DE1819906U - Elektromagnet. - Google Patents

Elektromagnet.

Info

Publication number
DE1819906U
DE1819906U DE1960L0026408 DEL0026408U DE1819906U DE 1819906 U DE1819906 U DE 1819906U DE 1960L0026408 DE1960L0026408 DE 1960L0026408 DE L0026408 U DEL0026408 U DE L0026408U DE 1819906 U DE1819906 U DE 1819906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
armature
anchor
train
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0026408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1960L0026408 priority Critical patent/DE1819906U/de
Publication of DE1819906U publication Critical patent/DE1819906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

Z BtB 44068*-/,4.60
(Hais.) ; Sfes
!::;.m:tv4sagneif·:; deren Anker als ifchanfcer ausg^bildet is-s, d-ssses ¥tf=;-:- 8 ΐίΐνβ^ΟΒκ libiJi/ eine besvHdiir^ Zug- bcwr DrKokst^aags? au*' das 55Ui b-s'tfe--
: ■Ij.kei-L-Oii. :a'isoxer^.-f als der L&s"':-ang?_\iXf ti, Ur- sic$ aenJsraefet ε αϊ* i oftsegisg ass ^..aicers gericht-?^ K-onrpimeia-he aufweisen, kann-, öi@- InSo ge dsr Ht?bc'!.wLekung cle.s: StJg- ha-j^ uimeketeMgB uad des ait diesel otarr T^rbuad-'ino^.,. teiiwela^ ^us seinem fäßmag h@j?ausr-agead©a Anketv sr-hebXxcb -ye?£-1:ärk"f; Eiirf ait- ,ankss-fiiliruiag eiamsÄt usd dort Ee
αίΘ äa.folge eiass *Leisfcimg eins Ke
.r'L'i.-g-? BiiuXüngv* habe&j ^οάϋΓ^ίΐ das nnguas'öigs Üt>erse"6saia,gs*f©rhältGi .■;apr\ c.ij!s iari^.:?p.? aus der .:ü!l::3;?fü.fopmig aa^aoauiageiidea 'feiles va^ü KU/r<3K : ΐα\ΐ3Λ-;3οί,Γ> der .ar?i~3iafiilariaiig befiadlicüea Teiles des
■:;-■=;; Heaei*n:ig ist ein llsktr^aagnst. an ciass^a Anker
μ'3.V 5k'κ^ asu,
])i 30 229 Gm
fc ivlra besoade.vs 2*.eakmi^ als jfn piel innerhalb des Kugel jeXöiTÄsi; » äSig sins Gunm«.» oder Ls3e.vss.aedb©
us da
astischen Assgleieli d
clößi .;.nkej? des Elektromagnet ea und des Zug= bs;^ Druckst aage? wird als?5 dia Übertragimg ^on, Seiteiikraf^eu. aiaf dea senker praktiseii ua'fe:?
banden, g/eil die Zug- bssw* Druckstange dlesea Seiteiükräftea eine Schwenk- bHw.a Brehbewegung aifsiieiöhea fcaima Ba in fällen die 3eIte«liTäfte nur auf sleias TersofeisbamgswiSg© s.1j?.-^;. clie :l>.";.uö:chs.ib des Sehwemr.beraielias G©s aeseirungsgemäß "vo^ iitm«s.ii E'ugc'tgfflerikes liegen ν wird el:..β Aiiksrfüfersiag dureh dies© M
Pile ci©.n, fall, daß eia Elefctsr-affiagjie'C im sogssamrfeea "stoßenden Be= ΐ;:-ί.-3ΐ>!* ä^bei/hea s^li; xn eis® cli« miM dsa Äiife@.r ψΘΐ?ΐ3οΑόί@Αΐο Staag® aii !■rückst-angö ii'ir'k'ös ist ^s is Haaa-ia das· Hsaormag k-©j? weitesss. ¥«»ίΒΐ;
■:'--/n OvertoilI aos Sleintrosiagaetes;^ dar<sfc. clas dia Braelssiaags ges>;e*3l:;
fslle eins- mrl;:same Y'S-rcKlysgari'ng des Hefeelasa^Sci aux dsa di® Las'fe ο ei ■■*!.,ic Li vcamixk^n iaßäj örsiieli iTirij Dies© führung Jiami äasSee'r hinaus; T-^taii.haft zu e?.Bsr Ji^stellviag fi@r DaEipfong der Ankes-bew-3= fcVjGg cii.y?U ria?: von dinas el foen Ti?;:öi?äiigt@ Tjo,fwol. times inn©rfeall> fies .me^t.ii.vsagvji-v-iiji riUsgwnutKt w-ard^Äc Di© bsi Beginn, das-AnkeiPhfebes Ie.
Pi 30 229 Sas.
de;? ,.Ltxlzs'äs Euhiuvtm.ezΐ·, da sie Μ
du".,-.;;,;- ä?n Anfeerj ©ativeiehec kaasu
It-s Ist m.w. Im Hafejfles der ii@uer»s??.g TOSfftsilJaaift s iia ööe eswäfeat®!. Fiü rung de^ ßsiucl-cstaage des iume^Sj die sieh la fest?st®fe©aa@s 0b©i?*feei1 ciea El9litxosi,sgn.eueii bsfiaüet?-- eine besoK,ö,@2?© öffnsag TorsiaselaeEi^ dj aiii Ai5i?.t2?oteii der von dem AßJcer Tes-äffängtsn Liaffe ©xrmöglieht ößd d@= ΐ'ϋΐΐ DwFelityittsc^ttersehniti? beispialsweise daii-sh ein® die radial in diesen Durefefcrit-fesq&ers&hsstt 3?agt<>
Xr. der Ssiehaung sind Ausfährangsb^ispiel© ©ines nemsriiiagsgemäß
1 -Qiiixde dabei eXn Hubmagnet in sieIiesLaes1 AEsiuferesg u&d
Kaoh £!xg-. 1 besteht der läekte^mägne-s aus d©E' üa?r©gerspöls 1 sowi© deai Oboiitaäl 2 «ad dem iiatepteil J9 die beide In der Gehämsewaaä. 4-bsfc^stlgt sindo In dem Oberteil 2 ist fernem si« AüJ£e3?gegeastü®fe 5 suss efc-enfalls magnetisierbajeem Material befestigt s das bei aagssegi riQM üßkei? 6 in den konusförsigen ιλι® se bait t äi@ses imkers 6 hiseia ™agt:i Ber äJähtoä» 6 ist in dam beispielsweise aus Messing
Äii döJii orvöeren Ädde des ^nfcsss 6 sat dlaser sin© GeWiaasbohrssg 8? i:a cio tiirie S^b.^auisi-Exf e· 3 gesoiiraybi Is*!?, die di% Kalotte zm? .d^f=
4 - Si 50 229 em
10 iat- fi33t /sr» der äugst siig~ '^1 Tei^äaig^ -. "i)sss€> gebildwree Siagslge :■ t-n.1'. x~u,mhüO don ,ü&sr 6 and aei? fegstes!© 11 <3saÖgll©IÄ also eis* aVlseitig-s Sch\.srJf:ung dieser Zügröaage 11 c, oans claS dabei EsBIt1B as. <XeD irnke^ 6 uad äamit auf das aXs iLaksti;iife2;«SHg äieneaäsr Roise 7 üb©]? ^retigea v-sMeii.. Vcaiaus-setaung ist dabsi iistüi?lichc daß...ä.is Se^eakaa do:^ giÄgö'bange 11 nioht so groß ist± daß ia ciea gesslgi?©» Auaführisrig beispiei- dleso Zugst;aRgö 11 die Stirskaat© des !iewindsbofespuag 8 berufet? t,-
Es ist selbstversl-äaalich olmm weiteres möglich^ das Kagslgeleak s@ weit an die unter© Stirnfläche des ϋΐι1ε©^3 6 z%. irsrlegesii, flaS des?
ereich der Zugstange 11 becleutsad 'vrer-g
Iä dem ^usführangsbeispiel nseh E1Ig-- 2 ist ein© Abänderung der-
B'ig.- 1 eiiiäaterten Konstruktion daüingefeasä Taiigeaoanaes^ daß, bei
sonst- gleichem Mfbau des !Xekteo&i-agaeG3ä0Ei-ö äem Aakea? S ©iaö Di?uel stange 12 verbundei?. 1st- dl© dnroh die ssai35?al& lääagsfooiiKöag 15 <3.®e -,!Skesa 6 sowie dare α die zeatsal« LängsbohriiEig I-'- dss .fci2kei?g©g©5i~
atiiiokas i? sefüß^v ist» Asa Austeilt des? 3)ra@]s:s-öai2,g3 12 aus cl©E
gegesistuak 5 is'& eine Hülse Iy aBgeorda.e1s? mittels deres? ®iii©
der Druciistange 12 gfi\väfc3?ls£stet wirär.
Di3 Befestigung der Bruölsstang« 12 au des Anker 6 erfolgt in siaag©· iiLäSey vJeis-Sj entsprechend dem. Ausfühiiuagsbeispiel aash S*igc 1$ dar©!«, 5.IvJ Kugelgelenk^; bestelieacl aus de? 9is.s Eagslfealstts ectliaitentei,
oöai?£iiömvL.ffö 9 wild der Mit der Brockst aage 12 -ireseiaigfeeiB. Kugel 10»
s is''; ohne weiteres moglloSi-j die Hüls© ^ 5 aÄ'fe eines1 ©cl©3? me
Bi 30 229 Gib
La&gsbohrungen zu verseilen? die deji Raus «wischen dem Anker 6 ugö dem juikergegenstück Jü über die Lä&gsboarimg 14 mit deE-Umgebung des 151öM;somagneten verbinde».ä so daß die von dem Ankes1 6 ver-dr-äügte Luft ausströme» kann^ Die Ausst2?8mgeschwi&«ligkeit; läßt sich in einfacher Weise duroh vollständiges odes teiiwetses Ye^-
ießes!-. dieser Äus'&rittshohrungen eiastelleia.c Das erwähnt© Abdek= des ßurefetr.ittsg.uerschQitt@s geschieb"« sweekaäBigerweise durch xRö oder mehrere} hier ebenfalls nicht aargestellte ßtiftschraubenQ
Sc hat ssanspjeüche:

Claims (1)

  1. M 44068-7.UO ζ
    Di JO 229
    ** H *> » ■' ":3 TJ β "f*- V'' ti f i» ι5» *
    V .V-^ ^i V *W 'Λ ^A ^t Jt,- ^. ti *i;* iv.F. ^1? λ
    , an dessen Anker ei&s besondere Sta&ge sus Ü gang der auf denselben einwirkende.«. Zug=* osw. Xteuekkuaft befestigt ist j dadurch gekennzeichnet ..daß di® Verbindung tischen dem Anker· und der 2ug-~- bzw- Druckstange gelenkig ausgebildet istG
    iiiekti-emagnet nach Anspruch ί , dadu^sb g©fe@Haseiehnet, daß die ¥ei? bindung zwischen dem Anker und ä&r Zug« bsw.-, Bruekstange als KiJ,-ge!gelenk ausgebildet ist.
    3·. Elektromagnet nach xtnspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ist das Kugelgelenk eine Gummi--- oder Lsderscheibe zum elastischem Ausgleich des Lagöxspieles eingelegt ist^
    ^- JSlekt:i;omagnet: naoh Anspruch 1 bis 3; äadoreii, gekennseiöhnets daß im feststehenden Oberteil des Magnetes eins besondere Fütamg £ib; die öruckst-anga vorgeseher, ist^
    5-- .Elektromagnet nach Ansprach 1 bis 4·ν dadusi®h g«;k@nazeiotoet 5 daß in der Fährung des Magneten eine besonderes la Ddrofitrittsquerse.hM.tt einstellbare Öffnung vorgesehen. ists durch dies di© Luft aus dam Raum zwischen dem Anker und dem Oberteil des Elektromagnet während des Ankerhubes entweicht,5
DE1960L0026408 1960-04-07 1960-04-07 Elektromagnet. Expired DE1819906U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0026408 DE1819906U (de) 1960-04-07 1960-04-07 Elektromagnet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0026408 DE1819906U (de) 1960-04-07 1960-04-07 Elektromagnet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819906U true DE1819906U (de) 1960-10-20

Family

ID=32939345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0026408 Expired DE1819906U (de) 1960-04-07 1960-04-07 Elektromagnet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819906U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165538A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-19 Stoll & Co H Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165538A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-19 Stoll & Co H Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1819906U (de) Elektromagnet.
DE1298608C2 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3727514C1 (en) Plug-in foot for mast-shaped components in a model railway, such as model railway lights, model railway signals
DE732359C (de) Elektrischer Schalter mit Kippmechanismus
DE545784C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren, mit Sperrgliedern versehenen Ankern
DE2939424C2 (de) Endloser Gurt für Förderanlagen
DE29910641U1 (de) Sarghebevorrichtung
Harms Making history. Pukapukan and anthropological constructions of knowledge.(1. Aufl.), 3.(Paperback-) Aufl.
DE626003C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenverstaerker in Fernleitungsvermittlungsstellen
DE668289C (de) Theater mit einer teilweise in den Zuschauerraum vorspringenden und teilweise in einer festen Grundbuehne eingesetzten Drehbuehne
DE711489C (de) Elektrischer Schwingungswandler, insbesondere Tonabnehmer
AT291750B (de) Zwischenring zur durchfuehrung photographischer nahaufnahmen
DE1658227A1 (de) Segment-Bausatz zur Herstellung von Schachtunterteilen im Kanalbau
CH327315A (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen einer Objektivblende
AT216723B (de) Bausteinsatz zum Errichten von leichten Trockenmauern, insbesondere Zwischenwänden
DE1861402U (de) Raupenkette.
DE864103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE8020814U1 (de) Aus Schwalbenschwanzführung und federndem Nutenstein bestehende Einrastverbindung für Spritzgußteile
Heim et al. Informationen für die Klinik
DE1794277U (de) Luftschuetz mit elektromagnetisch angetriebenem anker.
Büsser Supplementa Calviniana
DE1854299U (de) Kugelgelenk, insbesondere zur verwendung bei kraftfahrzeugen.
DE1801090U (de) Schlossgehaeuse.
Dixon Community resources during orientation.
DE1148308B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schaltschuetz