DE1815450A1 - Neue Spiro-(4,5)-dekanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Spiro-(4,5)-dekanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1815450A1
DE1815450A1 DE19681815450 DE1815450A DE1815450A1 DE 1815450 A1 DE1815450 A1 DE 1815450A1 DE 19681815450 DE19681815450 DE 19681815450 DE 1815450 A DE1815450 A DE 1815450A DE 1815450 A1 DE1815450 A1 DE 1815450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
spiro
decane
diaza
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815450C (de
Inventor
Jean-Claude Le Douarec
Gilbert Regnier
Canevari Roger L Hay Les Roses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE1815450A1 publication Critical patent/DE1815450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815450C publication Critical patent/DE1815450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Caae 428 II
SCIEHCE-UNION ET CIE., SOGIETE PHANgAISE DE EEOHEHOHE MEDICAlE
Suresnes / Frankreich
Heue Spiro-(4,5)-dekanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
/Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 16 20 262^7
Die Erfindung betrifft neue Spiro-(4,5)-dekanverbindungen der allgemeinen Formel I
R-N C -CH2
Il
in der R bedeutet;
a) einen Rest der allgemeinen Formel II
Ar-Σ- (CH2)n - II
909836/1550
in der X eine Carbonylgruppe, -CO-, oder selsundäre Alkoholgruppe,
Η5
-CHOH-, den Rest -CH(OCH,)- oder - C - ,
J ι
OH
η eine Zahl von 1 bis 3 und Ir einen gegebenenfalls durch Halogenatome wie Cl, Br und i1 mono- oder disubstituierten Phenylrest bedeuten, oder
b) einen Rest der allgemeinen Formel III
Ar - (CK2)2 - III
in der Ar einen 2- oder 4-Pyridylrest oder einen monosubstituierten Phenylrest mit einer Nitrogruppe NOg-, Aminogruppe NHp-, Acetamidogruppe CH^CONH-, Propionamidogruppe CH,CH2CONH-, Benzamidogruppe CgHc-CO-NH-, p-Chlorbenzamidogruppe Cl-CgH^-CO-NH-, o-Hydroxybenzamidogruppe HO-ögH^ßO-NH-?., Kföthylsulfonamidogruppe -NH-SO2-CHs-, Sulfamylgruppe NH2SO2-, Dimethylsulfamylgruppe -SO2-N-(CH5)2 oder Diäthylsuliamylgruppe -SO2N-(CgHc)2 als Substituent, .
Die neuen Spiro-(4»5)-dekanverbindungen werden hergestellt durch Umsetzung von 1-Oxa-2-oxo-3»8-diazaspiro-(4»5)-dek«n der Formel IV
HN C —— CH
\ /I f 2
^ J0 NH
It
mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel V
909836/1550
R-Z
in der R die obige Bedeutung zukommt und Z ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Kondensationsverfahrens besteht darin, einen Teil des gewählten Halogenderivats V gelöst in einem polaren Lösungsmittel mit 2 Teilen des Spiro-(4,5)-dekanauBgangematerials IV gelöst im gleichen Lösungsmittel zu erhitzen« Der Überschuß an Spiro-(4,5)-dekan IV dient als Akzeptor für die im Laufe der Reaktion gebildete Halogenwasserstoffsäure.
Die für die Ausführung dieser Reaktion geeigneteren polaren Lösungsmittel können unter den aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder insbesondere unter den niedrig-molekularen aliphatischen Ketonen wie Aceton, Diäthylketon und ganz besonders Methylethylketon gewählt werden, wobei letzteres die interessante Besonderheit aufweist, das Halogenid des Ausgangsspiro-(4,5)-dekans, welches während der Reaktion gebildet wird, nicht zu lösen, was eine einfache Wiedergewinnung des Ausgangsmaterials ermöglicht. Ebenfalls verwendbar sind die tertiären aliphatischen Amide wie Dimethylformamid, in diesem Pail sind jedoch die Ausbeuten etwas weniger gut.
Von besonderem Vorteil ist es in bestimmten Fällen zur Erzielung optimaler Ausbeuten, die Kondensation in Gegenwart einer kataly-
909836/15 5 0
tischen Menge eines Alkalimetalljodides durchzuführen, z.B. in Gegenwart von Kaliumiodid oder Natriumiodid und zwar in einer Menge, die etwa dem lOOsten Teil des Gewichtes des eingesetzten Spiro-(4,5)-dekans entspricht. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 60 und 1000G.
Die so erhaltenen neuen Spiro-(4,5)-dekanverbindungen, welche starke Basen darstellen, können in die Additionssalze mit Säuren überführt werden und sind insoweit Teil der Erfindung. Als für die Herstellung dieser Additionssalze verwendbare. Säuren lassen sich beispielsweise aus der Minderalsäurereihe Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und aus der organischen Reihe Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Apfelsäure, Oxalsäure und Methansulfonsäure anführen.
Die neuen Verbindungen können gegebenenfalls nach physikalischen Methoden wie Kristallisation und Chromatographie oder chemischen Methoden wie Bildung von Additionssalzen mit Mineralsäuren oder organischen Säuren, Kristallisation derselben in einem geeigneten Lösungsmittel und Zersetzung in alkalischem Medium gereinigt werden.
Die neuen Verbindungen und ihre Additionssalze gemäß der Erfindung besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften und können infolgedessen als Arzneimittel verwen-
909836/1550
18154
det werden, insbesondere als Analgetica, antiinflammatorische Mittel, Zentralnervensystemdepressoren und Bronchodilatatoren.
Die Toxizität der neuen Verbindungen wurde bei der Maus untersucht und hierbei gefunden, daß die DL1-Q zwischen 150 und 900 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung und zwischen 800 und mehr als 2000 mg/kg bei oraler Verabreichung liegt.
Die analgetische Wirksamkeit wurde nach dem Verfahren der erhitzten Platte von Q.Woolf und A.D. Mac Donald (J. Pharmacol. 80, 300 (1944)) bei der Maus bewiesen. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Schmerz schwelle bis zu 275 bei einer Dosierung-von 50 mg/kg erhöhen.
Die antiinflammatorische Wirksamkeit wurde an dem durch Einspritzung von Kaolin hervorgerufenen Rattenpfotenödem untersucht (J.Hillebrecht, Arzneimittelforschung 4> 607 (1954))» wobei gefunden wurde, daß die Verbindungen die inflaminatorisehe Reaktion bis zu 40 % bei vorheriger Verabreichung von 100 mg/kg pro Tag peroral während 3 Tagen hemmen können.
Desgleichen wurde festgestellt, daß bestimmte Verbindungen gemäß der Erfindung Zentralnervensystemdepressoren darstellen, was sich in einer starken Verringerung der spontanen Aktivität bei der Maus, die auf einen Aktivografen gebracht wird, zeigt. .
909836/1550
181545Q
Die neuen Verbindungen wirken den Bronchospasmen entgegen, die beim Meerschweinchen durch intravenöse Einspritzung von Histamin, Serotonin oder Acetylcholin nach dem Verfahren von H. Konzett und R. Rossler (Arch.Exptl.Path.Pharm., 195, 71 (1940)) oder durch Verabreichung von Citronensäure in form eines Aerosols hervorgerufen werden. Diese Hemmung der Bronchialspasmen kann 100$ erreichen bei Dosierungen, die zwischen 2,5 und 40 mg/kg I.Ve schwanken.
Die neuen Verbindungen können therapeutisch verabreicht werden, insbesondere zur Behandlung von Schmerz, Entzündung, nervöser Übererregbarkeit und Atmungsinsuffizienz.
Die Dosierungen können zwischen 20 und 200 mg schwanken und zwei- bis viermal pro Tag oral, rektal oder parenteral gegeben werden.
Der Wirkstoff kann mit üblichen pharmazeutischen Exzipienten gemischt oder zusammengebracht werden, beispielsweise mit destilliertem Wasser, Amidon, Talkum, Äthylcellulose oder Kakaobutter.
Die pharmazeutischen Formen können in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder injizierbaren oder trinkbaren Lösungen vorliegen.
909836/1550
Die Erfindung umfaßt daher in gleicher Weise die verschiedenen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die aus einem oder mehreren Derivaten der allgemeinen Formel I oder ihrer physiologisch verträglichen Salze mit geeigneten pharmazeutischen Trägern bestehen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu "beschränken. Die Schmelzpunkte wurden, soweit nicht anders angegeben, auf dem Kofler-Block bestimmt.
Beispiel 1
1-0xa-2-oxo~3,8-diaza-8-phenacylspiro(4»5)decan
CH9 - N C
2 μ
ι2
0 NH
Il
Eine Lösung von 12 g 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4»5)deoan j vom F = 2030C und 6,5 g Phenaoylchlorid in 200 ml Methyläthyl-
keton wurde 10 Stunden lang in Gegenwart von 0,1 g Kaliumiodid zum Sieden erhitzt. Sobald die Umsetzung beendet ist, wird gekühlt und das gebildete Chlorhydrat des 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4,5)decans abfiltriert. Das Piltrat wird auf ein Viertel seines Volumens eingeengt und dann gekühlt· Es erfolgt eine Kri-
909836/1550
stallisation, bei der man 5,7 g weiße Kristalle vom P « 1660C erhält·
Durch Bildung des Chlorhydrats in Methanol erhält man nach Umkristallisation des gebildeten Salzes aus einer Mischung gleicher Teile Methanol und Isopropanol 3 g des Chlorhydrate von 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-phenaoylspiro(4»5)deoan in Form weißer Kristalle vom F = 252 bis 254° C (kapillare; unter Zersetzung).
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden folgende Verbindungen erhalten«
a) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-(41- chlorphenacyl)-spiro(4,5)decan vom F (Mikro-Kofler) des Chlorhydrats » 232 bis 2380C, ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4,5)deoan und dem Chlorid von 4-Chlorphenacyl.
b) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/~3'-(4"-fluorbenzoy1)-1·-pr opylJ7-spiro(4,5)decan vom P des Chlorhydrate « 240 bis 2460C (Mikro-Kofler), ausgehend von 1-0x3-2-0X0-3,8-diazaspiro(4,5)decan und dem Chlorid des 3-(4'-Fluorbenzoyl)-propyls.
Beispiel 2
1-0x3-2-0X0-3,8-diaza-8-/?'-(4"-dimethylsulfamidophenyl)-äthy1_7-spiro(4,5)decan
909836/155 0
N - 0oS-<' V-OH9 - OH0 -N C CH9
0 NH
Eine lösung von 12 g 1-0xa-2-oxo-3>8-diazaspiro(4>5)decan und 12,3 g 2-(4'-Dimethylsulfamidophenyl)-äthylbromid vom F = 990O in 160 ml Methylethylketon wurde 10 Stunden lang in Gegenwart von 0,1 g Kaliumjodid zum Siedai erhitzt. Wach Beendigung der Reaktion wird das Bromhydrat des Ausgangs-spiro(4>5)decans abfiltriert, und das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abgezogen. Der kristalline Rückstand wird aus Isopropanaol umkristallisiert. Man erhält schließlich 7,3 g 1-Oxa-2-oxo-3|8-diaza-8-/"2'-(4"-dimethylsulfamidophenyl)-äthyl_7-spiro(4»5)decan in Form von Kristallen vom P = 177 bis 179°C (kapillare). Das entsprechende Ohlorhydrat weist einen F = 2660O auf (kapillare).
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 1-Oxa-2-oxo-3,8-diaza-8-/2'-(4"-sulfamidophenyl)-äthyl7-spiro(4,5)decan vom P des Chlorhydrats = 276 bis 277 0 (kapillare) ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4>5)decan und 2-(4'-SuIfamidopheny1)-äthylbromid.
909836/155 0
b) 1-Oxa-2-oxo-3,8-diaza-8-/Z'-(4"-nitrophenyl)-ä (4,5)deoan vom F des Chlorhydrats » 261 bis 2620C (kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4»5)decan und 2-(4'-Nitrophenyl)-äthylbromid.
c) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/2"'-(3",4"-dichlorphenyl)-2·- hydroxyäthyl7-spiro(4»5)deoan vom F des Chlorhydrats = 257 bis 26O0C (kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4»5)-decan und 2-(3',4'-Dichlorphenyl)-äthylbromid.
d) 1-0xa-2-oxo-3|8-diaza-8-^2l-(4"-aminophenyl)-äthyl7-spiro-(4>5)deoan vom F des Dichlorhydrats = 2740C (wasserfreies Methanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4f5)-decan und 2-(4'-Aminophenyl)-äthylbromid.
e) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/2'-(2"-pyridyl)-äthyl7-spiro(4,5)-decan vom P = 15O0C (Äthylaoetat), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4f5)decan und 2-(2'-Pyridyl)-äthylbromid.
f) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/2'-(4"-pyridyl)-äthyl7-spiro(4,5)-deoan vom F des Dichlorhydrats = 206 bis 208 C (95$iges Äthanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4,5)decan und 2-(4'-Pyridyl)-äthylbromid.
g) 1-Oxa-2-oxo-3,8-diaza-8-/~2'-(4"-aGetamidophenyl)-äthyl7~ spiro(4»5)decan vom F des Monoohlorhydrats = 2920C (85%iges
909836/ 1550
Methanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3»8-diazaspiro-(4,5)decan und 2-(4f-Acetaniidophenyl)-äthyrbromid.
h.) 1-Oxa-2-oxo-3»8-diaza-8-^2l-(4"-propionamidophenyl)-äthyl7-spiro(4,5)decan vom 1 des Monoohlorhydrats = 281 bis 2820C (Methanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3»8~diazaEpiro(4,5)-deoan und 2-(4'-Propionamidophenyl)-äthylbromid.
i) 1 -Oxa-2-oxo-3,8-diaza-8-^~2 · -(4"-benzamidophenyl) -äthyl/-spiro(4,5)decan vom J des Chlorhydrats = 290 bis 2910C (wasserfreies Methanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro(4,5)deoan und 2-(4l-Benzamidophenyl)-äthylbromid.
j) 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/~2'-(4"-paraohlorbenzamidophenyl)-äthyl7-spiro(4,5)decan vom P des Chlorhydrats « 3050C (70#iges Methanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3,8-diazaspiro-(4,5)deoan und 2-(4'-Parachlorbenzamidophenyl)-äthylbromid,
Beispiel 3
1-Oxa-2-oxo-3,8-diaza-8-(2',2'-diphenyl-2·-hydroxyäthy1)-spiro-(4,5)deoan
909836/1550
h - * ,? — ?H2
OH
0 H-H
t!
Eine Lösung von 3112 g 1-0xa-2-oxo-3»8-diazaspiro(4i5)decan und 30 g 1-Chlor-2,2-diphenyl-2-äthanol vom F ■ 660C in 250 ml wasserfreiem Äthanol wurde 6 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Chlorhydrat des Ausgangsspiro(4»5)decans abfiltriert und aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 200 ml Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung mehrfach mit Wasser gewaschen, bis keine Halogenionen mehr nachzuweisen sind. Nach Abdampfen des Chloroforms wird das erhaltene dicke öl in Äthanol in dae Ohlorhydrat überführt. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und aus 98^igem Äthanol umkristallisiert· Man erhält so schließlich 10 g des Chlorhydrats von 1-0xa-2-oxo-3f8-diaza-8-(2',2·-diphenyl-2·- hydroxyäthyl)-spiro(4|5)decan in Form weißer Kristalle vom F * 25O0C (Zers.i kapillare).
909836/1550
Naoh dem Verfahren von Beispiel 3 wurde weiter hergestellt;
a) 1-Öxa-2-oxo-3»8-diaza-8-(3'-phenyl-3'-methoxy-1'-propyl)-spiro(4>5)deoan vom F des Monoohlorhydrats = 228 G (wasserfreies Äthanol; kapillare), ausgehend von 1-0xa-2-oxo-3»8-diazaspiro-(4>5)decan und 3-Phenyl-3-methoxypropylohlorid*
Patentansprüche:
909836/1550

Claims (1)

  1. Patentanspr'üoiie
    in der R bedeutet
    a) einen Rest der allgemeinen Formel II
    Ar-X- (GH2)n - (II)
    in der X eine Carbonylgruppe oder sekundäre Alkoholgruppe, den
    Rest O6H5
    -OH- oder -Οι I
    OCH3 OH
    η eine Zahl von 1 bis 3 und Ar einen Phenylrest oder durch Halogenatome mono- oder disubstituierten Phenylrest bedeuten,
    oder
    b) einen Rest der allgemeinen Formel III
    Ar - (CH2)2 - (III)
    in der Ar einen 2- oder 4-Pyridylrest, oder einen monosubstituierten Phenylrest mit einer Nitro-, Amino-, Acetamido-, Pro-
    909836/ 1 550
    pionamido-, Benzamido-, p-Chlorbenzamido*-, o-Hydroxybenzamido-, Methylsulfonamido-, SuIfamyl-, Dimethylsulfamyl- oder Diäthyleulfamylgruppe als Substituent, sowie die Additionssalze dieser j Verbindungen mit Mineralsäuren und organisohen Säuren,
    2» 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-^5l-(4"-fluorbenzoyl)-1 '-propyl7-spiro(4,5)decan.
    3. 1 -0xa-2-oxo-3»8~diaza-8-^5' - (4" -nit rophenyl) -äthyl7-spiro-(4,5)deoan.
    4. 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-</S'-(3",4"-diohlorphenyl)-2·- hydroxyäthyl7-spiro(4»5)deoan.
    5. 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/?«-(2"-pyridyl)-äthyl7-spiro(4,5)-decan.
    6· 1-0xa-2-oxo-3,8-diaza-8-/5'-(4"-piOpionamidophenyl)-äthyl7-spirο(4»5)decan.
    7. 1-0xa-2-oxo-3f8-diaza-8-(2',2l-diphenyl-2'-hydroxyäthyl)-spiro (415) eteoan.
    8. 1-0xa-2-oxo-3f8-diaza-8-(3'-phenyl-3l-methoxy-1'-propyl)- * spiro(4|5)decan.
    909836/1550
    9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Anspruch bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1-0xa-2-oxo-3»8-diazaspiro(4»5)decan der Formel IV
    1111C1J — fH2 (ΙΪ)
    O NH
    mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel V
    R-Z (V)
    in der R die oben angegebene Bedeutung zukommt und Z ein Chloroder Bromatom darstellt, kondensiert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in einem polaren Lösungsmittel in Gegenwart von überschüssigem Spiro(4»5)decan (IV) durchgeführt wird, welches als Akzeptor für die im Lauf der Umsetzung gebildete Halogenwasserstoff säure dient.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetalljodids bei einer Temperatur zwischen 60 und 10O0C durchgeführt wird.
    909836/ 1 550
DE19681815450 1967-12-29 1968-12-18 Spiro(4,5)decanverbindungen Expired DE1815450C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5899467 1967-12-29
GB58994/67A GB1193700A (en) 1967-12-29 1967-12-29 New Spiro (4,5) Decane Derivatives and Process for Preparing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815450A1 true DE1815450A1 (de) 1969-09-04
DE1815450C DE1815450C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342325A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Fábrica Española de Productos Químicos y Farmacéuticos, S.A.(FAES), Lejona-Lamiaco, Vizcaya 3-(1,2,3,6-tetrahydro-1,3-dimethyl-2,6- dioxopurin-7-acetyl)-8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro-(4.5)decan-2-on, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
WO1997000872A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 F.Hoffmann-La Roche Ag 1,3,8-triaza- and 3,8-diaza-1-oxaspiro(4,5)decane derivatives
US5739336A (en) * 1995-06-23 1998-04-14 Syntex (U.S.A.) Inc. 1,3,8-triaza- and 3,8-diaza-1-oxaspiro 4,5! decane derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342325A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Fábrica Española de Productos Químicos y Farmacéuticos, S.A.(FAES), Lejona-Lamiaco, Vizcaya 3-(1,2,3,6-tetrahydro-1,3-dimethyl-2,6- dioxopurin-7-acetyl)-8-(2-phenylethyl)-1-oxa-3,8-diazaspiro-(4.5)decan-2-on, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
WO1997000872A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 F.Hoffmann-La Roche Ag 1,3,8-triaza- and 3,8-diaza-1-oxaspiro(4,5)decane derivatives
US5739336A (en) * 1995-06-23 1998-04-14 Syntex (U.S.A.) Inc. 1,3,8-triaza- and 3,8-diaza-1-oxaspiro 4,5! decane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AT284858B (de) 1970-10-12
BE725565A (de) 1969-06-16
SE343585B (de) 1972-03-13
FR96352E (fr) 1972-06-16
CH500224A (fr) 1970-12-15
FR348F (de) 1971-03-29
US3594386A (en) 1971-07-20
GB1193700A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1925065B2 (de) l-Phenyläthyl-piperidinol-(4)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1815450A1 (de) Neue Spiro-(4,5)-dekanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE2912026C2 (de)
DE1593797C3 (de) Dioxolan-4-yI methyl-guanidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2423725C2 (de) 5-Phenyl-4-oxo-Delta 2,ALPHA-thiazolidinessigsäureester
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2301527A1 (de) 1-aminopyrazole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1645947C3 (de) s-Triazolo eckige Klammer auf-4,3-a eckige Klammer zu -pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1815450B (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977