DE1817963C3 - Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes - Google Patents

Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes

Info

Publication number
DE1817963C3
DE1817963C3 DE19681817963 DE1817963A DE1817963C3 DE 1817963 C3 DE1817963 C3 DE 1817963C3 DE 19681817963 DE19681817963 DE 19681817963 DE 1817963 A DE1817963 A DE 1817963A DE 1817963 C3 DE1817963 C3 DE 1817963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
gas
inlet cone
pressure
pressure gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681817963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817963A1 (de
DE1817963B2 (de
Inventor
Erwin Louis Catasauqua Pa. Decker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Priority to DE19681817963 priority Critical patent/DE1817963C3/de
Publication of DE1817963A1 publication Critical patent/DE1817963A1/de
Publication of DE1817963B2 publication Critical patent/DE1817963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817963C3 publication Critical patent/DE1817963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes in einer Anlage, die Komponenten mit veränderlichem Gasströmungswiderstand aufweist, mit einem Gebläse, mit einem Gaseinlaßkegel und einem Gasauslaß, ferner mit einem Druckmesser, der über eine Leitung mit einem Regler verbunden ist und einem Stellglied mit veränderlichen Gasströmungswiderstand am Gasauslaß des Gebläses, das über eine Leitung mit 4(> dem Regler verbunden ist
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 17 13 833 bekannt Bei dieser Vorrichtung wird Luft vom Gebläse über eine Leitung einem Kupolofen zugeführt Der Luftdurchlaß durch die Leitung wird mittels eines Ventils gesteuert. In die Leitung erstrecken sich am Ausgang des Gebläses zwei Pitot-Rohre, die zusammen mit einem U-Rohr als Druckmesser dienen. Der Ausgang des Druckmessers ist über eine Regeleinrichtung mit dem Ventil verbunden.
Da bei dieser Vorrichtung der Druckabfall nur an einer Stelle, und zwar am Ausgang des Gebläses gemessen wird, werden Änderungen des Gasdurchflusses mit dieser einzigen Meßstelle nur unzureichend erfaßt, insbesondere bei Gebläsen. Weiterhin besteht bei dieser Vorrichtung die Gefahr, daß, wenn die öffnung eines der Pitot-Rohre durch vom Gasstrom mitgeführten Staub verstopft wird, die ganze Vorrichtung funktionsunfähig wird.
Aus der DE-PS 8 56 364 ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Steuerkraftgeber, in Verbindung mit einem Regler, die in einer Rohrleitung bei variablem Druck fließende Menge eines Mediums konstant halten soll. Dies bedeutet, daß der an einem Staurand auftretende Differenzdruck bei variablem Druck kon- ^ stant zu halten ist. Zu diesem Zweck wird eine Rohrleitung beidseitig des Staurandes mit Hilfe von Zweigleitungen angezapft. Die an der Meßstelle herrschenden Drücke werden in eine Differenzdruckmeßkammer geführt, die durch eine Membran geteilt ist In Abhängigkeit von dem Differenzdruck wird über einen Hebel, der auf eine Flüssigkeitskammer einwirkt, und ein Gestänge der Kraftschalter betätigt, der auf das Regelventil einwirkt
Auch diese Vorrichtung hat u. a. den Nachteil, daß bei ihr der Druck nur an einer Stelle, nämlich zu beiden Seiten des Staurandes gemessen wird, und es besteht auch bei dieser Vorrichtung die Gefahr, daß, wenn eine der Öffnungen durch vom Gasstrom mitgeführten Staub verstopft wird, die ganze Vorrichtung funktionsunfähig wird. Es ist überdies unmöglich, diese Vorrichtung bei einem Gebläse zu verwenden, da der dafür erforderliche Staurand den Einlaßkegel und die Strömung nachteilig beeinflußt bzw. zerstört
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie auch bei staubreichen Gasströmen zuverlässig arbeitet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Druckmesser ein Druckmesserring ist der am Gaseinlaßkegel angebracht ist und mit dessen Innenseite über mehrere voneinander beabstandete, in der Wand des Einlaßkegels angeordnete Drucköffnungen in Verbindung steht um Änderungen in der Gasströmung durch den Einlaßkegel abzufühlen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Gebläses, wobei eine Seitenansicht des Einlaßkegels veranschaulicht ist und
F i g. 2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Das Gebläse 2 besitzt einen Einlaßkegel 3, der mit der Einlaßseite des Gebläses verbunden ist, um den (nicht veranschaulichten) Gebläseflügeln Luft zuzuführen. Die Luft des Gebläses wird einer Leitung 4 zugeführt die einen veränderlichen Gasströmungswiderstand in Form eines darin befestigten, mit Schlitzen versehen Dämpfers besitzt.
Ein Druckmesserring 7 ist um den Gaseinlaßkegel 3 angeordnet und steht mit dessem Inneren durch mehrere Drucköffnungen 8 in Verbindung. Der Druckmesserring 7 steht über eine Leitung 9 mit einem (nicht dargestellten) pneumatischen Regler in Verbindung, der seinerseits mit einem Dämpferbetätiger verbunden ist.
Beim Betrieb wird Gas durch den Gaseinlaßkegel 3 eingezogen, durch das Gebläse 2 und den Dämpfer und dann über eine Leitung der zu kühlenden Anlage zugeführt.
Die Gasströmung durch den Gaseinlaßkegel 3 erzeugt einen Druck in dem Druckmesserring 7. Da der Druckmesserring 7 mit dem Inneren des Gaseinlaßkegels 3 durch mehrere Drucköffnungen 8 verbunden ist, stellt der in dem Druckmesserring 7 und der Leitung 9 sich ergebende Druck die durchschnittliche Strömung durch den Einlaßkegel zu einer bestimmten Zeit dar. Veränderungen des durchschnittlichen Gasstromes durch den Gaseinlaßkegel 3 werden als eine entsprechende Erhöhung oder ein Abfaulen des Druckes in dem Druckmesserring 7 wiedergegeben. Diese Änderungen des Druckes werden über die Leitung 9 auf den Regler übertragen. Der Regler mißt die Änderung des Druckes und überträgt die Druckänderung auf den Dämpferbetätiger, der seinerseits den Dämpfer in Übereinstimmung mit dem Druckdifferential reguliert.
Der Dämpferbetätiger wird voreingestellt, um den Dämpfer in einer vorbestimmten Stellung zu halten, so
daß der gewünschte Anlagenströmungswiderstand erzeugt wird, wenn sich kein Material in der Anlage befindet Wenn der Anlage Material zugeführt wird, wird ein zusätzlicher Strömungswiderstand bewirkt, der sich in einer verminderten Gasströmung durch den Gaseinlaßkegel 3 wiederspiegelt Die entsprechende Änderung des Druckes in dem Druckmesserring 7 wird auf den Regler übertragen, der ein entsprechendes Signal zu dem Dämpferbetätiger gibt, um den Dämpfer entsprechend zu öffnen. Die Öffnung des Dämpfers vermindert den Gasströmungswiderstand in einem Ausmaß, welches ausi eicht, um den gesteigerten Strömungswiderstand zu kompensieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes in einer Anlage, die Komponenten mit veränderlichem Gasströmungswiderstand aufweist, mit einem Gebläse mit einem Gaseinlaßkegel und einem Gasauslaß, ferner mit einem Druckmesser, der über eine Leitung mit einem Regler verbunden ist und einem Stellglied mit veränderlichen Gasströmungswiderstand am Gasauslaß des Gebläses, das Ober eine Leitung mit dem Regler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmesser ein Druckmesserring (7) ist, der am Gaseinlaßkegel (3) angebracht ist und mit dessen Innenseite über mehrere voneinander beabstandete, in der Wand des Einlaßkegels (3) angeordnete Drucköffnungen (8) in Verbindung steht, um Änderungen in der Gasströmung durch den Einlaßkegel (3) abzufflhlen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Gasströmungswiderstand eine mit Schlitzen versehene Drossel ist, der mit einem Betätigungsorgan verbunden ist, wobei das Betätigungsorgan mit dem Regler (11) in Verbindung steht, um die Drossel in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Reglers selbsttätig zu verstellen.
DE19681817963 1967-11-16 1968-11-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes Expired DE1817963C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817963 DE1817963C3 (de) 1967-11-16 1968-11-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68369167A 1967-11-16 1967-11-16
DE19681817963 DE1817963C3 (de) 1967-11-16 1968-11-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817963A1 DE1817963A1 (de) 1976-02-19
DE1817963B2 DE1817963B2 (de) 1978-03-16
DE1817963C3 true DE1817963C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=25756674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817963 Expired DE1817963C3 (de) 1967-11-16 1968-11-15 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817963C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817963A1 (de) 1976-02-19
DE1817963B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000012B1 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE1205775B (de) Lufteinlasskanal fuer das Triebwerk eines UEberschallflugzeugs mit in Abhaengigkeit von der Luftgeschwindigkeit verstellbaren Seitenwaenden
DE1523579C3 (de)
DE2938171A1 (de) Steuersystem zur erfassung der fuellstandshoehe in einem behaelter
DE1952121C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
DE1817963C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Gasdurchsatzes
CH676497A5 (en) Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity
DE2237736B1 (de) Einrichtung zur messung der staubemission von staubfoermigen kanaelen, insbesondere schornsteinen
EP0663050B1 (de) Evakuierbare kammer mit einem belüftungsventil
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
EP0183987B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage
CH446185A (de) Einrichtung zur kontinuierlichen hydropneumatischen Förderung staubartiger Stoffe
DE2628194C2 (de) Klimaregelsystem
DE2125890C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schutzgas-Zufuhr beim elektrischen Schweißen oder Trennen unter Schutzgas
DE485696C (de) Rueckflusssperrende Vorrichtung fuer die Foerderung mehr oder weniger bildsamen Schuettgutes in Rohrleitungen
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE1809067B2 (de) Anlage, insbesondere zum Kühlen von Schüttgut
DE613894C (de) Rohrpostanlage fuer Saugbetrieb mit einem Senderstrange und einem Empfaengerstrange, die parallel zueinander an das Geblaese angeschlossen sind
AT318336B (de) Regelgerät für strömende Medien
DE934157C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regulierung der Gasgeschwindigkeit in Rohrleitungen pneumatischer Foerderanlagen
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE169270C (de)
DE409539C (de) Entlueftungsvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE523649C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Staubabfuehrungsanlagen o. dgl.
DE879046C (de) Druckhalteregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee