DE1824497U - Zweiteiliger kaminsformstein. - Google Patents

Zweiteiliger kaminsformstein.

Info

Publication number
DE1824497U
DE1824497U DER21253U DER0021253U DE1824497U DE 1824497 U DE1824497 U DE 1824497U DE R21253 U DER21253 U DE R21253U DE R0021253 U DER0021253 U DE R0021253U DE 1824497 U DE1824497 U DE 1824497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
strips
chamber
chimney
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER21253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER TON BETONSTEIN
Original Assignee
RITTER TON BETONSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER TON BETONSTEIN filed Critical RITTER TON BETONSTEIN
Priority to DER21253U priority Critical patent/DE1824497U/de
Publication of DE1824497U publication Critical patent/DE1824497U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Kaminformstein
    Die zunehmende Anwendung von Ölfeuerungen für die Wohnraumbeheizung stellt auch an die Kamine erhöhte Anforderungen bezüglich ihrer Feuerbeständigkeit, Wärmeisolierung, Dichtigkeit, Unempfindlichkeit gegen Wärmedehnung und dergl. mehr.
  • Gegenstand der Anmeldung ist ein besonders für die Errichtung von Ölheizungskaminen geeigneter zweiteiliger Kaminformstein, bestehend aus einem Doppelkammer-Mantelteil aus feuerhemmendem Material und einem innerhalb einer dieser Kammern angeordneten, allseitig durch eien Luft-Zwischenraum vom Mantelteil isolierten, freibeweglichen Innenrohr aus feuerbeständigem Material für die Rauchgasabführung. Ein besonderes Kennzeichen des Mantelteils ist ein durch die zweite, kleinere Kammer gebildeter zusätzlicher Kanal für die Be-bezw. Entlüftung des Heizungsraumes. Die oberen Fugenflächen beider Formsteine sind mit Nuten von keilförmigem Querschnitt, die unteren Fugenflächen mit in die Nuten des benachbarten Formsteins eingreifenden Dichtungsleisten von ebenfalls keilförmigem Querschnitt versehen.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß beim Vermauern der Formsteine die Dichtungsleiste leicht in die mit Mörtel ausgefüllte Nute eindringt und einen absolut dichten Abschluß erzielt.
  • Die Sicherung der Lage des Innenrohres zum Mantelteil geschieht mit Hilfe von Distanz-und Führungsleisten, die beim Mantelteil in der Mittelachse der inneren Wandflächen über die ganze Höhe, beim Innenrohr an den äußeren Wandflächen jedoch nur im unteren Drittel der Formstein-Höhe angeordnet sind, um die Wärme-Ubertragungsfläche möglichst klein zu halten. Aus dem gleichen Grund, nämlich den Übergang der Wärme vom Innenrohr zum Mantelteil zu erschweren, sind die Stirnflächen der Distanzleisten des Innenrohrs mit Asbestplättchen armiert. Die Stärke der Distantleisten beträgt beim Mantelteil etwa 2/3, beim Innenrohr weniger als 1/3 der Luftspaltbreite zwischen-den beiden Formsteinen.
  • In beiden Fällen sind die Leisten oben abgeschrägt, um den Zusammenbau zu erleichtern. Obwohl der Luftraum zwischen Mantelteil und Innenrohr bereits eine vorzügliche Wärme-Isolierung darstellt, kann er durch geeignete Isoliermaterialien ausgefüllt werden. Besonderer Wert ist darauf gelegt : daß keine tragende Verbindung zwischen Mantelteil und Innenrohr besteht. Die Mörtelfugen beider Teile sind um die halbe Formsteinhöhe gegen einander versetzt.
  • Abb. 1 stellt den Formstein a des Innenrohres im Vertikalschnitt dar. An den vier Außenflächen sind die Distanz-und Führungsleisten b mit den stirnseitig angehefteten Asbestplättchen c angeordnet. Die obere Fugenfläche ist mit der Nute d, die untere Fugenfläche mit der Dichtungsleiste e versehen.
  • Abb. 2 zeigt den Formstein f für den Doppelkammer-Mantelteil des Kamins ebenfalls im Vertikalschnitt. Die größere, zur Aufnahme des Innenrohres uestimmte Kammer besitzt an allen vier Innenflächen die oben abgeschrägten Distanz-und Führungsleisten g. Die kleinere Kammer h dient als Be-bezw.
  • Entlüftungskanal.'wie beim Innenrohr, sind auch hier die oberen Fugenflächen mit nuten i, die unteren mit Dichtungsleisten k ausgerüstet. Die versetzte Lage des Innenrohrs zum Mantel ist in strich-punktierten Linien angedeutet.
  • Abb. 3 stellt die Draufsicht auf den zweiteiligen Kaminformstein dar und läßt die Größe des Luftraums zwischen Mantelteil f und Innenrohr a erkennen, der entweder als Wärmeschutz offen bleibt oder mit geeigneten Isoliermaterialien ausgefüllt wird. Schutzansprüche :

Claims (6)

  1. Sc hut zans p rüc hee ./ /. . -/, . 7l3 1. Zweiteiliger Kainformstein, bestehend au einem äußeren,
    aus feuerhemmendem Material hergestellten Mantelteil und einem der Rauchgas-Abführung dienenden, feuerfesten Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelteil außer der zur Aufnahme des Innenrohres bestimmten Kammer eine zweite, der Be-bezw. Entlüftung des Heizungsraumes dienende Kammer besitzt.
  2. 2. Kaminformstein nach. Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Fugenflächen sowohl des Mantelteils als auch des Innenrohres mit lauten von keilförmigem Querschnitt, die unteren Fugenflächen dagegen mit in die Nuten der benachbarten Formsteine eingreifenden Dichtungsleisten von ebenfalls keilförmigem Querschnitt versehen sind.
  3. 3. Kaminformstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seitenflächen der zur Aufnahme des Innenrohres bestimmten Kammer in ihrer ganzen Höhe mit oben abgeschrägten Führung-und Distanzleisten ausgerüstet sind, während die äußeren Seitenflächen des Innenrohres ebensolche Leisten, jedoch von geringerer Dicke, nur auf dem unteren Drittel ihrer Höhe aufweisen.
  4. 4. Kaminformstein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Führungs-und Distanzleisten des Innenrohres mit Asbestplättchen armiert sind.
  5. 5. Kaminformstein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mantelteil und Innenrohr keine tragende Verbindung besteht.
  6. 6. Kaminformstein nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelfugen des Mantelteils und des Innenrohres um die halbe Formsteinhöhe gegen einander versetzt sind. Schutzanspruch sssMzessMs : eMM ! : ses : ssss<MMs= : ss : s : e : s : z : ses : ! ! SSMs Zweiteiliger Kaminformstein, bestehend aus einem mit zwei unter- schiedlich großen Kammern ausgeführten Mantelteil aus feuerhemmen-
    dem Material und einem aus feuerfesten Material hergestellten Innenrohr, wobei die größere Kammer zur Aufnahme des der Rauchgas-Abführung dienenden Innenrohres und die kleinere Kammer zur Be-bzw.
    Entlüftung des Heizungsraumes bestimmt ist und wobei ferner die Innenwandung der größeren Kammer so. vie die Außenwandung des Innenrohres mit einander gegenüberliegenden, zwecks Erleichterung des Zusammenbaus oben abgeschrägten Distanz-und Führungsleisten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bekannterweise über die ganze Höhe des Mantelteiles erstreckenden Leisten (g) eine Stärke von 2/3 der Luftspaltbreite zwischen Mantelteil und Innenrohr aufweisen, die mit fest angebrachten Asbestp. chen (c) armierten Leisten (b) des Innenrohres dagegen lediglich am unteren Drittel der Rohr-Außenwandung angeordnet sind und einschließlich der Asbestplättchen nur eine Stärke als 1/3 der Luftspaltbreite haben, so daß die für die Ausrichtung des Innenrohres erforderliche Beweglichkeit nicht nur in horizontaler und vertikaler-Richtung, sondern erforderlichenfalls auch bei Achsen-Schräglagen gewährleistet bleibt
DER21253U 1960-10-27 1960-10-27 Zweiteiliger kaminsformstein. Expired DE1824497U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21253U DE1824497U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zweiteiliger kaminsformstein.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21253U DE1824497U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zweiteiliger kaminsformstein.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824497U true DE1824497U (de) 1961-01-05

Family

ID=32976803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21253U Expired DE1824497U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zweiteiliger kaminsformstein.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824497U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509894B1 (de) * 1965-07-08 1971-05-06 Schiedel Fritz Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509894B1 (de) * 1965-07-08 1971-05-06 Schiedel Fritz Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641982A1 (de) Feuerfestes verbindungssystem fuer strukturen aus beton
DE2735957C2 (de)
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE1824497U (de) Zweiteiliger kaminsformstein.
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
DE2256523A1 (de) Winderhitzer
DE2437315A1 (de) Waermedaemmplatte und ihre verwendung
DE3034672A1 (de) Bauelement zur herstellung eines dachfirstes
DE3212330A1 (de) Kaminbau-formstein
DE19800712B4 (de) Grundofen-Bausatz für einen Feuerraum
EP0353658B1 (de) Fugenverbindung eines Rauchgasrohres eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen
EP0353663B1 (de) Bausatz aus Fugendichtungen und Einzelrohren für ein Rauchgasrohr eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen
DE19746474C1 (de) Gasdichte Zustellung von Regenerator- und Sohlkanalspiegeln
DE3437022A1 (de) Kaminelement
EP0906995A1 (de) Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen
DE2212193A1 (de) Anschlussformstueck fuer reinigungsund kontrolltueren fuer kamine
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE1659703B2 (de) Verfahren zum herstellen eines formsteins, insbesondere zum errichten von schornsteinen in gebaeuden, und mit dem verfahren hergestellter formstein
DE3419804A1 (de) Schornstein mit hinterluefteter keramik-innenschale
AT87188B (de) Bauplatte.
AT205721B (de) Dichtung für Profile
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
DE886379C (de) Futteranordnung fuer Isolierraeume von Doppelmantelkaminen, Heizungseinrichtungen u. dgl.
AT382183B (de) Auskleidung von mauerinnenecken von raeumen