DE181786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181786C
DE181786C DENDAT181786D DE181786DA DE181786C DE 181786 C DE181786 C DE 181786C DE NDAT181786 D DENDAT181786 D DE NDAT181786D DE 181786D A DE181786D A DE 181786DA DE 181786 C DE181786 C DE 181786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
pin
sleeve
foot
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181786D
Other languages
English (en)
Publication of DE181786C publication Critical patent/DE181786C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 181786 KLASSE 34 f. GRUPPE
Möbelrolle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1905 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom -
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in England vom 29. Oktober 1904 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft eine Möbelrolle, welche in bekannter Weise mit Hilfe eines Zapfens in einer Hülse am Möbelfuß drehbar gelagert ist und von federnden Zungen der Hülse in ihrer Lage erhalten wird. Das Wesentliche der Erfindung ist darin zu erblicken, daß der Möbelfuß selbst in der Weise an seinem unteren Ende ausgestaltet ist, daß er die aus ihm hervortretenden federnden Befestigungszungen für den Zapfen der Möbelrolle überdeckt und gegen schädliche Einflüsse von außen schützt. Ferner ist wesentlich, daß das bügeiförmige Querstück, welches einerseits den Zapfen aufnimmt, andererseits der eigentlichen Rolle als Lagerung dient, mit einer geeigneten Führung, beispielsweise einer Kegelführung versehen ist, welche beim Einschlagen des Zapfens in die Hülse des Möbelfußes die federnden Befestigungszungen der Hülse gegen den Zapfen anpreßt.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt einer an dem Fuß einer Metallbettstelle angebrachten Möbelrolle.
Fig. 2 ist der gleiche Schnitt bei herausgezogener Rolle.
Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar in bezug auf die Art der eingelegten Befestigungshülse.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des Erfindungsgegenstandes an einem hölzernen Möbelfuß.
Ein Zapfen α sitzt fest in einem Körper c mit einer Lagergabel für die eigentliche Rolle. Der Zapfen α ist am Ende dl kegelförmig gestaltet, an seinem Teil α3 zylindrisch. An der Stelle a4 über dem zylindrischen einmal abgesetzten Teil, der im Körper c sitzt, ist er ebenfalls konisch abgedreht. Die Befestigung des Bolzens α in dem Körper c kann beliebig, beispielsweise durch Nietung oder auch durch Eingießen erfolgen. Mit dem kegelförmigen Teil α4 ragt der Bolzen .a in eine kegelförmige Einsenkung des Körpers c hinein.
Der Teil d des Möbelfußes e besitzt eine senkrechte Bohrung f zur Aufnahme des Bolzens a. In die Bohrung ist ein hülsenartiges Metallfutter g eingelegt, dessen aus der Bohrung herausragender Teil /2 aus federnden Zungen g2 besteht (vergl. Fig. 2). Die Ausfütterung der Bohrung kann auf beliebige Art, beispielsweise durch Einpressen der Hülse g in den "Möbelfuß erfolgen, und das in den Möbelfuß am weitesten hineinragende Ende /3 der Hülse g wird der Form a2 des Zapfens α entsprechend ausgebildet.
Die Wirkungsweise der Befestigungsvorrichtung ist folgende:
Der Bolzen α wird in die im Möbelfuß befestigte Hülse g hineingeschlagen. Sobald dabei der untere Teuf2 der Hülse gegen die kegelförmige Versenkung c2 stößt, werden die Zungen g2 des Teiles f2 der Hülse nach innen gebogen und pressen sich federnd an den Teil ß4 des Zapfens (vergl. Fig. i), wodurch ein Herausgleiten des Zapfens α aus dem Möbelfuß verhindert wird. Andererseits kann aber die Möbelrolle aus dem Möbelfuß auch wieder entfernt werden, da sich bei Anwendung einer gewissen Kraft die federförmigen Zungen g2 aufbiegen. Um sowohl bei eingeschlagener als auch bei nicht eingeschlagener Möbelrolle die federnden Zungen gegen Beschädigung von außen zu schützen, sind sie durch einen überstehenden Rand des unteren Teiles d2 des Möbelfußes umgeben in der Höhe und lichten Weite, daß auch der Teil c2 des Körpers c mit einem gewissen Spielraum dz hineingreift.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sitzen die federnden Zungen g2 statt an einer rohrförmigen Hülse unterhalb einer in den Möbelfuß eingelegten Platte g. Der Zapfen α der Möbelrolle wird bei dieser Ausführungsform unmittelbar in eine entsprechend ausgebildete Bohrung im Möbelfuß eingeschlagen. Die Wirkungsweise der federnden Zungen ist bei dieser Anordnung natürlich die gleiche wie bei der erst beschriebenen.
Dasselbe gilt auch, für die in Fig. 4 zur Darstellung gelangte Ausführungsform, wo die Lagerbohrung f in einem Holzfuß angeordnet ist. Das Hülsenfutter g wird hier mittels einer Platte m und Holzschrauben m2 am Möbelfußende festgehalten.
Bei allen Ausführungsformen kann die kegelförmige Versenkung c2 auch fortgelassen werden. Die federnden Zungenteile g2 müssen dann nach dem Einbringen des Futters mit Hilfe geeigneter Werkzeuge etwas nach innen gebogen werden. Beim Einschlagen des Zapfens α werden sie dann etwas nach außen federn, bis sie an den .verjüngten Teil ai ge langen und sich von selbst fest um diesen legen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Möbelrolle, die mit Hilfe eines Zapfens in einer Hülse im Möbelfuß drehbar gelagert ist und von federnden Zungen der Hülse in ihrer Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelfuß mit einem äußeren ringförmigen Rand (d) versehen ist, welcher die aus dem Fuß hervortretenden federnden Zungen (g2) überragt.
2. Möbelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreiben des Zapfens (α) in die Möbelrolle die federnden Hülsen (g2) durch eine kegelförmige Vertiefung (c2) am Lagerkörper (c) der Rolle in die konische Ausdrehung (a^) des Zapfens umgebogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181786D Active DE181786C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181786C true DE181786C (de)

Family

ID=445942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181786D Active DE181786C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101653A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle, sowie Aufsatz-Dämpfungsteil für eine Laufrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101653A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrolle, sowie Aufsatz-Dämpfungsteil für eine Laufrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035395T2 (de) Verriegelungssystem
DE69202112T2 (de) Säule für eine Möbelstütze, die mit einer Gasfeder ausgestattet ist.
DE4311161A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE4135500A1 (de) Nagel mit huelse und rondelle
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE29600744U1 (de) Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür
DE8321916U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen
DE181786C (de)
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
DE1086604B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Hochziehen des Spindelschaftes an Spinn- und Zwirnspindeln
DE102022105672A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Haltestange mit einem Ring eines Trampolins
DE69523303T2 (de) Lastenträgerfussanordnung
DE202010010090U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE3125355A1 (de) Materialtraeger fuer faerbeapparate
CH625572A5 (de)
DE2542540C3 (de) Haltestift zur radialen Sicherung von Bremsbacken in Teilbelag-Scheibenbremsen
DE20109641U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Silentlagers
DE3233741C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE8812179U1 (de) Spielzeugkreisel
EP1245716A2 (de) Bügelvorrichtung
DE498307C (de) Rohrfoermiger, nicht federnder Moebelrollenhalter
DE1503011C (de) Drehmomentschlussel
DE1292954B (de) Kugelgelenkverbindung
DE8811357U1 (de) Halterung für eine Spule auf einer Textilspindel