DE7222252U - Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer Gegenstände - Google Patents
Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer GegenständeInfo
- Publication number
- DE7222252U DE7222252U DE7222252U DE7222252U DE7222252U DE 7222252 U DE7222252 U DE 7222252U DE 7222252 U DE7222252 U DE 7222252U DE 7222252 U DE7222252 U DE 7222252U DE 7222252 U DE7222252 U DE 7222252U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- mixer
- valve
- extruder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 14
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/42—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
- B29C44/421—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum by plastizising the material into a shot cavity and injecting using a plunger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3442—Mixing, kneading or conveying the foamable material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/42—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
- B29C44/424—Details of machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/42—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
- B29C44/424—Details of machines
- B29C44/425—Valve or nozzle constructions; Details of injection devices
- B29C44/427—Valve or nozzle constructions; Details of injection devices having several injection gates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/83—Injection molding of polyolefin-type foam
Landscapes
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von schäumbaren thermoplastischen Materialien.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, verschiedene Erzeugnisse im Spritzgußverfahren unter Verwendung von schäumbaren
thermoplastischen Materialien zu formen. Insbesondere sind thermoplastische Schaumerzeugnisse nach einem Verfahren geformt
worden, bei welchen zunächst ein thermoplastisches Material und ein gasförmiges Treibmittel, wie z.B. Stickstoff,
in einem Extruder geschmolzen und vermischt werden. Aus dem Extruder tritt das Gemisch in eine Expansionssammelkammer mit
einem Kolben mit Übersetzung ein, der das Gemisch unter Hochdruck
halten kann. Sobald eine vorbestimrate Beschickung oder "sngs iü der S"~!nslkftnn-sr auf"sno-nn-sM worden i°t- wir- pin
Ventil für die Form geöffnet, so daii das unter hohem Druck
stehende Gemisch aus der Sammelkammer in die Form gptrieben wird, wobei in der Form «in verminderter oder atmosphärischer
Druck aufrechterhalten wird. Normalerweise wird nur so viel plastisches bzw. Kunststoffmaterial von der Sammelkammer geliefert,
dal.5 ein Teil der Form ausgefüllt wird, da das Treibmittel
das Material expandiert bzw. ausschäurat und dabei die Form ausfüllt.
Die meisten thermoplastischen Materialien schmelzen bei einer Temperatur von etwa I1; G (350° F) oder darüber, wobei
zwecks Vermeidung eines vorzeitigen Schäumens des Gemisches bei diesen hohen Temperaturen der Extruder und die Sammelkammer
das Gemisch unter einem Druck der Größenordnung von etwa
ρ O
35 kg/cm (500 Pfund/Zoll ) halten müssen. In der Praxis wird
jedoch das Genisch in dem Extruder und in der Sar.melkammer
ο unter einem viel höheren Druck von etwa 105 - 210 kg/cm
2
(1500 - 3000 Pfund/Zoll ) gehalten, um somit eine genügend schnelle Abgabe aus der Saramelkammer in die Form zu gewährleisten.
(1500 - 3000 Pfund/Zoll ) gehalten, um somit eine genügend schnelle Abgabe aus der Saramelkammer in die Form zu gewährleisten.
Nach diesem vorgenannten Verfahren geformte Teile haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Xunststoffteilen, die
aus nicht schäumenden Materialien geformt sind, da die erste-
ren im wesentlichen spannungsfrei sind und geringes Gewicht
aufweisen und dennoch be trächtliche Festigkeit und Zähigkeit
aufweisen. Y'ühi'end ,jedoch d&ü Fertigprodukt im allgemeinen
zufriedenstellend war, wies das IJerstellungsvcrfahren selbst
zahlreiche Schwierigkeiten auf, die seine Anwendbarkeit und
Leistung weitgehend einschränkten. Insbesondere da der Kunststoff
in den Extruder bei einem Druck von etwa 105 - 210 kp;/crn
(1500 - 3000 Pfund/Zoll2) gehalten wird, muß das aus Stickstoff
bestehende Treibmittel bei einem ähnlich hohen Druck eingespritzt werden, damit der Stickstoff in den Extruder gelangen
und mit dem Kunststoff innig vermischt werden kann. Um diese Drücke zu erzeugen, müssen entweder Kochdruckflaschen
oder gesonderte Verdichter verwendet werdun, was beides
kosten- und leistungsrnrißig ungünstig ist. In dem Bestreben,
dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, die Schnecke im Extruder so zu gestalten, datf ein Niederdruckbereich an der
Eintrittsöffnung für das Treibmittel erhalten wird. Dies wird
normalerweise bewerkstelligt, indem der innere bzw. Kernnurchmesser
der Schneckenwindungen verkleinert wird, wobei .-idurch
jedoch wiederum die Kosten dieses Teiles bedeutend erhöht v/erden.
Der erforderliche Hochdruck, der bei den herkömmlichen
Anlagen aufrechterhalten v/erden mul.i, führt zu einem zusätzlichen
Troblern, weichet? darin besteht, daß häufi,·: ein beträchtlicher
Vor I n:i t durch Undichtigkeiten bzw. Leckagen im
gesamten System zwischen dem Extruder und der Form entsteht.
jie rasche Ausdehnung des unter hohem Druck stehenden Treibmittels
in der Form verursacht ferner häufig eine Turbulenz in dem Gemisch, was wiederum zu Runzelbildungen und zu Bereichen
mit unterschiedlichen Dichten in dem Fertigerzeugnis führt.
Eine weitere Schwierigkeit beim herkömmlichen Verfahren
zum Formen von schäunbaren thermoplastischen Erzeugnissen besteht in der Schwierigkeit ein Charge aus der Sammelkammer
in zufriedenstellender Weise auf mehr als einer Einspritzeffnung zu verteilen. So z.B. muß beim Füllen von Mehrfachformen
oder einer großen einheitlichen Form mit komplizierter
Gestalt bei dem herkömmlichen Verfahren das Gemisch aus
der Sanmelkanner in ein Verteilungsrohr zur Verteilung in
eine Reihe paralleler Leitungen eingeführt werden« Jede Leitung
weist ein von Hand einstellbares Dosierventil auf, so
dai.< die niese Leitung und die zugeordnete Einspritzöffnung
passierende Charge unabhängig gesteuert werden kann. Die
Schwierigkeit bei der Erzielung eines richtigen Gleichgewichtes
bei dieser Anlage ist ohne weiteres ersichtlich, da jede
Verstellung oder· Veränderung eines Dosierventils zwangsläufig
die Menge der die anderen Ventile passierenden Chargen
beeinflussen wird. Darüber hinaus kann ein leichter Y/echeel
der1 Ti :ii;e i'a t u r , ies !>r'it -·): r· £i oder der Ziwanrnenso t.:'unr dff der:i
i :■(:(;<':■ die :.i>\:<<
<\<v <\\f Ventile i>a:r i e rend^n Chfirgo ändern.
.'Joi'iil. i :· ' ' in :.'i t, r · .· ·; ι in μκ) >· r Arlip i t.:-/'ang erforderlich, um die
verschiedenen Dosierventile von vornherein einzustellen, wobei eine ständige Wiedereinstellung erforderlich ist, um die geänderten
Bedingungen zu berücksichtigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Formen eines schäumbaren thermoplastischen
Materials zu schaffen, die die oben· erwähnten Nachteile vermeidet.
Weiter ist es insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum innigen Vermischen d?s Kunststoffes
und des Treibmittels in einer unabhängigen Mischkammer, in welcher ein verhältnismäßig niedriger Druck aufrechterhalten
wird und welche zwischen dem Extruder und der Samrnelkainmer angeordnet ist, zu schaffen.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der
der Stickstoff oder ein anderes Treibmittel bei einem verhältnismäßig niedrigem Druck in den geschmolzenen Kunststoff
eingeführt werden kann, und zwar ohne Hochdruckflaschen oder einen gesonderten Verdichter, wobei eine Extruderschnecke
einer herkömmlichen unkomplizierten Konstruktion verwendet
wird.
Weiter i:; I. (.<:; Aul'/^ibe der vorliegenden Erfindung ein
/von
Ni.ederdruekr.y:; f.rn zum Formen' geschäumten thermoplastischen ^ü/'ena landen zu :.·.r:h;if'f en , wobei das oben erwMhnte Problem der
Ni.ederdruekr.y:; f.rn zum Formen' geschäumten thermoplastischen ^ü/'ena landen zu :.·.r:h;if'f en , wobei das oben erwMhnte Problem der
Turbulenzbildung in der Form wirksam verhindert wird.
Ferner ist ea Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Einrichtung zum Verteilen einer gespeicherten Charge in eine Vielzahl von Verteilungsleitungen zu schaffen, wobei die herkömmlich
verwendeten Do^ierventile vermieden werden, wobei auch Mittel zur unabhängigen und ständigen Verstellung bzw.
Veränderung der durch jede Leitung fließenden Charge vorgesehen sind.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Extruder zum Schmelzen eines
thermoplastischen Materials und zur Beförderung desselben entlang eines Bewegungsbahn aufweist, sowie ferner einen in
der Bewegungsbahn angeordneten Mischer zur Aufnahme des geschmolzenen Materials und zum Vermischen eines gasförmigen
Treibmittels mit dem geschmolzenen Material, eine Vielzahl von expandierbaren Sammelkamraern, d.h. Speicherkammern mit
veränderlichem Volumen, die mit der Bewegungsbahn in Verbindung stehen, um das Gemisch aus dem Mischer aufzunehmen, eine Formeinrichtung
zur Aufnahme des Gemisches aus den Sammelkammern und eine Einrichtung, um Verbindungen zwischen jeder der Sammelkammern
und der Formeinrichtung herzustellen. Der Extruder ist so ausgebildet, daß das Gemisch durch den Mischer und in
die Sammelkapimern untor einem solchen Druck geleitet wird,
der genügt, um ein vorzeitiges Ausschäumen zu vermeiden, wobei jede der Saininon kammern einen Kolben mit Übersetzung, d.h. einen
Druckumsetz- bzw. Druckverstarkerkolben, aufv Lat, der wahlweise
einen bedeutend höheren Druck auf das Gemisch ausüben kann, um dasselbe rasch in die Formeinrichtung hineinzutreiben,
nachdem eine Verbindung zwischen den Sammelkammern und der Formeinrichtung hergestellt worden ist.
Im folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den
beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Formen geschäumter thermoplastischer Gegenstände;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Ansicht einer der in Fig. 1 gezeigten Sanimelkammern;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen
Mischer im wesentlichen entlang der Linie 3-3 dor Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Mischer der Fig. 3 im wesentlichen entlang der Linie 4-4.
Die in Fig. 1 schematich dargestellte Vorrichtung zum
Formen geschäumter thermoplastischer Gegenstände weist einen Extruder 1.° einer herkömnlichnn Konstruktion «um Schmelzen des
thermoplur. t, i or.-hett Materi.fi Ij-; und κ um Fördern decü-.o] bon unt<
>r Druck entlang ivinor J'V>r<ierbiihn auf, win nachfolgend beschrie-
ben. Dor Extruder weißt einen Aufgabe- bzw. Einfülltrichter 14
zur Aufnahme eines granulierten thermoplastischen Materials,
eine (nicht rezeigte) Heizeinrichtung zum Erhöhen der Temperatur
des Granulats, um dieses innerhalb des Extruders zu schmelzen und eine (nicht gezeigte) innere Schnecke auf, die
durch den Motor 16 antreibbar ist, um das geschmolzene Gemisch unter Druck zw\ rechten Ende des in Fig. 1 gezeigten Extruders
zu fürdern. Der Druck des extrudierten Gemisches«int verhalt-
2 2
nismättig nieder, z.B. etwa Yj kg/cm (500 Pfund/Zoll ) oder weniger,
ist jedoch ausreichend, um ein vorzeitiges Ausschäumen, wie nachfolgend bor-chrj eben, zu vermeiden.
Ein i-.ii^.\:er ?.Q steht mit dem offenen rechten Ende des Extruders,
wie in 'Sir.» 1 re:-,oir t, Jn Verbindung und kann das unter
Druck c;tehendo um! re^chit'ol. one thernoplastir.che Material aufnehmen
uim d :■.:·. r H ιη· ni t einem ,^asförrai/'i-'n Treibmittel mischen.
V/i <·· ar, bot· Leu .1IiK- I'M.;. ϊ>
err ι cht] i ch, v/ei:5t der Miacher eine
rohrf örrni^e wandung r1", die einen 7,ylin<ir i L-chen Durchf^ng be-
r.renzt mit. i.'ituvr ^lTnun:- oder oinem Einlaß 24 zum Einleiten
der, Troi nr.j ttc"·] π -ϋίΓ. I π.· brfoncicre it't die Cf fnuig 24 über das
Rohr ;iri mit eir;rr ..jucl Ie eines /:acf örmi^en Treibmittels wie
i;.h. mit S ti ck.· to Γ Π ."fenrn :Ί('' verbündt^., die auf einen Druck
von z.B. etwa ;ό kr/™1 ('jOL1 Ff und/Zoll ) gehalten werden können.
Diener verh:;] l.n LsinaUi." niedrige Druck reicht rms, um zu
bew ..i'keii, μ :. ■'■■ r ','>
l \ r.-r. t .o.t"r in d<
>n Iiirrt'T-r ei ni.ri tt und mit
ti···. i,h<-r[.ot>! ■-.-1. i .·'■-■]··!; I-i·: t"r i al vermischt wird. Wie oben er-
\v:ihnt, rüui.'- der Dr"^k den erhaltenen Gemisches auf einer Höhe
gehalten werden, welche ausreicht, um ein Ausschäumen zu ver-
722225220.9.73 - 8a -
diesem | • I · · · » | - | beispielsweise | etwa 35 kg/cm | herkömmlichen | |
■ · ■ * · |
tischen | Zweck im Falle der meisten her- | ||||
- 8a | • | Materialien und | ||||
hindern, wobei ein Druck von | ||||||
(500 Pfund/3oll2) zu | ||||||
kömmlichen thermoplas | ||||||
Treibmittel ausreicht |
Der Mischer 20 weist ferner eine Schnecke 28 auf, die in dem Durchgang fest angeordnet ist. Insbesondere umfasst
die Schnecke 28 eine Mittelwelle 29, die in dem Durchgang koaxial angeordnet ist, sowie einen Plansch 30, der spiralförmig
um die Welle herum angeordnet ist, wobei der Plansch an einem Ende einen ersten Abschnitt 31 und an der entgegengesetzten
Seite einen zweiten Abschnitt 32 aufweist. Pig. zeigt, daß der Plansch 30 einen Hauptdurchmesser hat, der etwas
kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangs ist, um einen Spielraum zwischen dem Außenumfang des Flansches und der Innenwand
des Mischers zu bilden. Eine Anzahl von Punktschweißungen
34 erstrecken sich zwischen dem Außenumfang des Flansches und der Mischerwand, um die Schnecke 28 unbeweglich zu befestigen.
Aus der Beschreibung der Arbeitsweise des Mischers ist ersichtlich, daß ein erster Teil des geschmolzenen thermoplastischen
Materials, das am linken. Ende (Fig. 3 eintritt, entlang einer spiralförmigen Bahn geleitet wird, die durch
den Flanschabschnitt 31 der Schnecke gebildet ist, wobei ein zweiter Teil des Materials entlang einer linearen Bahn
zwischen dem Außenumfang des Flansches und der Mischerwandung geleitet wird, um ein inniges Vermischen des geschmolzenen
thermoplastischen Materials mit den bei 24 eintretenden Treibmittel ku bewirken, wiihrend das Material seine Bewegung
entlang der Bewe^ungsbahn fortsetzt. Es ist auch ersichtlich,
72222S2 20.9.73 -»-
dal.t der zweite Plnnschabachnit·!. 32 des Mischers einen
Teil des Gemisches entlang einer entgegengesetzt gerichteten spiralförmigen ßahn leitet, um das innige Vermischen
der neiden Materialien weiter zu fördern.
Aus iss Mischer 20 wir3 u.ig geochnioiSwieri Gemisch aus
dem thermoplastischen Material und dem Treibmittel in ein Verteilungarohr 38 gefördert, das mit den iarallelleitungen
40, 41 und 42 in Verbindung steht, die zu den Speicherkammern 44, 45 bzw. 46 führen. Unabhängige Ableitungen 48,
49 und 50 führen von der zugeordneten Speicherkammer durch
die .einrichtung 54 zur wahlweisen Verbindung und in die
i'Ormeinrichtung 56. Insbesondere ist jede der Ableitungen
48, 49 und 50 durch Ventile 58 bzw. 59 bzw. 60 gesteuert, um eine Verbindung zwischen der zugeordneten opeicherkammer
und einer der Einspritzöffnungen 64, 65 und 66 herzustellen. Diese öffnungen können in eine einzelne i'orm einer
= . verhältnismäßig komplizierten Konfiguration oder aber in
eine juorm führen, welche drei verhälnismäßig kleine ge
sonderte Bestandteile aufwt ^t,
«jedes der ventile 5ö, 59, 60 v/eist eine herkömmliche Konstruktion
auf und hat einen übersetzbaren Kolben 67 sowie eine herunterhängende Stange 68, die so angeordnet ist, daf3
das jJurchlaufen durch die entsprechenden Ableitungen wahlweise
gesperrt wird, jede der Stangen trägt eine Querplatte 69 zu einem Zweck, der nachfolgend beschrieben wird.
Ein pneumatisches Drucksystem 7ü ist vorgesehen, welches
eine .i.uftdruckquelle 71 aufweist, wobei jedes der Ventile
58, 59, 60 durch ein einzelnes Vierwegventil 72 b/,w. 73 bzw. 74 sowie durch Verbindungsleitungen 75 und 76 gesteuert
wird, um die jColben 67 wahlweise zu heben und eine Verbindung zwischen den betreffenden Ableitungen und Form-
- 10 -
einrichtungen herzustellen bzw. um die Kolben niederzudrücken,
um die Verbindung zu sperren. Das Ventil 72 wird durch die Elektromagneten 77 und 78 des Ventils 73
durch die Elektromagneten 79 und 80 und das Ventil 74 durch die Eleh.tromagneten 81 und 82 gesteuert.
Jede der Speicherkaminern 44, 45 und 46 weist einen ersten
Kolben 84 auf, der zwischen einer unteren Stellung, welche
eine nicht ausgedehnte Kammer bildet, und einer oberen Stellung übersetzbar ist, welche eine ausgedehnte Kammer
bildet. Ein zylindrisches Kolbengehäuse 85 ist neben jeder Speicherkaminer angeordnet und trägt einen zweiten
Kolben 86, der zur koaxialen und entsprechenden Übersetzung mit dem ersten Kolben 84 in der zugeordneten Speicherkammer
angeordnet ist, wobei die beiden Kolben durch die Stange 87 miteinander verbunden sind. Das Kolbengehäuse
85 bildet einen ersten Bereich 88 oberhalb des zweiten j Kolbens 86 und einen zweiten Bereich 3°, unterhalb desselben.
• Sine erste !Druckeinrichtung 90 steht mit dem ersten Be-
: reich 88 jedes Kolbengehäuses in Verbindung und kann den
• ersten und den zveiten Kolben unter einem verhältnismäßig ; * P\
\ hohen Druck von z.B. etwa (2000 - 3000 Pfund/Zoll )nach
■ unten schieben. Bei der dargestellten Ausführungaform
j/ weist jede erste Druckeinrichtung 90 eine !«'lasche 91 mit
j;· Druckgas wie z.B. Luft oder Stickstoff, ein Kohr 92, die
; mit dem Kolbengehäuse in Verbindung steht, und eine LJei.'■■■
':. einrichtung 93, die von der Bedienungsperson für uie Vor-
. richtung beobachtet werden kann. Aue; eine ölschicht 94
t kann oberhalb jeder der Kolben 86 vorgesehen v/erden, die
j als Dichtung für das Gas in dem Drucksystera dient.
Eine zweite Deckeinrichtung 100 steht mit dem aweiten Bereich 89 jedes Gehäuses in Verbindung, um den ersten
* 140 - 210 kg/ci/ _ 11 -
-U-
und den zweiten Kolben o4 bzw. 86 gegen die Kraft der
Einrichtung 90 nach oben zu schieben. Insbesondere weist
dis System 100 einen hydraulischen Flüssigkeits-Vorratsnehiilter
102, eine iuinpe 104, eine !!auptverteilerleitung
105 mit einem ernten d-irin angeordneten Ventil 106 und
drei sekundäre Leitungen 107, 108, 109, riuf, welche zum
zweiten Bereich 89 jedes Gehäuses 85 führen. Das Ventil
106 wird durch die L'lektromngneten 110 und 111 zwischen
einer ersten Stellung, in welcher die rumpe 104 mit der
Leitung 105 in Verbindung steht, um ijruckflüssigkeit in
diese Leitung au liefern und einer zweiten Stellung in
welcher die Leitung 105 mit der Dntlastungsleitung 112
in Verbindung steht, um das Strömungsmittel in aen Vorratsbehälter
102 einzuführen, gesteuert. Die Pumpe ist somit auf solche V.eise ausgebildet, daß sie einen Zwischendruck
von beispielsweise (500 - 2500 Pfund/Zoll ) in der Leitung 105 wahlweise aufrechtzuerhalten.
Jede der Sekundär!υitungen iö7; 108 und 109 weist ein
Kugelventil 114, 115 bzw. 116 auf, wobei diese wiederum durc.\ die pneumatischen Vierwegventile 118, 119, 120 gesteuert
werden, die mit der uuftdruckqifclle 70 verbunden
sind. Jedes der Vierwegventile weist ein i'aar steuernder .wlektromagnctij auf, welche die Bezugszeichen 121r122,
123-124 bzw. L25-126 haben. Zusätzlich weist jede der
Sekund'irleitury.en ein von Hand einstellbares oder verstexlbares
Zumel3ventil 127 zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken auf.
Die selbsttätige Aroeit:;weise der Vorricnti-ng wird durch
eine Anzahl von rk.grun^urHchalLorn odor Grenzschaltern
gesteuert, diu neben jeder SpeicnerKammer, wie in den
Fig. 1 und -' /:■■:;■■ ißt, na-irv.'eiüe angeordnet sind. Insbe-
- 12 -
111,1ft · ■ ,
! I ι I t ί I · · · ·
!•it*·*
- 12 -
sondere zeigt jede Speicherkammer einen oberen doppelpoligen
Schalter 130, der an einer senkrechten Stange 131 verstellbar befestigt ist, um somit eine Höhenverstellung
oder senkrechte Einstellung in Bezug auf die Ansammlung zur Kammer ermöglichen, wie in Fig. 2 schematisch
dargestellt. Die unteren Pole 132 jedes Schalters 130 sind auf solche Weise in Keine geschaltet, daß das
Schließen jedes Schalters 130 erforderlich ist, um den Zeitgeber 134 auszulösen, wie nachfolgend beschrieben.
Hie oberen Pole 135 der Schalter 130 betätigen unabhängig
den zugeordneten Elektromagneten 12I5 123 oder
125. Sobald diese Elektrcmagnete betätigt worden sind, wird d s zugeordnete Ventil 114, 115 oder 116 in die
Schließstellung gedreht. Die Elektromagneten 1?2, 124
und 126 werden verwendet, um diese Ventile wieder zu öffnen, wie nachfolgend erläutert. Ein unterer doppelpoliger
Schalter 138 ist unmittelbar unterhalb jedes Schalters 130 angeordnet, wobei ein Kontaktarm von der
Stange getragen wird, um somit einen dieser Schalter in jeder der gehobenen oder gesenkten Stellungen der Kolben
86 und 84 zu schließen.
Wie aus der nacnfoigenden üeschreibung besser ersichtlich, steuert die senkrechte Einstellung des Schalters
13U entlang der Stange 131 wirksam das Volumen des Gemisches,
das in der zugeordneten Speicherkaramer aufgenommen
worden ist.
'..ie oben erwthnt, wird der Zeitgeber 134 betätigt, nachdem
sämtliche Kolben ihre oberen Stellungen erreicht haben und sämtliche Schalter 13^ geschlossen worden sind.
Der Zeitgeber 134 ist eine herkömmliche elektrische Verzögerungssehnl
tung einer Bauart, die dem "Fachmann allgemein
bekannt ist, wobei dieser Zeitgeber so ausgebildet
- 13 -
- 13 -
ist, daß er die lilocke 142 unverzüglich mit Energie
beliefert, um die die Bedienungsperson von der bevorstehenden Entleerung der Speicherkammer zu warnen, damit
dann die Elektromagneten 77, 79, 81 und 111 nach einer Verzögerungsdauer von beispielsweise etwa 10 Sekunden
zu betätigen, nie Elektromagneten 77, 79 und 81 bewirken,
daß die ventile 72, 73 und 74 Druckluft durch die .Leitungen 75 leiten, um gleichzeitig die Kolben 67 zu heben
und somit eine Verbindung zwischen den Speicherkammern 44, 45 und 46 und der ü'orm 56 herzusteilen. Der Elektromagnet
111 überführt das ventil 106 xn seine zweite Stellung, in welcher das Druckmittel in der Leitung 105
ausströmt. Somit wirkt der Zeitgeber als ein Sicherheitsmerkraal zum Warnen der Bedienungsperson von der bevorstehenden
Entleerung und zum i,Tmöglichen, daß die Bedienungsperson
Maßnahmen trifft, daß die Form geschlossen wird und bereit ist, die Beschickung aufzunehmen, ώϊη
EntJastungs- oder kippventil 144 kann gegebenenfalls in
dem verteilerrohr 38 angeordnet sein, um die Beseitigung überschüssigen thermoplastischen Materials während dieser
Verzögerungsperiode zu ermöglichen.
Die oberen "Pole 146 der Schalter 138 sina in Keihe geschaltet,
so daß, wenn sämtliche Schalter geschlossen sind, der elektromagnet 110 des Ventils Iu6 betätigt werden wird,
um das ventil 106 in seine erste stellung zurückzuführen, in welcher 'lie ι umpe 104 unter uruck stehende otromungsmittel
zu der Leitung 105 zuführt. Jeder der unteren Pole 147 der .jchaLter 138 sind mit einem der Elektromagneten 78,
80 odar 82 unabhängig verbunden. Somit betätigt beispielsweise
das Schließen des der Kammer 44 zugeordneten Schalters 138 den Elektromagneten 78 des entsprechenden Ventils
72,um den Druck aus dsr Quelle 71 in die Leitung 76 zu
leiten und somit deji Kolben 67 niederzudrücker und die Ver-
- 14 -
- LI -
bindung durch die beitung 4M zu sperren. AuU er obigen
ist ersichtlich, dnß die Ventile 58, 59 ur. GO im wesentlichen
gleichzeitig geöffnet werden, nüchtern n-'imtliche
Speichcrkamrnurn eine vorbestimmte Menge des Kunststoffgemisches
aufgenommen haben, wobei jedoch diese Ventile unabhängig geschlossen werden, nachdem die zugeordnete
Speicherkammer entleert worden ist, das heißt nachdem sie
ihre vorbestimmte KU.nge des Gemisches abgegeben hat.
Dieses unabhängige Schließsystem ist vorgesehen, um zu vermeiden, daß das Gemisch aus einer Speicherkammer durch
eine vorher entleerte Kammer und dann in die falsche Auslaßleitung läuft, wodurch gewährleistet wird, daii die
richtige l.iaterialmenge durch jede der Einspritzöffnungen
eingespritz wird.
Zur weiteren Steuerung der zeitmäßigen Regulierung der Ausströmung des thermoplastischen Materials aus den
[■ Speicherkammern ist ein Schalter neben jeder Stange 67
vorgesehen, der durch die Platte 69 geschlossen werden
|. kann, wenn die Stange ihre obere Stellung erreicht. Die-
f se Schalter 150, 151 und 152 sind mit den Elektromagneten
t 122 bzw. 124 bzw. 126 unabhängig verbunden, die wiederum
bei ihrer Betätigung dazu dienen, um die Kugelventile 114,
fe 115 und 116 wieder zu öffnen. Somit wird die zweite Druck-
t einrichtung 100 für jede Speicherkammer unabhängig ausge-
ί löst, nachdem die Verbindung mit oer i'orra 56 hergestellt
f worden iat.
wun wird aie Arbeitsweise der Vorrichtung näher beschrieben.
U/ährend der Extruder 1? auf herkömmliche V.oise arbeitet,
wird das geschmolzene thermoplastische i.iaterial in den Mischer 20 mit einer im wesentlichen gleichraäi3igen
Geschwindigkeit und einem verhältnismäßig niederen Lruck von beispielsweise etwa(500 Pfund/Zoll2)geloitet. 3tick-
2
* 35 kg/cm
- 15 -
stoff aus uen Flaschen 26, in welchen das Gas bei einem entsi rechenden Druck von etwa(500 Pfund/Zoll )gehalten
wird, tritt in den Mischer durch die Öffnung 24 ein und wird, wie oben beschrieben, mit dem thermoplastischen
Material innifr vermisch+·.
Aus dem Mischer 20 wird das Gemisch in das Verteilerrohr 33 und durch die Leitungen 4-0, 41 und 42 zu den dargestellten
drei einzelnen Speicherkammern 44, 45 und 46
geleitet. Aus Pig. 1 ist ersichtlich, dafJ die SpeicherkamrrKT
in der gezeigten Art, bzw. iiu-nfigurotion gefüllt
sind und da(3 die Schalter 130 in geeigneten unterschiedlichen Höhen angeordnet sein können, um die in jeder
Gpeicherkammer gesammelte Beschickung zu steuern. ±)er
Schalter 138, der der 3peicherkammer 45 zugeordnet ist, ist beispielsweise in einer niedrigeren Stellung als die
übrigen Schalter gezeigt. Somit schließt dieser Schalter zuerst, ννοϋϋ die Kolben £34 durch ä.as 6 iii υ .fei« ende Gemisch
angehoben werden, wobei durch die Schließung desselben
der zugeordnete Elektromagnet 123 des Ventils 119 betätigt
wird, lim den Druck aus der Quelle 71 in die entsprechende
zeitung zu leiten, damit das Ventil 115 geschlossen wird. Da die Leitung iOb mit dem hydraulischen Strömungsmittel
aus der Druciceinricntuüg 100 gefüllt worden ist, wird jede
weitere Aufwurtsbewegung der ^olben 84 und 86 der Kammer
45 wirksam vermieden. Auf diese '»!eise kann diese Kammer
nicht mehr aus dem i.unststoffgemisch aufnehmen.
sämtliche Schalter 130 geschlossen sind, so wird der
Zeitgeber ΓΊ4 betitirt, um die· Glocke 142 zu betätigen, wobei
nach einer Verzögerun;: von 10 Sekunden er gleichzeitig die Elektromagneten 77, 79, dl und 111 betätigt. Die
ersten drei aieser Elektromagneten bewirken, daß die Kolben
* 35 kg/cm
- 16 -
7222252 2o.fl.73
- 16 -
β I gehoben wurden und somit eine Verbindung durch die
Leitungen 4B, 49 und 50 zur form 56 hergestellt wird,
wobei der rilektromagnet 111 bewirkt, daß das Ventil Iü6
seine zweite Stellung zum Senken des Druckes in der Leitung 105 einnimmt? Hierbei ist jedoch zu beachten,
daß der Jruck in den Bereichen 89 zunächst nicht unverzüglich
durch diese Handlung aufgehoben wird, da die Ventile 114, 115 und 116 geschlossen sind.
Sobald jede Stange 67 ihre obere Stellung erreicht, wird
der zugeordnete Schalter 150, 151 oder 152 geschlossen, um das entsprechende Ventil 114, 115 oder 116 zu öffnen.
Zu diesem Zeitpunkt ist der jruck in den Bereichen 89
aufgehoben, wobei die Kolben 84 und 86 durch den hohen Druck in den Bereichen 88 aus der ersten jjruckeinrichtung
90 rasch niedergedrückt werden, wodurch das (iemisch auH
jeder 3peicherkammer rasch in die Form hineingetrieben
wird. Aus der obigen Beschreibung ist auch ersichtlich, daß die Aufhebung des Druckes in den Bereichen 89 der
drei Jpeicherkammern im wesentlichen gleichzeitig erfolgt,
wobei jedoch zu beachten ist, daß geringe Unterschiede der Geschwindigkeit, mit welcher die Kolben 67
angehoben werden, zu einer geringfügigen Veränderung der zeitmäßigen Regulierung der Ausströmung aus den drei
Kammern führen kann.
Um den Sammel- und Ablaßschritt zusammenzufassen, übt die vereinigte Wirkung der ersten Druckeinrichtung 9υ und der
entgegengesetzten zweiten Druckeinrichtung 100 eine erste Abwärtskraft auf die Kolben 86 (und somit auch auf die
Kolben 84) aus, die ausreicht, um das Schäumen des thermoplastischen Materials zu vermeiden, während es sich innerhalb
der Kammern 44, 4*3 und 46 sammelt, oobald die zweite
- 17 -
72222S2 20.9.73
17 -
Druckeinrichtung 100 durch die Ventileinrichtung ausgelöst wird, welche das ventil 106 aufweist, wird eine
zweite Abwärtskraft mit einer größeren Intensität als die erste Kraft auf die Kolben 86 und 84 ausgeübt» um
das Geraisch aus jeder Kammer in die Form rasch hineinzutreiben. Die Zumeßventile 127 können verwendet werden,
um die Geschwindigkeit einzustellen, mit welcher die zweite Druckeinrichtung 100 ausgelöst wird, um somit
die Geschwindigkeit zu steuern, mit welcher das Gemisch in die Form hineingetrieben wird. Diese Geschwindigkeitssteuerung ist oft vom Nutzen, um eine richtige Verteilung
der Beschickung innerhalb der Form zu erzielen.
Sobald sämtliche Kolben 84 ihre vorbestimmten unteren Stellungen erreichen, schließen die Hebelarme 139 die
Pole 146 der Schalter 13ö um den Elektromagneten 110 zu betätigen und den Druck ?■.?·. der Leitung 105 und somit in
den Bereichen 89 unterh.ixb der Kolben 86 wieder herzustellen.
Sobalö jeder Kolben 84 seine untere Stellung erreicht hat, wird der untere Pol 147 des zugeordneten
Schalters 147 zum zugeordneten Elektromagneten 78, 80 oder 82 geschlossen, um den Druck aus der Quelle 71 durch
die Leitungen 76 zu leiten. Der Kolben 67 des entsprechenden Ventils 58, 59 oder 60 wird somit niedergedrückt, um die
Verbindung zwischen der Jj'orm und der Speicherkammer zu
sperren. Sobald sämtliche Ventile 58, 59 und 60 somit geschlossen worden sind, wird die Vorrichtung auf die oben
beschriebene Weise selbsttätig seine zyklische Arbeit wieder aufnehmen. In der Zwischenzeit kann die Jj'orm geöffnet und
der Gegenstand bzw. die Gegenstände entfernt werden.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden
soweit sie einzeln oder in Kombination ^e^enüber dem Stand
der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
. ' - Ansprüche -
Claims (1)
- Neue Schuozansprüche1. Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem, thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch einen Extruder (12) zum Schmelzen und Weiterbefödern des Materials, einen mit einem Druckbehälter (26) für ein gasförmiges Treibmittel verbundenen Mischer (20), sowie mindestens eine von dem Extruder über eine Rohrleitung (38) beschickte, zylinderfönnige Speicherkammer (44, 45X 46) mit je einem einen Zylinderraum abschließenden ersten Kolben (84). der mit einem zweiten Kolben (86) mechanisch durch eine gemeinsame Kolbenstange (87) gekoppelt ist, dessen beiden Kolbenseiten (88, 89) von je einer Druckmittelquelle (90, 100) mit einstellbarem Druck beaufschlagbar sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichriet, daß an jede Speicherkammer (44, 45* 46) eine unter geringem, das Schäumen des Gemisches zulassenden Druck stehende Formeinrichtung (56) über Einspritzöffnung^n (64, 65* 66) angeschlossen ist, die durch beim Herausdrücken des Materials aus den Speicherkammern (44, 45, 46) sich öffnende Ventile (58, 59* 60) steuerbar sind.POITICHBCKKOMTU MÖNCH SBI)TIOHB BANKCWXCBSBLBAKK MÜKCHKK «/IB4OO BAKK ItVCHIR ICIIOO3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des die Speicherkammern (44, 45, 46) abschließenden Kolbens (64) durch einen einstellbaren Anschlag (130) begrenzt ist.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS die den zur Speieherkammer (44, 45, 46) hin gelegenen, von dem zweicen Kolben (86) abgeschlossenen Zylinderraum (89) über eine Druckleitung (105* 109) beaufschlagende Iruckmittelquelle (100) als Puiijpe (104) ausgebildet ist, die über ein wahlweise steuerbares Ventil (IO6) an die Druckleitung angeschlossen ist.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch ein in dar von der Pumpe (104) zum zweiten Kolben (86) führenden Druckleitung (105, 109) vorgesehenes Ventil (114, 115, II6), das durch den den Hub des die Speicherkammer (44, 45, 46) abschließenden Kolbens (84) begrenzenden Anschlag (I30) schließbar ist, wobei zugleich die zur Porm^inrichtung (56) führenden Ventile (58, 59* 60) geöffnet werden.6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5» gekennzeichnet durch eine an der Kolbenstange (87) befestigte Stange (133), die an dem Hubbegrenzungsanscnlag (13O) des Kolbens (84) zur Anlage kommt, wobei der Anschlag von einem Schalter (132, 135) gebildet ist.7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein von Hand verstellbares Regelventil (127) in der Druckleitung (105, IO9) von der Pumpe (104) zum Zylinder (85) des zweiten Kolbens (86).
Vorrichtung; na - 3 - durch ge (56) 6. k e η η ζ e i cn Anspruch 2, da Forraeinrichtung Ein- einen einzi Iren c h π e t, cuiß die und daß jeds der Hohlraum aufweist spritzöfinun.^en (64, Cj), 66) mit diesem Hohlraum in in Abstand voneinander liegenden Stellen in Verbindung steht,9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (56) eine Anzahl getrennter Kohlräume aufweist und daß jede der Einspritzcffnungen (64, 65, 66) mit einem getrenn ten Hohlraum in Verbindung steht.10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (20) aus einem zylindrischen Rohr besteht, dessen Wand (22) eins Änschlußöffrvdng (24) für die Zufuhr des gasförmigen
Treibmittels aufweist und in dem zwei schraubenförmige Schnecken (31, 32) von entgegengesetzter Steigung befestigt sind, deren Schraubengänge (JO) einen Spalt zur Wand (22) des Rohres freilassen.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen
Schnecken (3I, 32) in dem Mischer (20) um eine Achse(29) herum befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15261271A | 1971-06-14 | 1971-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7222252U true DE7222252U (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=22543643
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228969A Pending DE2228969A1 (de) | 1971-06-14 | 1972-06-14 | 06.71 v.st.v.amerika 152612 bez: vorrichtung zum formen schaeumender thermoplastischer gegenstaende |
DE7222252U Expired DE7222252U (de) | 1971-06-14 | 1972-06-14 | Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer Gegenstände |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228969A Pending DE2228969A1 (de) | 1971-06-14 | 1972-06-14 | 06.71 v.st.v.amerika 152612 bez: vorrichtung zum formen schaeumender thermoplastischer gegenstaende |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3746492A (de) |
DE (2) | DE2228969A1 (de) |
FR (1) | FR2141873A1 (de) |
GB (1) | GB1400292A (de) |
IT (1) | IT958372B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941529A (en) * | 1970-06-01 | 1976-03-02 | Union Carbide Corporation | Apparatus for forming thermoplastic articles |
US3891362A (en) * | 1971-06-14 | 1975-06-24 | Structural Foam Products | Apparatus for molding foamed thermoplastic articles |
US3952927A (en) * | 1974-04-26 | 1976-04-27 | Standard Oil Company | Injection nozzle having guides for nozzle rod |
US4255367A (en) * | 1978-09-21 | 1981-03-10 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for injection molding articles wherein additives are added in selective portions |
US5531581A (en) * | 1995-03-27 | 1996-07-02 | Donnell, Jr.; Emerson B. | Ajustable injection molding apparatus |
US5599568A (en) * | 1995-08-10 | 1997-02-04 | Donnell, Jr.; Emerson B. | Adjustable injection molding apparatus for creating of products within a mold from fluid plastic material |
US6052470A (en) * | 1996-09-04 | 2000-04-18 | Victor Company Of Japan, Ltd. | System for processing audio surround signal |
US6287494B1 (en) * | 1997-04-02 | 2001-09-11 | Coraltech Limited | Gas introduction |
US7754134B2 (en) | 2007-11-08 | 2010-07-13 | Wagner Michael S | Injection molding process |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2478013A (en) * | 1942-02-09 | 1949-08-02 | Fred M Roddy | Process for preparing and fashioning thermoplastic and thermosetting materials |
US3253303A (en) * | 1962-06-20 | 1966-05-31 | Rexford H Bradt | Injection molding apparatus |
US3516123A (en) * | 1966-10-03 | 1970-06-23 | Theo O Lang | Injection molding machine |
US3535742A (en) * | 1967-07-31 | 1970-10-27 | Paul Marcus | Molding apparatus valve and nozzle |
US3674401A (en) * | 1969-12-22 | 1972-07-04 | Usm Corp | Apparatus for injection molding articles of foam material |
-
1971
- 1971-06-14 US US00152612A patent/US3746492A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-13 FR FR7221245A patent/FR2141873A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-06-13 GB GB2763572A patent/GB1400292A/en not_active Expired
- 1972-06-14 DE DE2228969A patent/DE2228969A1/de active Pending
- 1972-06-14 DE DE7222252U patent/DE7222252U/de not_active Expired
- 1972-06-14 IT IT50899/72A patent/IT958372B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1400292A (en) | 1975-07-16 |
IT958372B (it) | 1973-10-20 |
US3746492A (en) | 1973-07-17 |
DE2228969A1 (de) | 1973-01-11 |
FR2141873A1 (de) | 1973-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024608B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch | |
DE2622001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff | |
DE2907938A1 (de) | Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung | |
DE2456271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulver-formpresslingen | |
DE2513492A1 (de) | Frothing-verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE1779122A1 (de) | Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen | |
EP0009118B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen | |
DE7222252U (de) | Vorrichtung zum Formen schäumender thermoplastischer Gegenstände | |
DE2141421C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen | |
DE2034163A1 (de) | Spntzgußmaschine | |
DE2028292A1 (de) | Vertikalspritzgußmaschine | |
DE2260345A1 (de) | Ventilanordnung in einer spritzgiessmaschine fuer thermoplastische kunststoffe | |
DE19653316A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Eigenschaften von aus formbarem Material hergestellten Artikeln | |
DE2710779C2 (de) | Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen | |
DE60303012T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen | |
DE2500405A1 (de) | Spritzblas-verfahren und -vorrichtung | |
CH666223A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse. | |
EP0407847B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2754738A1 (de) | Extrusionskopf | |
EP0360114B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479255B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Schließ einrichtung einer Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus plastifizierbaren Kunststoffen | |
CH440193A (de) | Maschine zum Herstellen von Baustahlmatten aus mehreren sich kreuzenden Baustahlstäben beziehungsweise -drähten | |
DE3545162A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE3541382C2 (de) | ||
WO1993003907A1 (de) | Spritzgussvorrichtung |