DE1824282U - Heringsfaesschen aus kunststoff. - Google Patents

Heringsfaesschen aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1824282U
DE1824282U DE1960W0025208 DEW0025208U DE1824282U DE 1824282 U DE1824282 U DE 1824282U DE 1960W0025208 DE1960W0025208 DE 1960W0025208 DE W0025208 U DEW0025208 U DE W0025208U DE 1824282 U DE1824282 U DE 1824282U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
container
herring
screw cap
barrel made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960W0025208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DE1960W0025208 priority Critical patent/DE1824282U/de
Publication of DE1824282U publication Critical patent/DE1824282U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • HerinefäSe&en a-a, s E<mststöff/
    /i 1 19 7
    713'$ t, 1n i , 3
    DleSerBg betpfft eiB. HeringsfäSchen aus Eünsisff mit
    ein& Sehraekel. Man ist seit geraumer Zeit dazu berge-
    gängen, auch verhaltnismä&ig kleine Nennen vom Erzenissen,
    die normalerweise als große Menge in einem Faß untergebracht
    waren, ebenfalls in einem BEolzfäßehen aa verpacken und zu
    vertreiben. Dabei hatte das kleine Holzfãßchen die äußere
    Form eines großen Fasses und war diesem überhaupt original-
    getreunachgebildet.
    Auch derartige Verpackungen werden heute mit Vorliebe aus
    Kunststoffhergestellte nicht zaletzt, weil damit eine beson-
    ders saubere Handhabung möglich geworden ist. Schwierigkeiten
    machte jedoch der Verschluß aus Eanststoff nachgebildeter
    Füßchen, denn er war immer ein FederkSrper und als solcher
    ohne weiteres zu erkennen. Der Gesamteindruck des Gebindes
    hatte damit noch etwas von dem Geruch des Brsatzes an aich
    als der Kunststoff bekanntlich lange Jahre und Jahrzehnte
    hindurch vom Endverbraucher angesehen worden war.
    ie Neuerung beseitigt diesen Nachteil und sehafft gleichzei-
    tig einen doppelt dichtenden Verschluß r ein FaSehen aus
    Kunststoff. Sach dieser Neuerang besitzt das Faßhen selbat
    am Oberrand einen nach innen gezogenen Gewindehals, Sber dem
    ein Schraubdeckel derart angebracht ist, daß er eissal in
    üblicher Weise durch die Terßehraubang mit Aasehla$ des Bals-
    randes am Deckelboden den Behälter dicht absehließt und zam
    anderen einen Uberwurt bes1tst"der die Form des Hiohen-
    unterteile fortlaufend derartig ergänzth daß der geschlossene
    Behälter den unverfälschten Eindruck eines Fäßchens macht.
    Gleichzeitig wird beim TerbBhrauben des Behältern der Sber-
    warf fest auf die Schulter des Behalters epreSt and dichtet
    dort zusätzlich ab*Das Zwisehenlegen besondererDiehtimgs-'
    einlagen hat möglich aber nicht unbedingt erforderlich.
    In anliegender Zeichnung Ist die Neuer=g schematisch darge-
    stellt.Es zeigen Figur 1 den Behälteruntertell jeweils im
    Schnitte teils in der Ansicht, ligur 2 den Behälterdeakel im
    Schnitt, Figur 3 den Behälter in der » raufaioht. Der Be) aälter-
    rwnpf 1 ist in bekannter Weise aus Kunststoff : t irorzfflweise ix
    BlasTerfahren eiNßtiokig hergetellt. Er weist eine Sohulter 2
    aufan die-der einikezogene Gewind-ehals 3 anschließt. Die Ober-
    kantedes ewindehalses 3 ist zu eiser schmalen ringförmigen
    Fläche verbreiterte um die Dichtngswirkung in Verbindung mit
    dem hochgezogenen Deokelboden 5 sicherzustellen. Der ttberwurf
    6 preßt sich mit-seinem Rand 7 derart asf die geimiter 2 des
    Päßehenslf-daß das geschlossene Gewinde den unverfälschten
    Eindruck eine Fäßchens abgibt. Im Deckel befindet sich fer-
    ner eine Ringwulst 8e die von Tcrzgsweise ier Ba. ten unter-
    br&ea. ist* Biese Nnten dienen zam nsetzen eines Werkzeagea
    mit welchem der Schraubversehluß des Fäßchens fesif angesogen
    undTaei Bedarf wieder gelbst werden kan.

Claims (1)

  1. schutsansprüche
    1.äßehen aus Kmiststff mit Schraubdeckel daduroh gekennzelobnetg daß der Schraubdeckel einen Überwurf beaitzti weloher sich derartig an die RumpfwaneMaßg des Behtermter- teilsanochließt, daß das geeehlossene Päßehen insge- samt die reine Fãßchentorm hat. 2.Fachen ans Kunststoff mit Schraubdeckel naeh Anspruch1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Behälterunterteil und Deekel eine doppelte Dichtung vorhanden ist.
DE1960W0025208 1960-11-16 1960-11-16 Heringsfaesschen aus kunststoff. Expired DE1824282U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025208 DE1824282U (de) 1960-11-16 1960-11-16 Heringsfaesschen aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0025208 DE1824282U (de) 1960-11-16 1960-11-16 Heringsfaesschen aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824282U true DE1824282U (de) 1960-12-29

Family

ID=32945621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0025208 Expired DE1824282U (de) 1960-11-16 1960-11-16 Heringsfaesschen aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824282U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE1824282U (de) Heringsfaesschen aus kunststoff.
DE816300C (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE802526C (de) Kaffeeflasche
CH252472A (de) Verschluss an Behältern mit Verschlusshals.
DE1450288A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff
DE679089C (de) Spritzverschluss
DE1607865C3 (de) Gefäßverschluß für Isoliergefäße, Isolierflaschen und Isolierkannen
DE1740703U (de) Giessverschluss.
CH285651A (de) Gefä verschlu .
DE1482673A1 (de) Mixbecher
DE838051C (de) Elastischer Behälter zum direkten Zerstäuben des flüssigen oder pulverisierten Inhaltes
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE1607865B2 (de) Gefaessverschluss fuer isoliergefaesse, isolierflaschen und isolierkannen
DE1770786U (de) Isolierflasche.
DE1768505U (de) Flasche, tube od. dgl. aus thermoplastischem material mit unverlierbarer verschlusskappe.
DE1664556U (de) Behaelter mit deckel.
DE1778552U (de) Verpackungsbehaelter aus kunststoff.
DE1785583U (de) Kombination aus vornehmlich zwei flaschenfoermigen behaeltern.
DE1772472U (de) Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise fuer milch.
DE1810004U (de) Puderdose.
CH322939A (de) Schraubverschluss an einem Behälter.
DE1875027U (de) An einem plombierbaren ausgiessstutzen eines behaelters drehbar angeordneter ausgiessschnabel.
DE1653835U (de) Verpackungsgefass aus nichtmetallenem werkstoff mit abnehmbarem deckel.