DE1816149B2 - Gleichrichterschaltung mit lc-siebschaltung - Google Patents

Gleichrichterschaltung mit lc-siebschaltung

Info

Publication number
DE1816149B2
DE1816149B2 DE19681816149 DE1816149A DE1816149B2 DE 1816149 B2 DE1816149 B2 DE 1816149B2 DE 19681816149 DE19681816149 DE 19681816149 DE 1816149 A DE1816149 A DE 1816149A DE 1816149 B2 DE1816149 B2 DE 1816149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resistance
rectifier
input
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816149C (de
DE1816149A1 (de
Inventor
Heinz 8000 München Steuerthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681816149 priority Critical patent/DE1816149C/de
Priority claimed from DE19681816149 external-priority patent/DE1816149C/de
Publication of DE1816149A1 publication Critical patent/DE1816149A1/de
Publication of DE1816149B2 publication Critical patent/DE1816149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816149C publication Critical patent/DE1816149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4266Arrangements for improving power factor of AC input using passive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

ί 3 4
schaltung angeschlossen. Parallel zum Gleichrichter- Stromes. In Fig. 2 ist diese Abhängigkeit dargestellt, ausgang liegt die Reihenschaltung aus dem ohm- Wie hier ersichtlich, braucht die Bedingung Ra=R sehen Widerstand R, der gleich gr^ß wie der Wider- nicht streng eingehalten zu werden, wenn geringf ügige stand des Verbrauchers RA sein muß, mit dem Kon- Stromverzerrungen zulässig sind,
densator C. Während die Siebdrossel L in Reihe mit 5 Die im Widerstand R entstehende Verlustleistung dem Verbraucherwiderstand RA den StrompM für verringert sich mit dem Fonnfaktor der Eingangsden aus den kommutierten Stromhalbwellen gebil- spannung. Bei einer idealen rechteckförmigen Eindeten Gleicfcäirommittelwert darstellt, fließt der über- gangsspannung (f = 1) sinkt diese Verlustleistung auf lagerte Wechselstrom der Stromhalbwellen über den Null. In der Praxis ist die von Wechselrichtern ge-Parallelzweig, bestehend aus der Serienschaltung R, io lieferte Ausgangsspannung nicht ideal rechteckför-C. Stimmen der Reihenwiderstand R und der Ver- mig, sondern verläuft trapezförmig und weist durch braucherwiderstandÄA genau überein, dann ändert die Umschlagzeit (Schaltzeit) bedingte Schaltlücken sich der Eingangsstrom wie bei einem ohmschen auf. Auch für diesen Fall ist die angepaßte Gleich-Widerstand streng proportional mit der Eingangs- richterschaltung mit Vorteil einzusetzen, um den spannung. Ist das Widerstandsverhältnis *5 restlichen, durch den nicht idealen Verlauf der
Kurvenform bedingten Blindstrom fernhalten zu -ί^-φΐ , können. Die Verlustleistung am Widerstand R ist
R hierbei sehr gering.
dann kann die daraus resultierende Abweichung der Der mit dem Widerstand R in Serie liegende Kon-
Stromkurve von der Form der Spannungskurvs unter so densator C wirkt bei der angepaßten Gleichrichter-Einbez'ehung des Formfaktors schaltung nicht mehr als Ladekcndensator, sondern
hat lediglich die Funktion eines Blockkondensators,
t _ 7cff um den Gleichstrom fernzuhalten. Da die glättende
Im Wirkung dieses Kondensators entfällt, entspricht die
dargestellt werden. Darin bedeutet /eff den Effektiv- as Welligkeit der Ausgangsspannung genau der von der wert und Im den arithmetischen Mittelwert eines normalen Gleichrichterschaltung mit Drosseleingang.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 .spannungen an .dtogtipinversojrguiigsgeniten in den ■ * Patentansprüche: Zwischeaverstärkerstellen hervorrufen und somit Blindverluste verursachen, wodurch die Anzahl der
1. Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschal- ferngespeisten Zwischenverstärker, die bei Vermeitung, bei der Mm Querzweig vor der Siebdrossel 5 dung der Blindverluste versorgt werden könnte, verein Weehselstrompfad, bestehend aus einer Rei- _ mindert wird.
henschältung von Kapazität und ohmschem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Widerstand angeordnet ist, gekennzeich- durch Siebschaltungen in Verbindung mit Gleichnet durch eine solche Bemessung des Wech- richtern verursachten Stromverzerrungen zu vermeiselstrompfades, daß der ohmsche Widerstand (R) io den. Sie geht dabei von einer Gleichrichterschaltung gleich oder nahezu gleich ist dem Verbrauchet- ,, > mit LC-Siebschaltung aus, bei der im Querzweig vor widerstand (A^) am Ausgang1 der Siebschaltung T;i'der Siebdrossel ein Weehselstrompfad, bestehend aus und der Betrag des Wechselstromwiderstandes der einer Reihenschaltucg von Kapazität und ohmschem Kapazität (C) für Spannungen mit der niedrigsten Widerstand angeordnet ist. Eine solche Gleichrichvorkommenden Frequenz sehr klein ist gegen den i$ torschaltung ist bekannt (deutsche Patentschrift ohmschen Widerstand. 748 902).
2. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1, Diese Aufgabe wird bei einer Gleichrichterschaldadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Wi- tung der vorgenannten Art gemäß dei Erfindung derstand (R) im Weehselstrompfad bei Lastände- durch chic solche Bemessung des Wcclisdstiomrung gleichlaufend mit dem Verbraucherwider- ao pfades gelöst, daß der ohmsche Widerstand gleich stand (RA) veränderbar ist. oder nahezu gleich ist dem Verbraucherwiderstand
3. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 2, am Ausgang der Siebschaltung und der Betrag des dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung des Wechselstronvviderstandes der Kapazität für Spanohmschen Widerstandes (R) an den Verbraucher- nungen mit der niedrigsten vorkommenden Frequenz widerstand (RA) mechanisch durch Umschaltung 35 sehr klein ist gegen den ohmschen Widerstand,
steuerbar ist. Durch diese Schaltung ist dem aus den kommu-
4. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 2, tierten Stromhalbwellen gebildeten Mittelwcrtstrom dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung des und dem überlagerten Wechselstrom je ein getrenn· ohmschen Widerstandes (R) an den Ver- ter Strompfad mit gleicher Belastung zugeordnet. Die braucherwiderstand (RA) mittels einer Hilfsschal- 30 Eingangsimpedanz der vorliegenden Gleichrichtertung elektronisch steuerbar ist. schaltung ist rein reell und praktisch unabhängig von
dem Formfaktor der angelegten Eingangsspannung. ______ Es ändert sich daher der Eingangsstrom proportional
mit der Eingangsspannung, so daß sie nur eine 35 Wirkleistung aus der speisenden Spannungsquelle
Aus dem Wechselstromnetz gespeiste Netzgeräte bezieht.
für Gleichstromverbraucher enthalten Gleichrichter- Die Einhaltung der Bemessungsregel, daß der
schaltungen, die im allgemeinen, z. B. in einer Graetz- Widerstand im Querzweig gleich ist dem Verbrau-Brückenschaltung, eine Doppelweggleichrichtung des cherwiderstand, ist nicht besonders kritisch, so daß Wechselstromes bewirken. Zur Glättung des von 40 geringe Laständerungen während des Betriebes die dem Gleichrichter kommutierten Stromes werden un- reelle Eingangsimpedanz nur unwesentlich verändern, mittelbar am Gleichrichterausgang Siebschaltungen Im Falle größerer Laständerungen kann die Schalbenutzt. Siebschaltungen können aus einer oder meh- tung in vorteilhafter Weise so erweitert werden, daß reren Längsinduktivitäten und Querkapazitäten be- der ohmsche Widerstand im Weehselstrompfad bei stehen und entweder einen Kondensator- oder einen 45 Laständerung gleichlaufend mit dem Verbraucher-Drosseleingang aufweisen. Die Blindwiderstände der widerstand veränderbar ist.
Siebschaltung bewirken eine Verzerrung des Ein- Die Anpassung an den Verbraucherwiderstand
gangsstromes. Bezogen auf eine sinusförmige Ein- kann mechanisch durch Schaltkontakte oder mittels gangsspannung, wird bei der Siebschaltung mit einer Hilfsschaltung elektronisch steuerbar sein, einem Ladekondensator (Kondensatoreingang) die 5» Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand Stromverzerrung und damit auch die aufgenom- der F i g. 1 und 2 näher erläutert. In
mene Blindleistung um ein Vielfaches größer sein als F i g. 1 ist eine angepaßte Gleichrichterschaltung
bei einer Siebschaltung mit Drosseleingang, bei der mit einer Siebschaltung, die einen Drosscleingang aber auch bereits eine erhebliche Verzerrung erfolgt. aufweist, im Prinzip dargestellt; in
Diese Eigenschaft der Gleichrichterschaltung mit 55 F i g. 2 ist die Abhängigkeit des Formfaktors £ des Siebschaltung kann sich in verschiedenen Fällen sehr Eingangsstromes und des Wirkungsgrades η der nachteilig auswirken. Schaltung vom Widerstandsvcrhällnis RA/R bei
Bei der Gleichrichtung der von einein Wechsel- sinusförmiger Eingangsspannung dargestellt,
richter gelieferten, rechtcckförmigen Wechselspaii- Am Eingang der Gleichrichterschaltung wird die
nung werden die Schalttransistoren mit dem hohen 60 Eingangsspannung U1; z. B. aus einem Wcchsel-I.aclestiom besonders im Augenblick des Einschal- stromnetz zugeführt. Die Gleichrichtung der Wechtens bei noch entladenem Kondensator belastet, selspannung erfolgt in einer Brückenschaltung Gr wenn die Siebsehaltung einen Kondensatorcingang (Graetz-Schaltung). An die Stelle der Briickcnschalbesii/i. tung kann auch jede andere Gleichrichterschaltung
Stromverzerrungeii sind auch bei der Wechsel- 6;-, treten, wie auch zwischen dem Wechselstromnetz und stromferiispeisung von Zwibchenverstiirkerstellen in dem Gleichrichter ein Transformator eingeschaltet Naclirichtenübertragiiiigssystemen nachteilig, da diese sein kann. Der Verbraucherwiderstand RA ist über infolge der Leittingswiderstände verzerrte Eingangs- die Siebdrossel L an den Ausgang der Brücken-
DE19681816149 1968-12-20 Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschaltung Expired DE1816149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816149 DE1816149C (de) 1968-12-20 Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816149 DE1816149C (de) 1968-12-20 Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816149A1 DE1816149A1 (de) 1970-06-25
DE1816149B2 true DE1816149B2 (de) 1972-09-07
DE1816149C DE1816149C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223409A1 (de) * 1981-06-25 1983-02-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Speisesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223409A1 (de) * 1981-06-25 1983-02-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Speisesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816149A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050783A1 (de) Schaltung für ein Netzteil
DE102013109827B4 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE1816149B2 (de) Gleichrichterschaltung mit lc-siebschaltung
DE1816149C (de) Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschaltung
DE19849019A1 (de) Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung
DE2248682A1 (de) Haltekreis fuer fernsprechleitungen
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE3418065C2 (de)
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE941000C (de) Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken
DE2238021C2 (de) Verfahren zur Kompensation eines an der verketteten Spannung eines Mehrphasennetzes betriebenen ohmsch-induktiven Verbrauchers
DE750595C (de) Elektronenvervielfacher, dessen Elektroden an den Anzapfungen eines von einer Spannungsquelle gespeisten Potentiometers liegen
DE1287614B (de)
DE1438565C (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen einer Gleichspannung
DE759802C (de) Anordnung zur Beseitigung der Frequenzabhaengigkeit von Spannungsgleichhaltern
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE2536371C3 (de) Zerhackernetzgerät
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE653315C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von mehreren gegeneinander um gleiche Winkel verschobenen Spannungen aus einer einphasigen Wechselspannung zur Steuerung von Entladungsstrecken
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE524115C (de) Einrichtung zur mehrphasigen Speisung von elektrischen Lichtboegen mittels Einphasenwechselstroms
DE1052549B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung
DE1295064B (de) Siebkreisanordnung fuer Gleichrichterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee