DE1779122A1 - Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen - Google Patents

Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen

Info

Publication number
DE1779122A1
DE1779122A1 DE19681779122 DE1779122A DE1779122A1 DE 1779122 A1 DE1779122 A1 DE 1779122A1 DE 19681779122 DE19681779122 DE 19681779122 DE 1779122 A DE1779122 A DE 1779122A DE 1779122 A1 DE1779122 A1 DE 1779122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
degassing
zone
thermoplastics
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681779122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779122B2 (de
Inventor
Mario Miani
Isidoro Ronzoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1779122A1 publication Critical patent/DE1779122A1/de
Publication of DE1779122B2 publication Critical patent/DE1779122B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • B29C2045/605Screws comprising a zone or shape enhancing the degassing of the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/004Back pressure

Description

PATENTANWAIjTE
dr.ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. Π. HAUGK · DIPI..-PHYS, W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCIIRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WALL ti
TEX. 36 74 28 UND :ΐβ 41 15
TELEGH. NEGEDAPATENT HAMBURG
MONTEOAEIFE EDISOlT S.p.A.
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TEt.S38058e
Mailand (Italien) tkieor. nbgedapatektmünches
HAMBURG, 9. JUli 1968
Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten, insbesondere mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Stoffen.
^ diese Patentanmeldung wird die Priorität aus der
entsprechenden italienischen Patentanmeldung,
Hr. 18.475 A/67 vom 17. Juli 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spritzgiessen von thermoplastischen Werkstoffen vermittels eines Extruders, auch Strang- oder Schneckenpresse genannt.
Der grosste Teil der zum Spritzgiessen verwendeten thermoplastischen Kunstharze enthält infolge der Verfahren, denen das Ausgangsmaterial unterworfen wird, Spuren von Monomeren und Lösungsmitteln und in den meisten Fällen auch Feuchtigkeit, die entweder bei diesen Verfahren zurückgeblieben oder während der Lagerungszeit absorbiert worden ist. Diese Stoffe gehen bei den Temperaturen, die beim Spritzguss vorkommen, in den gasförmigen Zustand über und verursachen
_ 9 —
BADOSlQiNAL ;
109837/1324
daher in den hergestellten Erzeugnissen die Ausbildung von mehr oder weniger ausgeprägten Blasen oder Streifen, worunter die Eigenschaften des Materials und das Aussehen des fertigen Erzeugnisses leiden.
Aus diesen Gründen wird das Material vor der Weiterverarbeitung sehr gründlich getrocknet, was zeitraubend und umständlich ist. Es kann erforderlich sein, dass das Material für einige Stunden in einer Trocknungsanlage verbleibt, die beispielsweise aus einem Trockenofen mit Luftumwälzung, einem Infrarotofen, usw. besteht.
Ausserdem ist bei der Trocknung besondere Torsicht erforderlich, damit das Material nicht durch Staub, Granulat anderer Farbe oder durch einen ganz anderen Stoff verunreinigt wird, weil ansonsten das fertige Erzeugnis unter Umständen aufgrund seiner schlechten Homogenität, seines schlechten Aussehens, usw. nicht brauchbar ist.
Die Erfindung soll eine Einrichtung zum Spritzgiessen angeben, vermittels deren thermoplastische Werkstoffe, die grosse Mengen von flüchtigen Stoffen enthalten, auch ohne vorherige Trocknung verarbeitet werden können.
Insbesondere soll die Erfindung auf Schneckenpressen anwendbar sein, die eine Schneckenspindel oder einen Kolben mit einer vorgeschalteten Weichmacher schraube oder audh. ganz ^ allgemein eine oder mehrere Schnecken bestimmter Bauart aufweisen, die sich zum Spritzgiessen von Thermoplasten mit einem hohen Gehalt an flüchtigen'Stoffen eignen, wie
109837/1324
■beispielsweise Metakrylsäure- oder Styrolhomopolymerisate und Mischpolymerisate, ABS -Polymerisate, Polyamide, PoIykarbonate, Polyvinylchlorid und andere Viny!polymerisate, Azetal- und Zellulosekunstharze usw.
Erfindunggremäss werden die Polymerisate ohne vorherige Trocknung in dem Zustand und in der Form weiterverarbeitet, in denen sie zur Verfügung stehen, d.h. also in der Form von Granulat, Tabletten, Pulver usw.
Für die Einrichtung zum Spritzgiessen nach der Erfindung wird eine Entgasungsvorrichtung "bekannter Ausführung verwendet, die dazu dient, die in dem thermoplastischen Material vorhandenen flüchtigen Stoffe während des Spritzgiessens vollständig zu beseitigen«
Diese Entgasungsvorrichtung "besteht im wesentlichen aus einer Öffnung, die in dem Zylinder für die Schnecke angeordnet ist und zum Entweichen der gasförmigen Stoffe dient, und einer Schnecke, deren Profil in einer besonderen Weise ( ausgebildet ist. Im allgemeinen ist diese Entgasungsöffnung mit einer Saugvorrichtung gekoppelt und dia Schnecke der Presse weist eine besondere Zone, die sogenannte "Entgasungszone" auf, in welcher der Durchmesser des Schneckenkerns kleiner ist als in den übrigen Zonen der Schnecke. Diese besondere Zone dient dazu, das plastizierte Kunstharz ausdehnen und die gasförmigen Stoffe abgeben zu lassen, ohne dass die Grefahr" besteht, dass das plastizierte Material in der falschen Richtung entweicht. -;
Die Erfindung betrIfTT %after^rnsbesondlr%: Strang- oder _
Senneckenpressen, die mit einer Entgasungsvorrichtung der Torstehend "beschriebenen Art versehen sind und Einrichtungen aufweisen, durch welche das Entweichen der gasförmigen Stoffe wesentlich verbessert und insbesondere während des Spritzvorganges, d.h. während des Einspritzens des Materials in die Form, die Gefahr völlig ausgeschaltet wird, dass das plastizierte Material in die Entgasungszone zurückkehren und von dieser durch die Entlüftungsöffnung aus dem Zylinder entweichen kann.
~ Nach der Erfindung ist eine Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten, die einen hohen Gehalt an flüchtigen Stoffen aufweisen, mit einer bekannten Entgasungszone versehen, in welcher der Kern der in einem Zylinder drehbar gelagerten Schnecke einer Strang- dier Schneckenpresse im Gebiet einer Entlüftungsöffnung einen kleineren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entgasungszone eine spinndüsenartige Vorrichtung kombiniert ist, die aus einer fest mit der Schneckenwelle verbundenen und mit Bohrungen versehenen
h Platte besteht und dazu dient, das Material, das durch Spritzgiessen verarbeitet wird, auf der Aufstromseite der Entgasungszone unter einen hohen Druck zu setzen und die Oberfläche des Materials während der Entgasung zu vergrössern. Insbesondere soll die spinndüsenartige Vorrichtung unmittelbar neben der Entgasungszone auf deren Aufstromseite angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten nach der Erfindung wird im folgen-
den anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen die . verschiedenen Figuren zeigen: . \ - "
1OS$37/132 4 - 5 -
Pig. 1 eine Spritzgiesseinriclitung, die sich, in der Auswerfstellung befindet, in welcher die Schnecke so weit wie möglich zurückgezogen ist, im Längs- schnitt entlang der Achge,
Pig. 2 die in Pig. 1 dargestellte Einrichtung, wobei ; sich die Schnecke so weit wie möglich nach vorn verschoben oder in der lage zu Beginn der Püllung . -. befindet,
Pig, 3 ein Profil der Schneckenspindel und zwei Ansichten; ' der Spinndüse, losgelöst von der Schnecke,
Pig. 4 ein zur Achse senkrechter Querschnitt durch die Entgasungszone, entlang der Linie A-A,utrL
Pig, 5 ein Querschnitt entlang der Achse des Zylinders und entlang der Linie B-B von Pig. 4.
In den verschiedenen Piguren der Zeichnung sind alle bekannten Teile, die nicht mit der Erfindung zusammenhängen, weggelassen worden, so z,B, die Heizvorrichtung, der Antrieb für die Schnecke w. Diese Teile sind auch je nach dem zu verarbeitenden Material verschieden,
Um die Wirkungsweise der SpinnäBenartigen Vorrichtung, welche erfindungsgemäss vorgesehen ist, besser erklären zu können, soll zunächst der Aufbau einer Entgasungszone bekannter Ausführung und die Arbeitsweise der Schneckenpresse beschrieben.werden.
Die in den Pig, 1 und 2 dargestellte Einrichtung, die mit der epinndüsenartigen Vorrichtung nach der Erfindung
1O9837M324 — 6 -
kombiniert ist, arbeitet in der für Schnecken*-'· oder Strang·^ pressen üblichen'Meise. Das durch denßjiilltrichter 1 zuge*^ : führte thermoplastische Material wird bei der Bewegung.:der Schnecke 2 zu dem entgegengesetzt'en Ende, des Zylinders hin gefördert. Während der Fortbewegung erreicht das Material ■:.:■ einen für das Einspritzen in die Spritzform 3 ausreichenden Weichheits- oder Plastizitätsgrad/ Die Schnecke 2 hat in : -bezug auf den Zylinder ein nicht überall gleichbleibendes Profil', das im Idealfell in vier Zonen unterteilt werden kann (siehe Pig, 3)» die mit den Bezugszeichen a, b, c und d bezeichnet sind.
Die Zone "a" oder die Einftill zone dient dazu, die nach- . folgenden Zonen mit Material zu belie^rn, das sich noch in einem festen Zustand befindet. Im letzten Teil dieser Zone wird dem-Material bereits von der Ausaenseite her Wärme zugeführt, ;Vi-
Die Zone nb η oder die PlastizierungpzpTie hg;t die Aufgabe, das Material weichzumachen und dieäeh dabei ergebende Yplumen^nderjing des sohmelzendeii Material^ durch eine ringerung des Yplumens auszugleichen, das sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneekenwindungen und der fläche äea Zylinders brgibt, indem der Durohmessei? des Sehnecteenkerng vergrösseiit wird,
In der Zone wq" findet die Entgasung statt. Wenn das Kunstharz ζμ dieser Zone gelangt, ist es bereits vollkommen weichgemaeht und die darin enthaltenen Gase entweichen infolge der raschen Dekompression nahezu augenblicklich.
In dieser Zone:weist >der Zylinder für die Schnecke eine Öffnungiauf, ;die üt)ereinüAnsaugrohr 4 und unter Zwischenschaltung^ eines Verdichters 5 mit der Ansaugseite einer (in den Zeichnungen nicht, dargestellten) Vakuumpumpe in Verbindung steht. Aufgrund der Ansaugung in dieser Zone werden die in dem Polymerisat enthaltenen gasförmigen Stoffe entfernt. Wenn der Gehalt an gasförmigen Stoffen niedrig ist, kann die Entgasung vermittels der Entgasungsöffnung alleine und ohne die Verwendung einer absaugenden Vakuumpumpe erfolgen. . .-■"·■" ■.-.-■
Die Lage der Entgasungsöffnung in bezug auf den Zylinder und die Anzahl der Schneckenwindungen, die sich in dieser Zone befinden, sind kritische Daten, da zum Zwecke einer vollständigen Entgasung des Materials und um.zu vermeiden,. dass das Material während der Spritz- und lagevorgänge entweicht, die folgenden Bedingungen eingehalten werden müssen:
Wenn sich die Schneckenspindel in der Stellung befindet, in welcher der Einfüllvorgang beginnt, d.h. in welcher.sie so weit wie möglieh nach vorn verschoben ist, muss die mit dem Bezugszeichen."i" bezeichnete Seite der Entgasungsöffnung (siehe Pig. 5 ) wenigstens um eine Sehneckenwindung hinter dem Anfangspunkt der Zone c der Schnecke oder der Entgasungszone liegen.
Wenn sich die .Schneckenspindel in eier Stellung befindet, in weichet ,der Einfüllvor,gftn& beendet .ist, d.h. in welcher. sie so wei* wie· mögli.ßh zurückgezogen ist, muss die, mit dem Bezugszeichen M*,,bezeichneter Seite der Entg^sungsöff^iuiig
109837/1324 - a -
(siehe Fig. 5) wenigstens um eine Schneckenwindung vor dem Anfangspunkt der Zone d der Schnecke oder der Homogenisierungszone liegen.
Die Zone "d" oder die Homogenisierungszone hat die Aufgabe, das geschmolzene und entgaste Polymerisat wieder zusammenzudrücken und zu dem äussersten Teil des Zylinders oder der Ladekammer' in der gewünschten Menge zu führen, damit das Spritzgiessen erfolgen kann.
^ In der Praxis zeigt sich, dass es bei diesen Entgasungsvorrichtungen nicht möglich ist, die Rückkehr des Materials von der Zone "dM zu der Entgasungszone c (während des Spritzgiessens) zu verhindern und dass das Material durch das Ansaugrohr 4 entweichen kann. Zur Vermeidung dieses schwerwiegenden Nachteils ist erfindungsgemäss die Verwendung einer spinndüsenartigen Vorrichtung (siehe Fig. 3) vorgesehen, die aus einer perforierten, kreisförmigen Platte besteht, die fest mit der Welle der Schnecke2 verbunden ist. Diese spinndüsenartige Vorrichtung 6 befindet sich unmittelbar neben
W der Entgasungszone c auf deren Aufstromseite und hat einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser der Schnekkenwindungen entspricht.
Der Querschnitt und die Anzahl der in der spinndüsenartigen Vorrichtung 6 befindlichen Perforationen oder Ausnehmungen müssen so bemessen sein, dass am Beginn der Entgasungszone ein höherer Druck als am Ende der Homogenisierungszone d herrscht, wenn die Einrichtung den Spritzgiessvorgang ausführt oder mit Material gefüllt wird.
.-,".'■ 109837/1324 .--..- 9 -
Vermittels dieser Spinndüsenartigen Vorrichtung 6 lassen sich zwei Vorteile gleichzeitig erzielen, Einmal wird die oberfläche des der Entgasung ausgesetzten Materials vergrössert (da das gezogene Material insgesamt eine grössere Öfterfläche aufweist als ein aus dem Material gebildeter Zylinder haften würde, wenn'die spinndüsenartige Vorrichtung nicht vorhanden wäre) und zürn anderen wird der Durchmesser der Sehheekewelle in der Homogehisierungszohe d Vergiossert.
¥enn ein. stärk queiIfähiges Material zum Spritzgitssseh verweMet wird üöd die spinndüsehart ige Vorrichtung 6 nicht vorhanden ist* tritt während deis EntgäBUngevorgahges ein starkes Quellen ä^s Materials äü£> wobei die oefah^ besteht-, dass das Material duich das Msäügrohr ehtwelöht» Bülöh die spihhdüsehärtige Vorrichtung 6 nach der Irfi'ntuhg wird -diese Öefahr
in den tig» 4 und | dargestellten Querschnitte
Meriäaläl© ler fentgasüngsöffnung und der in der Üie £ Öffnung in dem Zylinder befindlichen Mnläiezöäeh 8*
Mis Sen figuren sind die starken ^weiterühgeht des Zylinzu erseheö.» die dazu dienen, dass das Material entlang 3? iöhhecke weitergefordert wird ohne aus 4er EtitgäsuagS"*· öffnung zu entweichen*
i)ie iinrichtüng zum SpritzgiesBen nach der Srfindung hat gegenüber Spritzgusseinriöhtutxgen OhM EhtgasüngBVörrichtung und ohne die BpiünäÜsehartige Vorricntung, die zur Verarbeitung von thermoplastischen Polymerisaten Terwendet werden, folgende Vorteilei ■
- le -
1) Is lassen sicli thermOplästische Materialien mit einem hohen. Gehält an ISsüchtigkeit Verarbeiten, wobei keine vorherige irööknung erforderlich ist*
I) Monomeres lösungsmittel und flüchtige Stoffe, die in -dem Kunstharz gelöst sind, werden abgeschieden* folglich können thermoplastische Polymerisate verarbeitet werden, die unmittelbarTon Vorriehtungen zur Herstellung von Polymerisaten abgegeben werden, wobei die jetzt mit Extruderanlagen durehgefiteten Verfahrensschritte der Herstellung von Granulat und der Entgasung entfallen können. W-
3) Es wird die Verunreinigung des loanstharzes in
anlagen Ausgeschaltet*
4) Höhe i^malität der Spritzgusserseugnisst» Mete sind ffet: ^on lÄöiiögönitat^ Blasen, StreifenbiMung ubw* Is gekt klär hervor, dass dies zu einem wirtschaftlichen förteil wird» ' -
SS sollen im naGhstehenden einige
wläen, aus €enen die tÄeeli iie
^ linrichtung erhaltenem forteile i» einleimen i
Irflntumf 5OM itoe i&weadung ia t^ine^ Weise
ia Granulatf©m» üie 1>M> flüchtige Stoffe enthält* löiri fur iStuniem in ei&eiäi fa?©ökenöfen mit bei ein©* $eiageliattui von ÖÖ^ Q
Is WiM ein Mateieial erhalten, das ö*25# feuö&ti|^eit tathält. Einer Spritzgueseinrichtung des normalen Typs, die intjgäSuÄgiEone §ίΐ%1&1Ή %/irItH dann löö g getrockneter
Polymetakrylsäure zugeführt und durch Spritzgiessen wird ein kleiner Behälter hergestellt, der die Abmessungen 12o χ 2oo χ 3 mm aufweist. ·
Die Verarbeitungsbedingungen beim Spritzguss sind die folgenden:
- Temperatur der Zuführzone an der Spritzdüse 17o-19o~21o-21o C
- Einspritzdruck 12oo kg/cm
- Verarbeitungszeit 40 see.
Es werden Erzeugnisse erhalten, die absolut keine Nachteile aufweisen und als Standarderzeugnis für einen Vergleich mit den nach der Erfindung hergestellten Erzeugnissen dienen ' ■ λ
sollen.
Beispiel 2
Eine Spritzgusseinrichtung horizontaler Bauart, die einen Schneckenzylinder von 45 mm "Durchmesser aufweist und mit einer Entgasungsvorrichtung, sowie mit einer spinndüsenartigen Vorrichtung nach der Erfindung versehen ist,' wird mit loo g Polym.etakrylsäure (PoljTiiethylmethacrylat) in Granulatform gefüllt, die 2,51P flüchtige Stoffe enthält, und es wird ein kleiner Behälter mit den Abmessungen 12ο χ 2oo χ 3 mm herge- Λ stellt.
Die Verarbeitungsbedingungen sind, wie folgt:
- Temperatur der Zuführzone an der Spritzdüse
170-190-210-190-210 0C
- Einspritzdruck
- Verarbeitungszeit
- Druck an der EntgasungsÖffnung
Es werden Erzeugnisse erhalten, die absolut keine Nahtetie
1-2 0 0 60 p
kg/cm
4o see.
5o -. mm Hg.
- 12 τ-
109837/132 4
-.12 -
aufweisen und mit den- Erzeugnissen nach Beispiel 1 vergleichbar sind. Sie entsprechen in jeder Hinsicht den an sie gestellten Anforderungen.
Beispiel 3 ·
Einer Spritzgusseinrichtung des normalen Typs, die keine Entgasungsvorrichtung ■- enthält, werden loo g Polymetakrylsäure (Polymethylmethacrylät) in Granulatform zugeführt, die 2,5^ flüchtige Stoffe enthält, und es wird ein kleiner. Behälter in den Abmessungen 12o χ 2oo χ 3 mm hergestellt. Es erfolgt keine vorherige Trocknung.
Die Verarbeitungsbedingungen sind wie folgt:
- Temperatur der Zuführzone an der Spritzdüse 17o-19o-21o-21o 0C
- Einspritzdruck 12oo kg/cm
- Verarbeitungszeit 4o see. Es werden Erzeugnisse erhalten, die im Vergleich mit den S.tandarderzeugnissen ein schlechtes Aussehen haben, an der Oberfläche mit Streifen versehen sind, die in der Pachtung des Materialflusses laufen, und Bläschen enthalten, die dem Erzeugnis ein schwammiges Aussehen verleihen.
Beispiel A ■.
Eine Spritzgusseinrichtung horizontaler Bauart, die einen Schneckenzylinder von 45 mm Durchmesser aufweist und mit einer Entgasungsvorrichtung, sowie mit einer spinndüsenartigen Vorrichtung-nach der Erfindung versehen ist, wird mit loo g Polymetakrylsäure (Polymethylmethacrylät) in nicht getrockneten Tabletten gefüllt, die 2,5$ flüchtige Stoffe enthält, und es wird ein kleiner Behälter mit den Abmessungen
- 13 -109837/132 4 gAD ömmkL
12oo So kg/cm
4o sec*
mm Hg
12ο χ 2οο χ 3 mm hergestellt, ·
Die Terarbeitungsbedingungen sind "wie folgt:
- iemperatur der Zuführzöne an der Spritzdüse
• 170-190-210-190-21© 0O
- EinspritzdrUck
- Terarbeitungszelt
- Druck an der Entgäsungsöffnung
Es werden durchscheinende Erzeugnisse erhalten» die keine Hahteile aufweisen. Erzeugnisse aus dem gleichen Material, das nicht vorher getrocknet wurde» die vermittels einer
Spritzgusseinrichtung ohne eine Entgasungsvorrichtung herge-' M stellt worden sind, haben infolge der unglelchmässigen
MaterialEUfuhr und des Vorhandenseins von Streifen und Blasen
ein äusserst SOhlechtes Aussehen»
Beispiel .5
Einer Spritzgusseinriohtung horizontaler Bauart, die einen Sehneökenz-flinder von 45 mm Durchmesser aufweist und mit
einer Entgasungsvorrichtung, sowie mit einer spinndüsenartigen Torrichtuag nach der Erfindung versehen ist, werden 60 g ABS Polymerisat in Granulatform aigeführt, das 1$0 flüchtige | Stoffe enthält und es \iird ein "G-las" hergestellt» das die Abmessungen Ioο χ 6o χ 5 mm aufweist.
Die Verafoeltungsbedlngungen sind wie folgt:
- temperatur der Huführzone an der Spritzdüse
Ι60-Ι80-200-Ι9Ό-200 0G
- Sinapritzdruck 13oo kg/cm
- irerartoeltungszeit 3o see.
- Druck an der Entgasungsöffnung 5o-6a mm Hg
Es warden Erzeugnisse erhalten, die eine glatte, glänzende
- 14 ■-■■■. - : : : ■"'■■;■ 109837/1324 W*
Oberfläche aufweisen und sonst nicht mit fachteilen be~. haftet sind* Wenn aus dem gleiehenj nicht getröekneteii;, ■ Material Erzeugnisse vermittels einer %ritzgusseinri^tung ohne Entgasungsvorrichtung hergestellt werden, haben diese ein schlechtes Aussehen und Weisen an ihrer Oberfläche Ters'Chiedene Streifen u&t Oberflächenverkruistungen auf·.
hinter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 wird der Fülltrichter 1 mit Wasser gefüllt.
Es werden durchscheinende Erzeugnisse erhalten, die mit keinerlei ifechteilen behaftet sind»
Beispiel,,,, J
Einer Spritzgusseinrichtung horizontaler Bauartdie einen Seimeckenzylinder von 45 am Durchmesser aufweist und mit einer Entgasungsvorrichtung, sowie mit eirar spinndüsenartigen Vorrichtung nach der Erfindung versehen ist, werden 55 β iOlypropylen in Granulatform zugeführt, das 1,5$ flüchtiger Stoffe enthält, und es wird ein stellt, das die Abmessungen loo χ So χ '3 äs Die Yerarbeitungsbedingungen sind die folgenden:
- !!temperatur der Euführzone an der Spritzdüse
180-190-210-190-210
- Einspritzdruck 13oo kg/ca
- Verarbeitungszeit 30 see»
- Druck an der Entgasungsöffnung 760 mm. Hg
Es werden Erzeugnisse mit einer glänzenden Oberfläche und ohne Nachteile erhalten. Wenn aus dem gleichen, nicht getrockneten Material Erzeugnisse vermittels einer Spritz-
• - 15 -
109837/13U
guss einrichtung' ohne Entgasungsvolrichtung hergestellt -werden, haben diese7 ein schlechtes Aussehen und weisen an ihrer Oberfläche verschiedene Streifen und Oberflächenverkrustungen auf. - ^
•^Patentansprüche —
109837/132A

Claims (3)

  1. Pat ent ansprüche
    1?\Einrichtung zum Spritzgieseen von Thermoplasten mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Stoffen, die mit einer Entgasungszone versehen ist, in welcher der Kern der in einem Zylinder drehbar gelagerten Schnecke einer Strang- oder Schneckenpresse im Gebiet einer Entlüftungsöffnung einen kleineren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entgasungszone (c) eine spinndüsenartige Vorrichtung (6) kombiniert ist, die aus einer fest mit der Schneckenwelle (2):verbundenen_und mit Bohrungen versehenen Platte besteht und dazu dient, das Material, das durch Spritzgiessen verarbeitet wird, auf der Aufstromseite der Entgasungszone unter einen hohen Druck zu setzen und die Oberfläche des Materials während der Entgasung zu vergrössern.
  2. 2. Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spinndüsenartige Vorrichtung (6) unmittelbar neben der Entgasungszone (c) auf deren Aufstromseite angeordnet ist.
    _ 2 —
    109837/1324
    "■"
  3. 3.. linme.htung gum S-pritzgiessen ¥o,n Thermoplasten nach
    cl·! -1 und 2,, dadurch gekennzeichnet * dass wenigstens. Seil des Zylinders, in welchem die Sohneokenspindel g lageiit ist 1 eine l^eiteriing (?) oder- einen un^uiiien Anschnitt aufweist$ die daaii dienen» die lörde^iing des l.s m. er-leiehtern.. -
    4% Mni'iaht-iing zxm Sp^itagi essen van She^Qplasten naeh de,n ^nsp^iioiien X «.5* daduyoh gekennzeichnet %. dass
    .mit ©etee^en Einlade.aanem C^) versehen ist%■ die Samt deruntgasiingsoffnWng aias.geken. und
    Leerseite
DE19681779122 1967-07-17 1968-07-10 Schnecken-spritzgiessvorrichtung fuer thermoplastische kunststoffe mit einem hohen gehalt an fluechtigen stoffen Ceased DE1779122B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1847567 1967-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1779122A1 true DE1779122A1 (de) 1971-09-09
DE1779122B2 DE1779122B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=11152913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779122 Ceased DE1779122B2 (de) 1967-07-17 1968-07-10 Schnecken-spritzgiessvorrichtung fuer thermoplastische kunststoffe mit einem hohen gehalt an fluechtigen stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599292A (de)
BE (1) BE718126A (de)
DE (1) DE1779122B2 (de)
FR (1) FR1581668A (de)
NL (1) NL6809627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025825A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-01 Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung Der Mannesmann Demag Aktiengesellschaft Entgasungs-Schneckenspritzgiessmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523138A (fr) * 1970-05-08 1972-05-31 Sig Schweiz Industrieges Extrudeuse
DE2638840C2 (de) * 1975-08-30 1983-12-22 Chang Shao Shizuoka Chi Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Polyäthylenterephthalat
US4490104A (en) * 1982-11-22 1984-12-25 Borg-Warner Chemicals, Inc. Apparatus for separating a low viscosity material from a high _viscosity material
DE3310676A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluechtigen anteilen aus polymerenschmelzen oder paste
IT1185629B (it) * 1985-05-31 1987-11-12 Pirelli Cavi Spa Dispositivo granulatore
DE3637775A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Kwm Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen eines gemisches aus polymeren bindemitteln und fuellstoffen und/oder fasern
DE3818003A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Kwm Kunststoffmaschinen Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen entgasen eines gemisches aus polymeren bindemitteln und fuellstoffen und/oder fasern
US5123828A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 Cincinnati Milacron Inc. Extruder vent having recessed vent passageway opening
WO1995019878A1 (en) * 1994-01-19 1995-07-27 The Dow Chemical Company Single-screw extruder method and apparatus
JP2966735B2 (ja) * 1994-07-29 1999-10-25 積水化成品工業株式会社 熱可塑性樹脂押出機
US5868991A (en) * 1996-07-26 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for low temperature injection molding of hydrodisintegratable compositions
JP4092444B2 (ja) * 1997-12-04 2008-05-28 ミサワホーム株式会社 成形品製造方法および成形品製造用混練装置
US6056430A (en) * 1998-09-25 2000-05-02 Hpm Corporation Plasticating apparatus having a multichannel wave screw with a cross channel solids transition
US6132075A (en) * 1998-09-25 2000-10-17 Hpm Corporation Multichannel wave screw with a slush channel barrier section
US6234659B1 (en) 1998-09-25 2001-05-22 Hpm Corporation Surge suppressor for vented injection molding machine screw
DE10146851A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Manfred Schaefer Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikeln und Plastifizierschnecke für ein solches Verfahren
US7320583B2 (en) * 2003-04-16 2008-01-22 Frito-Lay North America, Inc Apparatus and method for producing colored extruded food products
US20090099568A1 (en) * 2007-08-07 2009-04-16 David Lowry Device and method for variably adjusting intervertebral distraction and lordosis
CN102776578B (zh) * 2012-03-22 2014-08-06 上海罗洋新材料科技有限公司 一种连续式水汽密封型双螺杆挤出机
CN102650078B (zh) * 2012-03-22 2014-12-03 上海罗洋新材料科技有限公司 一种水汽密封型双螺杆挤出机
CN102776579B (zh) * 2012-03-22 2014-08-06 上海罗洋新材料科技有限公司 一种连续式可调控的水汽密封型双螺杆挤出机
CN102797050B (zh) * 2012-03-22 2015-04-08 上海罗洋新材料科技有限公司 一种高强高模聚乙烯醇纤维的熔融纺丝方法
JP7229065B2 (ja) * 2019-03-27 2023-02-27 住友重機械工業株式会社 射出成形機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478842A (en) * 1922-05-23 1923-12-25 Chambers Brothers Co Method and means for working clay
US2378539A (en) * 1940-06-04 1945-06-19 Dawihl Walther Process of making shaped bodies capable of being sintered
NL125936C (de) * 1961-06-20 1900-01-01
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025825A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-01 Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung Der Mannesmann Demag Aktiengesellschaft Entgasungs-Schneckenspritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779122B2 (de) 1977-01-27
BE718126A (de) 1969-01-16
FR1581668A (de) 1969-09-19
NL6809627A (de) 1969-01-21
US3599292A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779122A1 (de) Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE2625609A1 (de) Entgasungs- und umwandlungsextruder
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD231029A1 (de) Verfahren und einrichtung zum compoundieren von thermoplasten, insbesondere thermoplastabfaellen
DE2000857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Material,insbesondere von natuerlichem oder kuenstlichem Gummi
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE1056363B (de) Spritzzylinder an Formungsmaschinen fuer thermoplastische Kunststoffe
DE3108022A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische
DE4021751C2 (de)
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE2141421B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE3500561C2 (de)
DE102004015303A1 (de) Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
DE7222252U (de) Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer Gegenstände
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT407505B (de) Vorrichtung und verfahren zur einbringung von empfindlichen additiven in thermoplastisches kunststoffmaterial
DE102020125211A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE3147723A1 (de) Misch- und homogenisiervorrichtung fuer eine plastifizierkammer und eine plastifizierschnecke umfassende spritzpressen und extruder fuer thermoplastische werkstoffe
DE3916407C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal