DE1820405U - Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse. - Google Patents

Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse.

Info

Publication number
DE1820405U
DE1820405U DES34360U DES0034360U DE1820405U DE 1820405 U DE1820405 U DE 1820405U DE S34360 U DES34360 U DE S34360U DE S0034360 U DES0034360 U DE S0034360U DE 1820405 U DE1820405 U DE 1820405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
light
lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34360U priority Critical patent/DE1820405U/de
Publication of DE1820405U publication Critical patent/DE1820405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Leuchte mit einem Leuchtstofflampen und deren Vorschaltgeräte aufnehmenden Gehäuse Die Neuerung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtstofflampen und deren Vorschaltgeräte aufnehmenden, mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Leuchtengehäuse. Dieses Leuchtengehäuse hat im Querschnitt im wesentlichen die Form eines spitzwinkligen Dreiecks. Es ist bekannt, derartige Leuchten mit Hilfe von Befestigungsarmen in einem Abstand von einer Befestigungswand so anzubringen, daß ein meist keilförmiger Zwischenraum entsteht. Bei dieser Anordnung, ist das Leuchtengehäuse von allen Seiten äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und/oder aggressiver Atmosphäre unmittelbar ausgesetzt. Durch die Halterung des Leuchtengehäuses an Armen ergibt sich eine ungünstige Kräfteverteilung im Leuchtengehäuse.
  • Nach der Neuerung ist eine Verbesserung dadurch erzielt, daß das Leuchtengehäuse-eine einzige zur Anlage an einer Wand, vorzugsweise an einer Tunnelwand, dienende Längswand hat, wobei von den zwei weiteren Längswänden mindestens die eine Lichtaustrittsöffnung enthaltende Längswand'abklappbar gehaltert ist. Das Anliegen einer Gehäuselängswand an der. Befestigungswand hat den Vorteil, daß das Leuchtengehäuse eine sichere Führung findet und dabei auf einer Längsseite gegen äußere Einflüsse weitgehend geschützt ist. Dies ist beispielsweise bei der Anbringung einer neuerungsgemäßen Leuchte in einem Tunnel von besonderer Bedeutung. Durch die Abklappbarkeit mindestens einer der Gehäuselängswände ist der leichte Zutritt zum Gehäuseinneren und die bequeme Wartung der Leuchte gesichert. Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen in je einem vertikalen Querschnitt : Fig. 1 eine neuerungsgemäße Leuchte mit abklappbarer lichtdurchlässiger Abdeckplatte, Fig. 2 eine neuerungsgemäße Leuchte mit einem abklappbaren trogför-. eigen Gehäuseteil und Fig. 3 eine neuerungsgemäße Leuchte mit einer Abdeckwanne. Außerdem sind in den Fig. 3 bis 6 Einzelheiten der neuerungsgemäßen Leuchte bei Lichtbandanordnung wiedergegeben. Die in der Fig. 1 abgebildete Leuchte hat ein Leuchtengehäuse, dessen Querschnitt im wesentlichen die Form eines spitzwinkligen Dreiecks hat. Dieses Leuchtengehäuse besitzt eine Lichtaustrittsöffnung und enthält außer Fassungen 1 für Leuchtstofflampen noch deren Vorschaltgeräte, von denen eine Drosselspule 2 dargestellt ist.
  • Nach der Neuerung hat das Leuchtengehäuse eine einzige zur Anlage an einer Wand dienende Längswand 4 und zwei weitere Längswände 5,6, von denen mindestens die mit einer Lichtaustrittsöffnung versehene Längswand 5 abklappbar gehaltert ist. Bei der Wand 3 kann es sich um eine Tunnelwand handeln, denn die neuerungsgemäße Leuchte eignet sich besonders gut zur Tunnelbeleuchtung. Zweckmäßig bildet die als Anlage an der Wand 3 dienende Längswand 4 des Leuchtengehäuses eine Seitenwand eines trogförmigen Gehäuseteiles 7, der durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 8 abgeschlossen ist. Diese Abdeckung 8 kann plattenförmig ausgebildet sein. Die Abdeckung 8 sitzt in einem Rahmen 9, der an einer Längsseite mittels Scharnieren 10 an der Längswand 4 drehbar gelagert ist. An der gegenüberliegenden Längsseite ist der Rahmen 9 mittels eines oder mehrerer Drehriegel 11 in seiner Betriebslage festgehalten. Der Drehriegel 11 besitzt an seinem freien Ende eine drehbar gelagerte Rolle 12, die ein leichtes Betätigen des Drehriegels 11 gestattet. Zum Lösen des Drehriegels 11 ist ein Werkzeug erforderlich, z. B. ein Schraubenzieher 13 (Fig. 1), der in einen Riegelschlitz 14 einzuführen ist. In der Längswand 4 ist eine Vertiefung 15 mit einer Öffnung 16 ausgebildet. Durch diese Öffnung 16 kann eine Verankerungsschraube 17 für das Leuchtengehäuse hindurchgeführt werden. Zur Abdichtung der Durchführungsstelle dient ein Dichtungsring 18. Vorteilhaft sind nahe der Schnittstelle der Längswand 4,6, die der Lichtaustrittsöffnung bzw. der Abdeckung 8 gegenüberliegt, die Drosselspule 2 und nichtdargestellte Kondensatoren, Anschlußklemmen und gegebenenfalls Starter angeordnet.
  • Vorzüglich sind im Inneren des Leuchtengehäuses Leisten 19, 20 angebracht, die einen Anschlag für Dichtungsleisten 21 der abklappbaren lichtdurchlässigen Abdeckung 8 bilden. Bei Lichtbandanordnung der neuerungsgemäßen Leuchte können die Rahmen 9 zweier benachbarter Leuchten bis auf einen schmalen Spalt aneinandergerückt werden
    (Fig. 4).
    c'4-/m
    Die Fig. 5 zeigt eine Lichtbandstoßstelle, bei der die als Anschlag für die Dichtungsleiste 21 angebrachten Leisten 22 ein Winkelprofil haben. Zweckmäßigerweise können auch die die Lichtaustrittsöffnungen abschließenden plattenförmigen lichtdurchlässigen Abdeckungen 28 (Fig. 6) mit einer Schmalseite bis unmittelbar an die Stoßstellen des Lichtbandes herangeführt werden, wobei die Abdeckungen 28 vorzugsweise mittels eines elastischen Kittes 23 in einem Rahmen 25 gehaltert sind.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Leuchte, bei der vorteilhafterweise die als Anlage an der Wand 3 dienende Längswand 24 als Platte ausgebildet ist. An dieser Platte ist ein trogförmiger Gehäuseteil 26 befestigt, der von den Längswänden 5, 6 begrenzt ist. Diese Längswände 5,6 und 24 können aus gegossenem Material hergestellt sein. In die Längswand 24 ist ein wasserdichter Kabeldurchführungsstutzen 27 eingesetzt. Durch eine Öffnung 29 in der Längswand 24 ist eine Ankerschraube 30 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 31 hindurchgeführt. Die Längswand 24 trägt außerdem eine Anschlußklemme 32 oder eine Kupplungssteckdose sowie eine Dichtungsleiste 33 für den Rand des trogförmigen Gehäuseteiles 26. Dieser Gehäuseteil 26 ist an einer Längsseite mit Hilfe von Scharnieren'34 abklappbar und an der gegenüberliegenden Längsseite mit Hilfe von Kniehebelverschlüssen 35 lösbar gehaltert. 2 ist die Drosselspule, die in der Nähe der Schnittstelle der Längswände 6,24 angeordnet ist. 36 ist ein Innenreflektor, der am Gehäuseteil 26 mittels Schrauben 37 befestigt ist. Beim Abklappen des Gehäuseteiles 26 sind die Lampenfassungen 1, Starter 38 und das Leuchteninnere leicht zugänglich. Bei Verwendung einer Kupplung ist der abgeklappte Teil 26 stromlos. 8 ist die lichtdurchlässige Abdeckung, die in die Längswand 5 einsetzbar ist.
  • Der Innenreflektor 36 kann auch an der Längswand 24 befestigt werder Schließlich zeigt die Fig. 3 eine neuerungsgemäße Leuchte, bei welcher die zur Anlage an der Wand 3 dienende Längswand 44 mittels einer Ankerschraube 39, die mit einem Dichtungsring 40 versehen ist, starr mit der Wand 3 verbunden ist. Die Längswand 44 trägt die Drosselspule 2, Fassungen 1 und die übrigen nichtdargestellten Vorschaltgeräte bzw. Leuchteneinbauteile. Vorzugsweise ist der trogförmige Gehäuseteil 46 aus lichtdurchlässigem Material hergestellt und besitzt einen Überzug 41 aus ganz oder teilweise lichtundurchlässigem Material. Dabei ist beim Aufbringen des Überzuges 41 darauf zu achten, daß eine Lichtaustrittsöffnung 42 frei bleibt. Mit 43 sind Scharniere und mit 45 Kniehebelverschlüsse bezeichnet, mit deren Hilfe eine abklappbare bzw. lösbare Halterung des Gehäuseteiles 46 an der Längswand 44 durchführbar ist.
  • 6 Figuren 7 Schutzansprüche

Claims (6)

  1. Schutzansprüche : 1. Leuchte mit einem Leuchtstofflampen und deren Vorschaltgeräte aufnehmenden, mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Leuchttengehäuse, dessen Querschnitt im wesentlichen die Form eines spitzwinkligen Dreiecks hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse eine einzige zur Anlage an einer Wand (3), vorzugsweise an einer Tunnelwand, dienende Längswand (4,24,44) hat, wobei von den zwei weiteren Längswänden (5,6) mindestens die eine Lichtaustrittsöffnung enthaltende Längswand (5) abklappbar gehaltert ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wandanlage dienende Längswand (4) des Leuchtengehäuses eine Seitenwand eines trogförmigen Gehäuseteiles (7) bildet, der durch eine lichtdurchlässig. Abdeckung (8) abgeschlossen ist (Fig. 1).
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wandanlage dienende Längswand (24) des Leuchtengehäuses als Platte ausgebildet ist, an der ein die beiden weiteren Längswände enthaltender trogfö. rmiger Gehäuseteil (26) befestigt ist (Fig. 2,3).
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der trogförmige Gehäuseteil (46) aus lichtdurchlässigem Material besteht und unter Freilassung einer Lichtaustrittsöffnung (42) mit einem Überzug (41) aus ganz oder teilweise lichtundurchlässigem Material versehen ist (Fig. 3).
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Schnittstelle zweier Längswände (4,6) des Leuchtengehäuses Drosselspulen (2), Kondensatoren, Anschlußklemmen und gegebenenfalls Starter angeord- netsind. 6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Leuchtengehäuses Leisten (19,20) angebracht sind, die als
    Anschlag für Dichtungsleisten (21) der abklappbaren Abdeckung (8) dienen (Fig. 1, 4, 5).
    7. Leuchte nach Anspruch 1 für Lichtbandanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Lichtaustrittsöffnung abschließende plattenförmige lichtdurchlässige Abdeckung (28) mit ihren Schmalseiten bis unmittelbar an die Stoßstellen des Lichtbandes herangeführt ist, wobei die Abdeckung (28) vorzugsweise mittels eines elastischen Kittes (23) in einem Rahmen (24) gehaltert ist (Fig.
  6. 6).
DES34360U 1960-06-09 1960-06-09 Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse. Expired DE1820405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34360U DE1820405U (de) 1960-06-09 1960-06-09 Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34360U DE1820405U (de) 1960-06-09 1960-06-09 Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820405U true DE1820405U (de) 1960-10-27

Family

ID=32943930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34360U Expired DE1820405U (de) 1960-06-09 1960-06-09 Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820405U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE3237892C2 (de)
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE2160513A1 (de) Stern system (profilstangen und stromprofile als einheitliches bausystem)
DE1820405U (de) Leuchte mit einem leuchtstofflampen und deren vorschaltgeraete aufnehmenden gehaeuse.
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE1100812B (de) Strassenleuchte fuer langgestreckte Entladungslampen
DE893846C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3016938A1 (de) Flieseneinbauleuchte
DE964529C (de) Leuchte fuer roehrenfoermige Lichtquellen, insbesondere fuer Leuchtstofflampen, mit einer flachen, wahlweise unmittelbar an senkrechten oder waagerechten Flaechen befestigten Montageschiene und mit einer lichtdurchlaessigen Abdeckung
DE1910507U (de) Leuchte zum ausleuchten grosser flaechen.
DE946000C (de) Geschlossene, abgedichtete Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
DE7029416U (de) Dekorationselement.
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
DE1044973B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen zum Einbau in Haengedecken
AT204638B (de) Deckenleuchte
DE202018101477U1 (de) Einbauvorrichtung für versenkbare Steckdosen mit integrierter Beleuchtung
DE1765476U (de) Leuchte mit reflektorleuchtstofflampen.
DEH0003956MA (de) Röhrenleuchte mit einer die elektrische Einrichtung tragenden Montageleiste
DE1812703U (de) Deckenleuchte fuer reflexschicht-leuchtstofflampen.
DE1464175B1 (de) Langgestreckter,kragarmig befestigter Leuchtkoerper
DE7232712U (de) Einbauleuchte für Ziegel- und Plattenwände für elektrische Lampen
DE1840495U (de) Aufbau von innenleuchten fuer langgestreckte entladungslampen.
DE1955024U (de) Wandleuchte fuer krankenhaeuser.