DE1816889B2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungs materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungs materials

Info

Publication number
DE1816889B2
DE1816889B2 DE1816889A DE1816889A DE1816889B2 DE 1816889 B2 DE1816889 B2 DE 1816889B2 DE 1816889 A DE1816889 A DE 1816889A DE 1816889 A DE1816889 A DE 1816889A DE 1816889 B2 DE1816889 B2 DE 1816889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
emulsion polymerization
electrophotographic
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1816889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816889A1 (de
DE1816889C3 (de
Inventor
Hiroo Iwata
Kishichiro Kondo
Sakae Shimizu
Kazuo Tubuko
Nario Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toagosei Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Toagosei Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toagosei Co Ltd, Ricoh Co Ltd filed Critical Toagosei Co Ltd
Publication of DE1816889A1 publication Critical patent/DE1816889A1/de
Publication of DE1816889B2 publication Critical patent/DE1816889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816889C3 publication Critical patent/DE1816889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0596Macromolecular compounds characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/934Electrodeposit, e.g. electrophoretic, xerographic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

mindestens 10n Ohm · cm oder einer carboxylgruppenhaltigen PoMinylverbindung mit einem elektrischen Widerstand \on mindestens 10" Ohm-cm durchgeführt wurde.
Man könnte zwar daran denken, die in Wasser durchgeführte Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines bekannten Netzmittels von anionischem, kationischem oder nichtionischem Typ ablaufen zu lassen. Eine hiermit hergestellte, phctoleitende Schicht wäre aber wegen ihres niedrigen elektrischen Widerstandes und deswegen ungenügender Lichtempfindlichkeit praktisch unbrauchbar.
Überraschenderweise hat es sich aber gezeigt, daß im vorliegenden Fall der Emulsionspolymerisation eines Vinylmonomeren ein geringer Zusatz von — auf Monomerengewicht bezogen - 0.05 bis 0,1 °0 eines solchen Netzmittels keinen nachteiligen Einfluß auf die elektrostatischen Eigenschaften der fertigen elektrophotogn-fhischen Aufzeichnungsmaterialien ausübt.
Als Hauptkomponente der erfindungsgemäß in Form von Bindemittelemulsionen verwendbaren Mischpolymerisate. d.h.alsVinylmonomere, eignen sich beispielsweise Essigsäurevinylester, Vinylchlorid. Styrol sowie Acryl- und Methacrylsäureester als solche oder in Kombination mit anderen Monomeren. Verwendbare Kombinationen sind beispielsweise solche aus Essigsäurevinylester und Crotonsäure oder Maleinsäure oder Stearinsäurevinylester. solche aus Vinylchlorid und VinylisobutyLther oder Essigsäurevinylester plus Vinylalkohol oder Essigsäureviny'.'Ster plus Maleinsäureanhydrid, solche aus Styrol und Methacrylsäure oder Butadien oder Itaconsäuredim thylester sowie solche aus Acryl- oder Methacrylester mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder aus Styrol und Acrylester plus Acrylsäure oder Acrylnitril. Bei den Acryl- und Methylacrylsäureestern weist der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Bindemittelemulsionen bzw. Mischpolymerisate können als aliphatische Carbonsäuren gesättigte Monocarbonsäuren, wie Capronsäure, Önanthsäure, Capry-1 säure, Pelargonsäure, Caprinsäure, n-Undecylsäure, Laurinsäure, n-Tridecylsäure, Myristinsäure, n-Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, n-Nonadecylsäure, Arachidinsäure, n-Japansäure, Behensäure, n-Tricosansäure, Lignocerinsäure, n-Pentacosansäure, Ceratinsäure, n-Heptacosansäure, Montansäure, n-Nonacosansäure, Melissinsäure, n-Hentriacontansäure, n-Dotriacontansäure, n-Tetratriacontansäure, Ceroplastsäure, n-Hexatriacontansäure, n-Octatriacontansäure und n-Hexatetracontansäure; olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren, wie 2-, 3-, 4- oder 5-Hexensäure, 2-, 3- oder 4-Methyl-2-pentensäure, 4 - Methylpentensäure, λ - Äthylcrotonsäure, 2,2-Dimethyl-3-vinylessigsäure, 2-Heptensäure, 2-Octensäure, 4- oder 9-Decensäure, 9- oder 10-Undecensäure, 4- oder 5-Dodecensäure, 4- oder 9-Tetradecensäure, 9-Hexadecensäure, 2-, cis-6- oder 9-Octadecensäure, Ölsäure, Elaidinsäure, 11- oder 12-Octadecensäure, 9- oder 11-Eicosensäure, 11- oder 13-Docosensäure, Erucasäure, 15-Tetracosensäure und Mycolipensäure; Carbonsäuren mit zwei olefinisch ungesättigten Bindungen, wie 2,4-Hexadiensäure, Diallylessigsäure, Geraniumsäure und 2,4-Decadiensäure; höher ungesättigte Carbonsäuren, wie Hexadecatriensäure, Lindeinsäure, Linolensäure, 6-, 9-, 12-Octadecatriensäure, Eicosadiensäure, Eicosatriensäure, Decosadiensäure, Decosatriensäure und Heracodiensäure. sowie gesättigte Dicarbonsäuren, wie Adipinsäuie, Pimelinsäure. Korksäure. Azelainsäure. Sebacinsäure. L'ndecandicarbonsäure. Dodecandicarbonsäure. ßrassylinsäure und Tetradecandicarbonsäure. veiwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäti verwendbaren Bindemittelemulsionen bzw. Mischpolymerisate können als aromatische Carbonsäuren Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, o-. m- oder p-Toluylsäure, Dimethylbenzoesäure. o-. m- oder p-Äthylbenzoesäure. 23A-. 2.3.5-. 2.3.6-. 2.4.5-, 2.4.6- oder 3.4.5-TrimethylbenzoesäuR. Cuminsäure. Zimtsäure, o-, nieder p-Nitrobenzoesäure. 2.4- oder 3.5-Dinitrobenzoesäure, o- oder p-Chlorbenzoesäure. o-, m- oder p-Fluorbenzoesäure. o-, m- oder p-Brombenzoesäure. o-, m- oder p-Iodbenzoesäure. 2.3-. 2.5-. ?.6-, 3.4- oder 3,5-Dichlorbenzoesäure, 2,3-, 2,4-, 2.5-, 2,6-, 3,4- oder 3.5-Dibrombenzoesäure, 2.3-, 2,4-, 2,5-, 2.6-, 3,4- oder 3,5-Diiodbenzoesäure, 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure, 3-Chlor-6-nitrobenzoesäure, 2-Brom-5-nitrobenzoesäure. 2-Chlorzimtsäure. 2-Cyanzimtsäure, 2-Naphthoesäure. 5-Chlornaphthoesäure, Λ-Naphthoesäure und 5-Bromnaphthoesäure: Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 3- oder 4-Chlorphthalsäure, 3,6-DichIorphthaIsäure, Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetraiodphthalsäure, Naphthalinsäure, Naphthalin-1,2-, Naphthalin-1,4- oder Naphthalin-1.,5-dicarbonsäure, und Tricarbonsäuren, wie 1.2,3-Hemi- oder 1.2.4-Trimellithsäure. verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Bindemittelemulsionen bzw. Mischpolymerisate können als alicyclische Verbindungen mit einer Carboxylgruppe, beispielsweise Abietinsäure, Bis-Norcholansäure, /J-Boswelinsäure, Chenodesoxylcholsäure, Chenobinsäure, Cholansäur<% Cholsäure, Dehydrocholsäure, Dioxylcoalsäure. Doisynolinsäure, Erythrophleinsäure, Ätiocholansätire. Glycocholsäure, GIychyrrhizinsäure, Oleanolsäure, Helvolsäure, Hiodesoxycholsäure, Isocholsaure, Naphthensäure, Norcholansäure, e-Pimarsäure, Quillainsäure, Ursodesoxycholsäure und Ursolsäure, verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwend· baren Bindemittelemulsionen bzw. Mischpolymerisate können als harzsäurehaltige Naturharze Elemi, Gur junbalsam, Jalap, Scammonia, Bernstein, Bdellium Sagapenum, Euphorbienharz, Myrrhenharz, Opopanax, verschiedene Sorten Damniarharz wie Benak
jo totes Dammar, Melanty, Chan, Yon banoun. Papua· Dammar, Schellack, Acaroid, Drachenblut, Mustic Styrax, Canadabalsam, Mekkabalsam, Copaibabalsam, Perubalsam, Guajacharz. Tacamahac, Galvanum Gamboge, Olibanum, Ammoniakharz, Asafötida, ver schiedene Sorten von Kopalharz (wie z. B. Kauri· kopal, weicher oder harter Manilakopal, Kongokopal Benguelakopal, Angorakopal, Madagaskarkopal, Zan zibarkopal, Demerakopäl, harter Börneakopal, Neu seeland-Kaurikopal), verschiedene Sorten von Ko!o phonium (wie z. B. Gummiharz, heterogenes, poly· merisiertes oder hydriertes Kolophonium, Tallöl Kolophoniummalat, Kolophoniumoxid, gehärtetes Kolophonium, Estergummi), Benzoeharz, Sandarak, ech ter Balsam und Kawakawaharz, verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwend baren Bindemittelemulsionen bzw. Mischpolymerisat! können als carboxylgruppenhaltige Polyvinylverbin düngen Kombinationen aus den verschiedensten Vinyl
5 6
monomeren und einer ungesättigten Carbonsäure, durch langsames Erwärmen (auf einem Wasserbad)
z. B. einer ungesättigten aliphatischen Monocarbon- auf eine Temperatur von 65 bis 70 C 7 Stunden lang
säure oder eines Monoesters einer ungesättigten ali- emulsionspolymerisiert wurde. Hierbei wurden drei-
phatischen Dicarbonsäure, wobei es auf den Poly- mal in stündlichem Abstand jeweils 0.1 g Ammonium-
merisationsgrad nicht ankommt, verwendet werden. 5 persulfat zugesetzt. Die erhaltene Bindemittelemulsion
Beispiele hierfür sind Mischpolymere aus Styrol- enthielt 39.5 Gewichtsprozent Feststoffe und besaß
Maleinsäure-Methacrylsäure oder Acrylester-Acryl- einen pH-Wert von 2,5.
säure oder Vinylacetat-Croconsäure oder Styrol-Vinyl- 65 g der erhaltener, Bindemittelemulsion wurden
acetat-Maleinsäure u. dergl. mittels eines Homogerisators mit 100 g photoleit-
Vorzugsweise vereinigt man bei der Herstellung der io fähigem Zinkoxid. 5 ml einer methanolischen Lösung
erfindungsgemäß verwendbaren Bindemittelemulsionen von l"0 Bromphenolbiau, 0,5% Fluorescein und
Vinylmonomeres und saure Verbindung im Gewichts- 0.1 % Rose Bengal sowie 100 g Wasser zu einer Disper-
verhältnis 1 : 0,01 bis 1 : 0,1. sion verarbeitet, worauf die erhaltene Dispersion der-
Zusammen mit den Bindemittelemulsionen des ge- art auf die Vorderseite eines zuvor rückseitig elektrisch schilderten Typs können übliche I notoleiter, Sensibili- 15 leitend gemachten Kunstdruckpapiers aufgebracht satoren u. dgl. verwendet werden. Die hiermit erhal- wurde, daß pro m- Trägerfläche nach dem Trocknen tenen Beschichtungsmassen können auf übliche bc- 25 g Beschichtungsmasse entfielen, kannte Schichtträger, wie Metallblech^, Papier oder Zu Vergleichszwecken wurde in entsprechender Filmfolien mit elektrisch leitend gemachter Rückseite, Weise ein elektrophotographisches Aufzeichnungswobei aber der hierdurch erzielte, spezifische Ober- 20 material hergestellt, wobei jeduvh die in diesem Falle flächenwiderstand vorzugsweise weniger Is 10D und verwendete Bindemittelemulsion in Gegenwart eines noch besser weniger als 107 Ohm · cm betragen sollte, Netzmittels an Stelle der Ölsäure, nämlich von Naappliziert werden. Als Photoleiter eignen sich insbe- triumalkylbenzolsulfonat, polymerisiert wu.de. sondere Zinkoxid, ferner Titanoxid, Cadmiumsulfid, Wurden die beiden in der geschilderten Weise herge-Zinkselenid u. dgl. Als Sensibilisatoren eignen sich 25 stellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmatebeispielsweise Phthaleinfarbstoffe, wie Fluorescein, rialien in üblicher Weise aufgeladen, belichtet und naß-Eosin, Erythrosin oder Rose Bengal, Triphenyl- oder trockenentwickelt, so lieferte nur das erfindungsmethanfarbstoffe, wie Malachitgrün, Krbtallviolett, gemäß, d. h. mit der ölsäurehaltigen Bindemittelemulbasisches Fuchsin, Methylgrün, Brillantgrün, Brom- sion hergestellte elektrophotographische Aufzeichphenolblau oder Tetrabromphenolblau, Cyaninfarb- 30 nungsmaterial klare Bildkopien; das Vergleichsmatestoffe, wie Kryptocyanin oder Pinacyanol, hetero- rial lieferte bei beiden Entwicklungsarten praktisch cyclische Farbstoffe, wie Acridinorange, Mischfarb- kein erkennbares Bild, stoffe, wie Methylengrau u. dgl., Alizarinrot S, Alizarin
oder Chilizarin. B e 1 s ρ 1 e 1 2
Die Sensibilisatoren gelangen in einer Menge von 35 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Aus-
etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent der photoleitenden nähme, daß die Bindemittelemulsion durch 8stündige,
Substanz, z. B. Zinkoxid, zum Einsatz. bei einer Temperatur von 65 bis 700C durchgeführte
Bei der Herstellung der elektrophotographischen Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus
Aufzeichnungsmaterialien wird zunächst der Pl.oto- „ ......
, . . . ° _,. , .. , . . , ,-1Ji Gewicntsteile
leiter in einer Bindemittelemulsion des geschilderten 40 ,,....,
Typs dispergiert, diese Emulsion in üblicher Weise, Acrylsaurebutylester 30
ζ B. durch Zentrifugieren, Aufsprühen, Aufbürsten Propionsaurevinylester 30
mittels Luftrakels od. dgl., auf einen Schichtträger Methacrylsäuremethylester 35
appliziert und die so beschichtete Trägeroberfläche r\un.nsau.re VVV"""."" « -
beispielsweise mittels Heißluft oder Infrarotbestrah- 45 Triathanolammdodecylbenzolsulfonat.. 0,1
lung möglichst rasch getrocknet. Man erhält so photo- Ammoniumpersulfat 0,2
leitfähige Schichten mit einem elektrischen Widerstand » ass,er. "V1 "V e
zwischen 10» und lü« Ohm · cm, die bei üblicher Acrylsäure (zuletzt zugegeben) 5
elektrophotographischer Behandlung kontrastreiche, hergestellt wurde und 40,2 Gewichtsprozent Feststoffe
klare Bildkopien liefern. 50 sowie einen pH-Wert von 2,8 aufwies.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß . ?as u dies?r. Bindemittelemulsion hergestellte
der Erfindung näher erläutern. elektrophotograph.sche Aufzeichnungsmaterial ent-
sprach hinsicriLiich (leichter) Herstehbarkeit und Ge-
. 11 brauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Auf-B e 1 s ρ 1 e 1 1 55 Zeichnungsmaterial von Beispiel 1. Zunächst wurde eine Bindemittelemulsion herge- . . stellt, indem in einem mit Rührer, Rückflußkühler, Beispiel 3 Thermometer und Einfüllstutzen ausgestatteten 2-1-Kol- Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausben ein Gemisch aus nähme, daß die Bindemittelemulsion durch Emul-
Gewichtsteile 60 sionspolymerisation eines Gemisches aus
Acrylsäureäthylester 45 Gewichtsteile
Acrylnitril 30 Acrylsäure'lthyiester 40
Styrol 22 Styrol 55
ölsäure 4 Acrylsäure 5
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,1 65 Linolsäure 3
Wasser 150 Natriumbenzolsulfonat 0,1
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
hergestellt wurde und 39,5 Gewichtsprozent Feststoffe sowie einen pH-Wert von 2,5 aufwies.
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial entsprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Gebrauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch zwei Bindemittelemulsionen durch jeweils 8stündige Emulsionspolymerisation jeweils eines Gemisches aus
Gewichtsteile
Acrylsäureäthylester 40
Styrol 55
Acrylsäure 5
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
von denen dem einen noch 3 Gewichtsteile Stearinsäure sowie 0,08 Gewichtsteile Natriumiaurylsulfat und dem anderen noch 3 Gewichtsteile Margarinsäure sowie ebenfalls 0,08 Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat zugegeben wurden, hergestellt wurden.
Die stearinsäurehaltige Bindemittelemulsion besaß einen 40,lgewichtsprozentigen Feststoffgehalt und einen pH-Wert von 2,5 und die margarinsäurehaltige Bindemittelemulsion einen 40,5gewichtsprozentigen Feststoff gehalt und einen pH-Wert von 2,6.
Unter Verwendung dieser beiden Bindemittelemulsionen hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien entsprachen hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Gebrauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Bindemittelemulsion durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus
Gewichtsteile
Acrylsäurebutylester 30
Methacrylsäuremethylester 30
Styrol 35
Acrylsäure 5
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,1
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
hergestellt wurde und 40,0 Gewichtsprozent Feststoffe sowie einen pH-Wert von 2,5 aufwies.
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial entsprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Gebrauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Bindemittelemulsion durch 7stündige Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus Gcwichtstcilc
Acrylsäureäthylhexylester 20
Mcthacrylsäureäthylcster 65
Acrylsäure 5
Phthalsäureanhydrid 4,5
Dialkylsulfosuccinat 0,1
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
bei einer Temperatur von 65 bis 80° C hergestellt wurde und 40.2 Gewichtsprozent Feststoffe sowie einen pH-Wert von 2,4 aufwies.
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial entsprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Gebrauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1.
ao B e i s ρ i e 1 7
Bei diesem Beispiel wird an Hand von drei Bindemittelemulsionen die günstige Wirkung des Zusatzes einer ungesättigten Carbonsäure im Vergleich zum bekannten Zusatz einer entsprechenden Menge eines as NetzmiNels gezeigt. Bei der Herstellung der einzelnen Bindemittelemulsionen wurde jeweils von einem der folgenden Gemische ausgegangen.
Gcwichtstcilc
A. Essigsäurevinylester 70
Styrol 15
Crotonsäure 2
Abietinsäure 13
Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,08
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
B. Acrylsäurebutylester 50
Styrol 45
Acrylsäure 2
Naphthensäure 3
Dialkylsulfosuccinat 0,1
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
C. Vinylidenchlorid 20
Acrylsäureäthylester 70
Maleinsäure 5
Cholansäure 5
Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,07
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
Bei den Vergleichsproben A', B', C wurde jeweils die ungesättigte Säure weggelassen und dafür der Gehalt an Netzmittel (Sulfoverbindung) auf 3,0 Gewichtsteile erhöht.
Sämtliche Gemische wurden 6 Stunden lang emulsionspolymerisiert und lieferten Bindemittelemulsionen vom O/W-Typ mit einem etwa 40gewichtsprozentigen Feststoffgehalt.
Jeweils 50 g der einzelnen Bindemittelemulsionen
wurden innerhalb von etwa 10 bis 15 Minuten in einem Homogenisator mit jeweils 100 g photoleitfähigem Zinkoxid, 3 ml einer methanolischen SensibUisatorlösung von 1 Gewichtsprozent Bromphenolblau und 0,2 Gewichtsprozent Rose Bengal und 60 bzw. 70 g Wasser zu einer Dispersion verarbeitet.
Die aus den Bindemittelemulsionen A und A' herge-
ίο
stellten Dispersionen wurden jeweils auf die Vorderseite von Kunstdruckpapier, dessen Rückseite zuvor ;iuf einen elektrischen Widerstand von 10eOhm-cm eingestellt worden war, aufgebracht und 2 Minuten lang bei einer Temperatur von 130° C getrocknet.
In ent prechcndcr Weise wurden die aus den Bindemittelemulsionen B und B' hergestellten Dispersionen auf eine Aluminiumplatte und die aus den Bindemittelemulsionen C und C hergestellten Dispersionen auf rückseitig leitend gemachtes Zeichenpapier aufgetragen und getrocknet.
Die erfindungsgemäß hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien a, b und c und die nicht erfindungsgemäß hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien a', b' und c' wurden hierauf auf ihre elektrostatischen Eigenschaften, nämlich das beim Aufladen mittels 6-kV-K.oronaentladung erzielbare Sättigungspotential K„, das zum Zeitpunkt maximaler Aufladung bestehende Potential V1n sowie das 30 Sekunden nach beendetem Aufladen noch vorhandene Potential K0, jeweils in — V/μ ausgedrückt, und ferner auf ihre Verwendbarkeit im ίο praktischen Gebrauch an Hand der Dichte und Schärfe der jeweils erhaltenen Bildkopien untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Eleklrophotographischcs
Aufzeichnungsmaterial
Vm V, v„ Dunkelabfall
'·· 7o
Bildqualität
Erfindungsgemäß hergestellt
a
40
38
42
10
11
13
40
38
42
10
11
13
32
30
35
0
3
2
20
21
16,5
100
73
84,6
gestochen scharf; 1,0
gestochen scharf; 1,0
gestochen scharf; 1,0
überhaupt kein Bild
überhaupt kein Bild
überhaupt kein Bild
b
c . . .. .
Nicht erfindungsgemäß hergestellt
a'
b'
c'
Der Dunkelabfall wurde nach der Formel
„100
V,
berechnet. Die Bilddichte ist als log Dr der Reflexionskonzentration gemäß Reflexionsdensitometer-Messung angegeben.
Die Ergebnisse zeigen, daß bei bloßer Anwesenheit eines Netzmittels und bei Abwesenheit der erfindungsgemäß geforderten, ungesättigten Carbonsäure überhaupt keine Bildkopie erhalten wird.
Beispiel 8
Wurde Beispiel 7 (Gemisch A) mit Triäthanolaminalkylbenzolsulfonat an Stelle des Dodecylbenzolsulfonats wiederholt, erhielt man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Gebrauchsfähigkeit das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial a von Beispiel 7 noch übertraf.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Bindemittelemulsion durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus
Gewichtsteile
Acrylsäureäthylester 30
Methacrylsäuremethylester 70
Methacrylsäure 5
Dammarharz 4
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,1
Wasser 150
Anunoniumpersulfat (portionsweise
zugegeben) 0,3
hergestellt wurde und 39,7°/0 Feststoffe sowie einen pH-Wert von 2,8 aufwies. Bei der Herstellung eines entsprechenden Vergleichsmaterials wurde das Dammarharz durch ein handelsübliches Netzmittel ersetzt.
Bei der Herstellung des jeweiligen elektrophotographi-
schen Aufzeichnungsmaterials wurde von jeweils 60 g
Bindemittelemulsion ausgegangen.
Auch in diesem Fall lieferte das erfindungsgemäß
hergestellte, also dammarharzhaltige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial sowohl bei Naßais auch bei Trockenentwicklung klare Bildkopien, während das harzfreie Vergleichsmaterial überhaupt kein Bild lieferte.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Bindemittelemulsion durch 7stündige, bei einer Temperatur von 700C durchgeführte Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus
Gewichtsteile
Acrylsäurediäthylhexylester 20
Styrol 65
Methacrylsäuremethylester 10
Acrylsäure 5
Kaurikopal 3
Dialkylsulfosuccinat 0,1
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
(Der Kaurikopal wurde zuvor sorgfältig in dei Monomerlösung aufgelöst.)
hergestellt wurde und 41,5 % Feststoffe sowie einer pH-Wert von 2,6 aufwies.
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellt« elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ent sprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Ge
11 12
brauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Auf- Die jeweilige Beschichtungsdispersion bestand aus
Zeichnungsmaterial von Beispiel 9. 50 g Bindemittelemulsion, 100 g photoleitfähigem
. ■ ι -I1 Zinkoxid, 3 ml einer methanolischen Sensibilisator-
Beispiel u lösung aus l°/0 Bromphenolblau und 0,3% Rose
Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Aus- 5 Bengal und 60 g Wasser. Sie wurde jeweils auf rück-
nahme, daß die Bindemittelemulsion durch Emul- seitig elektrisch leitend gemachtes Kunstdruckpapier
sionspolymerisation eines Gemisches aus aufgebracht und durch 3minutiges Erwärmen auf eine
Gewichtsteile Temperatur von 1200C getrocknet.
Acrylsäureäthylester 45 Das erfindungsgemäß erhaltene elektrophotographi-
Acrylnitril 30 xo sehe Aufzeichnungsmaterial e erreichte beim Auf-
Styrol 20 laden mittels einer —6-kV-Koronaentladung ein Sätti-
Acrylsäure 5 gungspotential von —40 V/μ und wies einen auffällig
disproportionierter Pflanzengummi .... 4 niedrigen Dunkelabfall auf. Beim praktischen Ge-
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,08 brauch lieferte es sehr klare Bildkopien. Das Ver-
Ammoniumpersulfat 0,2 15 gleichsmaterial e' andererseits erreichte ein merklich
Wasser 150 niedrigeres Sättigungspotential, zeigte einen viel stärkeren Dunkelabfall und ließ hinsichtlich (leichter) Herhergestellt wurde und 41,5 °/0 Feststoffe und einen stellbarkeit und Gebrauchswert viel zu wünschen übrig. pH-Wert von 2,6 aufwies. Dies ist wahrscheinlich auf den erhöhten Sulfonat-
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellte 20 gehalt zurückzuführen,
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ent- .
sprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Ge- B e 1 s ρ 1 e 1 i4
brauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Auf- Bei der Wiederholung von Beispiel 13 mit einem
Zeichnungsmaterial von Beispiel 10. 1:19- Acrylsäure - Acrylsäureäthylester - Mischpoly-
. 25 meren an Stelle des Styrol-Maleinsäure-Mischpoly-
Beispiel 12 meren wurde ein dem Beispiel 13 völlig gleichwertiges
Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Aus- elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial er-
nahme, daß die Bindemittelemulsion durch 8stündige halten.
Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus B e i s ο i e 1 15
Gewichtsteile Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei jedoch von
Acrylsäurebutylester 30 einer Beschichtungsdispersion aus 100 g Zinkoxid,
Propionsäurevinylester 30 4 ml Sensibilisatorlösung wie im Beispiel 13, 70 g
Methacrylsäuremethylester 35 Wasser und 50 g Bindemittelemulsion, die durch Emul-
Acrylsäure 5 35 sionspolymerisation eines Gemisches aus
Kanadabalsam 5 Gewichtsteile
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,1 Essigsäurevinylester 60
Ammoniumpersulfat 0,2 Styrol 20
Wasser 150 Methacrylsäurebutylester 10
40 Vinylacetat/Crotonsäure-Mischpolymer 10
bei einer Temperatur von 65 bis 700C hergestellt Triäthylaminalkylbenzolsulfonat 0,3
wurde und 40,6 °/0 Feststoffe sowie einen pH-Wert von Ammoniumpersulfat 0,3
2,3 aufwies. Wasser 150
Das mit dieser Bindemittelemulsion hergestellte
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ent- 45 hergestellt wurde, ausgegangen wurde. Das erhaltene
sprach hinsichtlich (leichter) Herstellbarkeit und Ge- elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial er-
brauchsfähigkeit dem elektrophotographischen Auf- reichte ein Sättigungspotential von —45 V/μ, zeigte
Zeichnungsmaterial von Beispiel 1. einen niedrigen Dunkelabfall und lieferte Bildkopien
. ·,·,-, hoher Bilddichte.
B e 1 s ρ 1 e 1 13 50 Zu Vergleichszwecken wurden in entsprechendei In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wurden Weise elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial zwei elektrophotographische Aufzeichnungsmateria- hen hergestellt, bei denen an Stelle des erfir ungsgelien e und e' hergestellt und hinsichtlich ihrer Eigen- maß verwendeten Emulsionspolymerisats andere, hanschaften miteinander verglichen. Hierbei wurden delsübliche Bindemittel in Form von z. B. Styrol-Bindemittelemulsionen verwendet, die durch Emul- 55 Butadien-Mischpolymeren, Essigsäurevinylester-Vinyl sionspolymerisation eines Gemisches aus chlorid-Mischpolymeren, Polyacrylharzen, Poly-(essig·
Gewichtsteile säurevinylester) u. dgl. verwendet wurden. Sie ließer
Acrylsäurebutylester 30 durchweg zu wünschen übrig, indem sie entweder nui
Styrol 50 von 0 bis —20 V/μ reichende Sättigungspotentiale er
Methacrylsäureäthylester 10 60 reichten oder im Falle von —20 V/μ SätTigungspoten
Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,1 tial einen viel zu hohen Dunkelabfall aufwiesen um
Ammoniumpersulfat 0,3 daher kein praktisch ausnutzbares Kopiervermögei
Wasser 150 aufwiesen.
Im Rahmen einer weiteren Versuchsserie, bei de
und im Fall e 10 Gewichtsteilen eines 9: 1-Styrol/Ma- 65 einem Monomerengemisch aus Essigsäurevinylester leinsäure-Mischpolymeren und im Falle e' (Vergleichs- Styrol und Methacrylsäuremethylester jeweils ein Netz material) statt des Mischpolymeren eine entsprechende mittel in Form von Natriumdodecylbenzolsulfonat
größere Menge Sulfonat hergestellt wurden. Dodecvlnatriumsulfat bzw. Dialkylsulfosuceinat züge
geben wurde, erhielt man durchweg elektrophotographische Aufzeichniingsmuterialien, deren photoleitfähige Schicht einen elektrischen Widerstand unter 1013 Ohm · cm aufwies, nur ein niedriges Sättigungspotential erreichte und infolgedessen im praktischen Gebrauch keine Bildkopien zu liefern vermochte.
Vcrgleichsbcispiel
Es wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt, um zu zeigen, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte clektrophotographischc Aufzcichnungsmaterialien mit einer durch Emulsionspolymerisation hergestellten Polyvinylverbindung als Bindemittel für die photoleitfähige Schicht hinsichtlich ihrer elektrostatischen Eigenschaften elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die gemäß den Lehren der deutschen Auslegeschrift 1 101 146 unter Verwendung einer Beschichtungslösung, bestehend aus einer durch Emulgieren eines vorher aus entsprechenden Monv>meren, wie sie auch im vorliegenden Falle zum Einsatz gelangen, hergestellten Mischpolymeren in Wasser zubereiteten Emulsion hergestellt wurden, überlegen sind.
Erfindungsgemäße Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial A
Zunächst wurden 20 Gewichtsteile Vinylidenchlorid, 70 Gewichtsteile Acr>.säureäthylester, 15 Gewichtsteile Maleinsäure, 5 Gewichtsteile Naphthensäure und 0,1 Gewichtsteile Natriumdodecylbenzolsulfonat in 150 Gewichtsteile Wasser eingetragen. Hierauf wurde die erhaltene Mischung, in einen mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Einfüllstutzen und einem Thermometer ausgestatteten, 2-1-Reaktionskolben überführt. Nunmehr wurde der Kolben in ein Wasserbad eingetaucht, worauf der Kolbeninhalt durch schrittweises Erwärmen des Wasserbades auf eine Temperatur von 65 bis 70° C unter Stickstoff emulsionspolymerisiert wurde. Während die Reaktionsmischung auf der angegebenen Temperatur gehalten wurde, wurden ihr jeweils in einem Abstand von 1 Stunde gleiche Mengen, insgesamt 0,3 Gewichtsteile, Ammoniumpersulfat einverleibt. Nachdem die Reaktionsmischung 7 Stunden lang nach Einsetzen der Reaktion emulsionspolymerisieren gelassen wurde, wurde ein in Wasser emulgiertes, harzartiges Bindemittel in Form einer Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 39,5 Gewichtsprozent und einem pH-Wert von 2,5 erhalten.
Es wurden ferner 100 g photoleitfähiges Zinkoxid in 100 g Wasse·- eingetragen und mit 5 ml einer 1 °/0 Bromphenolblau, 0,5% Fluorescein und 0,1 °/0 Rose Bengal enthaltenden methanolischen Sensibilisierungsmittellösung versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde zusammen mit 65 g des in der geschilderten Weise hergestellten, in Wasser emulgierten, harzartigen Bindemittels zu einer Beschichtungsmasse zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht homogenisiert.
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde nun in der Weise auf ein zuvor rückseitig leitfähig gemachtes Papier aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Schicht einer Stärke von 25 g/m2 Trägerfläche erhalten wurde.
Nicht-erfindungsgemäße Herstellung
eines Vergleichsmaterials B
20 Gewichtsteile Vinylidenchlorid, 70 Gewichtsteile Acrylsäureäthylester, 15 Gewichtsteile Maleinsäure, 100 Gewichtsteile Toluol und 0,3 Gewichtsteile Benzoylperoxid wurden in einen Glaskolben eingebracht, worauf letzterer in ein Ölbad eingetaucht und der KoI-beninhalt durch achtstündiges Rühren bei einer Temperatur von 70 bis 90"C misclipolymerisiert wurde. Hierauf wurde das in der Reaktionsmischung enthaltene Toluol bei Raumtemperatur abgedampft.
26 Gewichtsteile des in der geschilderten vVeise hergestellten Vinylidcnchlorid-Acrylsäureäthylester-Maleinsäure-Mischpolymeren wurden in40 Gewichtsteilen einer 28°/n Ammoniak enthaltenden wäßrigen Lösung zu einer Bindemittellösung gelöst.
100 g photoleitfähiges Zinkoxid wurden in 100 g Wasser aufgeschlämmt und mit 5 ml einer 1 °/0 Bromphenolblau, 0,5°/0 Fluorcscine und 0,1 °/0 Rose Bengal enthaltenden methanolischen Sensibilisierungsmittellösung versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde nun zusammen mit 65 g der in der geschilderten Weise hergestellten Bindemittellösung zu einer Beschichtungsmasse für die Herstellung einer photoleitfähigen Schicht homogenisiert.
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde schließlich in der Weise auf ein zuvor rückseitig leitend gemachtes Papier aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Schicht einer Stärke von 25 g/ma Trägerfläche erhalten wurde.
Es wurden folgende Tests durchgeführt:
a) Zunächst wurde unter Verwendung eines handelsüblichen Viskosimeters die Viskosität der beiden in der geschilderten Weise hergestellten Beschichtungsmassen für die photoleitfähigen Schichten bei einer Temperatur von 250C gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
b) hierauf wurden die elektrostatischen Eigenschaften der unter Verwendung der beiden verschiedenen Beschichtungsmassen hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmpterialien bestimmt.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial A und das Vergleichsmaterial B wurden bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 63°/0 30 Sekunden lang mit einer Koronaentladung von —6,2 kV aufgeladen, worauf H:i Sättigungspotentiale (Vs) der beiden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemessen wurden Weiterhin wurden die Oberflächenpotentiale (K0) dei beiden elektrophotographischen Aufzeichnungsmate rialien A und B gemessen, nachdem sie 30 Sekunder nach dem Abschalten der Koronaentladung im Dun kein gelagert worden waren. Aus den beiden Poten tialen wurde gemäß der Formel
a = v'=J^l . loo
v,
der Dunkelabfall berechnet.
Nach Messung des jeweiligen Ko-Potentials wurdei die beiden elektrophotographischen Aufzeichnungs materialien A und B belichtet, wobei diejenige Licht menge in Luxsekunden bestimmt wurde, die zur Vei minderung des Oberflächenpotentials auf 0 erfordei lieh war. Zur Messung der Oberflächenpotential wurde ein handelsübliches Potentiometer verwendet Die bei den Tests a) und b) erhaltenen Ergebniss sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
0I
I Elektrophotographisches Eleklrophoiographischcs
Aufzeichnungsmaterial A Aufzeichnungsmaterial B
(er:. nuun j:gemäß (Vergleichsmaterial)
hergestellt) nicht erfindunesgemaß
4SO hergestellt
|\. (ν) ι 4.5 400
Prozentualer Dunkelabfall .. 25.2
Empfindlichkeit 123 11"
(Lux · sec) ....
Viskosität der Beschichtunss- 120
masse (cP) 660
Den Werten der Tabelle ist zu entnahmen, daß elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung solchen, die gemäß den Lehren der deutschen Auslegeschrift 1 101 146 hergestellt wurden, im Hinblick auf ihr um etwa 80 V höheres Sättigungspotential (Ks), ihren etwa ll°/0 niedrigeren Dunkelabfall und ihre um etwa 104 Luxsekunden größere Empfindlichkeit weit überlegen sind. Die geschilderten besseren Eigenschaften von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung beruhen darauf, daß (bereits) in der Beschichti igsmasse eine oberflächliche Beschichtung der Zinkoxidpartikeln mit einer Reihe von Polymerpartikeln und eine Adsorption von Sensibilisierungsfarbstoffen direkt an die Zinkoxidpartikeln stattfindet. Die durch Auftragen einer solchen Beschichtungsmasse auf einen Schichtträger hergestellte photoleitfähige Schicht weist eine genügend große Porosität und folglich die geschilderten überragenden elektrostatischen Eigenschaften auf.
In der zur Herstellung des Vergleichsmaterials B dienenden Beschichtungsmasse wird die Oberfläche der Zinkoxidpartikeln vollständig mit dem Mischpoly meren beschichtet, wodurch eine geeignete Adsorption der Sensibilisierungsfarbstoffe an die Zinkoxidpartikeln
verhindert wird. Wenn nun eine solche Beschichtungsmasse zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht auf einen Schichtträger aufgetragen wird, lassen deren elektrostatische Eigenschaften erheblich zu wünschen übrig, was offensichtlich auf die niedrige Porosität der
Schicht und eine ungenügende Adsorption der Sensibilisierungsfarbstoffe an die Zinkoxidpartikeln zurückzuführen ist.
Schließlich ist der Tabelle noch zu entnehmen, daß die Viskosität der zur Herstellung eleKtrophotographi-
scher Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendeten Beschichtungsmassen weit niedriger ist als die Viskosität der zur Herstellung der Vergleichsmaterialien B verwendeten Beschichtungsmasse. Dies bedeutet, daß erstere Beschichtungsmassen weit leich-
ter auf einen Schichtträger aufzutragen oder zu vergießen sind als die im Rahmen des bekannten Verfahrens verwendeten Beschichtungsmassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotoeraphischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem eine wäßrige Dispersion eines Fhotoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Vinyl-Mischpolymerisat versetzt und die wenigstens eine saure Verbindung enthaltende Beschichtungsfiüssigkeit auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat verwendet wird, bei dessen Herstellung die Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, eines aliphatischen oder aromatischen Carbonsäureanhydrids, einer alicyclischen Verbindung mit einer Carboxylgruppe, eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens
101
-cm
oder einer carboxylgruppenhaltigen Polyvinylverbindung mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10n Ohm · cm durchgeführt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionspolymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Gewichtsteilen der aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, des aliphatischen oder aromatischen Carbonsäureanhydrids, der acyclischen Verbindung mit einer Carboxylgruppe, des harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1011 Ohm · cm oder der carboxylgruppenhaltigen Polyvinylverbindung mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1011 Ohm · cm je Gewichtsteil Monomerengemisch durchgeführt wurde.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem eine wäßrige Dispersion eines Photoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation mit Hilfe von 0,05 bis 0,1 Gewichtsteilen eines grenzflächenaktiven Mittels je 100 Gewichtsteilen Monomerengemisch hergestellten Vinyl-Mischpolymerisai versetzt und die wenigstens eine saure Verbindung enthaltende Beschichtungsflüssigkeit auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat verwendet wird, bei dessen Herstellung die Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, eines aliphatischen oder aromatischen Carbonsäureanhydrids, einer acyclischen Verbindung mit einer Carboxylgruppe, eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10" Ohm-cm oder einer carboxylgruppenhaltigen Polyvinylverbindung mit einem elektrischen Widerstand von mindestens
1011 Ohm · cm
durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem eine wäßrige Dispersion eines Photoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Vinyl-Mischpolymerisat oder bei dem eine wäßrige Dispersion eines Photoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation mit Hilfe von 0.05 bis 0,1 Gewichtsteilen eines grenzflächenaktiven Mittels je 100 Gewichtsteilen Monomerengemisch hergestellten
ίο Vinyl-Mischpolymerisat versetzt und die wenigstens eine saure Verbindung enthaltende Beschichtungsflüssigkeit auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird.
Es ist allgemein bekannt, als Bindemittel in photoleitfähigen Schic' cn von elektrophotographischen Aufzeichnungsm. .-rialien in organischen I ösungsmitteln lösliche Harze zu verwenden. Da die verwendung solcher in organischen Lösungsmitteln löslicher Harze mit den verschiedensten bekannten Nachteilen behaftet ist, wurden bei der Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien als Bindemittel bereits auch in Wasser lösliche oder dispergierbare Harze oder Mischpolymerisate verwendet. So wird beispielsweise gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 101 146 mit wäßrigen Photoleiterdispersionen gearbeitet, die als Bindemittel wasserlösliche Salze von saure Gruppen enthaltenden, an sich wasserunlöslichen Harzen oder harzartigen Substanzen enthalten. Die unter Verwendung solche Bindemittel enthaltender Beschichtungsmassen hergestellten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien lassen jedoch hinsichtlich ihrer elektrophotographischen Eigenschaften (Sättigungspotential, Dunkelabfall. Empfindlichkeit u. dgl.) erheblich zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien anzugeben, das trotz Verwendung wasserlöslicher Bindemittel die Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichneten elektrophotographischen Eigenschaften gestattet.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei Verwendung von Polyvinylverbindungen (als Bindemittel), die durch Emulsionspolymerisation der verschiedensten Vinylmonomeren in Wasser und in Gegenwart ganz bestimmter saurer Verbindungen oder Substanzen hergestellt wurden, lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem eine wäßrige Dispersion eines Photoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Vinyl-Mischpolymerisat oder bei dem eine wäßrige Dispersion eines Photoleiters mit einem durch Emulsionspolymerisation mit Hilfe von 0,05 bis 0,1 Gewichtsteilen eines grenzflächenaktiven Mittels je 100 Gewichtsteilen Monomerengemisch hergestellten Vinyl-Mischpolymerisat versetzt und die wenigstens eine saure Verbindung enthaltende Be-Schichtungsflüssigkeit auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Mischpolymerisat verwendet wird, bei dessen Herstellung die Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, eines aliphatischen oder aromatischen C?'bonsäureanhydrids, einer alicyclischen Verbindung mit einer Carboxylgruppe, eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von
DE1816889A 1967-12-27 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials Expired DE1816889C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8373867 1967-12-27
JP8521367 1967-12-30
JP8521267 1967-12-30
JP8521467 1967-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816889A1 DE1816889A1 (de) 1969-10-16
DE1816889B2 true DE1816889B2 (de) 1973-10-25
DE1816889C3 DE1816889C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=27466867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816889A Expired DE1816889C3 (de) 1967-12-27 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3640709A (de)
BE (1) BE726104A (de)
DE (1) DE1816889C3 (de)
FR (1) FR1601523A (de)
GB (1) GB1259475A (de)
NL (1) NL146612B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422336A (de) * 1972-04-13 1976-01-28
US3885961A (en) * 1972-08-01 1975-05-27 Mitsubishi Rayon Co Polymeric binder material for use in a photoconductive layer employed in electrophotography
FR2647820B1 (fr) * 1989-06-01 1991-09-20 Aussedat Rey Papier de securite infalsifiable et composition aqueuse ou organique utile, notamment pour rendre un papier infalsifiable

Also Published As

Publication number Publication date
BE726104A (de) 1969-05-29
US3640709A (en) 1972-02-08
FR1601523A (de) 1970-08-24
NL146612B (nl) 1975-07-15
DE1816889A1 (de) 1969-10-16
GB1259475A (de) 1972-01-05
DE1816889C3 (de) 1974-05-22
NL6818623A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537581A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche schicht und markierungsverfahren
DE2558973A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1813147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1815472A1 (de) Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE1816889C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1930902A1 (de) Elektrostatische Kopierpapiere
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE1928453B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2627614C2 (de) Dispersion zum Aufbringen von Leuchtstoffen auf Bildschirme von Farbfernsehröhren
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE1806414B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE2656075C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2416257C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE1772735C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE1497199C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2135223B2 (de)
DE2007995C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern
DE2510109B2 (de) Elektrostatographisches Übertragungsverfahren unter Verwendung flüssiger Entwickler
DE1497178A1 (de) Elektrofotografische Materialien,Aufzeichnungstraeger und Verfahren zu deren Herstellung
DE1806414C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2830040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee