DE1817347B2 - Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor - Google Patents

Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor

Info

Publication number
DE1817347B2
DE1817347B2 DE1817347A DE1817347A DE1817347B2 DE 1817347 B2 DE1817347 B2 DE 1817347B2 DE 1817347 A DE1817347 A DE 1817347A DE 1817347 A DE1817347 A DE 1817347A DE 1817347 B2 DE1817347 B2 DE 1817347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
gas
sulfuric acid
concentrated sulfuric
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1817347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817347C3 (de
DE1817347A1 (de
Inventor
Louis Healing Firth
James Grimsby Leighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laporte Titanium Ltd
Original Assignee
Laporte Titanium Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Titanium Ltd filed Critical Laporte Titanium Ltd
Publication of DE1817347A1 publication Critical patent/DE1817347A1/de
Publication of DE1817347B2 publication Critical patent/DE1817347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817347C3 publication Critical patent/DE1817347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem »Chloridprozeß«.
Die Rückgewinnung des Chlors aus dem Oxydationsprodukt und die Verwendung des zurückgewonnenen Chlors zur Chlorierung von weiterem titanhaltigen Material bietet eine Anzahl von Schwierigkeiten, die sich teilweise aufgrund der Anwesenheit anderer Substanzen im Gemisch mit dem Chlor ergeben. Zu derartigen anderen Substanzen gehören der nichtumgesetzte Titantetrachloriddampf und kleine Teilchen von Titandioxid, welche durch die üblichen Verfahren zur Abtrennung von Titandioxid aus dem gebildeten Gasstrom nicht entfernt werden.
In Barksdale »Titanium« 2. Auflage (1966), Seiten 400 ff, ist die Herstellung von Titandioxid beschrieben.
Auf Seite 482 ist ein Fließbild des Chloridprozesses zur Herstellung von Titandioxidpigment gezeigt Es wird zunächst Titantetrachloriddampf hergestellt und dann zu Titandioxid oxydiert Das dabei frei werdende Chlor wird unmittelbar in die Chlorierungseinrichtung für die Herstellung von Titantetrachlorid zurückgeführt
Aus der Veröffentlichung von Barksdale ist nicht ersichtlich, ob bzw. wie das zurückzuführende Chlor gehandhabt wird. Soweit sich die Entwicklung anhand von Patentliteratur verfolgen läßt, hat man sich insbesondere bemüht, die anfallenden Chlorgase durch chemische Umsetzung zu reinigen und zurückzugewinnen. Man hat beispielsweise versucht, das Chlor durch Umsetzung mit Schwefelchlorid unter Bildung von Schwefeldichlorid und anschließender Freisetzung des Chlors aus dem Schwefeldichlorid zu gewinnen.
Physikalische Verfahren führen wegen der hohen Aggressivität der Abgase zu großen Problemen. Einfache Gebläse erzeugen keinen ausreichenden Druck. Kompliziertere Verdichter sind wegen der besonderen Art der zu verwendenden Gase besonders störanfällig. Die bei der Chlorherstellung üblichen Kolbenpumpen werden einerseits durch die noch im Gasstrom vorhandenen Titandioxidteilchen mechanisch bzw. durch die Titantetrachloriddämpfe chemisch schnell zerstört.
Auch die an sich bei der Chlorherstellung bekannten Flüssigkeitsringpumpen (vgl. Winnacker-Küch-Ier »Chemische Technologie« (1958), Seiten 610 bis 612) können nur kurzzeitig betrieben werden, weil sich das Titantetrachlorid in der Dichtflüssigkeit sehr schnell anreichert und deren Zähigkeit schnell erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridprozeß, bei dem die Rückführung des Chlors in technisch sehr einfacher Weise gelingt, wobei umständliche chemische Reinigungsverfahren bzw. Rückgewinnungsverfahren vermieden werden, andererseits aber weder Pumpen beschädigt noch nachgeschaltete Apparate zum Chlorieren von Titanrohstoff verstopft oder beschädigt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Titandioxid, bei dem man ein titanhaltiges Material unter Bildung von Titantetrachlorid chloriert, das Titantetrachlorid unter Bildung eines in einem chlorhaltigen Gasstrom suspendierten Titandioxids oxidiert, aus dem Gasstrom das Titandioxid und eventuelle andere suspendierte Feststoffe abtrennt und das Gas zur Chlorierung von weiterem titanhaltigen Material verwendet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas nach Abtrennung der Feststoffe bei einer 500C nicht übersteigenden Temperatur in einem Waschturm mit konzentrierter Schwefelsäure wäscht, derart, daß die Konzentration an Titan, berechnet als Titantetrachlorid, in der konzentrierten Schwefelsäure in der Waschanlage unterhalb von 10 Gew.% verbleibt, das gewaschene Gas unter Anwendung einer Ringpumpe mit konzentrierter Schwefelsäurefüllung, deren Gehalt an Titan, berechnet als Titantetrachlorid, unter einer oberen Grenze von 10 Gew.% liegt, komprimiert und das komprimiei te Gas durch ein Filter führt.
Es ist in der Technik an sich bekannt, Pumpen Waschanlagen vorzuschalten, um Wasser und andere Substanzen aus dem Gasstrom zu entfernen.
Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die überraschende Erkenntnis, daß es nicht erforderlich ist, sämtliche Verunreinigungen aus dem Gasstrom heraus-
zuwaschen, wozu mindestens eine mehrstufige Waschanlage mit einer reinen Schwefelsäure als letzte Stufe erforderlich gewesen wäre, sondern daß die im Patentanspruch 1 angegebenen Konzentrationsverhältnisse für den störungsfreien Betrieb Ober längere Zeiträume hinweg ausreichend sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Rückgewinnung des Chlors und dessen Verwendung zur Chlorierung von weiterem titanhaltigen Material, ohne daß das Chlor einer chemischen Zwischenumsetzung, beispielsweise zur Bildung von Schwefeldichlorid, unterworfen werden muß (vgl. FR-PS !5 75 901).
Nach der Abtrennung von Titandioxid und gegebenenfalls anderen suspendierten Feststoffen aus dem chlorhaltigen Gasstrom und vor Einleitung des Gases in den Waschturm wird das Gas vorteilhafterweise auf eine Temperatur im Bereich von —15°C bis zum Schmelzpunkt des Titantetrachlorids gekühlt Durch diese Kühlstufe ergibt sich eine Kondensation eines Teiles des in dem Gasstrom vorhandenen Titantetra-Chlorids und Titanoxychlorids i.nd eine anschließende Entfernung aus dem Gasstrom.
Obwohl man erwarten könnte, daß die Anwendung einer Flüssigkeitspumpe zum Komprimieren des chlorhaltigen Gases einen zufriedenstellenden Weg zur Durchführung der Kompression darstellen würde, da sie kein Schmiermittel enthält, mit dem das Chlor reagieren könnte und d?i sie nicht von kleinen mechanischen Spielräumen abhängig ist, durch die die Anwesenheit von in dem Gas suspendierten Feststoffteilchen nicht toleriert werden könnte, wurde festgestellt, daß eine zufriedenstellende Arbeitsweise hierbei nur während eines relativ kurzen Zeitraums erzielt werden kann. Es wurde festgestellt, daß sich dies durch Auflösung von Titanverbindungen in der konzentrierten Schwefelsäure in der Flüssigkeitspumpe ergibt, die wiederum zu einem wesentlichen und unerwünschten Anstieg der Viskosität der Schwefelsäure führt, die deshalb durch frische Säure in wirtschaftlich nicht erträglichen kurzen Abständen ersetzt werden, mußte. Die Hauptwirksamkeit des to Waschturms besteht in der Absenkung der Konzentration an gasförmigen Titanverbindungen auf eine gewisse Höhe in dem in die Pumpe eintretenden Gas und in der dadurch erfolgenden . Verringerung der Abnahme des Ausmaßes der Viskositätserhöhung der Säure in der Pumpe, jedoch dient sie auch zur Verringerung der Menge an Titandioxid oder anderen Feststoffen, die in Suspension in dem Gas vorliegen.
Die Konzentralion des Titans, berechnet als Titantetrachlorid, in der konzentrierten Schwefelsäure in dem Waschturm soll unterhalb von 10Gew.% verbleiben, was vorteilhafterweise dadurch erzielt wird, daß man die Titan enthaltende konzentrierte Schweif Isäure aus dem Waschturm abzieht und durch eine kein Titan oder nur eine niedrigere Konzentration an Titan enthaltende Schwefelsäure ersetzt. Dadurch wird erreicht, daß die konzentrierte Schwefelsäure in dem Waschturm äußerst wirksam zur Entfernung von gasförmigen Titanverbindungen aus dem Gas verbleibt.
Trotz der Verwendung des Waschturms stellt sich im allgemeinen heraus, daß etwas Titan dennoch in Lösung in der konzentrierten Schwefelsäure in der Ringpumpe auftritt, so daß die Säure durch frische konzentrierte Schwefelsäure entweder kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit ersetzt werden muß, wenn auch in erheblich f>5 verringerten Abständen im Vergleich zu den Ergänzungsabständen, die erforderlich sind, wenn keine Wascheinrichtung angewandt wird.
Vorteilhafterweise bestem die zum Ersatz der aus dem Waschturm abgezogenen Schwefelsäure verwendete konzentrierte Schwefelsäure aus der von der Ringpumpe abgezogenen Schwefelsäure, wobei die aus der Ringpumpe abgezogene Schwefelsäure durch konzentrierte Schwefelsäure, die praktisch kein Titan enthält, ersetzt wird Durch diese Anordnung wird eine wirtschaftliche Verwendung dßr Schwafelsäure gewährleistet, da die maximale Konzentration an Titan, die für die konzentrierte Schwefelsäure in der Ringpumpe zur Verfügung steht, weniger als die obere Grenze von 10% hinsichtlich der Konzentration an Titan, berechnet als Titantetrachlorid, in der konzentrierten Schwefelsäure in dem Waschturm beträgt Es wurde auch ganz allgemein festgestellt, daß der Ersatz der Säure in dem Waschturm auf diese Weise in einem ausreichend mittleren Abstand, um sicherzustellen, daß die Konzentration an Titan darin unterhalb der vorstehend aufgeführten bevorzugten oberen Grenze verbleibt ausreicht, damit die Konzentration an Titan in der Säure in der Ringpumpe auf einem vertretbaren Wert verbleibt
Ein Filter dient zur Verringerung der Menge an gegebenenfalls dispergierten Materialien, die in dem komprimierten Gasstrom noch vorhanden sind und die sonst Anlaß zu Schwierigkeiten in dem Chlorierungsgefäß geben würden. Vorteilhafterweise werden durch das Filter aus dem Gas praktisch alle Teilchen mit größeren Durchmessern als 3 μίτι und mindestens 99% solcher Teilchen entfernt, die Durchmesser besitzen, die 3 μΐη nicht übersteigen.
Nach dem Verlassen des Filters ist die Menge an suspendiertem Material in dem Gas ausreichend niedrig, um die direkte Zuführung des Gases, d. h. ohne irgendeine Zwischenbehandlungsstufe oder irgendein Lagerungsverfahren, zu dem Reaklionsgefäß, gegebenenfalls zusammen mit der erforderlichen Menge an frischem Chlor, zu erlauben, worin die Chlorierung des weiteren titanhaltigen Materials durchgeführt wird, und das Verfahren wird vorteilhaft auf diese Weise durchgeführt. Weiterhin ermöglicht die niedere untere Grenze der Menge des dispergierten Materials in dem filtrierten chlorhaltigen Gas die Durchführung unter Bedingungen der Wirbelschichtbettumsetzung, was bevorzugt wird, wobei das filtrierte Gas in das Reaktionsgefäß durch im Fuß desselben ausgebildete öffnungen ohne unzulässige Gefahr einer Verstopfung der Einlasse zu dem Reaktionsgefäß, die aufgrund der Anwesenheit von dispergiertem Materia! in dem chlorhaltigen Gas auftreten würden, eingeführt wird. Eine geeignete Form eines Reaktors ist in der GB-PS 10 47 521 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten Anlage beispielsweise näher erläutert.
Die Anlage weist ein Oxydiergefäß (nicht gezeigt) auf, dessen Auslaß zu dem Einlaß des Gas/Feststoff-Trenngerätes 10 führt, dessen Auslaß mit einem Kühler 11 verbunden ist, wobei der Auslaß des Kühlers wiederum mit einem senkrechten Waschturm 12 verbunden ist. Der Waschturm 12 weist eine übliche Ausbildung eines senkrechten, mit einer Reihe von Tropfschalen ausgestatteten Turms auf. Die Gasstromleitungen 13 führen in die Trenneinrichtung 10, verbinden diese mit dem Kühlerll und den Kühler U mit dem Waschturm 12.
Der Auslaß aus dem Waschturm 12 führt über die Gasstromleitung 13 zu einer FIüssigkeits-Komprimiereinrichtung, die allgemein durch die Bezugsziffer 14 bezeichnet ist. Die Komprimiereinrichtunc 14 enthält
eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinricntung 15, einen Kühler 16 und den eigentlichen Kompressor 17. Der eigentliche Kompressor 17 besteht aus einer Ringpumpe (Nash Hytor). Wenn die Flügel rotieren, treibt die Zentrifugalkraft eine Dichtungsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Schwefelsäure, gegen die Wände des Pumpengehäuses, das elliptisch ist, wodurch das Gas komprimiert wird und wiederum in die Schaufelöffnungen gezogen wird und gegen den Ablaßdruck ausgestoßen wird (vgl. Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4. Auflage, Seiten 6 bis 24).
Die Gasstromleitung 13 führt vom Waschturm 12 direkt zu der Ringpumpe 17 und dem Filter 18, welches z. B. aus einem porösen keramischen Filter oder einem Filter vom Maschentyp besteht, ist mit der Trenneinrichtung 15 durch eine weitere Gasstromleitung 13 verbunden und besitzt einen Gasstromauslaß 19, der zum Chloriergefäß (nicht gezeigt) führt. Innerhalb des Kompressorabschnittes 14 ist die Ringpumpe 17 mit der Trenneinrichtung 15 über eine Gas-Flüssigkeits-Leitung 20 verbunden.
Die Anlage enthält auch Flüssigkeitsleitungen 21. Diese verbinden die Trenneinrichtung 15 mit dem Kühler 16 zu einem mit Ventil ausgestatteten Auslaß 22 und zu dem Waschturm 12, verbinden den Kühler 16 mit der Ringpumpe 17, verbinden den Fuß des V/aschturms 12 mit dem mit Ventilen ausgestatteten Auslaß 22 und mit dem Oberteil des Waschturms 12 und verbinden das Filter 18 mit der Trenneinrichtung 15. Eine Pumpe 23 ist in der Leitung 21 nahe dem Fuß des Waschturms 12 angeordnet. Die Trenneinrichtung 10 ist mit einem Feststoffauslaß 24 ausgestattet und der Kühler 11 ist mit einem Flüssigkeitsauslaß 25 ausgerüstet. Die Trenneinrichtung 15 ist mit einem Flüssigkeitseinlaß 25 versehen.
Das Filter 18 befindet sich in der Praxis oberhalb des in der Zeichnung gezeigten Niveaus, so daß die Höhe, mil der die Leitung 21 das Filter 18 verbindet, oberhalb des Niveaus liegt, bei dem sie in die Trenneinrichtung 15 eintritt.
Zum Betrieb wird der Gasstrom aus dem Oxydiergefäß kontinuierlich durch die Leitung 13 in die Trenneinrichtung 10 geführt. Die abgetrennten Feststoffe werden durch den Auslaß 23 entfernt und der Gasstrom wird durch die Kühleinrichtung 11 zu der Waschanlage 12 geführt. Sämtliche in dem Kühler U kondensierte Flüssigkeit wird durch den Auslaß 25 abgenommen. In dem Waschturm 12 wird der Gasstrom mit konzentrierter Schwefelsäure in Berührung gebracht, die kontinuierlich vom Fuß des Waschturms 12 abgenommen wird und entweder zum Oberteil des Waschturms 12 zurückgeführt oder durch das Auslaßventil 22 abgenommen werden kann. Dadurch kann ein Teil der Säure kontinuierlich durch den Auslaß 22 abgezogen werden. Der abgekühlte und gewaschene Gasstrom strömt zur Kompressoreinrichtung 14, wird in der Ringpumpe 17 komprimiert, von der Kompressorflüssigkeit abgetrennt und durch das Filter 18 zu der Chloriereinrichtung geführt.
Sämtliche von dem Filter 18 gewonnene Säure wird zu der Trenneinrichtung 15 zurückgeführt. Frische Säure wird im erforderlichen Ausmaß der Trenneinrichtung 15 zugeführt und zusammen mit der aus dem Gasstrom, der die Ringpumpe 17 verläßt, zurückgewon-
JO nenen Säure durch den Kühler 16 zu der Ringpumpe 17 geführt. Weitere Säure für den Waschturm 12 wird von der Trenneinrichtung 15 abgezogen und zu dem Oberteil des Waschturms 12 im erforderlichen Ausmaß gepumpt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Titandioxid, bei dem ein titanhaltiges Materia! unter Bildung von Titantetrachlorid chloriert, das Titantetrachlorid unter Bildung eines in einem chlorhaltigen Gasstrom suspendierten Titandioxids oxidiert, aus dem Gasstrom das Titandioxid und eventuelle andere suspendierte Feststoffe abtrennt und das Gas zur Chlorierung von weiterem titanhultigen Material verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas nach Abtrennung der Feststoffe bei einer 500C nicht übersteigenden Temperatur in einem Waschturm mit konzentrierter Schwefelsäure wäscht, derart, daß die Konzentration an Titan, berechnet als Titantetrachlorid, in der konzentrierten Schwefelsäure in der Waschanlage unterhalb von 10 Gew.% verbleibt, das gewaschene Gas unter Anwendung einer Ringpumpe mit konzentrierter Schwefelsäurefüllung, deren Gehalt an Titan, berechnet als Titantetrachlorid, unter einer oberen Grenze von 10 Gew.% liegt, komprimiert und das komprimierte Gas durch ein Filter führt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Abtrennung von Titandioxid und eventuell anderen suspendierten Feststoffen aus dem Gasstrom und vor der Einleitung des Gases in die Wascheinrichtung das Gas auf eine Temperatur im Bereich von —15° C bis zum Schmelzpunkt von Titantetrachlorid abkühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine titanhaltige konzentrierte Schwefelsäure aus dem Waschturm abzieht und durch eine kein Titan oder eine niedrigere Konzentration an Titan enthaltende Schwefelsäure ersetzt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Ersatz der aus dem Waschturm abgezogenen Schwefelsäure eine aus der aus der Ringpumpe abgezogene Schwefelsäure verwendet und die von der Ringpumpe abgezogene Schwefelsäure durch eine praktisch kein Titan enthaltende konzentrierte Schwefelsäure ersetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem 4S Kompressor abströmende Gas durch ein Filter führt, das aus dem Gas praktisch sämtliche Teilchen mit größeren Durchmessern als 3μπι und mindestens 99% der Teilchen, deren Durchmesser nicht oberhalb 3 μπι liegen, entfernt.
DE1817347A 1967-12-29 1968-12-28 Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor Expired DE1817347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5920367A GB1248398A (en) 1967-12-29 1967-12-29 Improvements in or relating to the manufacture of oxides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817347A1 DE1817347A1 (de) 1969-07-17
DE1817347B2 true DE1817347B2 (de) 1979-03-29
DE1817347C3 DE1817347C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=10483282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817347A Expired DE1817347C3 (de) 1967-12-29 1968-12-28 Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE726185A (de)
BR (1) BR6805145D0 (de)
DE (1) DE1817347C3 (de)
FR (1) FR1598115A (de)
GB (1) GB1248398A (de)
NL (1) NL165129C (de)
NO (1) NO125048B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3168832D1 (en) * 1980-12-15 1985-03-21 Laporte Industries Ltd Apparatus and process for the production of titanium dioxide by the vapour phase oxidation of titanium tetrachloride
CN114436324A (zh) * 2022-01-24 2022-05-06 龙佰禄丰钛业有限公司 一种生产小粒径氯化钛白半成品的装置
CN117419566B (zh) * 2023-12-18 2024-03-15 河北睿阳稀有金属制品有限公司 一种海绵铪生产用还原装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE726185A (de) 1969-05-29
GB1248398A (en) 1971-09-29
DE1817347C3 (de) 1979-11-15
FR1598115A (de) 1970-06-29
NL6818644A (de) 1969-07-01
DE1817347A1 (de) 1969-07-17
NL165129B (nl) 1980-10-15
NO125048B (de) 1972-07-10
NL165129C (nl) 1981-03-16
BR6805145D0 (pt) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
DE1471621B2 (de) Verfahren zum abtrennen feinteiliger fester stoffe aus einem gasstrom
DE2441304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung des Gehaltes an gasförmigen Monomeren in Polyvinylchlorid-Wasser-Dispersionen
DE2626561C2 (de)
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
DE1905080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabgasen
DE1817347C3 (de) Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
DE2025389C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, welche Quecksilber oder Quecksilberverbindungen enthalten
DE1908747A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von pyrogenem Titandioxid-Pigment aus einer Gassuspension
EP3947270A1 (de) Hcl-rueckgewinnungseinheit
DE1467142B2 (de) Verfahren zur abtrennung von chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen oxydation von chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen gas erhaltenen gasgemisch
DE69904277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom, der eine Stufe zur Entfernung von festen Nebenprodukten einschliesst
DE2351132A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluorwasserstoff
DE10309449B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Titantetrachlorid
DE2929998A1 (de) Verfahren zur behandlung von harnstoffloesungen
CH392885A (de) Verfahren zur Reinigung von polymerisierten Aminocarbonsäuren durch Waschen
EP0057929B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-(IV)-chlorid
EP0320682B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2106017A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Chlor
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
DE2353236C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme und Chemikalien aus der Restlauge der Celluloseherstellung
DE4042210A1 (de) Verfahren zur beseitigung von arsenik und anderen metallen aus abwaessern von industrieanlagen durch behandlung mit sulphydrit unter druck und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1542021A1 (de) Verfahren zum Foerdern von teilchenfoermigen,ein occludiertes Gas enthaltenden Feststoffen
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee