DE181820C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181820C
DE181820C DENDAT181820D DE181820DA DE181820C DE 181820 C DE181820 C DE 181820C DE NDAT181820 D DENDAT181820 D DE NDAT181820D DE 181820D A DE181820D A DE 181820DA DE 181820 C DE181820 C DE 181820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathing
eye
vessel
liquid
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181820D
Other languages
English (en)
Publication of DE181820C publication Critical patent/DE181820C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 181820 -KLASSE 30/. GRUPPE
ALBERT SEBALD in WEIDEN, Oberpfalz.
Vorrichtung zum Baden der Augen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Baden der Augen, bei welcher das die Badeflüssigkeit aufnehmende Gefäß nur so groß ist, daß es jedesmal nur ein Auge aufnehmen kann, und an seinem Rande zweckmäßig so gestaltet ist, daß es sich dicht an die Augenhöhlung anlegt.
Augenbadevorrichtungen mit der Augenhöhlung sich anschmiegenden Badegefäßen
ίο sind bereits in Vorschlag gebracht worden; zum Unterschiede von diesen aber ist bei der neuen Vorrichtung eine Vorkehrung getroffen, um Luft in die Badeflüssigkeit einpressen zu können, die letztere dadurch in Bewegung zu setzen und so eine massierende Wirkung auf die Augen auszuüben, und zwar geschieht dies mittels eines mit Rückschlagventil versehenen Gummischlauches oder dergl. und eines geeigneten Druckballes. Es ist freilich für Vollbäder bereits bekannt, Preßluft oder Gas in das Badewasser einzuführen, auch sind Pulverspritzen schon in Benutzung, die einen Schlauch und einen Druckball mit Rückschlagventil aufweisen; indes ist ein Augenbadeapparat, bei welchem die Badeflüssigkeit durch Druckluft in Wallung versetzt wird, bisher nicht in Vorschlag gebracht worden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch die Fig. 1 bis 3 veranschaulicht.
Er besteht aus dem eigentlichen Badegefäß a, dessen Ränder so geformt sind, daß sich das Badegefäß bequem den Augenhöhlen anschmiegen kann. In den unteren Teil des Badegefäßes mündet eine kleine Röhre b zum Anschluß eines Gummischlauches c ein. Dieser steht mit einem Druckball d in Verbindung, welcher den Zweck hat, Druckluft durch die Röhre b einzupressen und so die Badeflüssigkeit in Be- wegung zu setzen. Zu diesem Zwecke wird der Ball abwechselnd zusammengedrückt und wieder freigegeben, so daß die im Behälter a befindliche Flüssigkeit in Wallung versetzt wird. Die Stärke dieser Wallung hängt naturgemäß von der Stärke des auf den Ball d ausgeübten Druckes ab. Um zu verhindern, daß die in dem Gefäß α stehende Flüssigkeit durch den Schlauch c in den Ball d tritt, ist in diesen ein kleines Rückschlagventil e eingebaut, welches der Druckluft den Durchtritt gestattet, durch den Druck der entgegenströmenden Flüssigkeit jedoch sich schließt. Da das Badegefäß α aus Glas besteht, so kann das zu behandelnde Auge jederzeit durch den Gefäßboden beobachtet werden. Vor Beschädigungen durch Abscheuern und dergl. ist letzterer durch eine ringsumlaufende Rippe f geschützt. In das Gefäß α wird die Badeflüssigkeit eingefüllt. Hierauf wird durch Neigen des Kopfes der Gefäßrand derart in die Augenhöhle gepreßt, daß ein dichter Abschluß nach außen hin erfolgt. Nun bringt man die Badeflüssigkeit durch Zusammendrücken des Gummiballes in Wallung. Mit Hilfe des neuen Apparates
kann sowohl ein ruhiges wie auch ein
Augenbad von massierender Wirkung genommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Baden der Augen,
    bestehend aus einem der Form der
    Augenhöhlung angepaßten und mit einem
    durchlochten Stutzen versehenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen durch einen mit Rückschlagventil ausgestatteten Schlauch mit einem Druckball verbunden ist, zu dem Zwecke, Luft in die Badeflüssigkeit einzupressen, diese dadurch in Bewegung zu setzen und so eine massierende Wirkung auf das Auge auszuüben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    EEKUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT181820D Active DE181820C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181820C true DE181820C (de)

Family

ID=445970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181820D Active DE181820C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier od. dgl.
DE1503377C3 (de)
DE181820C (de)
DE633307C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Drogen
DE732340C (de) Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Kohlensaeure aus Behaeltern
DE532531C (de) Mischvorrichtung
DE837163C (de) Behelfsmaessige Badevorrichtung
DE1556837A1 (de) Sicherheits Rettungsring
DE2516443C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von vaskutaren Ödemen
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE2454937A1 (de) Vakuumsicherheitsventil fuer tankbehaelter
DE417002C (de) Rettungsvorrichtung fuer Badende
DE1112359B (de) UEberstromventil, insbesondere Sicherheits-ventil
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
DE426714C (de) Apparat fuer subkutane Injektion von Sauerstoff
DE684582C (de) Spritzvorrichtung fuer Poekellake o. dgl.
DE600817C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE562218C (de) Instrument zur Behandlung des Penis
DE362707C (de) Verbindung fuer Taucheranzuege
DE79458C (de) Betriebs - Vorrichtung für Springbrunnen."
DE8130862U1 (de) Vorrichtung zum duschen der augen
DE917305C (de) Fluessigkeitsheber
DE569627C (de) Filtervorrichtung fuer Aufschwemmungen
DE254671C (de)
DE196991C (de)