DE1817103A1 - Mechanische Dichtungsvorrichtung mit Schmierung - Google Patents

Mechanische Dichtungsvorrichtung mit Schmierung

Info

Publication number
DE1817103A1
DE1817103A1 DE19681817103 DE1817103A DE1817103A1 DE 1817103 A1 DE1817103 A1 DE 1817103A1 DE 19681817103 DE19681817103 DE 19681817103 DE 1817103 A DE1817103 A DE 1817103A DE 1817103 A1 DE1817103 A1 DE 1817103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
ring
shaft
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817103C3 (de
DE1817103B2 (de
Inventor
Tracy Herbert E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1817103A1 publication Critical patent/DE1817103A1/de
Publication of DE1817103B2 publication Critical patent/DE1817103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817103C3 publication Critical patent/DE1817103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
H. NEGENDANK · dipl.ing. H. HAITCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 ■ NETTEHWAI.!. ti IEL. 3OiUSUND 116 4115
Borg-Warner Corporation TBMGR· n"wwmi HAMBÜBO
200 South Michigan Avenue München« · mozahtstr.23
TEL.5380086
Chicago, Illinois, USA tsleor. NEOBDmirai hünoeeit
Hamburg, 23. Dezember 1968 Mechanische Dichtungavorrichtung mit Schmierung
Die Erfindung offenbart kurz zusammengefaßt einenechanische Dichtungsvorrichtung zur Abdichtung einer sich drehenden Welle in einem Gehäuse mit einem ortsfesten Dichtungsring, der einen inneren iTüssigkeitsdurchgang aufweist, durch den Schmierflüssigkeit in eine ringförmige Dichtungszone'zwischen den ortsfesten Dichtungsring und einen komplementären, relativ drehbaren Dichtungsring eingespritzt wird. Es sind Teile zum Einbau des ortsfesten Dichtungsringes und zur Leitung der Schmierflüssigkeit von außen zum inneren Flüssigkeitsdurchgang vorgesehen und so angeordnet, daß, falls erforderlich, der ortsfeste Dichtungsring ohne weiteres aus der Vorrichtung entfernbar ist, um durch einen neuen oder reparierten. Dichtungsring ersetzt werden zu können. Die Teile zur Leitung der Schmierflüssigkeit weisen eine KLüssigkeifcskupplung auf, die gegenüber dem ortsfesten Dichtungsring in verbesserter Weise abgedichtet ist.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber der mechanischen Dichtungsvorrichtung entsprechend der schwebenden Anmeldung P 15 25 532.0 vom 4.7.1966 dar.
909833/09A7 ~2~
Die Erfindung betrifft eine mechanische Dichtungsvorrichtung zur Abdichtung einer sich drehenden Welle in einem Gehäuse, das eine Öffnung aufweist, durch die sich die Welle erstreckt. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine mechanische Dichtungsanordnung mit Mitteln zur Einspritzung einer Schmierflüssigkeit in die ringförmige Dichtungszone zwisohen den sich relativ zueinander drehenden Dichtungsringen.
Zum vorbekannten Stand der Technik wird die am 15· Dezember 1961 P unter dem Titel "Hingflächendichtungen" erteilte kanadische Patentschrift Nr. 632 217 erwähnt, die mechanische Dichtungsvorrichtungen betrifft, die Mittel zum Einspritzen von Flüssigkeit in die ringförmige Zone zwischen den sich relativ zueinander drehenden Hingen aufweist. Bei diesen bekannten mechanischen Dichtungsvorrichtungen ist ein ortsfester Graphitdichtungsring in einem Stützteil oder Fassungsring angeordnet* Der Graphitring ist in seiner Dichtungsfläche mit einer Hingnut versehen. Ein Flüssigkeitseinspritzkanal erstreckt sich durch b den Fassungsring und den Graphitring und mündet in die Hingnut ein, um Flüssigkeit in die ringförmige Dichtungszone zu leiten. Der Abschnitt des Flüssigkeitseinspritzkanals im Fassungsring hat ein Auslaßende, das mit dem Einlaßende des Abschnitts des Flüssigkeitseinspritzkanals im Graphitdichtungsring fluchtet, wobei die fluchtenden Enden dieser Leitungsabschnitte sich an den anliegenden Flächen der beiden Ringe treffen. Diese aneinanderliegenden Flächen sind an ihrem gemeinsamen äußeren Umfang einer Flüssigkeit an einer Seite der Dichtung ausgesetzt und an ihrem gemeinsamen inneren Umfang einer Flüssigkeit an der anderen Seite der Dichtung, wobei
909833/0947 _3_
die fluchtenden Enden des Kanals gegen Lecken entlang der aneinanderiiegenäen Flächen abgedichtet sein müssen· Da der Flüssigkeitsdruck: im Flüssigkeitseinspritzkanal größer ist al« der Flüssigkeitsdruck an beiden Seiten der mechanischen Dichtung, ist die Abdichtung der fluchtenden Enden der Leitungsabschniirfce problematisch, insbesondere hinsichtlich der Flüssigkeit auf der Niederdrüekseite der mechanischen Dichtung« Sei den in der kanadischen Patentschrift gezeigten Torriehtungen wird eine derartige Dichtung durch die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Fassungsring und dem Graphitring erzielt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine verbessert© mechanische Dichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der flüssigkeit zwischen die einander zugekehrten, relativ zueinander drehbaren Dichtungsflächen der Dichtungsringe gespritzt wird«, Hierbei soll eine verbesserte Kupplung geschaffen werden, durch die eine Leitung für Binsp^itsflüssigkeit an einen der Dichtungsringe angeschlossen und flüssigkeit in den Baum zwischen die Dichtungsringe eingespritzt wircU ä
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen auf der Welle befestigten, sich drehenden Dichtungsring} eine den sich drehenden Dichtungsring gegenüber der Welle abdichtende Dichtung} einen drehfesten Dichtungsring! zusammenwirkende Dichtungsflächen der Dichtungsringe, die relativ zueinander drehbar entlang einer im wesentlichen ringförmigen, die Welle umgebenden Dichtungszone aneinanderliegenf Mittel, mit denen der stationäre Dichtungsring gegenüber dem sich drehenden Dichtungsring axial verschiebbar ist} Dichtungs-
-4-909833/0947
mittel zur Abdichtung des drehfesten Dichtungsrings' über der !Trennwand, wobei die den sich drehenden Dichtungsring gegenüber der Welle abdichtende Dichtung, der sich drehende Dichtungsring, die zusammenwirkenden Dichtungsflächen, der drehfeste Dichtungsring und die Dichtungsmittel zur Abdichtung des drehfesten Dichtungeringes gegenüber der Trennwand zusammenwirken, um eine Sperre zu bilden, die im wesentlichen einen Strömungsmittelfluß zwischen der Welle und der Trennwand ausschließt; Mittel zur Einspritzung von Schmierflüssigkeit in die ringförmige Zone einschließlich von Mitteln, die einen Flüssigkeitsdurchgang bilden, der sich durch den drehfesten Dichtungsring erstreckt und an aUnem Ende in die relativ drehbare Dichtungsfläche des drehfesten Dichtungsriinges unä am anderen Ende in einer Hache des drehfesten Dichtungsringes münu t, die an einer Seite der Sperre liegt; eine biegsame Flüssigkeitsleitung, die an der einen Seite der Sperre vorgesehen ist und die an der Trennwand befestigt ist; Kupplungsmittel, die ausschließlich an der einen Seite der Sperre angeordnet sind, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Leitung und dem Flüssigkeitsdurchgang herzustellen und Dichtungsmittel, die den Flüssigkeitsdurohgang umgeben, um die Kupplungsmittel gegenüber dem drehfesten Dichtungsring abzudichten.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung soll nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
-5-
909833/0947
Fig. 1 einen axialen Schnitt einer mechanischen Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile geseheno
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte mechanische Dichtungsvorrichtung ist zum Teil in einer Trennwand 11 angeordnet, durch die sich eine Wellenöffnung 12 erstreckt. Die Trennwand kann beispielsweise ein Pumpengehäuse sein, in dem sich Flüssigkeit unter hohem Druck befindet. Die im Gehäuse unter Druck stehende Flüssigkeit hat die Neigung, durch die Wellenöffnung 12 von links nach rechts, in Fig. 1 gesehen, zu entweichen. Andere Teile der mechanischen Dichtungsvorrichtung werden- von einer Welle 13 getragen, die sich durch die Wellenöffnung 12 erstreckt. Die Welle 13 ist in. geeigneter Weise drehbar gelagert und von einem nichtdargestellten Motor angetrieben, um das nichtdargestellte Pumpenrad oder eine andere Vorrichtung innerhalb des Gehäuses 11 zu drehen.
Bine Wellenbuchse H- ist auf einem im Durchmesser größeren· Abschnitt 15 der Welle angeordnet. Die Buchse weist einen nach
innen gerichteten Flansch auf, der an einer Schulter 17 der Welle anliegt. Die Wellenbuchse ist gegenüber der Welle durch einen O-Ring 18 abgedichtet, der in einer Nut 19 der Welle aufgenommen ist.
Ein längajerichteter Keil 21 ist in einer Nut 22 der Welle aufgenommen und greift in eine gegenüberliegende Nut 23 der Wellenbuchse ein, um diese drehfest mit der Welle zu verbinden. Die Wellenbuchse weist eine labyrinthdichtung 24 auf, die mit der
909833/0947 -6-
Trennwand 11 zusammenwirkt, um ein Ausströmen von Flüssigkeit aus dem Gehäuse zu beschränken, wenn ^ie mechanische Dichtung ausfallen sollte»
Auf der Welle 13 ist ein sich drehender Dichtungsringkörper 25 angeordnet, der durch den Keil 21 mit der Welle verbunden ist, so daß sich der Körper mit der Welle dreht» Der Körper ist gegenüber der Wellenbuchse 14 durch einen O-Ring 26 abge-,dichtet. Der sich drehende Dichtungsringkörper 25 trägt einen sich drehenden Dichtungsring 27, der gegenüber dem Körper durch einen weiteren O-Hing 28 abgedichtet ist. Ein Mitnehmerstift 29 verbindet den sich drehenden Dichtungsring 27 mit dem Körper 25, so daß sie sich zusammen drehen.
Die Welle 13 ist mit Gewinde 31 versehen. Eine Wellenbuchsenmutter 32 mit entsprechendem Gewinde 32 ist auf die Welle geschraubt, wobei das innere Ende 34 der Mutter gegen die Stirnfläche 35 des sich drehenden Dichtungsringkörpers 25 drückt, um ihn gegen die Wellenbuchse 14 zu drücken, so daß der nach innen gerichtete Flansch 16 gegen die Schulter 17 gedrückt wird, um den Körper 25 und die Wellenbuchse gegen Längsverschiebung auf der Welle zu halten. Eine in die Muter 32 eingeschraubte Stellschraube 36 drückt gegen die Welle 13» um ein Losschrauben der Mutter zu verhindern.
Es ist somit ersichtlich, daß die Wellenbuchse 14, der sich drehende Dichtungsringkörper 25, der sich drehende Dichtungsring 27 und die Wellenbuchsenmutter 32 sich mit der Welle drehen.
Ein oder mehrere Stehbolzen 37 sind in die Trennwand 11 geschraubt, die je eine Mutter 38 zur Befestigung eines
909833/0947 ~η-
inneren und eines äußeren Flansches 39 "bzw« 41 an der Trennwand 11 aufweiseno Bin O-Dichtungsring 42 dichtet den inneren Flansch 39 an der Trennwand 11 und ein weiterer O-Dichtungsring 43 den äußeren Flansch 41 am inneren Flansch ab. Der innere SXansch 39 hat einen einwärts gerichteten Abschnitt 44 und der äußere Flansch 41 hat ebenfalls einen einwärts gerichteten Abschnitt 45» wobei zwischen diesen ein-» warte gerichteten Abschnitten eine ringförmige Kammer 46 gebildet ist· ,Ein Fedemhaltering 47 ist längsverschiebbar in der Kammer angeordnet und durch e4»e«. O-Dichtungariüge 48 und 49 abgedichtet. Sin oder mehrere Stellschrauben 51, die durch den einwärts gerichteten Abschnitt 45 des äußeren Flansches geschraubt sind, dienen zur Längseinsteilung des Federnhalteringes 47 in der ringförmigen Kammer 4·ββ Der Federnhai te ring 47 waist einen Mitnehmerstift 52 auf, der gleitend in eine Längsnut 53 des äußeren Flansches 41 eingreifty m* ©ine Drehung des Federahalteririges im äußeren Flansch zu
Der Fedemhaltering 47 weist einen buchsenförmigen, sieh axial erstreckenden Abschnitt 54 auf, auf dem ein drehfsetsr Dichtungsring 55 gleitend angeordnet ist. Der drehfeste Dichtungsring iBegleitend gegenüber dem buchsenförmigen Abschnitt
/
54 durch eine elastische TJ-Manschette 56 abgedichtet,. die sich an einem Ring 57 abstützt, der gleitend auf dem buchsenförmigan Abschnitt 54 angeordnet ist. Mehrere Schraubendruckfedern 58 sind zwischen dem Hing 57 und dem Fedemhaltering 47 zusammengedrückt, um den Hing 57, die U-Mansctette und den drehfesten Dichtungsring nach links, in Fig. 1 gesehen, zu drücken und den drehfeaten Dichtungsring 55 gegen den sich drehenden Dichtungsring 27 zu drücken.
909833/0947
-8-
Der sich drehende Dichtungsring 27 weist eine eich radial erstreckende Dichtungefläche 59 auf, die sich gegenüber der .zugekehrten, radial erstreckenden Dichtungsfläche 61 des drehfesten Dichtungsringes 55 dreht. Es dürfte einleuchtend sein, daß diese sich relativ zueinander drehenden Dichtungsflächen 59 und 61 geläppt sind, um im wesentlichen plane, hochpolierte Flächen zu bilden, wie dies bei mechanischen Dichtungen üblich int.
Der drehfeste Dichtungsring 55 wird durch eine oder mehrere Nasen 62 an einer Drehung auf dem buchienfßniigtn Abschnitt 54 gehindert, wobei die Nasen 62 mit dem Federnhaltering 47 verschweißt sind unl in entsprechende Schlitze 63 des drehfesten Dichtungsrings eingreifen.
Es soll nunmehr die Vorrichtung zum Einspritzen von Schmierflüssigkeit in die ringförmige Dichtungszone zwischen den Dichtungsflächen 59 und 61 beschrieben werden. Wie am besten aus Fig* 2 ersichtlich, ist die Dichtungsfläche 61 des drehfesten Dichtungsringes mit mehreren mit Umfangsahetand zueinander angeordneten bogenförmigen Nuten 64 versehen. Jede Nut weist einen Flüssigkeitsdurchgang 65 auf, um Schmierflüssigkeit vom äußeren Umfang des drehfesten Dichtungsringes in die Nut und dann in die ringförmige Dichtungezone zu leiten« Die äußeren Enden der Durchgänge 65 münden in eine ringförmige Sammelkammer 66, die zwischen dem äußeren Umfang des drehfesten Dichtungsringes und einem denselben umgreifenden Kupplungsring 67 vorgesehen ist. Der Kupplungsring ist gegenüber dem drehfesten Dichtungsring durch zwei mit axialem Abstand angeordnete O-Diehtungsringe 68 und 69 abgedichtet, um ein Durchlecken von Flüssigkeit zwischen der ringförmigen Sammelkammer 66 und der ringförmigen Kammer 46 zu
909833/0947 -*" BAD 0R)GlNAL
verhindern. Bin Flüssigkeitskanal 71 ist im Kupplungsring 67 vorgesehen, um Schmierflüssigkeit in den ringförmigen Sammelraum 66 zu leiten. Eine biegsame Flüssigkeitsleitung 72 ist in das äußere Ende des Flüssigkeitskanals 71 eingeschweißt oder gelötet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist die biegsame Leitung 72 um die Außenseite des Kupplungsringes 67 mit einer Windung gewickelt und in die Öffnung eines Flüssigkeitsdurchganges 73, die im Federnhaitering 47 vorgesehen ist, eingelötet. Diesem Flüssigkeitsdurchgang wird Schmierflüssigkeit über eine ringförmige Leitung 74 zugeführt, die zwischen dem äußeren Umfang des Federnhaiteringes 47 und dem benachbarten Abschnitt des äußeren Flansches 41 vorgesehen ist. Der ringförmigen Leitung 74 wird über einen.Flüssigkeitseinlaßdurchgang 75 im äußeren Flansch 41 Einspritzflüssigkeit zugeführt.
Es ist somit ersichtlich, daß Schmierflüssigkeit, die in den Einlaßdurchgang 75 eingeführt wird, in die ringförmige Leitung 74 und durch den Flüssigkeitsdurchgang 73, die biegsame Leitung 72 und den Flüssigkeitskanal 71 in den "
ringförmigen Sammelraum 66 fließt, aus dem sie durch die Flüssigkeitsdürchgänge 65 in die entsprechenden bogenförmigen Nuten 64 und von dort in die ringförmige Diohtungszone zwischen den relativ zueinander drehbaren Dichtungsflächen 59 und 61 strömt, um die benachbarten Abschnitte des sich drehenden und des drehfesten Dichtungsringes zu schmieren und kühlen.
-10-
909 8 33/0947
Die unter Druck in den Flüssigkeitseinlaßdurchgang 75 eingeführte Einspritzflüssigkeit kann von irgendeiner geeigneten Quelle wie z.B. einer Pumpe einem Akkumulator oder dergl. (nicht dargestellt) zugeführt werden. Eine solche Quelle ist in der eingangs erwähnten schwebenden Patentanmeldung P 15 25 532.0 vom 4.7.1966 gezeigt.
Es sind Mittel zum Kühlen der mechanischen Dichtung vorgesehen, die jedoch keinen Teil dieser Erfindung bilden. Zur Beschreibung einer geeigneten Kühlvorrichtung wird auf die USA-Patentschrift 2 824 759 verwiesen. In Anpassung an den Erfindungsgegenstand weist die Kühlvorrichtung Pumpenschaufeln 76 auf, die am Umfang des sich drehenden Dichtungsringkörpers 25 vorgesehen sind. Wenn sich der Körper 25 dreht, schleudern diese Schaufeln Flüssigkeit vom Umfang des Dichtungsringes in einen ringförmigen Kanal 77, der in dem nach innen gerichteten Abschnitt des inneren Flansches 39 vorgesehen ist. Aus diesem ringförmigen Kanal wird die Flüssigkeit nach außen durch eine Bohrung 78 im Flansch 39 gedrückt. Wie durch den Pfeil angedeutet, strömt die heiße Flüssigkeit aus der Bohrung 78 durch einen indirekten Wärmeaustauscher (nicht dargestellt), in dem die Flüssigkeit gekühlt wird. Die gekühlte Flüssigkeit fließt vom Wärmeaustauscher in eine Einlaßbohrung 79 im Flansch 39 zurück. Die gekühlte Flüssigkeit strömt durch die Bohrung 79 in die ringförmige Kammer 46 und über und um den drehfesten Dichtungsring und den sich drehenden Dichtungsring, um diese Teile zu kühlen. Nach dem Kühlen dieser Teile wird die Flüssigkeit wieder durch die Pumpenschaufeln 76 in Umlauf gesetzt.
-11-909833/0947
Aus Pig. 1 ist ersichtlich, daß der Kupplungsring 67 durch eine Stellschraube 70 lösbar mit dem drehfeeten Dichtungsring 55 verbunden ist, so daß der Kupplungsring gegen Drehung und axiale Verschiebung auf dem drehfesten Dichtungsring gehalten ist.
Die Konstruktion der mechanischen Dichtungsyorrichtung gemäß der Erfindung geht aus der vorstehenden Beschreibung hervor. Die für die verschiedenen Teile der Vorrichtung benutzten Materialien sind solche, wie sie üblicherweise bei mechani- | sehen Dichtungen benutzt werden. Im allgemeinen werden ungleiche Materialien zur Herstellung des sich drehenden Dichtungsringes und des komplementären ortsfesten Dichtungsringes verwendet· Beispielsweise kann der ortsfeste Dichtungsring aus Bronze und der sich drehende Dichtungsring aus lungetenkarbid hergestellt sein.
Im Betrieb sind die sich relativ zueinander drehenden Dichtungsringe 27 und 55 einer Abnutzung unterworfen, und sswar insbesondere an den einander zugekehrten DichtungsfläehWi 59 " und 61, so daß sie gelegentlich ausgetauscht werden müssen. Ein Austausch der Dichtungsringe ist leicht möglich, indem die Mutter bzw. die Muttern 38 von dem Stehbolzen bzw. den Stehbolzen 37 abgeschraubt werden. Das rechte Ende der Welle 13, in Pig. 1 gesehen, ist von seinem Antrieb (nicht dargestellt) abgekuppelt, um ein freies Ende zu bilden, über das die Dichtungsteile von der Welle entfernt werden. Der äußere Flansch 41 und damit der Federnhaltering 47, der ortsfeste Dichtungsring 55t der Kupplungsring 67, die biegsame Flüssigkeitsleitung 72 und die Teile zum Andrücken des ortsfesten
909833/0S47 ■
"BAD
Dichtungsringes und zur Abdichtung desselben am Federnhaltering 47 werden als Einheit nach rechts abgezogen und von der Welle entfernt. Danach wird der sich drehende Dichtungsring 27 nach rechts von der Welle abgezogen»
Nach Lösen der Stellschraube 70 wird der ortsfeste Dichtungsring 55 vom Kupplungsring entfernt, indem der ortsfeste Dichtungsring axial aus demselben herausgeschoben wird, Falls die U-Manschette 56 ersetzt werden muß, kann sie von dem buchsenförmigen Abschnitt 54- entfernt und ersetzt werden.
Beim Wjalerzusammenbau der mechanischen Dichtung wird zunächst ein neuer, sich drehender Dichtungsring in den sich drehenden Dichtungsringkörper 25 eingesetzt, wobei darauf zu achten ist, daß der Mitnehmerstift 29 in den entsprechenden Schlitz des sich drehenden Dichtungsringes eingreift.
Ein neuer ortsfester Dichtungsring 55 wird in den Kupplungsring 67 eingeschoben und über den buchsenförmigen Ansatz 54 des Federahalteringes 47 geschoben, worauf dann die Stellschraube 70 angezogen wird, um den Kupplungsring mit dem ortsfesten Dichtungsring zu verbinden? Die Schlitze 63 im ortsfesten Dichtungsring werden mit den entsprechenden Nasen 62 am Federnhaitering 47 ausgerichtet und die Baugruppe wird über das Ende der Welle 13 geschoben und, wie in Fig. 1 gezeigt, in Stellung gebracht. Die, Muttern 3d ,werden wieder aufgeschraubt und angezogen, um den Wieder&usammei|bau zu beenden. Eine Einstellung der Axialstellung des Federnhaiteringes wird mit den Stellschrauben 51 vorgenommen, um die Schraubendruckfedern 58 im erforderlichen Ausmaß vorzuspsmnene
909833/0947 ~^~
Die Dichtungsfläohen 59 und 61 der relativ zueinander drehbaren Dichtungaringe werden der stärksten Abnutzung während der ersten paar Sekunden oder Minuten unterworfen, nachdem die Welle 13 nach einer Stillstandapause wieder in Drehung versetzt wird. Gemäß der Erfindung wird eine geeignete Schmierflüssigkeit in die ringförmige Zone zwischen den Dichtungsflächen 59 und 61 während dieser Perioden größter Abnutzung eingespritzt. Danach kann das Einspritzen von Flüssigkeit unterbrochen werden und die Dichtung kann in der üblichen g
Weise arbeiten, bei der die relativ zueinander drehbaren Diohtungsflächen durch einen dünnen Film der Flüssigkeit geschmiert werde11, die abgediohtet wird. Da der Flüssigkeitsdruck an dem radial äußeren Umfang der Dichtungaflächen 59 und 61 größer ist als der Flüssigkeitsdruck am radialen inneren Umfang der Dichtungsflächen, strömt die abgedichtete Flüssigkeit zwischen diesen Flächen mit einer geringen Geschwindigkeit, Jedoch mit ausreichendem Volumen, um die Dichtungsflächen und die benachbarten Ringabachnitte zu schmieren
und zu kühlen.
Es dürfte verständlich sein, daß zur Unterbrechung der Einspritzung von Schmierflüssigkeit in den Flüesigkeltseinlaßdurchgang 75 ein Ventil oder eine andere geeignete Vorrichtung (nicht dargestellt) in der Einspritzleitung vorgesehen ist, um das Ausströmen von Flüssigkeit aus den Nuten 64- und zurück durch die Flüsaigkeitseinspritzleitung zu verhindern.
Gemäß der Erfindung ist die biegsame Flüssigkeitsleitung 72 mit dem Flüssigkeitsdurchgang 65 an einer Stelle gekuppelt, die vollständig auf der Hochdruckseite des ortsfesten Dich-
909833/0947 _u_ m ORIGINAL
tungsringea liegt. Da der Druck innerhalb des Flüssigkeitseinspritzkanals und der Flüssigkeitsdruck abgedichtet ist, sind diese Drucke immer im wesentlichen gleich, woraus ersichtlich wird, daß das Problem, eine Dichtung zwischen der flexiblen Flüssigkeitsleitung 72 und dem Flüsaigkeitsdurchgang 65 im ortsfesten Dichtungsring 55 nicht besteht. Eine wirksame Abdichtung an dieser Stelle erfolgt ohne weiteres durch die O-Dichtungsringe 68 und 69. Natürlich soll die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser O-Dichtungsringe beschränkt sein, da andere Dichtungsanordnungen für diesen Zweck ohne weiteres für mit der Materie vertraute Fachleute ersichtlich ist.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung eine verbesserte mechanische Dichtungsvorrichtung vorsieht, mit der die Aufgabe der Erfindung gelöst und die damit verbundenen Vorteile erzielt werden. Die Erfindung soll keinesfalls auf das gezeigte und beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern im Rahmen der Ansprüche unter Beachtung dea vorbekannten Standes der Technik ausgelegt werden.
909833/0947

Claims (4)

  1. ing. H. NEGENBANK · dtpl.ixg. H. HAUCK · difl.-phys.A\t. SCHMITZ
    HAMBURG-MÜNCHEN
    ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 30 · NEUERAVALLdI
    ".-.." . ; ,· · TEL. 30 74 28 TTNI) ϋβ 41 16
    _ -„ _ , , TELEGR. XEGEDAPATENT HAMBURG
    Borg-Warner Corporation
    πηη et M.-L. Ti/Tj 1.J λ MÜNCHEN lö ■ MOZARTSTR. 23
    South Michigan Avenue
    , ., TEL.8380880
    Chicago, Illinois, USA teieor. neqedapatest München
    Hamburg, 23. Dezember 1968
    Patentansprüche
    Mechanische Dichtung zur Abdichtung einer sich drehenden ™ Welle gegenüber einer einen Wellendurchgang aufweisenden Trennwand, gekennzeichnet durch
    a) einen auf der Welle (13) befestigten sich drehenden Dichtungsring (25),
    b) eine den sich drehenden Dichtungsring gegenüber der Welle abdichtende Dichtung (26),
    C-) einen drehfesten Dichtungsring (55),
    d) : zusammenwirkende Dichtungsflächen (59, 61) der Dichtungsringe, die relativ zueinander drehbar entlang einer im wesentlichen ringförmigen, die Welle umgebenden Dichtungszone aneinanderliegen,
    e) Mittel (47 usw.), mit denen der stationäre Dichtungsring gegenüber dem sich drehenden Dichtungsring axial verschiebbar ist,
    f) Dichtungsmittel (67,68,69 u. 56) zur Abdichtung des drehfesten Dichtungsringes gegenüber des Trennwand,
    QiiQftTJ/du/ «7 —2—
    g) wobei die den sich drehenden Dichtungsring (25) gegenüber der //eile (13) abdichtende Dichtung (26), der sich drehende Dichtungsring (25), die zusammenwirkenden Dichtungsflächen (59, 61), der drehfeste Dichtungsring (55) und die Dichtungsmittel (67, 68, 69 u. 56) zur Abdichtung des drehfesten Dichtungsringes gegenüber der Trennwand (11) zusammenwirken, um eine Sperre zu bilden, die im wesentlichen einen Strömungsmittelfluß zwischen der Welle (13) und der Trennwand ausschließt,
    h) Mittel zur Einspritzung von Schmierflüssigkeit in die ringförmige Zone (59, 61) einschließlich von Mitteln, die einen Flüssigkeitsdurchgang (65) bilden, der sich durch den drehfesten Dichtungsring (55) erstreckt und an einem Ende in die relativ drehbare Dichtungsfläche de3 drehfesten Dichtungsringes und am anderen Ende in eine Fläche des drehfesten Dichtungsringes mündet, die an einer Seite der Sperre liegt; eine biegsame Flüssigkeitsleitung, die an der einen Seite der Sperre vorgesehen ist und die an der Trennwand befestigt ist; Kupplungsmittel (67,68,69), die ausschließlich an der einen Seite der Sperre angeordnet sind, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Leitung und den Flüssigkeitsdurchgang herzustellen; und Dichtungsmittel (8, 69), die den Flüssigkeitsdurchgang umgeben, um die Kupplungsmittel gegenüber d em drehfesten Dichtungsring abzudichten.
    —3— 909833/Oy/, 7
  2. 2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel einen Kupplungsring (67) aufweisen, der den drehfesten Dichtungsring (55) umgibt und von diesem getragen wird.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Abdichtung der Kupplungsmittel (67) auf dem ortsfesten Dichtungsring zwei Q-Dichtungsringe (68, 69) aufweisen, die beiderseits des Flüssigkeitsdurchgangs (65) angeordnet sind und den Kupplungsring umgeben und gegenüber dem ortsfesten Dichtungsring abdichten.
  4. 4. DichtungsT/orrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Dichtungsring (55) vom Kupplungsring (67) durch relative Axialverschiebung entfernbar ist.
    ο Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (70) zur lösbaren Verriegelung des (j Kupplungsringes (67) mit dem ortsfesten Dichtungsring (55) vorgesehen sindo
    90983 3/09 4 7
DE1817103A 1968-01-17 1968-12-27 Anschluß einer Flüssigkeitsleitung an einen Gleitring Expired DE1817103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69856868A 1968-01-17 1968-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817103A1 true DE1817103A1 (de) 1969-08-14
DE1817103B2 DE1817103B2 (de) 1973-07-26
DE1817103C3 DE1817103C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=24805801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817103A Expired DE1817103C3 (de) 1968-01-17 1968-12-27 Anschluß einer Flüssigkeitsleitung an einen Gleitring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3486760A (de)
DE (1) DE1817103C3 (de)
FR (1) FR1604945A (de)
GB (1) GB1220530A (de)
NL (1) NL6900304A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027132A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Borg Warner Gleitringdichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136709C (de) * 1969-02-28
US3628799A (en) * 1970-01-19 1971-12-21 Borg Warner Mechanical seal assembly with leakage control
DE3247980C1 (de) * 1982-12-24 1987-08-20 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zum Einstellen der axialen Federkraft einer mit einem Laufrad verbundenen Gleitringdichtung sowie nach diesem Verfahren hergestellte und gepruefte Einbaueinheit
US4948151A (en) * 1986-10-10 1990-08-14 Atomic Energy Of Canada Limited Rotary end face seal assembly
US4804194A (en) * 1987-10-15 1989-02-14 Bki/Ip International, Inc. Mechanical seal lubrication improvement
DE3842451A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung
US5253876A (en) * 1990-03-28 1993-10-19 Eg&G Sealol, Inc. System and method for actively cooling dry-running gas seals
US5711532A (en) * 1993-12-16 1998-01-27 A. W. Chesterton Company Securing and centering devices for a split mechanical seal
EP0961059B1 (de) * 1997-11-21 2006-02-01 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Mit statischem druck arbeitende kontaktlose gasdichtung
US6059293A (en) * 1997-12-17 2000-05-09 A.W. Chesterton Company Split mechanical face seal with seal face fluid introducing structure
US6155572A (en) * 1997-12-17 2000-12-05 A.W. Chesterton Company Non-contacting mechanical face seal including fluid control system
EP1038130B1 (de) * 1997-12-17 2003-09-10 A.W. Chesterton Company Rückkopplungdruck- regelsystem für gleitringdichtung
US6068264A (en) * 1997-12-17 2000-05-30 A.W. Chesterton Company Split mechanical face seal with negative pressure control system
US6131912A (en) * 1997-12-17 2000-10-17 A.W. Chesterton Company Split mechanical face seal
US6068263A (en) * 1997-12-17 2000-05-30 A.W. Chesterton Company Split mechanical face seal with resilient pivoting member
US6116609A (en) * 1997-12-17 2000-09-12 A. W. Chesterton Company Fluidic feedback pressure regulation system for a mechanical seal
JP4336286B2 (ja) * 2004-10-08 2009-09-30 日本ピラー工業株式会社 静圧形ノンコンタクトガスシール
CN104514889A (zh) * 2014-12-26 2015-04-15 大连华阳密封股份有限公司 适用于搪瓷反应釜的机械密封
CN106005793B (zh) * 2016-07-29 2018-02-09 白斌丽 运输箱体的散热装置
EP3901496A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Alfa Laval Corporate AB Mechanische dichtungsvorrichtung
DE102020127710A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung mit wenigstens zwei Bauteilen und Gasturbinentriebwerk mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA632217A (en) * 1961-12-05 D. Napier And Son Limited Annular face seals
US2326824A (en) * 1940-11-16 1943-08-17 Wright Aeronautical Corp Oil seal
FR1418240A (fr) * 1964-10-08 1965-11-19 Rateau Soc Garniture d'étanchéité à barrage par fluide auxiliaire
NL129677C (de) * 1965-03-17
US3433489A (en) * 1966-12-27 1969-03-18 Borg Warner Mechanical seal with flow control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027132A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Borg Warner Gleitringdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220530A (en) 1971-01-27
DE1817103C3 (de) 1974-02-28
NL6900304A (de) 1969-07-21
US3486760A (en) 1969-12-30
FR1604945A (de) 1971-05-15
DE1817103B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817103A1 (de) Mechanische Dichtungsvorrichtung mit Schmierung
DE2845183A1 (de) Rotierendes ausbruchsverhuetungsventil mit starrem ueberbohrrohr
CH620019A5 (de)
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE6602264U (de) Mechanische dichtung
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE2034586C3 (de) Einrichtung zum Abdichten und Kühlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien
DE1450500A1 (de) Absperrorgan
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE6930659U (de) Hochdruck-kolbenpumpe.
DE1901284A1 (de) Anlauf-Schmiervorrichtung fuer eine mechanische Dichtung
DE202006019190U1 (de) Federdruck-Lamellenkupplung für Kompressoren
EP0050759B1 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
DE3148872A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit temperatursteuerung
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2134311A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE1425687B2 (de) Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn
DE2551403C3 (de) Kombinationsdichtung
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE1257503B (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee