DE1816281A1 - Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern - Google Patents

Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern

Info

Publication number
DE1816281A1
DE1816281A1 DE19681816281 DE1816281A DE1816281A1 DE 1816281 A1 DE1816281 A1 DE 1816281A1 DE 19681816281 DE19681816281 DE 19681816281 DE 1816281 A DE1816281 A DE 1816281A DE 1816281 A1 DE1816281 A1 DE 1816281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction products
products according
episulfide
crosslinked reaction
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816281
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Friedrich Brunner
Rabensdorf Klaus H
Wehling Wilhelm H
Matthaei Dieter K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19681816281 priority Critical patent/DE1816281A1/de
Publication of DE1816281A1 publication Critical patent/DE1816281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder MischunGen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern Es sind bereits vernetzte Reaktionsprodukte auf derGrundlage von Epoxydharzen und Reaktionspartnern, wie beispielsweise Polyamine, Polyharnstoffe, Polyguanidirle, Säuren und Säureanhydride, deren Vernetzung nach dem Prinzip der Polyaddition erfolgt, bekannt. Als besonders günstig haben sich dabei als Epoxydharze die bereits in dem Schweizer Patent 211 116 von P. Castan aus dem Jahre 1939 angegebenen Epoxydharze auf der Grundlage von Bisphenol A der allgemeinen Formel wobei n eine Zahl zwischen 0 und 16 ist, erwiesen.
  • Durch entsprechende Kombinationen von Epoxydharzen, Härtungsverbindungen, Füllstoffen und ReaktionEbeschleunlgern sowie der Verarbeitungsbedingungen, insbesondere der Härtungstemperatur, konnten die erhaltenen klare den bei verschiedenen Anwendungsgebieten auftretenden Erfordernissen sehr gut angepaßt werden. Die Epoxydharze besitzen u.a. gute elektrische Isolationseigenschaften, eine verhältnismässiggeringe Dielektrizitätskoneltante, hohe Resistenz gegenüber aggressiven Chemikalien, einen geringen Schwund bei der aushärtung und keine dabei erfolgende Abspaltung flüchtiger Bestandteile, hohe Zug-und Biegefestigkeiten sowie gute Alterungs- und Wärmeformbeständigkeiten.
  • Bei der Anwendung derartiger Harze in Rechenanlagen, beispielsweise als Basismaterial für Schaltkarten und für Träger mehrerer Schaltkarten, sowie als Schutzüberzüge für integrierte Schaltungen werden insbesondere sehr gute elektrische Isolationseigenschaften und geringe dielektrische Verluste und entsprechend möglichst geringe Dielektrizitätskonstanten gefordert.
  • Die Epoxydharze wurden bisher nach jenen Gesichtspunkten ausgewählt. So können bei Harzen mit hohen Durchschla£sfeqtigkeiten dünnere Filme verwendet werden und es wird bei Harzen mit niedriger Dielektrizitätskonstanten die Signalgeschwindigkeit, die proportional zu ist, entsprecnend verbessert. Es besteht daher gerade in dieser Industrie das Bedürfnis nach neuen Kunststoffen, die ähnlich gute Eigenschaften wie die Epoxydharze besitzen, nach Möglichkeit billiger sind und die insbesondere bezüglich der Durchschlagsfestigkeit unX der Di-@ elektrizitätskonstanten gleiche oder bessere Eigenschaften wie die Epoxydharze aufweisen.
  • Episulfide oder Thiirane, die einen ähnlichen Aufbau wie Epoxyde besitzen und bei denen das Sauerstoffatom in den Epoxydgruppen durch ein Schwefelatom ersetzt ist, sind seit langem bekannt. Jedoch ist ihre bisherige industrielle Anwendung wegen der zum Teil schwierigen Herstellung, der begrenzten Lagerfähigkeit, der hohen Reaktionsfähigkeit und nicht zuletzt wegen ihres unangenehmen Geruchs begrenzt geblieben. Äthylensulfide werden beispielsweise als Desinfektionsmittel, Dithioglycidylthiophosphate und andere Episulfide als Schädlingsbekämpfungsmittel, Aryloxypropensulfide als Licht-und Wärmestabilatoren für Polyvinylchloride und Copolymere von Vinylchloriden und fluorierte Episulfide als KUhl - und Löschmittel benutzt. 14eterhin sind Episulfide enthaltende Copolymere mit einem Gehalt an ungesättigten Komponenten, die einfach zu vulkanisieren sind und auseezeichnete Kautschukeigenschaften aufweisen, bekannt. Der hauptsächliche Vorteil derartiger Episulfid-Kautschuke gegenüber anderen elastomeren ist ihre Lösungsmittel- und Ölbeständigkeit. Für Hopolymerisate von Episulfiden' sind dagegen noch keine wichtigen Anwendungsgebiete bekannt. Auch Uber den Umsatz von .pisulfidverbindunren, die einen ähnlichen Aufbau wie Epoxydverbindungen besitzen mit bei Epoxyden bekannten Härtungsmittel zu vernetzten Reaktionsprodukten, die zur Herstellung von beispielsweise Formkörpern, Laminaten, Filmen und Uberzügen verwendet werden können, liegen bisher kaum L'nterlagen vor. Zwar sind Reaktionen von einfacher aufgebauten Episulfiden, wie beispielsweise Äthylensulfid, Propylensulfid, Styrolsulfid und Cyclohexensulfid mit Aminen (US-Patentschrift Nr. 2 505 870), Säuren (Bull Coc.Chim.
  • France (4), 29, 15C, 1929) Säureanhydriden (US-Patentschrift Nr. 2 212 141) und Phenolen (Monatsheft für Chemie 1965, Bd.96, Seite 189(), also Verbindungen, die teilweise als Härtungsmittel für Epoxyde benutzt werden, bekannt. Uber ähnliche Umsetzungen mit komplexercn den bekannten Epoxydharzen ähnlich aufgebauten Episulfidverbindungen, die unter Umständen zu gehärteten Kunststoffen in ähnlich guten Eigenschaften wie bei den gehärteten Epoxydharzen führen könnten, liegen kaum Unterlagen vor.
  • In den Monatsheften fUr Chemie 1965; Bd. 96; Seite 1896 wird von M. Sander über ein Verfahren zur Herstellung von Arylthio-glycidäthern durch Reaktion von Alkaliphenolaten mit 3-Chlor-propylensulfid berichtet. Es entstehen dabei neben den Arylthuoglycidäthern je nach Art des benutzten Lösungsmittels in verschieden großen Anteilen 3-Aryloxythietane. Die besten Ausbeuten an Thioglycidäthern wurden in polaren protonenfreien Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthylenglykoldimethyläther, Dimethylformamid, :Ä.ethyläthylketon erhalten. Die präparative Isolierung der Thioglycidäther ist schwierig, so daß nur Ausbeuten von 10-30, erhalten wurden. Werden die Verbindungen jedoch nur als Zwischenprodukte benötigt, beispielsweise in ähnlicher Preise wie bei Epoxydverbindungen für eine anschliessende Reaktion mit entsprechenden Härtungsmitteln, so kann man diese Folgereaktion mit dem Rohprodukt vornehmen, da die anderen Begleitsubstanzen nur träge reagieren. Die in dem Artikel von . wander auftretenden Unterschiede bei der Bildung von Arylthioglycidäther gegenüber Reaktionen von 3-Chlorpropylenoxyd mit Alkaliphenolaten zu Arylglycidäthern lassen vermuten, daß bei der weiteren Verarbeitung derartig erhaltener Verbindungen mit beispielsweise Härtungsmitteln zu entsprechend gehärteten Episulfidverbindungen ebenfalls Abweichungen gegenüber den bekannten Reaktionen bei der Härtung von Epoxydharzen auftreten können.
  • In der US-Patentschrift 2 962 457 wird ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A-bis (thioglycidäther) durch Umsetzung von Bisphenol-A-Bis (glycidäther) mit Thioharnstoff beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, liegen Uber den Umsatz von komplexer aufgebauten Episulfiden mit organischen Verbindungen kaum unter lagen vor. In der englischen Patentschrift Nr. 1 109 165 wird über Polyurethane, die durch Umsatz von Polyepisulfiden mit organischen Verbindungen, die mindestens 2 NCX Gruppen erhalten, wobei X von einem Sauerstoff-oder Schwefelatorn gebildet wird, berichtet. Die Polyepisulfide werden nach den englische Patentschriften Nr. 1 105 603 und 1 109 164 beispielsweise durch Polymerisation von Episulfiden in Gegenwart anionischer Polymerisationskatalysatoren und von Cokatalysatoren, die mindestens ein bewegliches 4asserstoffatom enthalten, wie beispielsweise Ammoniak, Aminosäuren, Amine, Imine, Hydroxylarnin und Hydrazin hergestellt. Die derartig hergestellten Polyepisulfide, die vorzugsweise ein t1olnkulargewicht von 350-2000 besitzen,haben mindestens zwei reaktive Endgruppen, von denen mindestens eine von einer Thiogruppe und die restlichen Cruppen - abhängig vom gewählten Cokatalysator - beispielsweise aus Aminogruppen bestehen. Die so erhaltenen Polyurethane sind gegenüber organischen Lösungsmitteln hoch beständig und können als harte auf Unterlagenfest hartende Schutzschichten verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue billige vernetzte Reaktionsprodukte, die bessere elektrische Eigenschaften als die Epoxydharze aufweisen, durch Reaktion von Episulfiden, die zwei Episulfidendgruppen besitzen, oder Diischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten fReaktior.spartnern herzustellen, die unter anderem zu Formkörpern, Laminaten, Filmen und Schutzüberzügen verarbeitet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzten Reaktionsprodukte werden erhalten durch Reaktion von Episulfiden der allgemeinen Formel in der n cine Zahl vn 0 bis 10 bedeutet und R von aliphatischen aromatischen, araliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Resten, die auch durch ein Heteroatom, beispielsweise Atherbrücken, unterbrochen sein können und noch Hydroxylgruppen, Sulfhydrylgruppen, Cyangruppen enthalten können, gebildet wird oder durch Reaktion von Mischungen von Episulfiden der obigen allgemeinen Formelmit Epoxyden der allgemeinen Formel in uer n eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet und R von den bei der obigen allgemeinen Formel für Episulfide angegebenen Resten gebildet wird mit Reaktionspartnern der allgemeinen Formeln: in denen R1, R2,. R3 von WasserstoffatomenCyanogruppen sowie aliphatischen, aromatischen, araliphatischen, isocylischen oder heterocyclischen Resten gebildet werden.
  • Als Episulfidausgangsmaterialien wurden in den vorliegenden Beispielen Thioglycidäther des Bisphenols A der Formel wobei n 0 oder 1 ist, verwendet. Die Herstellung der Thioglycidather des Bisphenol A erfolgte nach der im amerikanischen Patent Nr. 2 962 457 ausfUhrlich angegebenen Vorschrift durch Umsetzung von Blsphenol-A-bis (glycidäther) mit Thioharnstoff.
  • Es ist anzunehmen, daß die weiteren in der obigen allbemeinen Formel enthaltenen Verbindungen, die zwei Episulfidendgruppen und im Falle n > 0 SH-Gruppen besitzen, an denen die Reaktionen mit geeigneten Reaktionspartnern ablaufen, in ähnlicher Weise wie bei Epoxydharzen durch Polyadditionsreaktionen mit den Reaktionspartnern entsprechende Episulfidharze, deren Eigenschaften von den gewählten Resten und Reaktionspartnern abhängig sind, ergeben. Als Härtungsmittel können Säureanhydride der allgemeinen Formel wie beispielsweise Hexahydrophtalsäureanhydrid, HEY-Anhy@rid und Methylnadiesäureanhydrid, Amine der allgemeinen Formel R1 NR2 H3 beispielsweise Triäthylentetramin, m-Phenylendiamin, Äthylendiamin, Diaminodiphenylmethan und Dicyandiamid, das sich bei den bei der Lärtung angewandten Temperaturen von etwa 140° C in Melamin umwandelt, Polyharnstoffe der allgemeinen Formel (mit m, n 2 1), Polyruanidine der allgemeinen Formel (mit m, n#1) und die bereits in der englischen Patentschrift erwähnten Isocyanate der allgemeinen Formel R1 (NCX)n wobei n = 1-3 ist und X von einem Sauerstoffatom oder einem Schwefelatom gebildet wird, verwendet werden.
  • Die in den allgemeinen Formeln angegebenen Reste R1, R2, R3 können dabei von Wasserstoffatomen, Cyanogruppen sowie alipathischen, aromatischen, araliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Resten gebildet werden.
  • En wird angenommen, daß die bei der aminischen und anhydrischen Härtung ablaufenden Vernetzungsreaktion ähnlich zu den bereits bekannten Reaktionen bei der Härtung der Epoxydharze verlaufen.
  • Darauf deuten auch die Infrarotspektren der nach den ini folgenden angegebenen Versuchen erhaltenen gehärteten Episulfidharze hin. So ist nach der Härtung die nach der Veröffentlichung Journal Am. Chem, Soc., 74, 2795 (1952) von G.B. Guthrie und Mitarbeitern der Ringschwingung zugeordnete CS-Bande bei etwa 625 cm 1 nicht mehr zu erkonnen, so daß angenommen werden kann, daß die Reaktionen mit diesen Reaktionspartnern in ähnlicher Weine wie bei den Epoxyden an den Episulfidgruppen erfolgen. Das Molverhältnis zwischen Episulfiden und Reaktionspartnern liegt bei der Verwesiung von Säureanhydriden etwa zwischen 0,7-1,3 Mol Säureanhydrid pro Mol Episulfid, während es bei Aminen von der Zahl der reaktiven Endgruppen abhängig ist. ei der Verwendung von Anhydriden, Polyamiden und Isocyanaten ist es notwendig, die Härtung bei erhöhten lemperaturen von etwa 100-180°C durchzuführen. Weiterhin ist es günstig, die Reaktionsgeschwindigkeit durch Zugabe von Reaktionsbeschleunigern wie beispielsweise 2,4, 6 Tri (dimethylaminomethyl) phenol und Benzyldimethylamin in Mengen von bis zu etwa 0,1 Mol, vorzugsweise 0,005-0,02 Mol, pro Mol der Episulfidverbindung zu erhöhten. Andererseits kann es erforderlich ein, bei der Reaktion der Episulfide mit insbesondcre primären basischen Aminen, die infolge der gegenüber Epoxydgruppen erhöhten Reaktionsfähigkeit der Episulfidgruppen sehr rasch verläuft, zur Verringerung der auch bei Zimmertemperatur sehr hohen Heal(tlongeschwindigkeit Inhibitoren, die die Basizität der Amine herabsetzen, hinzuzugeben.
  • In ähnlicher Weise wie bei den Epoxydharzen können durch Einbau von FUllstoffen in die Episulfidharze bestimmte Ligenschaften, wie beispielsweise der Schwund, die Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität, der thermische Ausdehnungskoeffizient, die Brenn- und Druckfestigkeit gezielt verbessert werden. Derartige FUllmittel, die bis zu etwa 300 Gewichtsteilen bezogen auf das Episulrid hinzugegeben werden können, sind beispielsweise Kreide, Aluminiumpulver, quarzmehl kurzfaz-eriger Asbest, Kaolin, Talkum und Aluminiumoxyd. Weiterhin können als Füllmittel Glas-, Asbest-oder oragnisches Fasergewebe benutzt werden, durch die die Festigkeitswerte der Gießharzformstoffe eine z.T. beträchtliche Verbesserung erfahren. Da die Hinzugabe von FUllstoffen Jedoch andere flachteile mit sich bringt, ist stets eine genaue Auswahl der Füllmittel bezüglich der Anpassung fUr den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich. Zur Umsetzung mit den Reaktionspartnern werden die in fester Form vorliegenden Episulfide zunächst geschmolzen und mit den flüssigen (beispielsweise Triäthylentetramin), gelösten (beispielsweise Hexahydrophtalsäureanhydrid, Methylnadicsäureanhydrid) oder den bei erhöhten Temperaturen geschmolzenen (beispielsweise HET-Säureanhydrid, Diaminodiphenylmethan) Reaktion partnern und gegebenenfalls Reaktionsbeschleunigern und Füllmitteln innig gemischt und anschließend evakuiert, um blasenfreie Gießkörper zu erhalten. Die zur Reaktion bzw. Härtung erforderlichen Temperaturen sind ähnlich wie bei den Epoxydharzen von den Reaktionspartnern abhängig und liegen bei den als iieißhärter bezeichneten Anhydriden und aromatischen Aminen zwischen 120 und 1300 C, während die reaktionen rnit den flüssigen Kalthärtern wie beispielsweise Triäthylentetramin un Polyharnstoffen bei etwa Raumtemperatur erfolgt. Im letzteren Fall kann es notwendig sein, um bei Haumtemperatur zumindest zähflüssige pisulfide zu erhalten, diesen Weichmacher wie beispielsweise Benzykloctyladipat hinzuzufügen. Die Härtungsdauer ist natürlich abhängig von der Härtungstemperatur, und alr Faustregel kann wie bei Epoxydharzen angenommen werden, daß bei einer Temperaturerhöhung von 100 C die Härtungsdauer um etwa die llälfte herabgesetzt werden kann. Die zur die Härtung Ecwählte Temperatur sollte jedoch nicht zu hoch sein, da dadurch unerwünschte Erscheinungen des gehärteten Harzes wie erhöhter Schwund, teilweise Zerstörung des innercn Gefüges, Blasenbildung urid innere Spannungen auftreten können.
  • Wie die folgenden Beispiele zeigen, ergaben sich überraschenderweise bei Ausgang von Mischungen von Bisphenol-A-bis (thioglycidäther) mit Araldit F (Epoxydharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin) oder DEN 438 (Polyglycidäther eines Phenol Formaldehyd-Novolaks; und deren anschliessende Härtung mit den angegebenen Reaktionspartnern bezüglich der Dielektrizitätskonstanten und teilweise auch der elektrischen Durchschlagsfestigkelt bessere nigenscharten, als bei gehärteten Produkten auf der Basis von Araldit F oder DEN 438 alleine erhalien wurden. Gegenüber Bisphenol-A-bis (thioglycidäther) als Ausgangsmaterialien zeigten die gehärteten Produkte der Mischungen eine Verbesserung der Temperaturbeständigkeit und Schlagfähigkeit, die bei reinen gehärteten Episulfidharzen teilweise geringfügig schlechter als bei gehärteten Epoxydharzen sind. Bezüglich der Härtungstemperatur sowie der Zugabe von Reaktionsbeschleunigern und Füllmittel gilt dasselbe wie eF bereits fur die rein gehärteten Episulfidharze gesagt wurde.
  • Es ist anzunehmen, daß beim Ausgang von Mischungen von Episulfiden der auf Seite ( angegebenen allgemeinen Formel mit Epoxyden der ebenfalls auf Seite 6 angegebenen allgemeinen Formel und deren anschließende Härtung mit Säureanhydriden, Aminen, Polyharnstoffen, Polyguanidinen und Isocyanaten in ähnlicher Weise verbesserte Produkte erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele, die nach Reaktionspartnern geordnet sind, zeigen ausgewählte Ausführungsformen nach der Erfindung, wobei teilweise zum Vergleich ähnliche Beispiele für Epoxydharze angegeben sind.
  • 1. Umsatz mit anhydridischen Reaktionspartnern.
  • Als Episulfid wurde bis auf Beispiel 5 stets das Thioclycidyläther des Eisphenol-A rit der Formel benutzt.
  • Die Episulfide wurden bei etwa 900 C geschmolzen und illit einem eutektischen Gemirch von Carbonsäureanhydriden oder mit dc; bei etwa 1200 C geschmolzenen HET-Säureanhydrid gegebenenfalls zusammen mit den in der Tabelle I angegebenen Beschleunigern und bei Mischungen mit denen in der Tabelle I angegebenen flüssigen Epoxyden innig gemischt und anschließend etwa 5 Minuten evakuiert, um blasenfreie Gießkörper zu erhalten.
  • Die gemischte tasse wurde dann in Formen gefüllt und dort gehärtet. Bei der Umsetzung mit!IET-Säureanhydrid erfolgtedie Härtung während etwa 2-10 Stunden bei 150-180° C und bei der Umsetzung mit 2,4,6 Tri (dimethylaminomethyl)phenol sowie mit dem eutektischen Gemisch von Carbonsäureanhydriden während etwa 15-30 Stunden bei 110-130° C. Die Molverhältnisse des Episulfids bzw. der Mischungen des Episulfids mit den Epoxyden zu den Anhydriden lagen bei etwa 1:1. Versuche mit unterschiedlichen Molkonzentrationen der Reaktionspartner en etwa 0,8-1,2 zeigten keine stärkeren Veränderungen in den Eigerschaften der gehärteten Produkte.
  • In der Tabelle I sind die Gewichtsverhältnisse der Ausgangsstoffe sowie mechanische und elektrische Eigenschaften der gehärteten Produkte von einigen Beispielen angegeben.
  • Tabelle I Bei- Episulfid(E) Härter Beschleu-Schlag- Rockwell-Zersetzungs- Durch- Dielekspiel DEN 438 (D)1 niger zähig- härte beginn schlags- trizitäts-Araldit F(F)2 keit °C festigkeit konstante g g g kp.cm/ KV/cm² # HY 905³ DMP 304 cm² 1 12 (E) 6 0.08 95 190 150 3.2 2 15 (F) 13.5 0.15 11.6 88 212 215 2.8 3 10.5(E) 9 0.15 10.1 91 209 240 2.6 4.5(F) 4 7.5(E) 10.5 0.15 11.7 94 214 235 2.8 7.5(F) 5 15 (D) 13 0.15 12.5 106 210 235 2.80 6 7.5(E) 10.5 0.15 7.7 107 210 190 2.70 7.5(D) DYO 625 7 15 (E) 7.5 0.08 5.2 95 188 130 3.25 8 12 (E) HT 9126 12 - 4.5 98 183 135 2.8 9 15 (F) 10 - 6.2 103 253 155 2.9.
  • 1 Polyglycidäther eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks (Dow Chemical) 2 Polyglycidäther auf der Basis von Bisphenol-A (Ciba) 3 eutektisches Gemisch v. Carbonsäureanhydriden (Ciba) 4 2,4,6 Tri (dimethylaminomethyl) phenol (Röhmund Haas) 5 Benzyldimethylamin (ciba) 6 HET-Säureanhydrid (Ciba) Die Tabelle II zelt die Chemikalienbeständigkeit der mit den Zusammensetzungen r.ach Tabelle I erhaltenen gehärteten Preßkörper. Es ist dabei jeweils die Gewichtsänderung in Prozenten von Proben der Abmessungen 15 mm # x 2 mm nach 24 stündiger Lagerung bei den angeüebenen lemperaturen in den verschiedenen Flüssigkeiten angegeben.
  • Tabelle II Chemikalien-Beständigkeit Bei- H2O H2O H2SO4 (50%) NaOH (10%) Aceton spiel 24 h 24 h 24 h 24 h 24 h RT RT RT 1 +0.18 + (.5 -0.05 + 0.20 + 2.5 (Probe zerstört) 2 +0.13 + 0.83 0 + 0.10 + 8.2* 3 +0.10 + 1.50 +0.02 + 0.07 4 9.5 s 4 +0.40 + 1.12 0 + 0.07 + 5 +0.17 + 0.87 0 + 0.10 + 0.54 6 +0.14 + 0.86 + 0.02 + 0.10 + 0.45 7 +0.18 4 0.1 9 +0.16 + 0.75 + 0.02 4 0.14 + 4.6 RT= Raumtemperatur *= beginnende Zersetzung.
  • Es wurden bei allen Beispielen harte und klare Gießkörper erhalten, die in den Beispielen 1 und 7 rotbraun, in den Beispielen 2,3,4,5,6, 9 hellbraun und in dem Beispiel 8 schwarz gefärbt warer.
  • Wie die Tabelle I zeit, sind bis auf die Schlagzähigkeiten die Eigenschaften der gehärteten Episulfidharze und der Mischungen aus Episulfid-und Epoxydharzen den Eigenschaften der gehärteten Epoxydharze ähnlich. Bezgl. der Dielektrizitätskonstanten zeigen die Beispiele 3,5 und 8 etwas geringere Werte als die beispiele 2,7,9 ähnlich gehärteter Epoxydharze. Die Beispiele 3 und )J, bei denen von Mischungen des Episulfids mit Araldit F ausgegangen wurde, zeigen bezgl. der eleictrischen Durchschlagsfestigkeit deutlich bessere Werte als die entsprechend gehärteten Produkte des reinen Episulfids bzw.
  • Araldit F.
  • Die Tabelle II zeigt hinsichtlich der Chemikalienbeständigkeit für Wasser, 50%ige Schwefelsäure und 10%ige Natronlauge bei Raumtemperatur ähnliche Werte für alle Beispiele. Bei 80° C ist die Beständigkeit in Wasser der aus Episulfid erhaltenen gehärteten Probekörper (Beispiel 1 und 7) deutlich schlechter als die der Probekörper, die aus Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden und Epoxyden selbst erhalten wurden. Es scheinen jedoch bereits geringe Epoxydzugaben zum Episulrid dieses Verhaltens wesentlich zu verbessern (Beispiel 3). Beständigkeit gegenUber Aceton zeigen nur die beispiele 5 und 6, bei denen das Harzausgangsmaterial von DEN 438 und einer tiischung von DEN 438 mit dem Episulfid gebildet wird.
  • Des weiteren wurden versuche durchgeführt, bei denen den Ausgangssubstanzen Füllstoffe hinzugefügt wurden. So wurden einer Zusammensetzung entsprechend Beispiel 1 in Tabelle I 12 g Kreide als Füllmittel hinzugefügt. Der daraus erhaltene Probekörper zeite bis. auf durch den Füllstoff bedingte Verschlechterungen in der D@rchschlagsfestigkeit (135 KV/cm) und Dielektrizitätskonstanten (3.95) ähnliche Eigenschaften wie gehärtete Probekörper, die keinen Füllstoff enthielten.
  • Weiterhin wurden Glasgewebe (N+7628; Gewicht: 190g/m² der Clark-Schwebel-Fiber Glas Corp.) mit der im folgenden angegebenen Imprägnierlösung getränkt und zu Laminaten zusammengesetzt. Die Imprägnierlösung wurde aus einer zähflüssigen Lösung A (30 g Episulfid; G g Benzyloctyladipat zur Herabsetzung des Schmelzpunktes des Episulfids) und einer Lösung B (26 g HET Säureanhydrid und 26 £ Aceton) durch Mischung erhalten. Die Imprägnierlösung ist eine bei 300 C klare und beständige Lösung, die bei 1500 C während etwa 7-8 Minuten geliert. Das Glasgewebe wurde mit der Lösung in 2 verschiedenen Konzentrationen imprägniert: Prepreg 1 # 35% Harzgehalt, Prepreg 2 # 47% Harzgehalt. Die derart imprägnierten Preprcgs wurden 30 Minuten bei 1300 C getrocknet und anschließend zu 2 verschiedenen Laminaten unter folgenden Bedingungen zusammengesetzt.
  • Laminat 1 Lage Prepreg 1 A 1 Lage Prepreg 2 1 Lage Prepreg 1 1 Minute Kontaktdruck 2 kg/cm² 60 Minuten Enddruck 20 kg/cm Laminat 2 B 1 Lage Cu-Folie 0,03 g/cm² (35%# ) 1 Lage Prepreg 2 1 Lage Prepreg 1 1 Lage Prepreg 2 1 Lage Cu-Folie 0,03 g/cm² (35%#) 30 Sekunden Kontaktdruck 2 kg/cm² 60 Minuten Enddruck 20 kg/cm² Die anschließende Härtung der so vorbereiteten Laminate erfolgte während etwa 2 Stunden bei 1700 C. Die so hergestellten Larninate bilden ausgezeichnete Trägermaterialien für beispielsweise Schaltkarten in Rechenmaschinen.
  • 2) Umsatz mit aromatischen Aminen. rs wurden Umsetzungen von Episulfid mit den Härtungsverbindungen m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsulfan in Molverhältnissen von etwa 0.5 Mol Härter zu 1 Mol Episulfid in ähnlicher Weise wie unter 1 beschrieben durchgerührt.
  • Die Härtung erfolgte während etwa C Stunden bei 1600 C. Es wurden dabei gehärtete jedoch blasige Gießkörper erhalten.
  • In einem weiteren Versuch wurden 1Cg Episulfid mit 0.8 g 2,4,6 Tri (dimethylaminomethyl)phenol umgesetzt. Nach 4 stündiger Härtung bei 1600 C wurden harte schwarze Gießkörper erhalten.
  • Es wird angenommen, daß es hierbei in ähnlicher Weise wie bei Epoxydharzen unter der katalytischen Wirkung von 2,4,6 Tri-(dimethylaminomethyl)phenol zu einer Aufspaltung der Episulridgruppen und anschließenden Selbstvernetzung kommt.
  • 5) Umsatz mit Dicyandiamid Dicyandiamid wandelt sich bei den bei der frischung angewandten höheren Temperaturen von etwa 1400 C, die wie bereits unter 1 angegeben notwendig sind, urn zähfltissige bzw. flüssige Harz-und Härterkomponenten für die Mischung zu erhalten, in Melaminum und liegt natürlich auch in dieserForm bei der Härtung, die während 1 Stunde bei 180°C durchgeführt wurde, von. Es wurden dabei bei Ausgangsmengen von 10g Episufid und 0,5 g Dicyandiamid nach der Härtung schwarze Gießkörper erhalten.
  • 4) Umsatz mit Isocyanaten Es wurden 15 g Episulfid mit 10 g Isocyanat-Masse mit 12. NCO Gehalt (Gemisch von monomeren und oligomeren Toluoldiisocyanat und Toluoltriisocyanat) in ähnlicher Weise wie unter Beispiel 1 beschrieben behandelt und während 3 Stunden bei 140° C au9gehärtet. Es wurden spröde, klare, gelbe Gießkörper erhalten die eine leichte Blasenbildung aufwiesen.
  • 5) Als weiteres Ausgangsepisulfid wurde in diesen Versuchen der Dithioglycidyläther mit n = 1 aus der auf Seite 7 angegebenen allgemeinen Formel benutzt. Das in dierem Falle hochviskose zähe technische Episulfid wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben mit Härtern und teilweise Reaktionsbeschleunigern gemischt, evakuiert und anschließend in Formkörper gefüllt und dort ausgehärtet.
  • Beispiel A: 100 Teile (stets Gewichtsteile) Episulfid wurden mit 12 Teilen Triäthylentetramin und 1,5 Teilen Benzyldimethylamin nach oben angegebener behandlung 1 Std. bei 1500 C ausgehärtet'. Es wurde eine trübe, gelb gefärbte, harte, spröde Masse erhalten.
  • Beispiel B: 100 Teile Episulfid wurden mit 40 Teilen eir.er 7%igen Dicyandiamidlösung in Methylglykol und 1,5 Teilen Benzyldimethylamin nach oben angegebener Behandlung in ähnlicher Weise wie bereits unter 1 angegeben auf ein Glasgewebe aurgebracht und anschließend 45 minuten bei 1500 C gehärtet.
  • Es wurde ein mittelbrauner, durchsichtiger, leicht flexibler Körper erhalten.
  • Beispiel C: 100 Teile Episulfid wurden mit 150 Teilen einer 33%igen HET-Säurelösung nachoben angegebener Behandlung etwa 1 Stunde bei 1500 C gehärtet. Es wurden klare, ieicht bräunliche harte Gießkörper erhalten.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vernetzte Reaktionsprodukte erhalten entweder durch Reaktion von Episulfiden der allgemeinen Formel in der n eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet und R von alipathischen, aromatischen, araliphatischen, isocyclischen oder heterocyclischen Resten, die auch durch ein Heteroatom, beispielsweise Atherbrücken, unterbrochen sein können und noch Hydroxylgruppen, Sulfhydrylgruppen, Cyangruppen enthalten können, gebildet wird oder durch Reaktion von Mischungen von Episulfiden der obigen allgemeinen Formel mit oxyden der allgemeinen Formel in der n eine Zahl von 0 bis bedeutet und R von den bei der obigen allgemeinen Formel für Episulfide angegebenen Resten gebildet wird mit Reaktionspartnern der allgemeinen Formeln: mit n und m 1 in denen R1, R2, A3 von Wasserstoffatomen, Cyanogruppen sowie aliphatischen, aromatischen, aralipathischen, isocyclischen oder heterocyclischen Resten gebildet werden.
    2.Vernetzte Reaktionsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Episulfide von Dithioglycidyläthern der Formel gebildet werden, wobei n eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet.
    3.Vernetzte Reaktionsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die in der Mischung enthaltenden Epoxyde von Diglycidläthern der Formel gebildet werden, wobei n eine Zahl von 0-16 bedeutet.
    4.Vernetzte Reaktionsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mischung enthaltenden Epoxyde durch Polyglycidyläther eines Phenol-Formaldehyd-Novolakes gebildet werden.
    5.Vernetzte Peaktionsprodukte nach einem der AnsprUche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Polyverhältnis der Mischungen von Episulfiden zu Epoxyden @ @:4 liegt.
    Vernetzte Reaktionsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionspartner HY 905 ein eutektisches Gemisch von Carbonsäureanhydriden verwendet wird.
    7.Vernetzte Reaktionsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionspartner HET-Säureanhydrid im Verhältnis 0.7-1.3 Mol HET-Säureanhydrid zu 1 Mol der Episulfid-oder der Mischung von Episulfid-Epoxydverbindung verwendet wird.
    8.Vernetzte Reaktionsprodukt nach eine. der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionspartner Dicyandiamid im Verhältnis von 0.15 - 0.4 Mol Dicyandiamid zu 1 Mol der Episulfid-bzw. der Mischung von Episulfid-Epoxydverbindung verwendet wird.
    9. Vernetzte Reaktionsprodukte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bzw der Episulfidverbindung oder der Mischung von Episulfid-Epoxydverbindung und dem Reaktionspartner Reaktionsbeschleuniger, Füllmittel oder Weichmacher hinzugefügt werden.
    10. Vernetzte Reaktionsprodukte naoh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsbeschleuniger 2,4,6 Tri-(dimcthylaminomethyl)phenol oder Benzyldimethylamin bis zu 0,1 Mol, vorzugsweise 0.005 bis 0.02 Mol, pro Mol der Episulfid-oder der Mischung von Episulrid-Epoxydverbindung hinzugefügt wird.
    11. Vernetzte Reaktionsproduktenach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 300 Cewichtsteilen eines feinkörnigen Füllmittels, wie beispielsweise Kreide, Aluminiumpulver, Kaolin oder Quarzmehl hinzugegeben werden.
    12. Vernetzte Reaktionsprodukte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmittel Glas-,Asbest-oder organische Fasergewebe verwendet werden, die mit der Lösung aus npisulfid-bzw. der Mischung von Epoxyd-Episulfidverbindung, dem Reaktionspartner und gegebenenfalls dem Reaktionsbeschleuniger imprägniert werden.
    15. Vernetzte Reaktionsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 100 und 180° C durchgeführt werden.
    14. Verwendung der vernetzten Reaktionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1-1 ) zur Herstellung gehärteter Formkörper.
    15. Verwendung der vernetzten Reaktionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1-13 zur Herstellung von Isolier-, Schutz-und Trägerschichten in der Elektrotechnik, insbesondere rür integrierte Schaltungen.
    16. Verwendung der vernetzten Reaktionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1.13 zur Herstellung von Laminaten und Filmen.
DE19681816281 1968-12-21 1968-12-21 Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern Pending DE1816281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816281 DE1816281A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816281 DE1816281A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816281A1 true DE1816281A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5717018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816281 Pending DE1816281A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6765071B1 (en) * 1999-11-09 2004-07-20 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composition of aromatic polyepisulfide,polyglycidyl ether and/or ester, and acid anhydride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6765071B1 (en) * 1999-11-09 2004-07-20 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composition of aromatic polyepisulfide,polyglycidyl ether and/or ester, and acid anhydride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE3433851A1 (de) Chemisch haertbare harze aus 1-oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden verbindungen und cycloaliphatischen epoxid-harzen, verfahren zu deren herstellung und haertung sowie die verwendung solcher harze
DE2056080A1 (de) Hartbare Epoxyharzzubereitungen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
DE2809799A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen
US3367911A (en) Hardened epoxide polymers
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1816281A1 (de) Vernetzte Reaktionsprodukte aus Episulfiden oder Mischungen von Episulfiden mit Epoxyden mit geeigneten Reaktionspartnern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE1142698B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Formmassen, die epoxydierte Polybutadiene und reaktions-faehige Verduennungsmittel enthalten
DE3900682A1 (de) Diglycidylverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung in haertbaren epoxid-gemischen
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0018948A2 (de) N-substituierte Asparaginsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihrer Hilfe hergestellte Epoxidharze
DD160225A3 (de) Reaktive beschleuniger fuer saeureanhydridgehaertete epoxidharzsysteme
DE2429765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2164099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE1091747B (de) Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf der Grundlage von Monoepoxyverbindungen
US3483163A (en) Metal mercaptide curing agents for polyepoxide resins
DE1903102A1 (de) Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen