DE1817604A1 - Monolithische Speicherzellen - Google Patents

Monolithische Speicherzellen

Info

Publication number
DE1817604A1
DE1817604A1 DE19681817604 DE1817604A DE1817604A1 DE 1817604 A1 DE1817604 A1 DE 1817604A1 DE 19681817604 DE19681817604 DE 19681817604 DE 1817604 A DE1817604 A DE 1817604A DE 1817604 A1 DE1817604 A1 DE 1817604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monolithic
memory
diffusion
cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817604
Other languages
English (en)
Inventor
Schuenemann Dr Claus H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19681817604 priority Critical patent/DE1817604A1/de
Priority to FR6940040A priority patent/FR2033219A6/fr
Priority to US882575A priority patent/US3643235A/en
Priority to JP44104450A priority patent/JPS5012866B1/ja
Priority to GB63059/69A priority patent/GB1253763A/en
Priority to NLAANVRAGE7004335,A priority patent/NL175560C/xx
Priority claimed from NLAANVRAGE7004335,A external-priority patent/NL175560C/xx
Publication of DE1817604A1 publication Critical patent/DE1817604A1/de
Priority to FR7106551A priority patent/FR2100621B2/fr
Priority to FR7122141A priority patent/FR2104784B2/fr
Priority to GB28598/71A priority patent/GB1291795A/en
Priority to FR7313781*A priority patent/FR2183708B2/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4113Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access to base or collector of at least one of said transistors, e.g. via access diodes, access transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0828Combination of direct and inverse vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1022Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/288Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/10SRAM devices comprising bipolar components

Description

  • Monol ithische Speicherzellen Die Erfindung bezieht sich auf eine monollthisch Integrierte bipolare Speicherzelle.
  • Monolithische Speicherzellen, wurden z.B. durch die US-Patentschrift 3 218 613 bekannt. Es handelt sich dabei um eine bistabile Schaltung, deren Lastwiderstände durch Epitaxie-Bahnwlderstände innerhalb einer monolithischen Schaltung dargestellt werden.
  • Es wurde daneben Transistor-Fl Jp-Flops für monolithische Speicherzellen vorgeschalgen, welche als nichtlineare Lastwiderstände Parallelschaltungen aus einem ohmschen Widerstand und einer Diode aufweisen. Derartige Lastwiderstände haben den Vorteil, während des Ruhezüstandes der Zelle weniger Leistung zu verbrauchen als im adressierten Zustand. Dennoch ist der Stromfluss im Ruhezustand durch einen derartigen Widerstand, der' durch Irgendein Bahngeblet des Monolithen gebildet wird, noch zu hoch. Dadurch wird zuviel Leistung fUr eine ganze Speicher matrix verbraucht, wodurch eine nicht mehr auf einfache Weise akzuftihrende Verlustwärme Im Halblelterkrlstall entsteht. Neben. einer klelnen Ruheleistung ist eine hohe Leistung einer adressierten Zelle beim Lesen und Schreiben von gespeicherter Information notwendig, um eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu erhalten.
  • Zur Vergrösserung der ohmschen Widerstände R ist ein nicht erwünschter grosser Platzbedarf auf Grund der Gleichung R = R5. t/b notwendig, worln R5 den Schichtwiderstand, t die Länge und b die Breite der Widerstandsbahn bezeichnen. Die Breite b kann aufgrund der vorgegebenen Mindesttoleranzen nicht tinbeschränkt unterschritten werden, so dass R nur durch Verlängerung (t) der Widerstandbahn erhöht werden kann.
  • Ein weiter großer Anteil an der Gesamtfläche einer Speicherzelle auf dem Monolithen ergibt sich-im allgemeinen durch eine Anzahl von isolationsdiffusionen. Diese sind besonders platzraubend da aufgrund der Querdiffusion relativ breite "Gräben" entstehen.
  • Hierunter versteht man die seitliche Ausdehnung der diffundierten Hatblelterzonen unter den Rändern der Oxydfenster, die dadurch zustande kommt, dass die Diffusionsfronten sich nicht nur in Richtung auf das Substrat, sondern auch seit ich ausbreiten.
  • In der Praxis rechnet man damit, dass die Diffuslonsfronten sich seitlich genauso weit ausbreiten wie in senkrechter Richtung.
  • Der Abstand benachbarter Elemente muss dann entsprechend gross sein. Besonders einschneidend ist der Einfluss der Querdiffusion bei der isolationsdiffusion, weil diese die ganze epitaktische Schicht durchdringen muss. Eine bestimmte Mindestdicke der epitaktischen Schicht Ist aber andererseits mit Rücksicht auf die elektrischen Eigenschaften der Schaltungselemente notwendig. Bei Jeder lsolationsdiffusion geht daher viel kostbare Krtstallfläche verloren; der Entwickler integrierter Halblelterschaltungen muss nach Schaltungskonzepten suchen, bei denen man mit möglichst wenig isolierten Inseln auskommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht In der Angabe einer Speicherzelle, welche ohne ohmsche Lastwtderstdnde arbeitet, sehr geringen Platzbedarf auf den Monolithen ergibt, günstige LeitungsfUhrung im Verband einer Speichermatrix zulässt, geringe Leistungsaufnahme und geringe Anzahl von Kontaktierungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch den folgenden Aufbau des Monolithen aus komplementär leitenden Halbleitergebieten: Ein erstes P-Geblet (P1) ist mit einer Versorgungsspannungs-Zuführung (V1) verbunden; b) An das erste P-Gebiet (P1) grenzt ein erstes N-Gebiet (N1), welches selnerseits zwei P-Gebiete (P2) P3) beherbergt; c) die beiden P-Gebiete (P2 bzw. P3) beherbergen je zwei N-Gebiete (N2, N3 bzw. N4, N5), von denen Je eines (N2 bzw. N5) mit einer Bitleitung (B0 bzw. B1) eines Bitieitungspaares verbunden und das andere mit dem nicht angrenzenden P-Gebiet (P3 vzw. P2)galvanisch kreunzgekoppelt ist.
  • In vorteilhafter Weise wird dabei die P1NaP2 bzw. PlNlP3-Struktur (Transistor) lateral ausgefUhrt, so dass die d-rei getrennten P-Gebiete (P1,P2,P3) mit der gemeinsamen N-Epitaxieschicht N1 zwei laterale PNP-Translstoren mit gemeinsamen Emitter- und Basisdiffustonen bilden.
  • Bei Wahl einer anderen (Planar-) Technologle, In welcher eine weitere P-Diffusion nach der N+-Diffusion (Emitterdiffusion) erfolgt, brauchen die obigen Transistoren nicht lateral sondern können auch vertikal aufgebaut werden.
  • Es zeigen: Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer Speicher zelle nach der Erfindung; Figur 2 die Schaltung einer Speicherzelle aus sechs Transistoren, welche zur Erläuterung der in Figur 1 gezeigten dient; Figur 3 den Ausschnitt aus einem topologischen Entwurf eines Matrixspeichers aus Speicherzellen gemäss Figur 1; Figur 4 den- Ausschnitt aus einem topologischen Entwurf eines Matrixspeichers mit diffundierter Wortleitung In Figur 1 ist der schematische Aufbau einer Speicherzelle nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Man erkennt, dass an das N1-Diffusionsgebiet, weiches im Monolithen mit der N-Epitaxleschicht zusammenfällt, drei P-Gebiete P1, P2, P3 grenzen. Dabel ist der Abstand zwischen den P-Gebieten derart, dass sich zwei PNP-Transistoren mit gemeinsamen Emitter- und Basisdiffusionen ergeben. Vorzugsweise werden diese als laterale Transistoren ausgeführt, so dass in das N1-Gebiet die drei P-Gebiete eindiffundiert sind. In die beiden P-Gebiete P2, P3 sind wiederum jeweils zwei N-Gebiete N2, N3 bzw. N4, N5 eindiffundiert, Dabei werden in der beka-nn-ten Planartechnik ,ln ,ein N-Epitaxiegebiet die,-P-Diffusionen gemeinsam mit den Basisdiffusionen eines normalen vertikalen Emitters und die N-Gebiete N2, N3, N4, N5 gemeinsam mit den N+-Diffusionen der Emittergebiete eines normalen vertikalen Emitters hergestellt.
  • Zu der oben beschriebenen Schichtfolge sind in Figur 1 noch Verbindungen zwischen N3 und P3 und N4 und P2 angedeutet, welche auf dem Monolithen durch Metallisierungen realisiert werden.
  • Daneben bestehen (galvanlsche) Verbindungen zwischen dem N2-Gebiet und einer Bitleitung Bo und dem N5-Gebiet und einer Bitleitung B1 Das P1 -Gebiet ist mit einer Spannungsversorgungs-Zuführung V1 verbunden, welche auch als Wortleitung W im folgenden bezeichnet wird.
  • Die Speicherzelle befindet sich an einem Kreuzungspunkt einer Wortleitung und einem zu dieser senkrecht verlaufenden Bitleitungspaar 8o> B1-. - Eine Vielzahl von schachbrettartig zusammengesetzten Speicherzellen bildet einen monolithischen Matrixspeicher. Die Information wird dabei im vorliegenden Fall wortweise ein- bzw. ausgelesen, d.h., dass gleichzeitig die information aller mit ein und derselben Wortleitung verbundenen Speicherzellen abgefragt bzw. eingespeichert wird.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Figur 1 schematisch gezeigten Speicherzelle möge die in Figur 2 dargestellte Schaltung denen.
  • Darin ist ein direkt kreuzgekoppeltes Transistor-flip-Flop mit zwei Ausle5etransistoren T3, T4 gezeigt.
  • Es gibt zwei Zustände des Fllp-Flops (entsprechend einer binären "0" oder einer "1") je nachdem Transistor T1 oder T2 leitend ist.
  • Die Bistabilität ergibt sich aus den als Kollektorlastwiderstände diendenden PNP-Transistoren 10,20.
  • Ist etwa T2 leitend, so Ist der Spannungsabfall Uber das Lastelement 20 grösser als ueber 10, so dass das Kollektorpotential von T2 niedriger liegt als das-Jenige von T1. Damit wird aber T Uber dessen Basis gesperrt und der Uber 10 fliessende Strom ist glelch dem Basisstrom des gesättigten Transistors T2.
  • Die den Zustand des Flip-Flops eindeutig bestimmenden Kollektorpotentiale von T1 und T2 sind mit den Basispotentialen zweier Ein- und Auslesetransistoren T3, T4 verbunden, deren Kollektoren auf dem festen Potentlal VN der Basiselektroden der PNP-Transistoren 10, 20. 1 legen. Die aus den Transistoren T3, T4 in zwei.
  • Bitleitungen BO, Bl fliessenden Ströme werden von unterschiedlicher Stärke sein entsprechend den Basispotentialen von T, T Dieses gibt auch die Möglichkeit, die in der Zelle gespeicherte Information abzufragen. Dazu wird ein Differentialverstärker mit dem Bitleitungspaar BO, B1 verbunden, weicher abfühlt, in welcher der beiden Leitungen der grössere Strom fliesst.
  • Zum Einschreiben von Informationen in die Zelle, d.h. zum Xndern des Schaitzustandes des Flip-Flops wird der stromführende Transistor T1 bzw. T2 gesperrt. Hierzu muss sein Basispotential abgesenkt werden. Dieses geschieht dadurch, dass wieder zum Adressieren das Wortleitungspotential V2 angeschoben wird und das Bitleltungspotential von 80 bzw. B1 so weit abgesenkt wird, dass der damit verbundene Transistor einen Basisstrom über das Element 20 bzw. 10 zieht, was das Potential im Punkte B bzw. 1 erniedrigt.
  • Auf diese Welse wird der mit B bzw. A direkt verbundene Transistor T1 bzw. T2 gesperrt und zwangsläufig der andere Transistor T2 -bzw.
  • T1 eingeschaltet; damit ist die gewünschte Information, z.B. eine Binäre "1" bzw. eine binäre "0" in die Zelle eingeschrieben.
  • Wenn man In der Schaltung nach Figur 2 die Potentlale V2 und VN, für die die Bedingung gilt VN= V2, gleichmacht, kann man viele Diffusionsgebiete der einzelnen Transistoren zusammenlegen, und man kommt zu dem In Figur 1 dargestellten Aufbau gemäss der Erfindung. Der bei V2 abfliessende Strom des Transistor-Flip-Flops wird hier In die Transistoren T3, T4 wieder eingespeist, wodurch der gesamte Zellstrom im wesentlichen an den Bitleitungen BO bzw.
  • B1 zur Verfügung steht.
  • Bel dieser Zusammenlegung ist etne Layout-Vorschrift unberücksichtigt geblieben: Im allgemetnen werden Emitter- und Kol-lektordiffusionen trotz glelchen Leitfählgk'eitstyps durch unterschiedwelche Diffusionen hergestellt, wobei der Emltter(N+) höher dotiert wird. (Erhöhung des Emltterwirkungsgrades). Ausserdem liegt lin allgemeinen der Kollektor in der Epitaxieschicht, und der Emitter ist ,aIs kleineres Diffusionsgebiet davon umgeben. Ein solcher Transistor wird als normaler bezeichnet. Im vorliegenden Fall werden dagegen die Transistoren T1 und T2 invers betrieben, d.h. ihre Emitter liegen in den Kollektoren von T3 bzw. T4 zusammen und ihre Kollektoren werden durch kleine N+-Diffusionen gebildet. Diese Betriebsweise hat zwar eine geringere Stromverstärkung zur Folge, was im vorliegenden Fall die Stabilität der Zelle nur wenig beeinträchtigt; es ergibt sich aber ein so grosser Platzgewinn oder vermindeter Flächenbedarf, wie aus der in Fig. 3 und 4 gezeigtén Layouts hervorgeht, dass gerade die Nichtbeachtung der oben erwähnten Layout-Regel zu einem besonderen Vorteil führt.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus einem Layout einer aus Speicherzellen gemäss Figur 2 zusammengesetzten Speichermatrix dargestellt.
  • Eine Speicherzelle, die am Kreuzungspunkt einer Wortleitung Wl und eines Bitleitungspaares B0, B1 liegt, ist mit 31 bezeichnet.
  • Die metallische Wortleitung W1 ist mit der Spannungszuführung V1 der Zelle identisch. Sie steht in galvanischer Verbindung mit dem ersten P-dotierten P1-Gebiet, dem Emitter der beiden PNP-Transistoren, welche durch die P1N1P2 - bzw. P1P1P3 Schichtenfolge gebildet werden. Innerhalb der P-Gebiete P2 bzw. P3 befinden sich N+-Diffusionsgebiete N2, N3 bzw. N4, N5, welche gleichzeitig mit den Emitterdiffusionen normaler, vertikaler Transistoren auf dem selben Monolithen hergestellt werden können. Zwei dieser N-Gebiete (N2 und N5) dienen als Emitter der mit den Bitleitungen B0, B1 verbundenen Ein- bzw. Auslesetransistoren T3, T4. Sie weisen eine längliche Form auf und gestatten dadurch eine Doppelmetallisierung vermeidende Leitungskreuzung von Wort- und Bitleitungen. Die beiden anderen N-Gebiete N3 und N4 bilden die Kotlektorgebiete-der-kreuzgekoppelten Flip-Flop-Transistoren T1, T2. Die Kreuzkopplung ist galvanisch zwischen den Gebieten N3-P3 bzw. N4-P2 mit metallischen Leitungen ausgeführt.
  • o - ;,,,,?- ----- . -- - -geits @@@@ Eine zweite mit einer anderen Wortleitung Wl 1 verbun-dene Speicherzelle befindet sich in derselben N-Epitaxieschicht und ist ni-cht durch eine efne Sperrschicht bildende Trenndiffuslon von der anderen getrennt.
  • Um eindeutig- eine Zelle adressieren zu können, werden nur die Zellen des gewünschten Wortes mit Strom versorgt, während alle anderen Zellen beim Lesen und Schreiben kurzzeitig abgeschaltet werden, wobei jedoch ihre gespeicherte Information noch recht lange erhalten bleibt aufgrund der in den gesättigten Transistoren T1 bzw. T2 gespeicherten Ladung. Ein Lese- bzw. Schreibvorgang ist bei der vorliegenden Speicherzelle wesentlich kürzer als die Zeit, nach welcher die gespeicherte Information der abgeschalteten Zellen zu verschwinden droht.
  • Zur Erhöhung des Emitterwirkungsgrades des lateralen PNP-Transi- -stors kann ohne zusätzlichen Prozess-Schritt eine hochdotierte P+-Diffusiongleichzeitig mit der P+-Trenndiffusion eindiffundiert werden. Um diese vom P- - Substrat elektrisch zu trennen, wird vorher an dieser Stelle eine hochdotierte N+-Subkollektordiffusion zur Bildung eines gesperrten P -Uberganges hergeste-l-lt.
  • N Wenn man diesen Gedanken weiterverfolgt, kann man zu dem in FT-gur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kommen, in welchem die metallische Wortleitung der Figur 3 turch eine sehr nlederohmige P+-Diffusionsbahn ersetzt ist. Gleichzeitig bildet diese Diffus-Ton den Emitter für alle Zellen, welche mit dieser Wortleitung W verbunden sind. Durch diese Massnahme kann noch eine weitere Verkleinerung erreicht werden. Die Bezeichnung der Diffusionsgeblete stimmt mit der in Figur 2 und 3 überein. Eine Speicherzelle wird hier mit 41 bezeichnet.
  • Eventuelle parasitäre Effekte, welche zu einem nicht gewünschten Übersprechen zwischen den Zellen führen könnten, können z.B. durch mehr oder weniger- grossen Abstand der einzelnen Zellen auf den Monolithen unterdrückt werden. Daneben besteht auch die Möglich-' keit, durch Trenndiffusionen parallel zu den Bit- oder zu den -Wortleitungen diese Effekte zu beseitigen, was aber zu gewissen Nachteilen fUhren kann hinsichtlich Leitungsführung und Platzbedarf.
  • Es sei noch bemerkt, dass neben der dargestellten Schichtenfolge der einzelnen Dotierungszonen ebensogut bei Wahl einer anderen Technologie die komplementären Diffusionsgebiete zu denselben Ergebnissen führen.-Zusammenfassend läßt sich sagen, dass in, der gegenwärtigen Technologie der bipolaren Speicher eine Anordnung nach der voriiegenden Erfindung bei weitem von keinem bekannt gewordenen Halblelterspeicher im Hinblick auf Leistung und Platzbedarf errelcht worden ist. Es muss bezweifelt werden, ob mit der vorliegenden Technologie noch wesentliche Verkleinerungen einer Speichermatrix gegenüber den gezeigten'Layouts möglich sind.
  • Die beiden durch die Speicherzelle nach der Erfindung gegebenen Vorteile sind: geringer Leistungsverbrauch während des Ruhezustandes zur Vermeldung einer Uberhitzung und geringer Platzbedarf, durch Vermeidung zu vieler Trenndlffusionen. Gerade diese beiden Eigenschaften sind aber notwendig, wenn die Aufgabe -hoher Integrationsdichte gelöst werden soll, d.h. wenn auf kleinen Halbleiterspeichern hohe lnformatlonsdichten realisiert werden sollen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, den Zellenstromdurch die als, Stromquelle dienenden aktiven Halblelterbauelemente 10> 20 In weiten Grenzen zu variieren, ohne die Zellenspannung wesentllch zu ändern. Darüber hinaus ist die Anzahl der Kontakte F1etalleltung-HalbJelterkrlstall sehr niedrig, was zu geringem Ausschuss bei der Festigung und im Betrieb fUhrt.

Claims (13)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Monolithisch integrierte bipolare Speicherzelle gekennzeichnet durch den folgenden Aufbau aus komplementär leitenden Haibleitergebieten: a) Ein erstes P-Gebiet (P1) Ist mit einer Versorgungsspannungs-Zuführung (V1) verbunden; b) An das erste P-Gebiet (P1) kreuzt ein erstes N-Gebiet.
(N1), welches seinerseits zwei P-Gebiete (P2, P3) beherbergt; c) die beiden P-Gebiete (P2 bzw. P3) beherbergen je zwei N-Gebiete (N2, N3 bzw. N4, N5), von denen je eines (N2 bzw. N5) mit einer Bitleitung (BO bzw. B1) eines Bitleitungspaares verbunden und das andere mit dem nicht angrenzenden P-Gebiet (P3 bzw. P2) galvanisch kreuzgekoppelt Ist.
2. Monollthische Speicherzelle nach. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die drei getrennten P-Gebiete (P1, P2, P3) In einer gemeinsamen N-Epltaxieschicht (N1) derart eindiffundiert sind, dass P2 mit P1 und P3 mit P1 gemeinsam mit der die Basis bildenden N1-Schicht zwei laterale Transistoren bllden.
3. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste P-Gebiet (P1) durch eine hochdotierte P+-Diffusion gebildet wird, welche gleichzeitig mit den P+-Trenndtffusionen über einer hochdotierten Subkollektordiffusion in den Kristall el-ngebracht wird.
4. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 2 und Anspruch 3 dadurch gekennzelchnet, dass die mit dem ersten P-Gebiet (P1) verbundene Versorgungsspannungs-Zuführung (V1) durch eine gemeinsame, durchgehende P-Diffusion gebildet wird, welche von den metallischen Bitleitungen (BO, B1) gekreuzt wird.
5-. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die P-Diffusion durch die hochdot1erte'P+-Trennd'iffusion gebildet wird.
6. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 2 und Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet dass die Bitleitungen mit Hllfe verlängerte Emitterdiffusionen unter den kreuzenden Metallisierungen der Versorgungsspannung hindurchgeführt werden.
7. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 1 bis Anspruch 6 dadurch, gekennzeichnet, dass die Wortadress!erung über die Versorgungsleitung vorgenommen wird.
8. Monolithischer Matrixspeicher aus Speicherzellen nach Anspruch, 7 dadurch gekennzeichnet, dass. zum Adressieren, (Schreiben, Lesen) einer Zelle alle nicht mit der ausgewählten Zelle verbundenen Speicherzellen falle anderen "Worte") abgeschaltet werden, während der mit dem entsprechenden Bitleltungspaar verbundene Abfühlverstärker aktiviert wird.
9. Monolithischer Matrixspeicher nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass während des Adressierens einer Speicherzelle ein positiver Impuls an die Versorgungsspannungs-Zuführung V1 gelegt wird, so dass der Zellen strom der angeschalteten Zellen erhöht wird.
10. Monolithischer Matrlxspeicher nach Anspruch 8 bis Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen von Information aus einer Speicherzelle bei gleichzeitigem Adressieren die unterschiedlichen Ströme in den mit der Zelle verbundenen Bitleitungen BO, B1 mit Hilfe eines Differentalverstärkers abgefühlt werden.
11. Monolithischer Matrixspeicher nach Anspruch 8 bis Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschreiben von Information in eine Speicherzelle bei gleichzeitigem Adressieren eine der beiden mit der adressierten Zelle verbundenen Bitleitungen mit einem positiven Impuls beaufschlagt wird und der Zea strom über die andere Bitleitung gefüh-rt wird.
12. Monolithischer Matrixspeicher nach Anspruch 8 bis Anspruch 11 dadurch gekennze chnet, dass die Epitaxieschicht (N1-Gebiet) nicht durch Trenndiffusionen elektrisch unterteilt und allen Zellen der Matrix gemeinsam ist.
13. Monolithischer Matrixspeicher aus Speicherzellen nach Anspruch 8 bis Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Ubersprechen zwischen den Zellen alle Speicherzellen eines Wortes (oder eines Bits) gegen die des benachbarten Wortes bits) durch Trenndiffusion isoliert sind.
L e e r s e i t e
DE19681817604 1968-12-30 1968-12-31 Monolithische Speicherzellen Pending DE1817604A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817604 DE1817604A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Monolithische Speicherzellen
FR6940040A FR2033219A6 (de) 1968-12-30 1969-11-17
US882575A US3643235A (en) 1968-12-30 1969-12-05 Monolithic semiconductor memory
JP44104450A JPS5012866B1 (de) 1968-12-31 1969-12-26
GB63059/69A GB1253763A (en) 1968-12-30 1969-12-29 Improvements in and relating to monolithic semiconductor data storage cells
NLAANVRAGE7004335,A NL175560C (nl) 1968-12-30 1970-03-25 Monolithisch geintegreerde geheugencel.
FR7106551A FR2100621B2 (de) 1968-12-30 1971-02-16
FR7122141A FR2104784B2 (de) 1968-12-30 1971-06-15
GB28598/71A GB1291795A (en) 1968-12-30 1971-06-18 Improved monolithic matrix memory
FR7313781*A FR2183708B2 (de) 1968-12-30 1973-03-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817604 DE1817604A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Monolithische Speicherzellen
US88257569A 1969-12-05 1969-12-05
NLAANVRAGE7004335,A NL175560C (nl) 1968-12-30 1970-03-25 Monolithisch geintegreerde geheugencel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817604A1 true DE1817604A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=27181689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817604 Pending DE1817604A1 (de) 1968-12-30 1968-12-31 Monolithische Speicherzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307739A1 (de) * 1972-05-11 1973-11-29 Ibm Deutschland Monolithisch integrierte speicherzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307739A1 (de) * 1972-05-11 1973-11-29 Ibm Deutschland Monolithisch integrierte speicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914746T2 (de) Halbleiter-schaltsstromvorrichtung mit betriebsverstärker und verfahren zur herstellung
DE2232189C3 (de) Monolithische, sowohl als Lese/Schreibspeicher als auch als Festwertspeicher betriebbare Speicheranordnung
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2307739A1 (de) Monolithisch integrierte speicherzelle
DE2621136C2 (de) Vorprogrammierter Halbleiterspeicher
DE2156805C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher
DE19832795A1 (de) Statische CMOS Speicher mit wahlfreiem Zugriff
DE2901538A1 (de) Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben
DE1942559B2 (de) Speichereinrichtung fur Binann formation
DE2738678C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
DE1959744A1 (de) Monolithische Halbleiteranordnung
DE1524873B2 (de) Monolithische integrierte Speicherzelle mit kleiner Ruheleistung
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
DE2612666C2 (de) Integrierte, invertierende logische Schaltung
DE2033260B2 (de) Kapazitiver Speicher mit Feldeffekttransistoren
DE2137976B2 (de) Monolithischer speicher und verfahren zur herstellung
EP0028306B1 (de) Monolithisch integrierte Speicheranordnung mit I2L-Speicherzellen
DE1934956A1 (de) Monolithische Speicherzelle
DE1817604A1 (de) Monolithische Speicherzellen
DE1817498C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
DE1912176C2 (de) Monolithische Speicherzelle
DE1817481C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle und monolitische Matrixspeicher aus derartigen Zellen
EP0031094B1 (de) Integrierbare Halbleiterspeicherzelle
DE2034889C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
EP0065999B1 (de) Hochintegrierter schneller Speicher mit bipolaren Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971