  • Die einzelnen Teile sind aus Aluminium-, Eisen-oder der-
    gleichen Blech hergestellt und weisen gegebenenfalls einen
    g
    klima-und korrosionsfesten Überzug auf. Die Schauseite des Verkehrszeichens ist mit Leuchtfarbe oder anderen lichtreflektierenden Mitteln, wie z. B. Leuchtfolien, ganz oder teilweise versehen. Die abklappbare Standstütze wird vorzugsweise aus verzinktem, glattem oder profiliertem Stahlblech hergestellt.
  • Dadurch wird eine günstige Schwerpunktlage für die Aufstellung erzielt.
  • Es ist auch möglich, das Verkehrszeichen ganz oder teilweise aus Kunststoff herzustellen und mit Leuchtfarbe oder-Folien zu versehen oder einen selbstleuchtenden bzw. reflektierenden Kunststoff zu verwenden. Zur Erzielung der gewünschten Lichtwirkung ist auch möglich, in an sich bekannter Art Facetten einzulegen oder die Oberfläche facettförmig auszubilden.
  • Zur Verwendung bei Dunkelheit lassen sich Befestigungsmittel, Bohrungen, Hülsen od. dgl. zur Aufhängung einer Lampe vorsehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung werden anhand der Zeichnung, welche ein schematisches Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein neuerungsgemäßes Verkehrszeichen in Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht in zusammengeklapptem Zustand, in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 die Ausbildung der Klemmbefestigung am oberen Drehpunkte Das zusammenlegbare, leicht transportable Verkehrszeichen besteht aus zwei Seitenteilen 1 und 2, die um einen Drehpunkt 3 verschwenkbar sind, sowie einem Querteil 4e der mit einem der Seitenteile 1 bzw. 2 über eine Drehverbindung 5 ? beispielsweise einen Niet od. dgl., verbunden ist. Der Drehpunkt 5 kann beispielsweise durch eine Hohlniete, Nietöse oder ein anderes an sich bekanntes Mittel zur verdrehbaren Lagerung gebildet sein. Zur Arretierung des Querteiles 4 dient ein am zweiten Seitenteil angebrachtes Widerlager 6. Dieses kann aus einem Winkelstück bestehen, das am Seitenteil 2 befestigt ist. Es ist auch möglich, ein entsprechend geformtes Stück aus dem Seitenteil auszustanzen und zu biegen.
  • Um eine Verkürzung der Abmessungen des Verkehrszeichens im zusammengeklappten Zustand zu bewirken, ist es auch möglich, die Seitenteile und/oder das Querteil als untereinander durch Scharniere, Nieten od. dgl. verbundene Teilstücke auszubilden.
    Zur Begrenzung der Drehbewegung beim Aufstellen des Vier--
    kehrszeichens sind Begrenzungsanscäge, Nasen od. dgl. vorgesehen,
    wie in Fig. 1 beispielsweise durch die Nase 7 gezeigt ist. Die
    Unterkanten der Seitenteile 1 und 2 sind zur Erhöhung der
    Standfestigkeit vorzugsweise winkelig ausgebildete Der Drehpunkt 5 des Querteiles 4 ist derart von der Unterkante 8 des Seitenteiles 1 entfernt, daß in Gebrauchsstellung der Querteil 4 einen ausreichenden Abstand vom Boden aufweist. Dieser Abstand kann im jeweiligen Verwendungsfall den geltenden Vorschriften angepaßt wenden. Als weiteres Mittel zur Erhöhung der Standfestigkeit können die unteren Enden der Seitenteile. 1 und 2 auch mit Gummipuffern od. dgl. versehen werden.
  • Am oberen Verbindungspunkt 3 ist eine Standstütze 9 mit befestigt. Die Befestigung der Seitenteile 1 und-2 sowie der Standstütze 9 und gegebenenfalls weiterer Teile des Verkehrszeichens erfolgt im gemeinsamen Drehpunkt 3 mittels lösbarer Klemmittel. Nach einem Ausführungsbeispiel der Neuerung bestehen diese lösbaren Klemmittel aus einem, vorzugsweise mit einem Seitenteil fest verbundenen Gewindebolzen 13 und einer Flügelmutter 14. Dadurch ist ein sicherer Halt der einzelnen Teile in der jeweils benötigten relativen Lage möglich, wobei die Aufstellung durch Lösen der Flügelmutter 14 leicht ist.
  • Bei einem zusammenklappbaren Verkehrszeichen mit Seitenteilen und Querteilen wird gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ein Flachteil 10 vorgesehen, der je nach Bedarf in Betriebsstellung senkrecht nach unten weist oder an ein Seitenteil angeklappt und durch dieses verdeckt ist. Im zusammengelegten Zustand wird es an ein Seitenteil angeklappt. Dieser Flachteil weist dabå Symbole, entsprechend der Bedeutung des Verkehrszeichens, wie beispielsweise einen Balken 11 auf-Diese Symbole können durch Leuchtfarbe, Leuchtfolie od. dgl. auf den Flachteil 10 dargestellt werden. Die Länge des Teiles 10 ist dabei derart bemessen, daß er in Gebrauchsstellung vom oberen Drehpunkt 3 bis ungefähr in die Mitte des Querteiles 4 reicht.
  • In Fig 2 ist in auseinandergezogener Weise eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Verkehrszeichens in zusammengeklapptem Zustand dargestellt. Die dargestellte Reihenfolge der einzelnen Teile ist jedoch nur ein Beispiel und kann auch abgewandelt werden. Die Standstütze 9 weist an ihrem oberen Ende eine Abwinkelung 12 auf. Ein Gewindebolzen 13 dient zur drehbaren Lagerung der einzelnen Teile und eine Flügelmutter 14 bewirkt eine klemmende relative Lagerung dieser Teile im Gebrauchszustand und im zusammengelegten Zustand.
  • Die Standstütze 9 weist einen Längsschlitz 15 auf, der über den Knick beidseitig sowohl in den längeren Teil als auch in den abgewinkelten Teil 12 sich erstreckt. Dadurch ist es möglich, im zusammengeklappten Zustand die Stütze 9 flach an die übrigen Teile anzulegen, während im Betriebszustand durch die Abwinkelung der Stütze zugleich der gewünschte Winkel für das Verkehrszeichen
    zwangsläufig gegeben ist.
    Z
    Der Neigungswinkel des Verkehrszeichens wird, abgesehen von dem Erfordernis der Standsicherheit, auch noch von dem Erfordernis einer entsprechenden Lichtreflektion sowohl bei einfallendem
    - ß-
    Tageslicht als auch unter dem Einfall von Scheinwerferlicht oder dgl. bestimmt. Zu diesem Zweck ist ausserdem die Schauseite der Seiten-, Quer-und Flachteile mit Leuchtfarbe bzw. Leuohtfolien belegt. Nach einer Ausführungsform können die Seiten-, Quer-und Längsteile aus selbstleuchtendem Kunststoff bestehen.
  • Es ist auch möglich, die Oberfläche grobkörnig auszubilden, so daß sich eine gute diffuse Reflektion ergibt. Die Oberfläche kann auch durch facettenartig ausgebildete oder angeordnete Metallteilchen oder andere spiegelnde Elemente reflektierend ausgebildet werden. Die einzelnen Teile des Verkehrszeichens sind vorzugsweise aus Aluminium-, Stahl-, Weiß", oder Eisenblech hergestellt. Es ist auch möglich, zur Gewichtsersparnis vorzugsweise die Seiten-und Querteile aus Kunststoff herzustellen.
  • Bei einem derartigen aus Kunststoffen ganz oder teilweise hergestellten Verkehrszeichen ist es vorteilhaft, selbstleuchtende Kunststoffe zu verwenden. Am Querteil 4 ist ein Loch oder eine Öse 16 vorgesehen, damit zusätzlich eine Lampe eingehängt werden kann.
  • Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind Abänderungen in den Abmessungen der Einzelteile sowohl in der Länge als auch in der Breite und der Dicke ohne weiteres möglich, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen. Ebenso ist die Ausbildung der drehbaren Verbindungen mit an sich bekannten Verbindungsmitteln sowie die Anordnung der Begrenzungsnasen . dgl. in verschiedenen Weisen möglich.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche -------------------
    1. Transportables, flach zusammenlegbares Verkehrszeichen mit zwei verschwenkbar verbundenen Seitenteilen, einem klappbaren Querteil und Standstütze, dadurch gekennzeichnete daß die Seitenteile (1, 2) und die Standstütze (9) an einem gemeinsamen Drehpunkt mittels lesbarer Klemmittel (13, 14) verstellbar verbunden sind.
  2. 2. Verkehrszeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehlager ein Gewindebolzen (13) und als Klemmittel eine Flügelmutter (14) dient.
  3. 3. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standstütze (9) in der Nähe des Drehpunktes (3) abgewinkelt ist und ein über den Knick (12) beidseitig hinausragendes Langloch (15) aufweist
  4. 4. Transportables, flach zusammenlegbares Verkehrszeichen, gekennzeichnet durch ein am Verbindungspunkt der Seitenteile (3) verschwenkbar angeordnetes Flachteil (10), dessen Länge im wesentlichen dem Abstand des Querteiles (4) vom Verbindungspunkt (3) entspricht.
  5. 5. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenteil (1) in der Nähe des Verbindungpunktes (3) einen Anschlagteil (7) für das zweite Seitenteil (2) und/oder das Querteil (4) od. dgl. aufweist.
  6. 6. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile aus Aluminium-, Eisen-od. dgl. Blech bestehen, daß diese Teile einen klima-und korrosionsfesten Überzug tragen und daß die Schauseite mit Leuchtfarbe oder Leuchtfolie versehen ist.
  7. 7. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkehrszeichen aus Kunststoff besteht und teilweise mit Leuchtfarbe oder Leuchtfolien bedeckt ist bzw. aus selbstleuchtendem oder reflektierendem Kunststoff besteht.
  8. 8. Verkehrszeichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Standstütze (9) aus verzinktem, glatten oder profiliertem Stahlblech besteht.
  9. 9. Verkehrszeichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (5) des Querteiles (4) bzw. sein Rastmittel (6) derart vom unteren Ende (8) der Seitenteile (1,2) entfernt angebracht ist, daß im aufgeklappten Zustand des Verkehrszeichens zwischen Boden und Querteil (4) eine ausreichende lichte Hohe verbleibt.
DEA15761U 1960-10-21 1960-10-21 Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen. Expired DE1825450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15761U DE1825450U (de) 1960-10-21 1960-10-21 Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15761U DE1825450U (de) 1960-10-21 1960-10-21 Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825450U true DE1825450U (de) 1961-01-19

Family

ID=32968808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15761U Expired DE1825450U (de) 1960-10-21 1960-10-21 Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825450U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818603T2 (de) System zum befestigen von zubehörteilen an selbsttragenden paneelen und/oder elementen der innenverkleidung von fahrzeugen
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
DE112006001973T5 (de) Straßenverkehrssteuerungsschildanordnung mit automatischer Rückstellfunktion
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
DE3341598A1 (de) Verbiegbarer schilderstaender
DE4001546C2 (de)
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
EP0590278B1 (de) Vitrine
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
DE1825450U (de) Transportables, flach zusammenlegbares verkehrzeichen.
DE3607744C2 (de)
DE10020343C2 (de) Spannvorrichtung für Seitenplanen
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE3104309C1 (de) Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser
DE202018104554U1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung einer Dachreling am Dach eines Kraftfahrzeugs
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE2363235A1 (de) Kennzeichenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0767858B1 (de) Dachfenster
DE2907345A1 (de) Haustuervordach
DE202022105322U1 (de) Zaunpfosten
DE102018122889A1 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
DE7411959U (de) Spannvorrichtung für Dachzeichenbügel oder dergl
DE2429363B2 (de) Schnappverschluß für die Frontscheibe eines Arbeitsfahrzeuges
DE8500739U1 (de) Heckspoiler