DE1815060A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte

Info

Publication number
DE1815060A1
DE1815060A1 DE19681815060 DE1815060A DE1815060A1 DE 1815060 A1 DE1815060 A1 DE 1815060A1 DE 19681815060 DE19681815060 DE 19681815060 DE 1815060 A DE1815060 A DE 1815060A DE 1815060 A1 DE1815060 A1 DE 1815060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
component
mixture
line
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815060
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1815060A1 publication Critical patent/DE1815060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

STAMICARBÖN Έ.Υ.
van der Maesenstraat 2
Heerlen/Fiederlande
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte durch ionogene katalytische Polymerisation von lactamen, wobei zur Beschleunigung der Polymerisation ein Teil des Monomeren mit einem Katalysator und ein anderer Teil mit einem Beschleuniger versetzt wird, wonach die beiden Komponenten in flüssigem Zustand miteinander vermischt und in eine erhitzte Form eingebracht werden, in der die Polymerisation stattfindet.
Die Geschwindigkeit, mit der die Polymerisationsreaktion abläuft, hängt von der Konzentration und der Art des Katalysators und des Beschleunigers, sowie von der Reaktionsteeperatur ab. Durch geeignete Wahl dieser Faktoren ist es möglich, die Polymerisation innerhalb von 2 - 15 Minuten durchzuführen. Dieses Verfahren ist der Herstellung von Gegenständen durch Spritzgiessen vorzuziehen, weil keine kostspieligen Spritzgussmaschinen und zugehörige Matrizen erforderlich sind. Darüberhinaus kann der Formvorgang bei niedrigem, z.B. atmosphärischem Druck stattfinden, so daß die fertigen Gegenstände nahezu spannungsfrei sind.
908830/ U38
Infolge der kurzen Polymerisationszeit ist es jedoch notwendig, daß die beiden Komponenten möglichst schnell vermischt werden, weil die Viskosität des Gemisches "bereits nach teilweiser Polymerisation so stark zunimmt, daß sich beim Einfüllen der Mischung in die Form Schwierigkeiten ergeben. In der kurzen verfügbaren Zeit ist es meistens nicht möglich, eine homogene Verteilung von Katalysator und Beschleuniger im Monomeren zu erzielen. Die Folge davon ist, daß die Polymerisation des Gemisches in der Form nicht überall unter gleichen Bedingungen erfolgt und der Formgegenstand Unregelmäßigkeiten, wie Maßabweichungen infolge von ungleichmäßige« Polymerisationsschwund, unterschiedliche Materialeigenschaften usw. aufweist. Bei serienmäßiger Herstellung in derselben Polymerisationsform erhält man daher keine Formteile von genau gleichen Abmessungen.
Das bisher übliche Verfahren lufrfc iden Nachteil, daß nicht kontinuierlich gearbeitet werden kann, weil jedesmal eine für eine oder mehrere Füllungen der Form ausreichende Menge an Ausgangsmaterial gemischt, danach die Mischvorrichtung entleert und die Form gefüllt werden muß. Die Verweilzeit des Reaktionsmaterials in der Mischvorrichtung ist dabei so groß, daß infolge der Polymerisation die Viskosität des Reaktions-« gemisches im Augenblick des Entleerungsvorgangs im Vergleich zu der Viskosität der zugeführten Komponenten stark angestiegen ist. Durch diese erhöhte Viskosität bleibt nach dem Entleerungsvorgang ein Teil des Gemisches an den Wänden des Mischgefäßes und am Rührer haften und polymerisiert dort weiter. Die Mischvorrichtung muß deshalb zur Entfernung der beim Polymerisieren gebildeten Ablagerungen häufig gereinigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem auf einfache Weise in einer so kurzen Zeit eine homogene Mischung hergestellt wird, daß die Viskositätszunahme in der Mischvorrichtung äußerst gering ist.
909830/ U38
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Komponente in einer Anzahl dünner Teilströme der anderen in fliessender Bewegung befindlichen Komponente an einer Stelle zugeleitet wird, an der deren Strömungsrichtung von der Waagerechten nach abwärts in die Senkrechte übergeht, wobei die Strömungsverhältnisse des Gemisches so gewählt werden, daß in der Mischung eine turbulente Strömung herrscht.
An der Stelle, an der die eine Komponente in die andere, z.B. eine Leitung durchströmende Komponente eingespritzt wird, wird unmittelbar eine vorläufige Mischung erzielt. Die darauffolgende, turbulente Strömung sorgt für eine weitere Homogenisierung des Gemisches. Wird die Zufuhr der Komponenten nach Füllung der Form eingestellt, läuft die abwärtsgerichtete Leitung leer, so daß es an den kleinen Mischöffnungen keinen Kontakt zwischen den beiden Komponenten mehr gibt und demgemäß keine Polymerisation stattfindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Komponenten tangential in eine rotationssymmetrische Kammer eingeleitet und aus deren unterem Ende durch eine axial angeordnete Leitung abgeführt. Die Flüssigkeit hat in einer solchen Kammer eine zum Außenumfang hin abnehmende Umfangsgeschwindigkeit. Hierdurch entstehen Schubkräfte zwischen den in der Kammer rotierenden Flüssigkeitsringen, welche eine gründliche Mischung der Komponenten bewirken.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung ist sehr einfach und besteht vorzugsweise aus zwei, konzentrisch ineinander angeordneten Rohrleitungen, von denen die innere am Ende geschlossen und an oder nahe an diesem Ende mit einer Anzahl von kleinen Ausströmöffnungen versehen ist, die am Übergang der äußeren Rohrleitung in eine abwärtsgerichtete Leitung angeordnet sind. Die Länge dieser abwärtsgerichteten Leitung beträgt mindestens das Fünffache ihres Durchmessers.
909830/U38
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die äußere Rohrleitung tangential an eine rotationssymmetrische Kammer und die abwärtsgerichtete Leitung an eine zentrale Austrittsöffnung am unteren Ende der Kammer angeschlossen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig* 2 einen Längsschnitt durch eine Mischvorrichtung, und
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Mischvorrichtung.
Einem Vorratsgefäß 1 wird Oaprolactam in flüssigem oder festem Zustand zugeführt. Mit Hilfe von Heizelementen 2 wird das Oaprolactam auf einer über seinem Schmelzpunkt (69° O) liegenden !temperatur gehalten oder auf diese Temperatur gebracht. Ein Teil des Lactams wird durch eine Leitung 3 und ein Absperrventil 7 einem Gefäß 8 zugeleitet.
In dem Gefäß 5 wird das Lactam mit Hilfe eines Rührers 9 mit einem Katalysator» z.B. Kaliumcäprolactam, gemischt* Der Katalysator wird nach Auflösung in Oaprolactam. durch eine Leitung 10 zugeführt. Die Temperatur des Gemisches wird mit Heizelementen 11 auf etwa HO0 C gebracht.
In dem Gefäß 8 wird das Lactam mit Hilfe eines Rührers 12 mit einem über eine Leitung 13 zugeführten Beschleuniger, z.B. Dieaprolactimäther, vermischt. Die Temperatur dieses Gemisches wird mittels Heizelementen 14 gleichfalls auf etwa 140° C gebracht. Die Gefäße 5 und 8 sind vorzugsweise verschlossen und mit einem trocknen Inertgas, wie Stickstoff, gefüllt.
909830/U3I
Die im Gefäß 5 vorhandene Reaktionskomponente wird über ein in der Abzugsleitung 15 angeordnetes Absperrventil 16 mit Hilfe einer Pumpe 17 in eine Leitung 18 und die im Gefäß 8 vorhandene Reaktionskomponente über ein in der Abzugsleitung 19 angebrachtes Absperrventil 20 mit Hilfe einer Pumpe 21 in eine Leitung 22 verpumpt. Die Leitungen 15 und 18, bzw. 19 und 22 sind vorzugsweise von einem nach außen isolierten Dampfmantel umhüllt, damit die Temperatur der diese Leitung durchströmenden Reaktionskomponenten den gewünschten Wert beibehält.
In dem in den J1Ig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 18 an ein waagerecht angeordnetes Rohrstück 23 angeschlossen, das konzentrisch den ebenfalls waagerechten
rohrförmigen
Endteil der/Leitung 22 umgibt. Das Rohrstück 25 ist an der Zufuhrseite durch eine ringförmige Stirnwand 24 agbeeehlossen und geht an der Austragseite in ein abwärtsgerichtetes Rohr
Das innenliegende Rohr 22 ist durch eine Wand 26 abgeschlossen . und endet im Bereich des abwärtsgerichteten Rohrs 25. In der Wandung des Rohrs 22 sind über dem Rohr 25 eine Anzahl kleiner Öffnungen 27, z.B. 25 Öffnungen, mit einem Durchmesser von etwa 1 mm t angebracht.Die durch die Rohrleitung 22 verpumpte Komponente strömt durch diese Öffnungen aus und gelangt in die durch das Rohrstück 23 zugeführte Komponente, wodurch eine gute, vorläufige Mischung der beiden Komponenten erreicht wird.· Das Gemisch strömt anschließend durch die abwärtsgerichtete Rohrleitung 25, deren Durchmesser so gewählt ist, daß in ihr eine turbulente Strömung auftritt. Bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 5 l/min und einer Viskosität des Reaktionsgemisches bei 150° C von 1,2 cP tritt diese Turbulenz mit Sicherheit auf, wenn der Durchmesser der Rohrleitung 25 10 mm beträgt. Durch diese turbulente Strömung wird die Mischung weiter verbessert. Bei einer Länge der Leitung 25 von 150 mm
9 0 9 8 3 0 / U 3 8
wird einerseits eine homogene Mischung erzielt, während andererseits die Zeit, während welcher sich die beiden Komponenten berühren, noch so kurz ist, daß keine nennenswerte Polymerisation stattfindet. Das Gemisch strömt anschließend in eine erhitzte Form 28, in der es zu einem Gegenstand von der gewünschten Form polymerisiert.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mündet das Rohrstück 23 tangential in eine Wirbelkammer 29, an die sich das nach unten gerichtete Rohr 25 anschließt. Dieser Kammer wird die zweite Komponente durch die Rohrleitung 22 zugeführt, die wiederum mit Öffnungen 27 ausgestattet ist. Infolge der in der Kammer 29 auftretenden Rotationsstromung wird eine homogene Mischung erzielt. Das Gemisch verläßt die Wirbelkammer 29 unten durch das an die Austrittsöffnung 30 €y%3schlossene, abwärtsgerichtete Abzugsrohr 25, welches zur Form führt.
Ist die Form gefüllt, werden die Pumpen 17 und 21 ausgeschaltet und die Absperrventile geschlossen. Die Rohrleitung 25 läuft dann leer. Da die Viskosität des Gemisches infolge der kurzen Verweilzeit in dieser Leitung noch nicht nennenswert angestiegen ist, bleibt wenig oder gar keine Flüssigkeit an der Innenwand der Leitung haften. Gegebenenfalls
der Form mit kann die Leitung 25 nach Beendigung des Füllvorgangs/durch ein Rohr 31 und Ventil 32 zugeführtem Stickstoff durchgeblasen werden.
Dadurch, daß sich die Mischöffnungen 27 über dem RoIu- 25 befinden, findet nach Ausschaltung der Pumpen aii den öffnungen 27 kein Kontakt mehr zwischen den Komponenten statt» so daß sich diese Öffnungen nicht infolge von Polymerisat Lon. des Monomeren verstopfen können.
9098 30/U38
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel. Sie kann vielmehr auch angewandt werden beim Polymerisieren von cyclischen Amiden, wie Pyrrolidon, Caprolactam, Önantholaetam, Caprylolaetam, Decanolactam, Undecanolactam, Dodecanolactam, Pentadecanolactam, Hexadecanolactam, Methylcyclohexanonisoximen, cyclischem Hexamethylenadipamid und dergleichen, sowie Gemischen dieser Stoffe, in Anwesenheit eiires ionogenen Katalysators, z.B. Lactammetallverbindungen, die ein an das Lactamstickstöffatom gebundenes Metallatom enthalten, z.B. Uatriumcaprolactam und Kaliumcaprolactam. Es können dabei Stoffe Anwendung finden, aus denen durch Reaktion mit dem Lactam Lactammetallverbindungen entstehen, z.B. Metallalkylverbindungen, wie Diisobutylaluminiumhydrid, Triäthylaluminium, Triisopropylaluminium, Diathylzink und alkalisch reagierende Verbindungen dieser Metalle, z.B. Hydride, Oxyde, Hydroxyde, Alkoholate und Carbonate, sowie Grinard-Verbindungen, z.B. Alkylmagnesiumbromid und Arylmagnesiumbromid.
Als Besehleuniger können Stickstoffverbindungen verwendet werden, z.B. Isocyanate, Carbodiimide, Cyanamide und allgemein solche Verbindungen mit einem tertiären Stickstoffatom, das an Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl- oder Nitrosogruppen gebunden ist, sowie Diiinidäther, z.B. Dicaprolactimäther.
9Ö§SiÖ/U38

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte durch ionogene, katalytische Polymerisation von Lactamen, wobei zur Beschleunigung der Polymerisation ein Teil des Monomeren mit einem Katalysator und ein anderer Teil des Monomeren mit einem Beschleuniger versetzt wird, wonach die beiden Komponenten in flüssigem Zustand miteinander gemischt und in eine erhitzte Form eingebracht werden, in der die Polymerisation stattfindet, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Komponente in einer Anzahl dünner Teilströme der anderen in fließender Bewegung befindlichen Komponente an einer Stelle zugeleitet wird, an der deren Strömungsrichtung von der Waagerechten nach abwärts in die Senkrechte übergeht, wobei die Strömungsverhältnisse des Gemisches so gewählt werden, daß in der Mischung eine turbulente Strömung herrscht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in dünnen Teilströmen zugeführte Komponente der anderen Komponente zugemischt wird, während diese letztere in eine Rotationsströmung gebracht wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruoh 1, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch ineinander angeordnete Rohrleitungen (22, 23), von denen die innere (22) am Ende geschlossen und an oder nahe an diesem Ende mit einer Anzahl von kleinen Ausströmöffnungen (27) versehen ist, die am Übergang der äußeren Rohrleitung (23) in eine abwärtsgerichtete Leitung (25) angeordnet sind.
    909830/U38 ,ι*
    4* Vorrichtung nach. Anspruch 3» dadurch gekennz e i c h η et , daß die Länge der abwärtsgerichteten Leitung (25)» mindestens das fünffache ihres Durchmessers beträgt*
    5. Vorrichtung nach Ansprach 3 oder 4» dadurch g e ~ k e η η ζ e i c h η e t , daß die äußere Rohrleitung (23) tangential an eine rotationssymmetrische Kammer (29) und die abwärtsgerichtete Leitung (25) an die zentrale Austrittsöffnung (30) am unteren Ende der Kammer (29) angeschlossen
    6. Polymerisat, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
    166 d/d Gm
    37/33
    9 0 98.3 0/ U3 8
    Leerseite
DE19681815060 1967-12-22 1968-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte Pending DE1815060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6717621A NL6717621A (de) 1967-12-22 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815060A1 true DE1815060A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=19802080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815060 Pending DE1815060A1 (de) 1967-12-22 1968-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3644296A (de)
BE (1) BE725881A (de)
DE (1) DE1815060A1 (de)
FR (1) FR1597968A (de)
GB (1) GB1215179A (de)
NL (1) NL6717621A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108759A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 A Handtmann Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Durchführung einer anionischen Polymerisation von Lactamen
WO1997049483A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Steag Microtech Gmbh Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei flüssigkeiten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145520A (en) * 1974-10-09 1979-03-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the continuous polymerization of lactams with static mixers
DE2602312C3 (de) * 1976-01-22 1979-09-27 Cenrus Ag, Glarus (Schweiz) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen je einer Hüllschicht aus einem plastisch formbaren Werkstoff auf mehrere Fäden oder Drähte
US4400490A (en) * 1982-01-18 1983-08-23 The B.F. Goodrich Company Nylon compositions and RIM process for making same
FR2843966A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Bp Chem Int Ltd Procede et appareillage pour degazer un polymere
EP2572776A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Evonik Degussa GmbH Vorrichtung zum Mischen und Kühlen von zwei reaktiven Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung von Peroxomonoschwefelsäure mit der Vorrichtung
EP2572781A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Evonik Degussa GmbH Vorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer verdünnten wässrigen Lösung aus Peroxomonoschwefelsäure
GB2507029B (en) * 2012-07-11 2019-04-17 Quantex Patents Ltd Pump fittings and methods for their manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108759A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 A Handtmann Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Durchführung einer anionischen Polymerisation von Lactamen
WO1997049483A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Steag Microtech Gmbh Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
BE725881A (de) 1969-06-20
FR1597968A (de) 1970-06-29
NL6717621A (de) 1969-06-24
GB1215179A (en) 1970-12-09
US3644296A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE1815060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte
DE1779122A1 (de) Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen
DE3917366A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlgespritzten formkoerpern aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2438927B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Komponenten aus einem durch Block- oder Lösungsmittelpolymerisation hergestellten Methacrylatpolymerisat
DE1910540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen
EP0620778B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vernetzten extrudierten produktes
DE1795358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
DE2108759C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern durch die aktivierte anionische Polymerisation von Laurinlactam
CH415035A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Stäben oder Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
CH630558A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laenglichen gebilden, z.b. von faeden, welche von kunststoff ummantelte seelen aufweisen.
DE1927922B2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung
DE2660639C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von polymerisierendem Laurinlactam sowie deren Verwendung
DE1208845B (de) Schmelzvorrichtung fuer lineare thermoplastische Polymere, insbesondere fuer die Herstellung von Faeden
DE2022016A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Roehren
DE2339194C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelze und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen
CH426237A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2152463A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von zu sinternden kunststoffpulvern
DE4022580C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Kunststoffformteilen aus oberflächlich angeschmolzenem Kunststoffgranulat
DE2101152A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE2830352A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckverarbeitung von thermoplastischen kunststoffen
DE1529945C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
DE1212287B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Schleuder-gussformen mit reaktionsfaehigen Kunststoffen
DE1753621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glasfaserverstaerkten Harzen
DE1479554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch kombiniertes Spritzgießen, Strangpressen und Formblasen