DE1817950B2 - Die verwendung von trans-1,7,7-trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon als riechstoff - Google Patents

Die verwendung von trans-1,7,7-trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon als riechstoff

Info

Publication number
DE1817950B2
DE1817950B2 DE19681817950 DE1817950A DE1817950B2 DE 1817950 B2 DE1817950 B2 DE 1817950B2 DE 19681817950 DE19681817950 DE 19681817950 DE 1817950 A DE1817950 A DE 1817950A DE 1817950 B2 DE1817950 B2 DE 1817950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
fragrance
bicyclo
trimethyl
decanon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817950C3 (de
DE1817950A1 (de
Inventor
Paul A. Dr. Biel-Benken Basel; Eschenmoser Albert Dr. Küsnacht Zürich; Sundt Erling Dr. Bernex Genf; Stadler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE1817950A1 publication Critical patent/DE1817950A1/de
Publication of DE1817950B2 publication Critical patent/DE1817950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817950C3 publication Critical patent/DE1817950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/447Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing ten carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/24Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

und ist aus J. Chem. Soc. 1967, S. 1878, bekannt.
Die genannte Verbindung besitzt besonders interessante und wertvolle Geruchseigenschafteii und ist deshalb als Riechstoff in der Parfümindustrie verwendbar. Der Riechstoff kann insbesondere zur Herstellung von verdünnten oder konzentrierten Parfümen und zum Parfümieren von Produkten, wie Seifen, Wasch- und Reinigungsmitteln, kosmetischen Produkten, Wachsen und allgemeinen Produkten, die aus verkaufstechnischen Gründen normalerweise parfümiert werden, verwendet werden. Die Verbindung entwickelt einen intensiven edelholzartigen Geruch mit einer ambraartigen Duftnote.
Die Mengenverhältnisse, in welchen die genannte Verbindung zur Erzielung der gewünschten Geruchseffekte verwendet werden kann, schwanken innerhalb ziemlich weiter Grenzen und richten sich nach der Beschaffenheit der Produkte, welchen der neue Riechstoff zugesetzt wird. Bei der Herstellung von Parfümen werden beispielsweise mit Mengen von 0,5 bis 10% der Riechstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des Parfüms, interessante Resultate erzielt. Wenn die Verbindung zusammen mit anderen Riechstoffen zum Parfümieren von Produkten verwendet wird, kann sie beispielsweise in Mengen von 0,001 bis 0,5%, bezogen auf das Gewicht des zu parfümierenden Produktes, zugesetzt werden. In anderen Fällen, beispielsweise bei der Herstellung von Konzentraten, die vor Gebrauch mit Lösungsmitteln verdünnt oder mit anderen Riechstoffen vermischt werden, oder die als sogenannte Parfümbasen dienen, kann die Konzentration der genannten Verbindung höher als 10%, z.B. bis 15% oder noch höher sein.
Die oben angeführten Mengenbereiche stellen keine absoluten Werte dar, sondern sind lediglich als beispielhafte Angaben zu verstehen. Je nach den besonderen Geruchseffekten, die man erzielen will, können selbstverständlich andere Konzentrationen verwendet werden.
,o Das trans-1,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon kann dadurch erhalten werden, daß man 1,7.7-Triir.ethyl-bicyclo(4,4,0)decanol-(3) oxydiert. Die Oxydation kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Silbercarbonat in Gegenwart von Diatomeenerde, oder
mittels Oxydationsprodukten von Übergangsmetallen, z. B. Chrom und Kupfer (siehe beispielsweise »Organic Chemistry« von D. J. Cram und G. S. Hammond [1959], S.432-436, McGraw-Hill, New York), durchgeführt werden. Die Oxydation kann auch mittels eines Ketons in Gegenwart eines Aluminiumalkoholates nach der Methode von Oppenauer durchgeführt werden. Als Ketone eignen sich beispielsweise Aceton, Cyclohexanon, Diäthylketon, Methyläthylketon und Methylhexyl- keton, während als Alkoholate beispielsweise Alumini-
Vs umbutylat, Aluminiumisobutylat oder Aluminiumisopro- pylat verwendet werden können. Vorzugsweise wird die Oxydation entweder mit CrO3 oder mit Methyläthylke ton in Gegenwart von Aluminiumisopropylat durchgeführt.
Das durch Oxydation des Carbinols erhaltene Oxydationsprodukt besteht aus einem Gemisch der cis- und trans-Isomeren von 1,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)decanon-(3). Durch Kristallisation dieses Gemisches erhält man das feste cis-Isomere in reiner Form. Das flüssige trans-Isomere kann aus den bei der fraktionierten Kristallisation anfallenden Mutterlaugen isoliert werden, z. B. durch Destillation oder durch präparative Gaschromatographie.
Das zur Herstellung der trans-Verbindung verwendete Carbinol der Formel I (siehe das folgende Reaktionsschema) kann beispielsweise durch Verseifung der Ester der Formel II erhalten werden. Die Verseifung kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Alkalien, z. B. KOH, NaOH und LiOH, in Gegenwart von wäßrigen Alkoholen, z. B. Methanol oder Amylalkohol, durchgeführt werden.
Das zur Herstellung der Ester Il verwendete 6,10-Dimethyl-undecatrien-(l,5,9) der Formel Hl kann durch Umsetzung eines Geranylhalogenids IV, z. B. des
ho Chlorids oder Bromids, mit einem Allylhalogenid V, z. B. dem Chlorid oder Bromid, unter üblichen Grignard-Reaktionsbedingungen erhalten werden. Im folgenden Reaktionsschema steht X für Halogen und R für einen geraden oder verzweigten, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen geraden oder verzweigten, ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
CH2X
Mineralsäure + R-COOH
(V)
CH2-X
Mg
Verseifung
Veresterung (II) XO—CO—R
erfindungsgemäß
verwendete
Verbindung
Beispiel
Durch Mischen der nachstehend angeführten Sub- , stanzen wurde eine Riechstoffkomposition von der »Chypre«-Art hergestejlt:
Komponenten Gewichtsteile
Undecanal, 10%ig*) 10
Dodecanal, 10%ig*) 20
Synthetisches Rosenöl 60
Synthetisches Jasminöl 120
Hydroxycitronellal 30
lsojasmon 5
y-Methyljonon 90
Styrax,5O°/oig*) 60
Cinnamylalkohol 15
Bergamott 45
Sellerieöl, 10%ig*) 70
Citral, 10%ig*) 30
Patchouli 100
Santal, orientalisch 20
Vetyver Bourbon 40
Cedrylacetat 15
Eichenmoos, absolut, 50%ig*) 40
Myrrhenöl 20
Labdanum Cistus, absolut, 10%ig*) 20
Entfettetes, natürliches Zibet,
10%ig·) 20
Ketonmoschus 60
Cumarin 30
Aethylvanillin 15
Jasmin, absolut 10
Bulgarisches Rosenöl 5
Total 950
·) In Diallylphthalat.
Dieser Mischung wurden 50 g trans-1,7,7-Trimethylbicyclo(4,4,0)decanon-(3) zugesetzt. Man erhielt auf diese Weise eine Riechstoffkomposition, die eine gefällige, ambraartige und holzige Duftnote aufwies.
Oxydation
cis-Isomeres
Herstellung des trans-l,7,7-Trimethylbicyclo(4,4,0)decanon
a)6,10-Dimethyl-undecatrien-(l,5,9)
84 g (3,5 Mol) entfettete Magnesiunispäne wurden in 100 ml absolutem Äther suspendiert. Das Magnesium wurde mit einem Jodkristall aktiviert. Innert 3 Stunden wurden zuerst 300 g {1,75 Mol) Geranylchlorid und dann eine Lösung von 268 g (3,5 Mol) Allylchlorid in 800 ml Äther tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 4 Stunden zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und in eine Lösung von 200 g NH4CI in 1 Liter Eiswasser gegossen. Die Lösung wurde mit Äther extrahiert. Die Extrakte lieferten nach Einengung 384 g rohes 6,10-DimethyI-undecatrien-(l,5,9), das ohne vorherige Reinigung weiterverarbeitet 'vurde.
b)l,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)decanol-(3)
Die gemäß Absatz a) erhaltenen 384 g Trien wurden innen etwa t */2 Stunden bei 50° tropfenweise einem
so Gemisch von 2,7 kg 98%iger Ameisensäure, 270 g konzentrierter Schwefelsäure und 1000 ml Dioxan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 3 Stunden bei 60° gerührt, dann abgekühlt und dann auf Eis gegossen. Nach Extraktion mit Äther wurden die
s.s Extrakte mit 100/oigem wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Wasser neutral gewaschen. Der Extrakt wurde in üblicher Weise getrocknet und eingeengt. Der Rückstand (430 g) wurde mit 140 g Kaliumhydroxyd, 140 ml Wasser und 1500 ml Methanol gemischt und während 4 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Methanols unter vermindertem Druck wurde der Rückstand mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise neutralisiert, gewaschen und getrocknet. Durch Einengen dei Extraktes und Einengung des Rückstandes (350 g) im Vakuum wurde 1,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)decanol-(3) (Sdp. 114-125c70,001 Torr, Smp. 53-54°) erhalten.
c) Oxydation von 1,7,7-Trimethylbicyclo(4,4,0)decanc'i-(3)
Eine Lösung von 0,53 Mol CrO3 in 200 ml Wasser wurde innert etwa 2 Stunden bei 40—45° in eine Lösung von 105 g (0,53 Mol) des gemäß Absatz b) hergestellten Carbinols in 800 ml Eisessig eingetropft. Das Gemisch wurde während 4 Stunden bei 70° erhitzt, dann abgekühlt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise behandelt und eingeengt. Man erhielt 95 g eines rohen Gemisches von eis- und trans-1,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)decanon-(3) im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1. Durch zweimaliges Umkristallisieren des Rohproduktes in Hexan erhielt man 46,5 g reines cis-Isomer vom Smp. 46—47°. lR-Spektrum (flüssige Phase): 965, 1215, 1450, 1705, 2940cm-'; NMR-Spektrum (CCl4): 0,86 (6H, s), 0,96 (3H, s), 1,43 (8H, m), 1,95 (2H), 2,23 (2H, m) ppm (<5).
Die bei der Kristallisation angefallenen Mutterlaugen wurden eingeengt. Der größtenteils aus dem trans-lsomeren bestehende Rückstand wurde durch präparative Gaschromatographie in einer üblichen Polyäthylenglykol-Kolonne von 2,5 m bei 150° mit einem Heliumstrom von 40 ml pro Minute gereinigt Das erhaltene Produkt wies das folgende NMR-Spektrum (CCl4) auf: 0,87 (6H, s), 1,13 (3H, s), 1,5 (8H, m), 2,2 (4H, m) ppm (δ).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Die Verwendung von trans-l./J-Trimethyl-bicycloi^.Oj-decanon als Riechstoff.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf, die Verwendung von trans-1,7,7-TrirhethyI-bicyclo-(4t4,0)- decanon als Riechstoff zur Herstellung von Parfümen und parfümierten Produkten.
    Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung besitzt die Formel
DE19681817950 1967-11-29 1968-11-27 Die Verwendung von trans-l,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon als Riechstoff Expired DE1817950C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1674567A CH504526A (fr) 1967-11-25 1967-11-25 Utilisation de cétones alicycliques comme agents odoriférants
CH1674567 1967-11-29
CH1740568A CH511935A (fr) 1967-11-25 1968-11-22 Utilisation de dérivés oxygénés de la décaline comme agents odoriférants
CH1740568 1968-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817950A1 DE1817950A1 (de) 1975-05-15
DE1817950B2 true DE1817950B2 (de) 1976-11-11
DE1817950C3 DE1817950C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811289B2 (de) 1974-12-19
DE1811289A1 (de) 1969-07-17
CH504526A (fr) 1971-03-15
NL143895B (nl) 1974-11-15
DE1811289C3 (de) 1975-07-31
ES360810A1 (es) 1970-10-16
FR1593814A (de) 1970-06-01
DE1817918B2 (de) 1977-12-15
DE1817950A1 (de) 1975-05-15
NL7414986A (de) 1975-02-28
DE1817918C3 (de) 1978-08-31
DE1817918A1 (de) 1973-10-25
GB1209398A (en) 1970-10-21
NL6817067A (de) 1969-06-02
CH511935A (fr) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502767C3 (de) Oxygenierte alicycUsche Verbindungen und diese enthaltende Parfümkompositionen
DE2624104C2 (de) Melonalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Parfümzubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
DE1617006C3 (de) Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen
CH514541A (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Pentyl-3-keto-1-cyclopent)-yl-essigsäuremethylester
CH621105A5 (de)
EP0002510B1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4066710A (en) Unsaturated alcohol
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
EP0045453A1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE1811289C3 (de) cis-1,7,7-Trimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu decanon- (3), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
DE1817950C3 (de) Die Verwendung von trans-l,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon als Riechstoff
DE1902074A1 (de) Sauerstoffhaltige Derivate acyclischer Olefine
DE3641236A1 (de) Neue aliphatische alkohole und ester, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
DE860214C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5, 5, 9-Tetramethyloktahydronaphthalinderivaten
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
US4287100A (en) 1,2,3,6-Tetrahydrobenzyl alcohol esters and compositions containing the same
US4609491A (en) Tri- and tetra-substituted cyclohexen-1-methyl acetates as odorants
DE3300713A1 (de) Ester- oder aetherderivate von tricyclischem methylol und sie enthaltende parfuem- oder aromazusammensetzung
DE3049802C1 (de) Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung
EP0533892B1 (de) 8-exo-formyl-2,6-exo-tricyclo[5.2.1.0/2,6]decan, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE2431039A1 (de) Verwendung von 2,6,10-trimethyl-10hydroxydodeca-2,6,11-trien-1-al als riechstoff
JPH056600B2 (de)
EP0024517A1 (de) 3-Methyl-aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE3049802T5 (de) Bicyclic alcohols and use thereof as perfuming ingredients

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee