DE1818020B2 - Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Hydrazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Hydrazinen

Info

Publication number
DE1818020B2
DE1818020B2 DE1818020A DE1818020A DE1818020B2 DE 1818020 B2 DE1818020 B2 DE 1818020B2 DE 1818020 A DE1818020 A DE 1818020A DE 1818020 A DE1818020 A DE 1818020A DE 1818020 B2 DE1818020 B2 DE 1818020B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
preparation
chlorine
ocnnc
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1818020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1818020C3 (de
DE1818020A1 (de
Inventor
Leonard Earnest North Tonawanda Korczykowski
Chester Stephen Tonawanda Sheppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE1818020A1 publication Critical patent/DE1818020A1/de
Publication of DE1818020B2 publication Critical patent/DE1818020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1818020C3 publication Critical patent/DE1818020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/02Preparation of hydrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/04Preparation of hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R- O C N C Nil X
R N C Nil X-
in der X und X' verschieden sind und Wasserstoff und Chlor oder Brom darstellen, und R einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylrest bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit Ammoniak oder einer Verbindung der allgemeinen Formeln
R'-COOII, R'-OH, R'-NH.MJikT(Ri)2NH,
in denen R1 einen Alkyl-Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, in Gegenwart eines alkalischen Stoffes, derart umsetzt, daß der alkalische Stoff stets in einer Menge mindestens gleich dem eingesetzten I larnstoff vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei ca. 0 bis 100"C durchführt.
J. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-Oll in Gegenwart eines Alkalialkoxids durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mat; die Umsetzung mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel
in der R- die angegebene Bedeutung hat und X und X' Wasserstoff und Chlor bedeuten, durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer sowie den alkalischen Stoff gleichzeitig und kontinuierlich oder portionsweise in ein Reaklionsgefäß einführt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Palentansprüchen definiert.
Wegen ihrer polyfunktionellen Natur finden substituierte Hydrazine in vielen Fällen Anwendung. Beispielsweise sind diese Stoffe brauchbar zur Herstellung von Harzen, Belügen, Klebstoffen, Kunststoffen, Insektiziden, Fungiziden, Textilbehnndlungsmitleln, Weichmachern, Gummierweieheni, Treibmitteln und Raketen- und Düsentreibstoffen.
Die im erfindiingsgeinäßen Verfahren eingesetzten N-monochlor bzw. N-monobrom-monosubstituierten Harnstoffe werden durch Umsetzung von monosubstitiiiertem Harnstoff der allgemeinen Formel
KNII CO NlI. (II)
R N C Nil X
W ο
in der X Chlor darstellt und X' und R die angegebene Bedeutung haben, durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel
O CN-C NH X
in der R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralylrest bedeutet imd X und X' verschieden sind und Wasserstoff und Chlor oder Brom, insbesondere Wasserstoff und Chlor darstellen, durchgeführt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel
C1-C1, Alkyl -N-- C Nil --X'
in der X und X' die bereits angegebene Bedeutung haben, durchführt.
mit Chlor oder Brom hergestellt. Chlor ist bevorzugt. Diese Herstellung wird in der DE-OS 18 10 164 beschrieben.
Vorzugsweise wird die Umsetzung dadurch durchgeführt, daß man den Halogenharnstoff, den Reaktionsteilnehmer mit aktivem Wasserstoff und das alkalische Material portionsweise und im wesentlichen gleichzeitig in solchen Mengen in die Reaktionszone einbringt, daß ein Überschuß von alkalischem Material in der Reaktionszone während der gesamten Reaktionszeit vorhanden ist. Der portionsweise Zusatz kann auch in einem kontinuierlichen Fluß mit gesteuerter Geschwindigkeit erfolgen. Alternativ wird der Halogenharnstoff zur alkalischen Lösung des Reaktionsteilnehmers mit aktivem Wasserstoff zugegeben.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis IOO°C und gegebenenfalls in zwei Temperaturstufen durchgeführt werden: 1) ungefähr 10 bis 30°C, 2) ungefähr 60 bis 1000C. Zwar wird eine ziemlich gute Ausbeute an Hydrazinprodukt bei den niedrigeren Temperaturen erhalten, aber die zweite Stufe sichert eine vollständige Umsetzung. In vielen Fällen ist die zweite Stufe nicht nötig.
Die Umsetzung kann gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, das als Reaktionsmedium dient, durchgeführt werden. Dabei kann das organische Lösungsmittel selbst ein Reaktionsteilnehmer sein, sofern es aktiven Wasserstoff enthält, wie dies bei den Verbindungen der allgemeinen Formeln R1COOH,
R1C)M, R1NH. oder (R').NII, wobei R1 die im Patentanspruch I angegebene Bedeutung hut, der Fall ist.
Der alkalische Stoff ist vorzugsweise ein Alkalihydroxid oder ein Erdalkalihydroxid oder ein entsprechendes Alkoxid.
Nachstehend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens beschrieben. In der daran anschließenden Tabelle sind nähere Angaben über die Umsetzung und die erhaltenen Produkte enthalten.
In einen Tropftrichier wurden 0,05 bis 0,20 Mol einer in 1JO bis 100 ml des Lösungsmittels gelösten Base eingebracht. In einem weiteren Tropftrichier wurde eine Lösung oder eine Suspension, je nachdem, von 0,045 bis 0,10 Mol eines monosiibstiiiiierlen N-Chloroharnstoffji in 50 bis 100 ml des Lösungsmittel? mit aktivem Wasserstoff eingebracht. Ein Rührer wurde gewöhnlich im zweiten Trichter verwundet und ein Trockenrohr wurde an der Oberseite des ersten Tropftrichters befestigt, wenn eine wasserfreie Base verwendet wurde.
Aus den beiden Trichtern wurden gleichzeitig die Ausgangsstoffe in eine rotierende Vigreaux-Kolonne eingelassen,deren Inhalt in einen Aufnahmekolbeii floß, welcher in einem Eisbad gekühlt wurde. Die Zugabegeschwindigkeiten waren derart, daß das Molverhaltnis des N-Chloroharnsioffs zur Nase in der Kolonne niemals über 1,0 hinausging. Die Temperatur der rotierenden Kolonne lag gewöhnlich zwischen 20 und 300C, obwohl auch höhere und tiefere Temperaturen angewandt werden können. Die Zugabezeilen betrugen gewöhnlich 6 bis 10 Minuten. Hei absatzweisen Prozessen wurden die Trichter und die Kolonne gewöhnlich mit dem gleichen Lösungsmittel gewaschen.
Zur Verhinderung eines Esleraustausches, wenn Methylüthylhydrazoesler in Methanol- oder Athanollösungsmittel hergestellt wurden, wurde die überschüssige Base mit Chlorwasserstoff unterhalb Raumtemperatur neutralisiert, nachdem die Zugaben zu Ende waren.
Der kühle Kolben, der das Reaktbnsgemisch enthielt, wurde dann in ein heißes ölbad eingetaucht und ein RückfluQkühler angeschlossen. Nach einem 30 Minuten dauernden Rückfluß wurde das Reaktionsgemisch wieder in einem Eiswasserbad abgekühlt, wobei überschüssige Base, die vorher noch nicht neutralisiert war, mit Chlorwasserstoff neutralisiert wurde.
Die disLibstituierten Hydrazinverbindungen wurden dann im Gemisch mit Natriumchlorid durch Abdestillieren des organischen Lösungsmittels isoliert. Die Infrarotspektren der auf diese Weise erhaltenen Hydrazinverbindungen zeigten, daß sie eine ausreichende Reinheit zur unmittelbaren Weiterverarbeitung oder Anwendung aufwiesen.
Proben der reinen disubstituierten Hydrazinverbindungen wurden dadurch erhalten, daß das Natriumchlorid mit Wasser ausgewaschen wurde, wenn die Hydrazinverbindung nur eine beschränkte oder gar keine Löslichkeit im Wasser besaß. Die wasserlöslichen Hydrazinverbindungen wurden entweder dadurch isoliert, daß sie aus einer mit Natriumchlorid gesättigten Wasserlösung mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wurden, oder dadurch, daß sie direkt in einem organischen Lösungsmittel, in welchem Natriumchlorid unlöslich ist, aufgenommen wurden. Eins Umkristallisation der durch diese Techniken isolierten Hydrazinverbindungen war im allgemeinen nicht nötig, obwohl sehr reine Proben leicht durch Umkristallisation hergestellt werden konnten.
3 Ό O
I Z
X Z
I
E
SI)
c 15
■υ
U
\
O== U
I χ- ζ
■α
T3 C 3
I ο== ο
U--ζ
X)
X U
ο I
O=-O
XZ
XZ
x'
ο u
X X
U U
O O
α
Z Z
x" υ
—£?
X U
.'I 11V.I/.UI
Act. H Verl.
Base Produkt
Ausbeute
CH3O-C- 0
11
C2H5OH NaOC2H5
O
Ν
Il
(CH,KCHO- C —
Il
CH3O-C-
C2H5OH NaOC2H5
O
π
S!
C2H5O-C-
CH1CH NaOCH3
ϊ
C2H5O-C-
C2H5OH NaOC2H5
CH.OH NaOCH,
8. (CH3I3C-O-C- CH3OH
9. (CH3I1C-
C2H5O- (ΤΟ
Il (CH3I2CHO-C
C2H5O-(ΤΟ
Il
CH1-O-C-
NH3
NH3
CH3OH
CH1OH
NaOCH3
NaNH2
NH4OH
NaOCH-,
n-C4HoNH,OH
NaOCH3
O O
Il H H Ii CH3O-C-N-N-C-OC2H5 72.5 Flüssigkeil
O O
Ü H H Ii C2H5O-C-N-N-C-OC2H5 71.6
O
HH CH3-O-C-N-N-C-OCH3
O O
JHH' C2H5O-C-N-N-C-OC2H5 S6.5 129—131
O
H H :' ICH3I2CHO-C-N-N-C-OC2H, 80.S 62
O
H H (CH3I3-C-O-C-N-N-C-OCH3 70.0 W- ιοί
HHH (CH3I3C-N-N-C-N-H - 18O.5-1S2JI
O O
H H C2H5O-C-N-N-C-NH2 44.4 105-110
O
H H
(CH3I2CHO-C-N-N-C-OCH3 S9.0 SS
O O
HHH C2H5O- C-N- N-C-N-CaH0-Ii - 100-105
O O
H H CH1O-C-N-N-C-OCH, Sl.7 120-122

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubsiiüiierten 1 Iydruzinen, dadurch g c k c η η ζ e i c h η e ι, daß man einen Harnstoff tL-r allgemeinen Formel
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Harnstoff der allgemeinen Formel
DE1818020A 1967-11-21 1968-11-21 Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Hydrazinen Expired DE1818020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68465267A 1967-11-21 1967-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1818020A1 DE1818020A1 (de) 1977-04-28
DE1818020B2 true DE1818020B2 (de) 1978-05-11
DE1818020C3 DE1818020C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=24748970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810164A Expired DE1810164C3 (de) 1967-11-21 1968-11-21 Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten Hydrazinen
DE1818020A Expired DE1818020C3 (de) 1967-11-21 1968-11-21 Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Hydrazinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810164A Expired DE1810164C3 (de) 1967-11-21 1968-11-21 Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten Hydrazinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3657324A (de)
JP (1) JPS5016336B1 (de)
DE (2) DE1810164C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014923A (en) * 1971-07-02 1977-03-29 Bayer Aktiengesellschaft N-carboxylated N-methylcarbamic acid aryl esters
IT1002877B (it) * 1973-03-19 1976-05-20 Akzo Nv Procedimento per la produzione di n n dicloro tereftalammide e n n dicloro isoftalammide
FR2298532A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Akzo Nv Bis-n-chloramides des acides carboxyliques aromatiques et cycloaliphatiques
DE2502411C2 (de) * 1975-01-22 1977-02-24 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren
US4013758A (en) * 1975-08-07 1977-03-22 Hans Osborg Process for preparing hydrazines
HU192633B (en) * 1984-12-12 1987-06-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing carbazinic acid derivatives and compositions containing them for increasing weight-yield

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810164B2 (de) 1978-06-29
US3657324A (en) 1972-04-18
DE1810164A1 (de) 1969-11-27
JPS5016336B1 (de) 1975-06-12
DE1818020C3 (de) 1979-01-18
DE1818020A1 (de) 1977-04-28
DE1810164C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620004C3 (de) N-0-Phenyl-2-nitropropyi)-Piperazien, dessen Metallsalze und solche Verbindungen enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1818020B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Hydrazinen
EP0508191B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Carbamoyl-pyrazolen
DE2105473C3 (de)
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
EP0027960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol
DE1263743B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetamiden
DE1618207B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphachloracetessigsaeure-monoalkylamiden
DE1808104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4-nitroimidazolen
DE2838536A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxinitrilen aus epoxiden und ketoncyanhydrinen
DD158643A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dichloracetamiden
DE2056357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Hydrazin und Carbonylverbindungen
DE1695646C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 5,5-Dialkylhydantoinen
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
EP0033762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxycyclooctan
DE1593707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE1592303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
DE1543552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin
AT242677B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE2736943A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thioharnstoffdioxid
DE1142859B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureamiden
CH484080A (de) Kontinuierliches Verfahren für die Synthese von Aminoiminomethan-sulfinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee