DE1529945C2 - Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten

Info

Publication number
DE1529945C2
DE1529945C2 DE1529945A DE1529945DA DE1529945C2 DE 1529945 C2 DE1529945 C2 DE 1529945C2 DE 1529945 A DE1529945 A DE 1529945A DE 1529945D A DE1529945D A DE 1529945DA DE 1529945 C2 DE1529945 C2 DE 1529945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixed
production
plastic components
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1529945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529945B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gohring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529945B1 publication Critical patent/DE1529945B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529945C2 publication Critical patent/DE1529945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/462Injection of preformed charges of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/04Making preforms by assembling preformed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/066Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station using feed frames, e.g. for dry material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3689Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten, bei dem die Kunststoff-Komponenten in einem gewünschten Mengenverhältnis und in einer für die Herstellung eines einzigen Formteils benötigten Menge gleichzeitig in einen Behälter einfließen und während des Einfließens in den Behälter miteinander gemischt werden, worauf die Mischung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, in der die Mischung in dem Behälter anpolymerisiert wird, aus dem Behälter heraus in den Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingespritzt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist durch die DT-AS 11 43 013 (vgl. auch DT-AS 11 41 777) zum Ausschäumen von Hohlräumen mit Schaumstoffen und zum Einspritzen in Formen bekannt. Hierbei wird das Gemisch, beispielsweise in Abhängigkeit von einer unter Verwendung von Temperaturfühlern einstellbaren und auf einen Kolbentrieb wirksamen Reaktionstemperatur, unmittelbar aus dem Mischbehälter über ein mit dem Kolbentrieb gesteuertes Ventil als sahniges Medium in den Hohlraum bzw. in den Formhohlraum eingespritzt. Der Mischbehälter wird also zugleich als Auspreßzylinder benutzt und steht unter hohem Druck. Hierbei bleiben nach dem Ausschieben der Mischung aus dem Behälter jeweils am Boden desselben und in dem Ventil sowie in den Verbindungswegen zur Form unvermeidbar Gemischreste zurück, die beim nächsten Arbeitsgang einen gegenüber dem vorgesehenen höheren Polymerisationsgrad erreicht haben, d. h. bei Mitausschieben einen störenden Fremdkörper in der Mischung darstellen. Die Folge wären Erzeugnisse mit nicht homogener Beschaffenheit. Überdies würden bei schnell polymerisierenden Mischungen die Verbindungswege zum Formhohlraum in den Zeitabständen zwischen zwei Arbeitsgängen und bei Betriebsunterbrechungen durch die weiter polymerisierenden und erhärtenden Kunststoffreste verstopfen (vgl. auch Bulletin Nr. 1 der Firma Du Pont, revised April 1963, »Adiprene Urethane Rubber«, S. 22).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß der Kunststoff mit einem gleichbleibenden Polymerisationsgrad in den Formhohlraum gelangt, so daß also Fremdkörpereinschlüsse mit einem anderen Polymerisationsgrad innerhalb einer Formfüllung sowie ein Versetzen des Mischbehälters unter Einspritzdruck, was eine bestimmte Dimensionierung erforderlich macht, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnende Lehre des Patentanspruchs.
Danach wird aus einem offenen Behälter die anpolymerisierte Mischung als Ganzes zunächst in die Vorkammer hinein und dann in den Formhohlraum eingespritzt. Reste können so beim Öffnen der Form mitentfernt werden; ferner ist der Mischbehälter dem Einspritzdruck nicht ausgesetzt. Beides im Gegensatz zum genannten Stand der Technik, bei dem ein mehr oder weniger flüssiges oder pastöses Gemisch den Behälter durch eine kleine Öffnung im Behälterboden verläßt, so daß Restbildung am Boden und in dem anschließenden Ventil nicht ausgeschlossen werden kann. Die Zeitdauer, in der die Mischung entsprechend anpolymerisiert, kann durch die Zeitdauer des Transportes von der Füll- und Mischstation bis zur Arbeitsstation optimal eingestellt werden. Hierdurch ist das Verfahren unter Benutzung einer gesteuerten Fördervorrichtung, z. B. eines fortschaltbaren Drehtisches, fortlaufend durchführbar. Der Betrieb kann auch ohne Schaden beliebig lang unterbrochen werden, da in den Stillstandzeiten die Kunststoff-Komponenten voneinander getrennt bleiben und keine Verbindungswege vorhanden sind, die durch Polymerisieren von Kunststoffresten verstopfen können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die flüssigen Kunststoff-Komponenten sind in voneinander getrennten Vorratsbehältern untergebracht. Im Beispielsfalle sind zwei Vorratsbehälter 1 und 2 vorgesehen. Die Vorratsbehälter 1 und 2 haben für das Einfüllen der Kunststoff-Komponenten Trichter Γ und 2'. Ihre Ausläufe 1" und 2" sind mittels auf und ab bewegbarer Ventile 3 und 4 steuerbar. Auf diese Weise sind die Auslaßmengen jedes Vorratsbehälters 12 dosierbar. Die flüssigen Kunststoff-Komponenten fließen gleichzeitig aus den Vorratsbehältern 1 und 2 in dem gewünschten Mengenverhältnis und in einer für die Herstellung eines einzigen Formteils benötigten Menge jeweils in einen untergehaltenen Behälter 5, der auf einer Fördervorrichtung — im Beispielsfalle auf einem Drehtisch 6 — in stehender Lage aufgestellt ist. In dem Behälter 5 werden die Kunststoff-Komponenten während des Einfließens miteinander gemischt. Hierzu ist ein Rührwerk 11 vorgesehen, das auf und ab beweglich ist, so daß es in den Behälter 5 zu Beginn des Einfließens der Kunststoff-Komponenten eingebracht und nach beendetem Mischvorgang wieder aus dem Behälter 5 herausbewegt werden kann.
Der mit seiner Antriebswelle 6' durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, z. B. absatzweise, fortschaltbare Drehtisch 6 fördert den gefüllten Behälter 5 weiter. Hierbei bringt die Transportvorrichtung einen neuen leeren Behälter 5 zum Füllen unter die Vorratsbehälter 1 und 2. Der gefüllte Behälter 5 läuft in einer Zeit, in der die Kunststoff-Mischung bis zu einem gewünschten Grad anpolymerisiert ist, einer Arbeitsstation zu, an welcher der Rohling mittels eines Kolbens 8 einer Druckgießmaschine 7 in die Vorkammer 9 eines Formwerkzeugs 10 e:ngeschoben und schließlich in den
Formhohlraum 10' eingespritzt wird. Für den Eintritt des Kolbens 8 in den auf dem Drehtisch 6 stehenden Behälter 5 ist an der Arbeitsstelle in einem feststehenden Drehtischauflager 6x eine Öffnung 6" vorgesehen.
Die Zeitdauer, in der der mit den gemischten Kunststoff-Komponenten gefüllte Behälter 5 bis zur Druckgießmaschine 7 gelangt, kann an der Antriebsvorrichtung optimal eingestellt werden. Es können auch zwischen der Füllstelle und der Arbeitsstelle mehrere Haltestellen für die gefüllten Behälter vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten, bei dem die Kunststoff-Komponenten in einem gewünschten Mengenverhältnis und in einer für die Herstellung eines einzigen Formteils benötigten Menge gleichzeitig in einen Behälter einfließen und während des Einfließens in den Behälter miteinander gemischt werden, worauf die Mischung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, in der die Mischung in dem Behälter anpolymerisiert wird, aus dem Behälter herausgebracht und in den Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingespritzt wird, gekennzeichnet durch den Ablauf einer, solchen Zeitdauer, nach der die in dem Behälter (5) anpolymerisierte Mischung als Ganzes aus dem Behälter (5) in die Vorkammer (9) des Formwerkzeugs (10) ausgeschoben und später aus dieser (9) in den Formhohlraum (10') des Formwerkzeugs (10) eingespritzt wird.
DE1529945A 1964-07-23 1964-07-23 Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten Expired DE1529945C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0041167 1964-07-23
DEG0042880 1965-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529945B1 DE1529945B1 (de) 1972-05-04
DE1529945C2 true DE1529945C2 (de) 1975-10-23

Family

ID=32657567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1529945A Expired DE1529945C2 (de) 1964-07-23 1964-07-23 Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529945C2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890713C (de) * 1953-08-13 Dwoberg über DeImenihorst Hans Gunter Möller Verfahren und Vorrichtung zum Mischen der Komponenten von Schaumstoffen aus Kunststoff
US2033735A (en) * 1933-07-13 1936-03-10 Tennesscc Eastman Corp Molding apparatus
US2327079A (en) * 1938-03-12 1943-08-17 Grotelite Company Method of extrusion molding
DE723536C (de) * 1938-10-05 1942-08-06 Eckert & Ziegler G M B H Einrichtung fuer Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen
US2518594A (en) * 1945-07-19 1950-08-15 Hewitt Rubber Corp Injection molding machine and method
US2675584A (en) * 1949-07-25 1954-04-20 A C I Plastics Proprietary Ltd Mold feeding apparatus
DE860265C (de) * 1951-04-19 1952-12-18 Becker & Van Huellen Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von pulver-foermigen, koernigen oder fluessigen thermoplastischen Kunststoffen oder Metallen in Spritzgussmaschinen
CH366389A (de) * 1957-11-21 1962-12-31 Gelusema Anstalt Verfahren zum Spritzen von selbsthärtenden Kunstharzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1149516B (de) * 1957-11-21 1963-05-30 Plast Anstalt Spritzduese mit Verschliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
GB856129A (en) * 1958-10-06 1960-12-14 Stokes F J Corp Rotary moulding machine and a die table therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1529947B1 (de) 1972-09-14
DE1529945B1 (de) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024610B1 (de) Verfahren zum Füllen von Formwerkzeughohlräumen mit einem Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen, einen massiven Kunststoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3019888C2 (de)
EP2134456B1 (de) Verfahren zur herstellung von linsen durch giessen
EP1563928A2 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE4210687C2 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE3917366A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlgespritzten formkoerpern aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0110244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
EP2572588A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen fliessfähiger oder - giessfähiger Massen, insbesondere von Luftschokolade
EP0478876B1 (de) Anordnung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz und dergleichen
EP0615825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz o. dgl. giessfähig flüssigen Medien
EP0919350A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE1529945C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
EP2656991A2 (de) Vorratsbehälter für Gießharz sowie ein Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Gießharz
EP1331072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE3421581C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE2038577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harzgebundener Gusskerne
DE3147160A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE3335785A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere polyurethan-werkstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches
DE4110860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE4245074B4 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE1529947C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
DE1909536C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines chemisch reaktionsfähigen Kunststoflf-Komponentengemisches
DE2655592C2 (de) Schleudergießvorrichtung zum Herstellen von Gießharz aufweisenden Erzeugnissen, insbesondere Elektromotoren
DE102021103892A1 (de) Formverfahren