DE1815848C - Blendenvorwähleinrichtung für fotografische Aufnahmeobjektive mit einer B'endenvorwähleinstellung - Google Patents

Blendenvorwähleinrichtung für fotografische Aufnahmeobjektive mit einer B'endenvorwähleinstellung

Info

Publication number
DE1815848C
DE1815848C DE1815848C DE 1815848 C DE1815848 C DE 1815848C DE 1815848 C DE1815848 C DE 1815848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
setting
preselection
diaphragm
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tadayuki Tokio Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendenvorwählein- Blendeneinstellung als auch ein rasches Umschalten
richtung für fotografische Aufnahmeobjeklive mit einer von Automatikeinstellung auf Handeinstellung und
Blendenvorwähleinstellung und einer Normalblenden- umgekehrt. Die Erfindung kommt ferner mit sehr
einstellung, mit einem Objektivauslösesiift und einem wenigen und einfachen Teilen für eine Blendenvor-
Iim Objekiivgehäuse schwenkbar gelagerten Blenden- 5 wähleinrichtung aus. Deshalb ist für die Einrichtung
steuerhebel, dessen Verschwenkung durch -Jen gemäß der Erfindung nur ein verhältnismäßig geringer
Objektivauslösestift über ein federnd nachgiebiges Aufwand für die Herstellung und die Montage dieser
Zwischenglied beeinflußbar ist, mit einem Tastorgan Teile erforderlich. Außerdem braucht sich bei der
am Blendensteuerhebel für eine Steuerfläche an Blendenvorwähleinrichtung gemäß Erfindung der
einem Blendeneinstellring und mit einer Feder für io Benutzer nur auf ein einziges Einstellorgan zu kon-
den Blendcnsteuerhebel, welche bestrebt ist, ihn in zentrieren. Dadurch werden Fehlbedienungen ver-
die ganz geöffneter Blende entsprechende Stellung zu mieden.
verschwenken. Diese Blendenvorwähleinrichtung ist Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsinsbesondere für eine einäugige Spiegelreflexkamera beispid erläutert, wozu auf die Zeichnung Bezug geeignet. 15 genommen wird. Es zeigt
Bei Spiegelreflexkameras erfolgt die Entfernungs- F i g. 1 einen Querschnitt des Objektivteils mit der
einstellung am Objektiv gewöhnlich bei voller Einrichtung zur automatischen und von Hand crfol-
Blendenöffnung, die dann vor der Aufnahme auf den genden Blendeneinstellung einer Kamera gemäß Er-
vorbestimmten Wert zurückverstellt werden muß, was findung,
automatisch geschieht. Es ist bereits eine Blenden- ao F i g. 2 in Perspektivansicht und vergrößertem
vorwähleinrichtung für fotografische Aufnahme- Maßstab einen Zwischenhebel des Mechanismus und
objektive bekannt, bei welcher neben einer Vorwahl- F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
blendencinstellung noch eine Normalblendeneinstel- Fig. 1.
lung vorgesehen ist, wobei wahlweise vcn einer dieser In der Zeichnung ist das Objektiv 1 außen von Einstellungen zur anderen übergegangen werden 25 einem drehbaren Bleni,eneinstellring 2 umfaßt, der kann und umgekehrt. Die bekannte Blendenvorwahl- mit einem inneren Kurvenring 3 gekoppelt iti. Dieser einrichtung weist hierzu einen listen Blendeneinstell- Kurvenring 3 ist mit einer Schlitzkurve 4 für die ring mit Markierunger für die einzelnen blenden- automatische Blendeneinstellung und mit einer werte auf, mit welchem ein Teil mit einer Steuerkurve einer Schliizkurve 5 für die Blendeneinstellung von für einen Blendensteuerhebel verbunc-n ist. Weiter 30 Hand vsrsehen, die beiden Schlitzkurven 4 und S sind weist die bekannte Blendenvorwählcinrirhtung einen unmittelbar nebeneinander angeordnet und gehen inzweiten Blendeneinstellring zum Umschauen von der einander über. Ein bei 6 gegenüber dem Objektiv-Vorwählblendeneinstellung auf Normalblendenein- gehäuse 1 schwenkbar gelagerter Blendensteuerstellung und umgekehrt auf, welcher ebenfalls auf hebel 7 trägt einen Stift 8, der in die von den beiden den Blendensteuerhebel einwirkt. Diese bekannte 35 Schlitzen 4 und 5 gebildete Aussparung ragt. Ein um Blendenvorwähleinrichtung weist verhältnismäßig die optische Achse des Objektivs drehbarer Blendenviele Teile auf, für welche ein hoher Herstellungs- steuerring 10 dient dem Schließen und öffnen einer aufwand erforderlich ist. Außerdem ist natürlich auch Irisblende 9. Mit diesem Blendensteuerung 10 ist ein die Montage und Justierung vieler Teile entsprechend Stift 11 verbunden, der in einen Schlitz 12 an einem aufwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ein- 40 Ende des Blendensteuerhebels 7 ragt. Liegt der Stift 8 richtung besteht darin, daß der Benutzer immer auf an der Innenkante des Schlitzes 4 an, so ist die Blende zwei Einstellelemente achten muß. Dies kann gerade voll geöffnet, und zwar in jeder Lage des Stiftes 8. bei seltenem Gebrauch der Hinrichtung zu Fehl- Liegt dieser Stift 8 dagegen nicht an der Innenkante bedienungen dadurch führen, daß die Einstellage des Schlitzes 4 an, sondern an dessen Außenkante, eines Einstellelements übersehen wird. 45 dann ist der Blendensteuerring 10 um ein Winkelmaß
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gedreht, das den Verschiebeweg des Stiftes 8 be-
sehr einfache Blendenvorwähleinrichtung zu schaffen, stimmt. Die Irisblende 9 ist dann auf die vorbestimmte
bei welcher die Markierungen für eine automatische Größe geschlossen, wenn der Stift 8 mit dem Schlitz 5
und eine von Hand erfolgende Einstellung der Blende in Eingriff steht, dann wird er hier zwischen dessen
nebeneinander auf einem einzigen Blendeneinstellring 50 Innen- und dessen Außenkante gehalten, so daß in
angeordnet werden können. Abhängigkeit von der Lage des Stiftes in diesem
Die Erfindung erreicht dies bei einer Blendenvor- Schlitz S eine erwünschte öffnungsweite der Iris-
wählcinrichtung von der eingangs genannten Art da- blende 9 erhalten wird.
durch, daß der Blendeneinstellring einen ersten sich An dem anderen Ende des Blcndensteuerhebels 7
erweiternden Kurvenschiit.', mit der Steuerkurve für 55 sitzt ein Arm 7 α. Dieses Ende des Hebels 7 ist durch
die Vorwählblendeneinstellung und einen zweiten eine Feder 13 vorgespannt, so daß der Hebel in
Kurvcnschlitz mit konstanter Schlitzbreitc für die Fig. 1 entgegen Uhrzeigerrichtung zu schwenken Normalblcndeneinslellung aufweist, die nebeneinan- versucht, wodurch der Stift 8 normalerweise an der
der angeordnet sind und ineinander übergehen. Diese Innenkante des Schlitzes 4 od:r 5 anliegt. Ein
beiden Schlitze ermöglichen die wahlweise Steuerung 60 Zwischenhcbei 16 ist bei 15 an einem Haltcelement
der Bewegung eines ßlcndenstetier- oder -einstell- 14 schwenkbar gelagert, das mit dem Objektiv-
hcbels, der einen Blendcnstcuerring zum Schließen gehäuse 1 fest verbunden ist. Der Zwischenhebel 16
oder öffnen einer Irisblende betätigt. Durch diese ist durch eine Feder 17 derart vorgespannt, daß er in
Maßnahmen können die Markierungen für eine auto- Fig. 3 gegen den Uhrzeiger zu schwenken versucht,
matischc Blendeneinstellung unmittelbar benachbart 65 Der Zwischenhebel 16 ist mit einem vorstehenden
zu den Markierungen für eine Blendeneinstellung von Arm 16« und mil einem Arm 16 b versehen, welch
Hand angeordnet werden. Dies ermöglicht sowohl letzterer im wesentlichen rechtwinklig zum freien
■•im« i-.:i'-he. automatische und von Hand erfolgende Ende des Hebels 16 umgebogen ist. Der Arm 7 a des
/ S)
illciHlensteuerhehels7 liegt an der Innenkante des voiMehenden Armes Uta des Hebels 16 an. Der iiingdmuene Ann 16/j ist mit einer Öffnung Kt ha ver-Sl-Iici). liine Blattfeder 18 ist mit ihrer Basis mit der seitlichen Oberfläche des umgebogenen Armes 16/) fest verbunden. Das freie linde dieser Blattfeder ist so umgebogen, daß es oberhalb des umgebogenen Annes 16/) und parallel zu diesem liegt. Ein Bel.iiigungsglied I1J in Form eines Stiftes ist gegenüber ik-in Objektivgehäuse 1 verschiebbar angeordnet und S.. in eines Ende durchgreift die Öffnung 16/;« und Ik-ut an der Blattfeder 18 an. Das andere linde des Hetüiigungsstiftes 19 erstreckt sich über die rüekv.uiige Oberfläche des Objektivgehäuses 1.
Durch Drehung des Blendeneinstellringes 2 wird
ie erwür.schte, voreingestellte Blende eingestellt. U ird beispielsweise der Stift 8 des Blendensteuerhcbels 7 in der in F i g. 1 dargestellten Lage inner-I ilb des Schlitzes 4 angeordnet, dann wird das vorsehende Ende des Betätigungsstiftes 19 in dichtung ei s Pfeiles A durch den nicht dargestellten Verbintlungsteil an der Seite des Kameragehäuses kurz vor tkr Auslösung des Verschlusses geschoben, so daß tit r BetUtigungsstift 19 ein Verschwenken des Zwi-Sihenhebels 16 in Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft tier Feder bewirkt. Durch Verschwenken des Zwi- $chenhebels 16 schiebt dessen vorstehender Arm 16 a tkn Arm 7 α in Richtung des Pfeiles B, wodurch der p.lendensteuerhebel 7 in der Darstellung gemäß !·' i g. 1 soweit in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, bis der Stift 8 von der Innenkante des Schlitzes 4 iin die Außenkante dieses Schlitzes 4 bewegt wird. Durch das Verschwenken des Blendensteuerhebels 7 wird der Blendensteuerring 10 gedreht, so daß die Irisblende 9 auf einen voreingestellten Wert geschlossen wird.
Unabhängig von dem voreingestellten Wert der Blende bewirkt in diesem Falle die Verschiebebewegung des Betätigungsstiftes 19 eine Vetschiebung des Stiftes 8 um das durch die Breite des Schlitzes 4 gegebene Maß, so daß der Blendensteuerhebcl 7 nur bis zur Einstellung einer entsprechenden Blendenöffnung verschwenkt wird. Ist daher der Stift 8 in einer anderen Lage als derjenigen angeordnet, welche tier Einstellung der minimalen Blendenöffnung entspricht, dann verhindert das Anlaufen des Stiftes 8 on die Außenkante des Schlitzes 8 die Verschwenkung des Blendeti!*ieucrhebels 7. Gleichzeitig wird das Verschwenken des Zwischenhebel 16 abgestoppt, so daß jede weitere Bewegung des Betätigungsstiftes 19 durch die Blattfeder 18 abgefangen wird, wobei diese Sich umbiegt.
Wird nach erfolgtem Auslösen des Verschlusses der auf den Betätigungsstift ausgeübte Druck aufgehoben, dann kehrt die Blattfeder 18 selbstständig wieder in ihre Ausgangslage zurück. Gleichzeitig wird der Zwischenhebel 16 durch die Feder 17 in seine Normallage zurückverschwcnkt, so daß der Blendensteuerhebel 7 wieder zurückverschwenkt und dadurch der Stift 8 wieder an die Innenkante des Schlitzes 4 gebracht wird. Durch das Zurückvcrschwenken des Hebels 7 wird der Blende.isteuerring 10 in seine Ausgangslage zurückgedreht, wodurch die Irisblende 9 voll geöffnet wird, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist.
Wird der Blendeneinstellung 2 zum Kennzahlenbcreich für eine Einstellung der Blendenöffnung von Hand hin gedreht, dann wird dabei der Stift 8 aus dem Schlitz 4 in den Schlitz 5 hineinbewegt, wobei er sich au dem (irenzpunkt /' vorbtrihewegt. Durch das Vorschieben des Stilles 8 in den Schiit/ 5 wird die Blende auf einen erwünschten Wert eingestellt, der Stift R wird in dem Schlitz 5 gehalten und wird bezüglich des Objeklivgehäusiis 1 gegen die Kraft der Feder 13 um einen vorbestimmten Weg radial bewegi, so daß der Blendensteuerhebel 7 über ein vorbestimmtes Winkelmaß vcrsclnvenkt wird, wodurch tier Blendensteuerring 10 durch den Blendensieuerhebel 7
ίο gedreht und dadurch die Irisblende 9 auf einen unbestimmten Blendenwert eingestellt wird. Schiebt in diesem Falle das Verbindungsglied den Betätigungsstift 19 bei der Aufnahme in Richtung des Pfeiles-·!, dann wirken Betätigungsstilt 19, Zwischenhebel 16
und Feder 18 in der gleichen Art und Weise, wie dies vorstehend hinsichtlich der automatischen Blendeneinstellung beschrieben worden ist. Der Zwischeniiebel 16 wird allerdings nicht den P'endensteuerhebel 7 verschieben, er wird aber an den Hebel 7 anlaufen,
so daß das Verschwenken des Zwischenhebels 16 abgestoppt wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist erfirdungsgemäß der Blendensteuerhebel 7, der bei seiner Verschwenkung den Blendensteuerring 10
dreht, durch den Lagerzapfen 6 am Objektivgehäuse 1 schwenkbar gelagert.
Der Kurvenring 3 ist mit dem Schlitz 4 für die automatische Blendeneinstellung und mit dem Schlitz 5 für die Blendeneinstellung von Hand ver-
sehen. Diese beiden Schlitze 4 und 5 sind unmittelbar nebeneinander angeordnet und gehen ineinander über, und beide sind mit dem Blendensteuerhebel 7 in Wirkverbindung bringbar, um dadurch dessen Schwenkweg festzulegen. Der Kurvenring 3 ist mit
dem Blendeneinstellung 2 gekoppelt. Die Verschiebebewegung des Betätigungsstiftes 19 wird auf den Biendensteuerhebel 7 übertragen, wodurch dieser verschtvenkt wird. Erfindungsgemäß lassen sich also selbst mit einer so einfachen Konstruktion der Blendeneinstelleinrichtung der Bereich für eine automatische Blendeneinstellung und der Bereich für eine Blendeneinstellung von Hand unmittelbar nebeneinander anordnen, so daß von einer automatischen Blendeneinstellung sehr rasch auf eine Blendenein-
stellung vun Hand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, wobei sowohl die automatische wie auch die von Hand betätigte Blendeneinstellung äußerst gleichförmig und genau erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blendcmc-wählemricbtung für fotografische Aufnahmeobjektive mit einer Blcndcnvorwähleinstcllung und einer Normalblendeneinstellung, mit einem Objektivauslösestift und einem am Objektivgehäuse schwenkbar gelagerten Blendensteuerhcbcl, dessen Verschwenkung durch den Objcktivauslösjstift über ein federnd nachgiebiges Zwischenglied beeinflußbar ist, mit einem Tastorgan am Biendensteuerhebel für eine Steuerfläche an einem Blendeneinstellung und mit einer Feder für den Biendensteuerhebel, welche bestrebt ist, ihn in die ganz geöffneter Blende entsprechende Stellung zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendencinsteilring (2) e:nen ersten, sich erweiternden Kurven-
    schlitz (4) mit der Steuerkurve für die Vorwählblendeneinstellung und einen zweiten Kurvenschlitz (5) mit konstanter Schlitzbreite für die Normalblendeneinstellung aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und ineinander übergehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436409C3 (de) Objektivtubus
DE1815848C (de) Blendenvorwähleinrichtung für fotografische Aufnahmeobjektive mit einer B'endenvorwähleinstellung
DE1236932B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichtquelle bestimmter gleichbleibender Helligkeit
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE7721464U1 (de) Wechselobjektiv fuer eine fotografische kamera
DE1815848A1 (de) Kamera
DE3126172C2 (de) Blendenvoreinstellvorrichtung für ein Kamera-Objektiv
DE2617859C3 (de) Filmkamera mit eingebautem Farbumwandlungsfilter für Tageslichtaufnahmen mit einem Kunstlichtfilm
DE1107506B (de) Ausloesesperre an photographischer oder kinematographischer Kamera mit Belichtungsregler
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1141884B (de) Blende
DE2911091A1 (de) Schalteinrichtung zur betriebsartwahl fuer eine kamera
AT220938B (de) Photographische Kamera
DE2007179A1 (de)
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1910328A1 (de) Blitzlichtautomatik fuer eine fotografische Kamera
AT210259B (de) Photographische Kamera
DE1957124C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer, automatischen Druckblendeneinrichtung für photografische Objektive
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1472653B2 (de) Fotografische kamera mit selbsttaetiger blendeneinstellvorrichtung fuer blitzlichtaufnahmen
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser