DE1817697U - Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl.

Info

Publication number
DE1817697U
DE1817697U DEW22423U DEW0022423U DE1817697U DE 1817697 U DE1817697 U DE 1817697U DE W22423 U DEW22423 U DE W22423U DE W0022423 U DEW0022423 U DE W0022423U DE 1817697 U DE1817697 U DE 1817697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dgl
cutouts
window
production
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW22423U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Duenebier
Richard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW22423U priority Critical patent/DE1817697U/de
Priority to GB11151/60A priority patent/GB891264A/en
Publication of DE1817697U publication Critical patent/DE1817697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/82Forming or attaching windows
    • B31B70/83Cutting window openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden
    von Fensteröffnungen od. dgl. entstehenden Aus-
    schnitte, an Maschinen zur Herstellung von ter-
    0
    briefumschläen od. dgl.
    I
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent-
    fernen der beim Aufschneiden von Pensteröffnunjen od. dgl. entstehenden Ausschnitte an Maschinen zur
    Herstellung von l'en terbriefumchlen cd. ds, l. mit
    einer Saugwalze zum Erfassen und Abführen der Aufschnitte.
    Die Entfernun
    Die Entfernung dieser Ausschnitte bereitet bei den
    bekannten Maschinen vielfach 0chwier ; ckeiten.
  • '0 ist z. . vor'e chlagen worden, die Ausschnitte mt 'ider enartigen Nadeln aufzuspiessen und sie später von den Nadeln wieder abzustreifen. Diese Arbeitsweise ist aber nicht immer anwendbar, insbesondere z. B. nicht beim Ausschneiden von Fensteröffnungen unterschiedlicher Lae mit Hilfe von regen harte Zylinder arbeitenden l,"ormschnittwerkzeu,-en.
    Ferner ist vorgeschlagen worden, die Ausschnitte
    42 t-i
    mittels Absaugvorrichtungen zu entfernen, Diese
    Ab'augvorrichtungen müssen, um zuverlässig zu ar-
    beiten aber eine hohe Saugleistung besitzen. Dies
    bad nest, daß der Exhau.'tor Hf'ndig eine hohe An-
    triebsleistung erfordert.
    Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung
    zum Entfernen der beim Ausschneiden von Fensteröffnungen
    od. dgl. entstehenden Ausschnitte an Maschinen zur Her-
    stellung von Fenst, erbriefumschlägen od. dgl.. mit ein r
    Saugwalze zum rfa.'sen und Abführen der Ausschnitte,
    welche nicht nur unbedingt betriebssicher.'rbeitet, son-
    deren auch eine sehr geringe Antriebleictun erfordert.
    Der Erfindungszweck wird bei einer Vorrichtung zum Ent-
    fernen der beim Ausschneiden von Fensteröffnungen od. dgl.
    entstehenden'usmhnitte an Maschinen zur Herstellung
    von Fensterbrief"chlen od. dvl. mit ein r t ugjvalse
    zum rfnssen und Abfuhren der Ausschnitte, dadurch erreicht,
    daß die 'mgwalze die Ausschnitte vor Ausfhrun des letzten
    TrennRchnittn erfRt und nach ihrer Abtrennung an einen Flör-
    dergurc abgibt, dem Blasdüsen zugeordnet ind, die die
    Ausschnitte gegen den Fördrgurt pressen welcher sie
    bis zu e, ner Ablage mitnimmt.
    ferner greift zweekmässig eine Umleitfläche in eine Nut der Saugwalze ein, um die Ausschnitte von der Saugwalze zu lBsen und es ist am Ende des Fördern=-
    teeeine Umleitfläche angeordnet, um die Aueaahnitte
    derAblage zuzuführen. 4
    In der Zeichnung ist eine Ausfuhrungaform des Erfin-
    dungagegenstanden beispielsweise und rein schematisch
    dargestellt und zwar zeigen
    Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die
    Vorrichtung gemäße der Erfindung und Fig. 2 in kleinerem Mannetab eine Papierbahn mit Fensteröffnungen und den Arbeitsstellen der Vorrichtung.
  • Gemäße Fig. 1 wird eine Bahn 1 aus Papier od. dgl. oder eine Folge von einzelnen Briefumschlagzuechnitten in Pfeilrichtung durch die Maschine geführt. Auf einer Welle 3 ist ein paar Transportscheiben 2 drehbat gelagert, welche mit einer Saugwalze 4 zusammenarbeiten, die ihrerseits mit einer Förderwalze 5 zusammenwirkt. Die drei Transportelemente 3, 4 5 haben gleiche Umfangsgeschwindigkeiten und sind mit Saugluftkanälen (nicht dargestellt) versehen, um falls Einzelzuschnitte verarbeitet werden, diese festzuhalten.
  • Den Transportscheiben 2 ist ein ortsfestes Querschneidmesserlzugeordnet, welches mit Querschneidmessern 8, 8' zwischen den Scheiben 2 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck läuft auf der Welle 3 eine Walze 7 mit höherer Umfangsgeschwindigkeit um als die'Bahn 1. Auf der Walze 7 sind die Querschneidmesser 8,8'mittels Segmenten 9, 9'befestigt. Die Segmente 9,9'sind gegenüber der Walze 7 und gegeneinander verstellbar.
  • Wenn das Messer 8 unter dem Messer 6 durchläuft, schneidet es in die Bahn 1, in welche bereits vorher Längsschnitte 10, 11 (Fig. 2) eingeschnitten wurden, den Querschnitt 12. Anschließend erzeugt das Messer 8' mit dem Querschneidmesser 6 den Querschnitt 12', Vor Erzeugung des Querschnittes 12 erfaßt die Walze 4 mit ihren Sauglöchern 4'den Ausschnitt 13 kurz hinter dem Querschnitt 12 an den Stellen 13' (Fig. 2) und zieht den Ausschnitt 13 nach oben aus der Bahn 1 heraus, während die Bahn 1 selbst bzw. die aufeinanderfolgenden Briefumschlagzuschnitte über die Walze 5 in Pfeilrichtung weitergefördert werden.
  • Oberhalb der Walze 4 ist ein Fördergut 15 angeordnet, z. B. ein Synchroflex-Zahnriemen, welcher in Pfeilrichtung über zwei Rollen 16, 17 läuft. An der von der Walze 4 ablaufenden Seite des Fördergurte 15 ist in geringem Abstand von der Gurtoberfläche und parallel zu ihr ein Luftkasten 18 mit Anschlussstutzen 19 an eine Druckluftleitung, z. B. einen Schlauch 19'angeschlossen. Die Druckluft tritt aus dem Kasten. 18 durch feine Öffnungen 2o in der durch kleine Pfeile angeordneten Richtung aus. Durch diese Blasluft werden die von der Walze 4 kommenden Ausschnitte 13 gegen die Gurtfläche gepresst.
  • An der Unterkante des Luftkastens 18 befindet sich eine Umleitfläche 21, welche in eine Nut 4"der Saugwalze 4 eingreift, umd die Ausschnitte 13 von der Walze 4 zu trennen, sobald sie nicht mehr unter der Wirkung der Sauglöcher 4'stehen. Die Ausschnitte 13 werden dann zwischen der Walze 4 und dem Förderband 15 nach oben bewegt, von der aus den Blaalöchern 2o ausströmenden Luft gegen den Pordergurt gedrückt und bis zur Rolle 17 mitgenommen, Durch eine am oberen Ende dea Luftkaatens angeordneten Umleitfläche 22 werden die Ausschnitte der Ablage 23, z. B. einer Rutschbahn zugeführt, von wo sie aus der Maschine fortgeleitet werden.
  • Falls die Ausschnitte 13 sehr breit sind, können mehrere Umleitflächen 21 bzw. 22 und gegebenenfalls mehrere Luftkästen 18 bzw. Rohre 18 vorgesehen sein.
  • Der Tördergurt 15 mit seinen Rollen 16, 17 und die
    Blaaeinriohtung 18-2o mit den Umleitflächen 219 22
    istzwekmäesig als ausschwenkbare Einheit ausgebil-
    det, um die untereinanderliegenden Maschinenteile leicht zugänglich zu machen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ; vielmehr können Einzelheiten den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelfalles angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Gedanken abzuweichen. So kann z, B, der Luftkasten 18 durch ein Rohr oder bei breiteren Fensterausschnitten auch durch swei oder mehr psralleleRohre ersetzt werden.

Claims (2)

  1. A n a ; p r ü c h e 1.) Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden von Fensteröffnungen od. dgl. entstehenden Ausschnitte an Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlägen od. dgl. mit einer Saugwalze zum Erfassen und Abführen der usschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (4, 4') die Ausschnitte (13) vor Ausführung des letzten Trennschnitts (12*) erfaßt nd nach ihrer Abtrennung an einen Fördergurt (15) abgibt, dem Blapdüsen (20) zugeordnet sind, die die Ausschnit'. e gegen den Srderjurt pressen welcher sie bis zu einer Ablage mitnimmt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umleittl : iche (21) in eine Nut (4t') der Saugwalze (4) eingreift, um die Ausschnitte (13) von der Saugwalze (4) zu trennen und daß am Ende des Fördergurtes (15) eine Umleitfläche (22) angeordnet ist, welche die Ausschnitte (13) der Ablage (23) zuführt.
DEW22423U 1959-07-11 1959-07-11 Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl. Expired DE1817697U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22423U DE1817697U (de) 1959-07-11 1959-07-11 Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl.
GB11151/60A GB891264A (en) 1959-07-11 1960-03-30 Improvements in or relating to the manufacture of window envelopes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22423U DE1817697U (de) 1959-07-11 1959-07-11 Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817697U true DE1817697U (de) 1960-09-01

Family

ID=32945029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22423U Expired DE1817697U (de) 1959-07-11 1959-07-11 Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1817697U (de)
GB (1) GB891264A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131687A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Focke & Co, 2810 Verden "verpackungs-vorrichtung zum herstellen von zuschnitten und zufuehren derselben in einer verpackungsstation"

Also Published As

Publication number Publication date
GB891264A (en) 1962-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
EP0986478B1 (de) Verfahren zum Einziehen einer Teilpapierbahn
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE3735675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und foerdern von packungs-zuschnitten
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
DE102016008943A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE690380C (de) Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Abfaelle
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE1817697U (de) Vorrichtung zum entfernen der beim ausschneiden von fensteroeffnungen od. dgl. entstehenden ausschnitte an maschinen zur herstellung von fensterbriefumschlaegen od. dgl.
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE102004008469A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
DE1928966A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
EP0046262B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
CH435964A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlich sich bewegenden Bahn aus biegsamem, flächenhaftem Material in Bogen und zum Wegführen der Bogen
DE2830253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
DE2514164A1 (de) Foerdervorrichtung zum einfuehren von bandmaterial in bandbearbeitungsmaschinen
DE805022C (de) Foerderverfahren und Vorrichtung fuer fliessende Fertigung
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE560085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfachen Stanzen von Zuschnitten