DE181905C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181905C
DE181905C DENDAT181905D DE181905DA DE181905C DE 181905 C DE181905 C DE 181905C DE NDAT181905 D DENDAT181905 D DE NDAT181905D DE 181905D A DE181905D A DE 181905DA DE 181905 C DE181905 C DE 181905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrests
chair
backrest
patient
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181905D
Other languages
English (en)
Publication of DE181905C publication Critical patent/DE181905C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 181905 KLASSE 30/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1905 ab.
Stühle mit Einrichtung zur Unterstützung der Atmungstätigkeit sind schon bekannt, und zwar sind zu diesem Zweck an den Rückenlehnen Arme wagerecht drehbar angebracht, welche von dem auf dem Stuhl Sitzenden mit den Händen vor- und rückwärts bewegt werden, wobei durch über den Brustkorb gespannte Gurte der Brustkasten zusammengepreßt und die nach Beendigung ίο der Ausatmung noch in der Lunge verbliebene Luft vollends herausgepreßt wird. Diese bekannte Einrichtung weist den Übelstand auf, daß die von dem Kranken bewegten Winkelhebel nur in einer Ebene vor- und rückwärts bewegt werden können, so daß die Benutzung der Vorrichtung für den Kranken unbequem ist. Zur Behebung dieses Übelstandes werden nun die beweglichen Seitenlehnen derart am Stuhlrahmen befestigt, daß sich die Lehnen auch in senkrechter Richtung bewegen lassen. Hierdurch ist es möglich, die Lehnen an allen Bewegungen der im Schultergelenk beweglichen Arme teilnehmen zu lassen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein solcher Stuhl in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Stuhl in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 den Stuhl in Oberansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die Befestigung einer der Lehnen in Seitenansicht und
Fig. 4 eine abgeänderte Form der Befestigung in Ober- und Seitenansicht.
An der Rückenlehne α eines Stuhles oder Sessels sind verstellbare Gurte b vorgesehen, mit welchen der Oberkörper des Kranken in gerader Lage gehalten wird. Der Stuhl ist mit Lehnen c versehen, die beweglich an die Rückenlehne α angelenkt sind, und zwar erfolgt die Befestigung der Lehnen c mit Universalgelenken d, die mit einem wagerechten und einem senkrechten Drehzapfen versehen sind, so daß sich die Lehnen sowohl in wagerechter Richtung nach außen und innen schwingen und gleichzeitig aufwärts bewegen lassen. Die Lehnen c, die der Kranke erfaßt, können somit an allen Bewegungen der im Schultergelenk beweglichen Arme teilnehmen, ohne irgendwie den freien Bewegungen der Arme hinderlich zu werden. Die Gelenke e der Universalgelenke d sind auf der unteren Seite zweckmäßig mit Anschlägen versehen, um zu verhüten, daß die Lehnen unter die wagerechte Lage kommen. An Stelle eines Zapfengelenkes kann auch ein anderes Universalgelenk, ζ. B. ein Kugelgelenk, in Anwendung kommen. An den Lehnen c ist gleichzeitig eine Vorrichtung getroffen, um die Lehnen mit Gewichten f belasten zu können, wie aus Fig. 1 hervorgeht, und zwar werden die Gewichte zweckmäßig auf einer auswechselbaren Leiste verstellbar und mittels je einer Schraube feststellbar angebracht, so daß der Hebelarm, an welchem das Gewicht angreift, verkleinert oder vergrößert werden kann. An den Lehnen c ist in bekannter Weise ein verstellbarer Gummi- oder Leder-
gurt h befestigt, der sich über den Leib des die Vorrichtung Benutzenden legt. Dieser Gurt lockert sich beim Ausschwingen der Lehnen entsprechend und gestattet somit dem Kranken das Atemholen, während der Gurt beim Zurückschwingen der Lehnen angespannt wird, so daß hierdurch der Leib entsprechend zusammengepreßt und zum Ausstoßen der verbrauchten Luft, der Kranke
ίο also zum Ausatmen gezwungen wird.
Die neue Vorrichtung eignet sich zur Anwendung in allen den Fällen, bei welchen es auf eine Verbesserung der Atmungstätigkeit, Beseitigung von Brustbeschwerden, Heilung von Schmalbrüstigkeit, von chronisch-katarrhalischen, emphysematischen und asthmatischen Beschwerden, Kräftigung des Sprachorgans usw. ankommt, gleich vorzüglich. Ebenso kann die Vorrichtung auch als Muskelstärker und bei Fettleibigkeit, Korpulenz usw. in Anwendung kommen. Die Lehnen können auch an Schraubenfedern aufgehängt sein, die ausschaltbar und in ihrer Spannung verstellbar sein können und dazu dienen, dem Kranken das Anheben der Lehnen zu erleichtern. Die Spiralfedern kommen jedoch nur für den Fall zur Anwendung, daß es sich um einen Stuhl für äußerst schwache Kranke handelt, während1 die Federn in allen anderen Fällen in Wegfall kommen. Bei schwachen Kranken muß auch von einer Gewichtsbelastung der Lehnen Abstand genommen werden. Der Stuhl oder Sessel kann zweckmäßig, um .den Versand zu erleichtern, zusammenlegbar ausgebildet sein oder aus einzelnen Teilen bestehen, die sich leicht zusammenstellen lassen. So kann die hintere Lehne aus einem Stück angefertigt sein, in welches der Sitz eingehängt wird, während die vorderen Stuhlbeine in den Stuhlsitz eingesteckt oder eingeschraubt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stuhl für Atmungsgymnastik mit an der Rückenlehne angelenkten, wagerecht drehbaren und mit einem verstellbaren Leibgurt verbundenen Seitenlehnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnen an der Befestigungsstelle mit einem zweiten wagerecht liegenden Gelenk versehen sind, so daß die Arme zusammen mit den Lehnen nach allen Richtungen* hin frei bewegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181905D Active DE181905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181905C true DE181905C (de)

Family

ID=446046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181905D Active DE181905C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE181905C (de)
DE202006008113U1 (de) Fitnessgerät zum Trainieren von Taille und Bauch
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE40939C (de) Vorrichtung um Lungenkranken das Ausathmen zu erleichtern
DE2630334A1 (de) Liegestuhl
DE99208C (de)
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE232529C (de)
CH625700A5 (en) Apparatus for promoting abdominal breathing
DE61306C (de) Am Kinne des Kranken zu befestigender Mund-Spiegel
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE432505C (de) Operationstisch
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE67535C (de) Kinderlaufstuhl
DE221714C (de)
DE191751C (de)
DE88670C (de)
AT209025B (de) Kombinierter Lehn- und Schaukelstuhl
DE320498C (de) Vorrichtung zur aktiven Heilgymnastik
AT223342B (de) Sessel
AT40739B (de) Klapp-Armstuhl.
DE4303557C1 (de) Körper-Haltevorrichtung für Gymnastikübungen in Überkopflage