DE1824197U - Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische. - Google Patents

Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische.

Info

Publication number
DE1824197U
DE1824197U DE1960SC028122 DESC028122U DE1824197U DE 1824197 U DE1824197 U DE 1824197U DE 1960SC028122 DE1960SC028122 DE 1960SC028122 DE SC028122 U DESC028122 U DE SC028122U DE 1824197 U DE1824197 U DE 1824197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
fish
aquarium fish
aquarium
catching gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC028122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1199440B (de
Inventor
Theo Schuhmacher
Rolf Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960SC028122 priority Critical patent/DE1824197U/de
Publication of DE1824197U publication Critical patent/DE1824197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gegenstand :"Fanggerät für Köder-und Aquariumfische" Erfinder : Theo Schuhmacher, Leverkusen 1, Bismarckstr. 199
    Rolf Albrecht, Lev.-Mathildenhof, Schönebergerstr. 2
    Die Erfindung betrifft ein Fanggerät für Köder-und Aquariumfische, bestehend aus einem Hohlkörper mit beidseitig nach innen verlaufenden trichterartigen Oeffnungen. Derartige Vorrichtungen bestehen unseres Wissens nach nicht, die Interessenten behelfen sich mit einer verkorkten Glasflasche, deren Hohlboden durchschlagen ist. (Siehe hierzu beiliegende Literatur).
  • Es wurde nun gefunden, daß die'Nachteile eines solch primitiven Hilfsmittels behoben sind, wenn das Panggerät aus einem neuartigen Hohlkörper aus glasklarem, möglichst unzerbrechlichen Kunststoff besteht, der beidseitig mit Fangtrichtern versehen ist. Der Hohlkörper kann in mehrere Teile zerlegt und zum Gebrauch zusammengesteckt werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand whematisch und beispielsweise dargestellt.
  • Abbildung 1) zeigt den Längsschnitt durch das Gerät im gebrauchsfertigen Zustand. Abbildung 2) zeigt dasselbe Gerät für den Transport ineinandergesteckt.
  • Es bedeuten a) eine konische Röhre mit eingesetztem Trichter, mit b) ist eine Röhre bezeichnet, die einerseits mit der Röhre a) und andererseits mit der Röhre c) zusammengesteckt wird, sodaß eine aus 3 Einzelteilen bestehende Fangvorrichtung entsteht. Die Röhre c) ist ebenfalls mit einem Fangtrichter versehen.
  • Das zusammengesteckte Gerät wird mit Futter versehen, an einer Schnur auf den Grund des Fischgewässers gesenkt. Die auf das Futter aufmerksam gewordenen Köder-bzw. Aquariumfische schlüpfen in die trichterartigen Oeffnungen, um an das Futter zu gelangen. Der Ausgang ist ihnen durch die innen relativ kleinen Oeffnungen verwehrt, sodaß die Fische bis zur Entnahme des Fanggerätes gefangengehalten werden. Das beschriebene Gerät erübrigt dem Angler das Fangen von
    Köderfischen mit der sogenannten Stipp-Angel. Während es bisher
    üblich war, erst lange nach einem Koderfisch zu angeln oder den-
    «'l
    selben mit dem Netz zu fangen bzw. (geschärft zu kaufen, wurde die
    Beißzeit der zu fangenden Raubfische (Hecht, Zandar, Wasser,
    Barsch usw.) verpasst und der Erfolg blieb meistens aus. Da der
    Angler das Gerät ständig im Wasser liegen hat und jederzeit über einen Köderfisch verfügt, kann er sich ganz auf den Fang der begehrten Raubfische konzentrieren. Da das Gerät zerlegbar ist, läßt es sich raumsparend in der Angeltasche unterbringen.
  • Das beschriebene Gerät in kleinerer Ausführung dient dem Aquarienfreund sowie dem Zierfisch-Händler zur Entnahme von Zierfischen aus den tquarien. Bisher ist es üblich, daß die Zierfische mühsam mit einem kleinen Netz aus dem Aquarium entnommen werden, wobei der Grund aufgewirbelt und evtl. die Pflanzen beschädigt werden. Ganz abgesehen davon, daß es schon sehr großer Geschicklichkeit und Geduld bedarf, die kleinen Fische überhaupt in das Netz zu bekommen. Schutz ansprüche
    ---------------
    Fanggerät für Keder-und Aquarienfische, bestehend aus einem Hohlkörper mit zwei Fangtrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus glasklarem Kunststoff besteht und aus Einzelteilen zusammensteckbar ist.

Claims (1)

  1. Anlagen : 1 Zeichnung 1 Kopie der Literatur
DE1960SC028122 1960-10-26 1960-10-26 Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische. Expired DE1824197U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028122 DE1824197U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028122 DE1824197U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824197U true DE1824197U (de) 1960-12-29

Family

ID=32942829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC028122 Expired DE1824197U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824197U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824197U (de) Fanggeraet fuer koeder- und aquariumfische.
DE639132C (de) Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl.
DE1944053C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von einzelnen im Wasser lebenden zweischaligen Weichtierbruten auf Schalenpartikel-Material
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
DE2515204A1 (de) Angelpose
DE331187C (de) Handsaeapparat
DE562244C (de) Sammelfalle aus Glas
Whitnall et al. An Arsenic-resistant Tick and its Control with “Gammexane” Dips.—Part II
Zetek The water opossum: Chironectes panamensis Goldman
DE527741C (de) Vorrichtung zum Fangen von Milben
DE202016002613U1 (de) Eidechsen-Selbstfangeinrichtung
DE834661C (de) Stopfengreifer
DE7917069U1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
DE883946C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus dem Schlund von Tieren
DE1744227U (de) Harpune.
DE1855286U (de) Viehsaugentwoehner.
DE625539C (de) Kegelfoermiger Hohlkoerper zum Entkoernen von Maiskolben
Donner The Austrian Museum of Beekeeping
DE718188C (de) Blutegelansatzgefaess
Holmes " Age and Area" in Relation to Extinction
DE1748000U (de) Angelhakenentferner.
DE3025542A1 (de) Verfahren und geraet zum umsetzen von bieneneiern oder bienenlarven
Mikuska Contribution to the knowledge of the feeding habits of the cormorant, Phalacrocorax carbo(L., 1758) in the Kopacevski Rit Zoological Reservation.
DE1793512U (de) Vorrichtung zum angeln mit koederfisch.