DE1814881U - Elastische rohrverbindung. - Google Patents

Elastische rohrverbindung.

Info

Publication number
DE1814881U
DE1814881U DE1957C0005130 DEC0005130U DE1814881U DE 1814881 U DE1814881 U DE 1814881U DE 1957C0005130 DE1957C0005130 DE 1957C0005130 DE C0005130 U DEC0005130 U DE C0005130U DE 1814881 U DE1814881 U DE 1814881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe ends
der
lmitt
tell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957C0005130
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1957C0005130 priority Critical patent/DE1814881U/de
Publication of DE1814881U publication Critical patent/DE1814881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Ί RA.329 966*27.5.60
C 5130/47 f Gm Hannover, den 24. Mai I960
57 - 58 G D/pkth
Γ" '·.-■!*.· D:-^.» Unia-.boe (ßoschreibupq und Schufzenspr.) ist die zuieizt eiiioireV'»; s'·» vr:-'' ν.$ dsr Wortfsrt-<.. W-- !'- «:·-.'·!' 1 * -#·.·;■,!· ·η UrVerlogen ob. Die rechfUc:·* SetfsuVjno <fcr Λ'·«.τ.:-ι ü-q i f ,·»· l;i geprüft. [»< «***·'.■·"..-.'■ ".■·.·-»- : »-, L'.Vüijsn befinden sich in den Arnt-u^isn. Sie K-..-:.: j .'■ /r cs!-■: Nachweis ■«.«♦·; .'...■·:·.*.»-. :-···■ · }.·'■: · -; .-.ι ei: 323ehen weiden. Auf Ar,:r.:g wurJen hiuvcn ju ii .v.u. v:>i.-ri-ader Wim» ,.·.: ·;νβ ;j c·; i:> :.·..·■■ -: ■ Dt-fjclits Fjientomi,
Elastische Rohrverbindung
Die Neuerung betrifft eine elastische Rohrverbindung, bei der zwischen den Rohrenden ein Verbindungsstück mit biegsamen Wandungen, vorzugsweise aus mit Gewebeeinlagen od. dgl. verstärktem Gummi oder gummiähnlichen Stoffen angeordnet ist, wobei das Ver« bindungsstück einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf« weist und an den Rändern seiner Schenkel mit den Rohrenden verbunden ist.
Bei den bekannten Rohrverbindungen dieser Art berühren lediglich die den Einspannstellen zugekehrten Schenkelteile der im Querschnitt im wesentlichen u-förmigen Verbindungsstücke die ihnen benachbarten Stirnflächen der Rohrenden. Hierbei baucht sich die die Schenkel verbindende Krümmung nach außen ausj diese Ausbauchung kann auch nicht verhindert werden durch eine besonders starke Armierung der Verbindungsstücke, besonders dann, wenn in den miteinander zu verbindenden Rohren ein größerer Innendruck herrscht. Es ist somit nicht nur ein erheblicher Materialaufwand erforderlich, sondern das Verbindungsstück wird auch verhältnismäßig steif. Zudem tritt eine ungünstige Beanspruchung der ausgebauchten Wandungsteile ein. Es treten nicht nur Zugspannungen sondern auch Stauch« und Schubkräfte auf.
Im Gegensatz hierzu wird unter Vermeidung dieser Nachteile gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die Rohrverbindung so auszubilden, daß auch die neben den befestigten Rändern befindlichen Teile der Sehenkel des Verbindungsstückes an den Stirnflächen der Rohrenden an mit ihnen verbundenen Klemmseheiben anliegen. Hierbei ist es
• I ·
# mm
41· ait IbMn vrtwrndUmwi ΧΧ·«Μ»ο1»1)>·η *o 4al 41· fetorta anU*g*a4«n §·Ι**&·Χ 4m T«rfei»4u&ga«tQek«s tangential in d«n 41· f obmlul T»r*»ind«n4*n g»krttart«a Teil 4·* TerMiMluBgsetttokee f&wrg*h*n, wobei vorteilhaft·!*·!*· 41· Stirnfläche» 4*r Rofcrc*·* te«. 4i· KI««*ob*lb»n dl· 8ebmk«l
!!•rdtarelt «fgilvl ilel» ·1ϋ· beeoader« gifestls· BMn«i>rtteliu»f 4·»
4« 41···* b*i ^rWflrtem Im»n4rtiek fwrt «n«« «if Su« fc«n»prueht rnlrA, Be let »««1% noglieh, 41·
4«p «lJsge)Mrtt«t·» HAMt mattcrtlleh eu imrrisi«·»! 4a 41««· o4*r g«s«rrt w«r4«a, &£· g»rliMi«r« AiumIü. 4»r
Wftit4*tirk»& fib" Ami T«rMünlu«gak8r|wr, «β 4aS «uoh 41· Ijü Y«rgl»lek m 4*n Mto»n««ii T«rbindun*»*töok»n β·»ΐ·1««^ wlrti. Qnt»r fW9rwU.<m >»4i>miiif» let «· sogar *M«r«lel9e*a4» wmm l«41«Iloli llten o4.
4*r Ζ·1«1κωο8 «In4 AttsfVmnic»lNii*|il«l· 4*rg««t»llt. I· b«1 f«nt
fig, X «in· «lMitl«·}» Roto*y«rbin4«ng i« Seitaltt, Fig. M «la w«lt*r·* Au«fttturuiig«b«l«pl«X.
pi· *2jurtlaM»)i altelnukUir xu v«rl>ia4«»4«» Roto« λ «mi f b«aits«i 3 *** Wmt 4·»
NIt «·» WlMxm»hm 3 «inA ait BiXf* 4«r 8ohr«ub«n 5 kr»i«riugföreig· KXiw*oH*l)Mm 6 wrbttnAmu Dl·»· b»sit««n an Uir·» Ina·!*·« tttfang •in» kiiit«rse)«Bltt«ii· Hot 7 ««*· Aufnata»· 4*r VItIBt* 8 4·· au« Qaamt «4· 4gl* iWMtt*iiimtf*Bi, ?*rliln4iingiMrteek·· 9# wiXeb·* ia WMMtHeIMm •la·» Ö«f8r«lg·« %wmeludtt «efwtlet, 'Bi 41· IMoMtusg 4·» T»rbin-AmgüirttteiBM 9 eise* fa4*nfthr»lg*, SMfMt· liaXag·« XO elngVbattVt, 4«r«n Xa4«tt vm 41« au· Sr«life»«lX«s b««t«h«a4«n ringfVrMigio Item« XX
gesehlungen, also hier verankert «lud. Si« Hnlage» 10 w*rd·» vorzugswels« aaf kttrs«ete» V·«· von de» «Int» l»ra U sum b·· naohberten geführt, so 4«! al« in öder im wesentlichen im don Ebenen liegen, 41· durch di· ilageeittelaohe« (Hauptaehse) der Rohrenden 1,2 be»ti«Bt «Ind.
ti« Auenshaung ? eintreeite und dl« Wülste β d·· Verbindung·- stSekes 9 andererseits werden so beaesaen, d«J dl· dl· Rlnd«r d·« T»rbinduneB*töeJw· 9 bild«nd«n WUlete 8 yerkl«B«t und eowit •ioh«r wraalGtrt w«rdtn, wenn 41« Schrauben 5 angesogen werden· Die SOlMHdWl 12 4·· Terbindungeetttck·« 9 find«» lud····« «in sichere« Widerlager «η den Ihnen KugelMhrten PlKohen der atarren KXeaweheiben 6.
Si· XleaHsehelben 6 elnd f«n»r «o beeeeeen, dal si· dl· Sehenkel 12 neeh auBen ttherragen, und «war to, dal der di· Sohenkel 12 verbindende, naoh auien gewtflbte fell 13 des Verbindungaataekeg 9 Mb* krel«f8rMlg bleibt, wenn di· Rohrenden 1 und St ihre koaxial· Stellung verlassen sollten ©der das Terbindungesttfok xur Verbindung von nieht fluehtenden Rohren 1 und 2 verwendet werden «oll·
VI· in Fig. 1 dargestellt ist» lean» das Yerbindungsattlek sehr dünnwandig sein bsw. es sind eine Lage der FMden 10 und bei sehr hohen Driteken gegebenenfalls zwei Lagen der vXden 10 ausreichend, well in da« ?«rblndungasteok: 9 unter dew Innendruck aussohlieflioh Zugspan· nungen induziert« dl· tMden 10 also gttnstig beanspruoht werden·
MLt Torteil werden 41« Kerne 11 aus tu ein·· Xing gefontten biegaiuMm Stahlsollen o4* dgl· hergestellt, daelt diese leicht verforsrt ναΛ ij, sum Zweake d*r Montage in die luten 7 eingelegt werden können.
Ie allgemeinen 1st die Bohrverbindung genlfi der Erfindung ftfr unter Oberdmeic stehende Xohre be«tlMrt. Fall« Jedoch damit *u reehnen ist, da· wlhrend des Betriebes auch unterdrücke entstehen» wird xur Auf* rechterhaltung der Oestaltung des Terblndungsetttokes 9 in dl· Xrünsung
13 «in irorxugswels« «μ« Stahl od.dgl. bestehender «lastflekiger odtr gegebenenfalls uns g«gttent«n b«rt«h*«d«r Xing eingefUgt. Metttr kann auch «μι ·1»·γ tu ein·« Ring gebogenen, au« WIndune·» b»st«henden gtahldrahtfeder bestehen* dl· b*i 14 enged«xtt«t igt, Aueli dl··· feder kann als Vakuueettltae dienen.
Seferu jedoeli Bnterdruekrenre oder Bohr· verbündet! werden »oil·«, la denen ferwlefend unterdruck herreoht, kann auoa dl· KrHiwumg 1 Innen liegen und dl« Terankerung der »Ander de« VTblndungsetUoke
gröler· axial« Tereehlebungen der Bohrenden 1 und 3 xu er· «arten «lad* tann g«alf Flg. S die Abrundung ly aueh Mit «liter Elnaelmttrung 15 rereeaen eeln, dl· von «Inen «ugfeaten, aus Stahl ad. dgl. bestehenden Ring 16 uwohloeee» 1st. Sowohl dl· vorer· «Ahnten TakuuMettttcen · vgl. die bei 14 angedeutet· Schraubenfeder · als aueh dar Ring 16 «ollen so beschaffen sein, dal si« «la· Abroll« bewegung des TerbindungsstBekes 9 *n den Xl«BB»cheiben 6 sulassen« wenn dl« Rohrenden 1 und 2 wttovnd des Betrieb·· ihr· koaxial· Btellung verlass««! sollten*

Claims (1)

  1. I) Ilaatiteb· Jtokrr«F)>iaauns«n» bei denen «ri»eh»n den Rohrenden •la Yerfeindungsattiek «It bl«gsaj*n Kandgem, vom»«»·!·· au» »it tiMnfebeei&laces ed. d«l. wri&lfriEfcNi SummI oder grnmi· gteff«» angeordnet i*t, da« «iwm is weaentliolMm $a*rs«lmitt «afmitt «nd ac den fttadern «it dan X^toHmd·» Ttrbiuidcn ist» dmdureli a«t« «»1 «it n·^«» tf«M Wf«rtigt«i Raad b«fln<Uioh«i Tell· 4*r tohwikel (12) de« T.rblndune»*tttek·« a» ά·η »tirnf 1Μβ1»η der letertAdtait Us»· «» «it iteum vra ]am«Miob«l)>«n (6) «nllegwu
    di* stlimflloatn 4»r l^r«Bd«n bsew. di· «it Uawm XlWHasolMiiMm (6) in» iMnMtsxm sind» d»* di· &.·ζ*η ttiai«««aden $<Λ·η3ι·1 (It) tmpROtial In «m di· gohwütel T*rbind*nd»n Tell (23) d«· V«rbindun«*«tttelt·· Ub«rg»h«a.
    und. S
    d»I di· StirnflÄobin der Koljr*r«l«i (1,2) lim* di· Πι—cb»ib«> (β) dl« «eben**! (12) d*s Y.rbindvmi«.tttck·· ttb«r-
    X» dftdurelt stk«tmx«iefan«t, dal di· (ti) M ihr«n dm Rohrflanschen 0) tu«ek*hrt«
    •hm m»t«r»«lmitt·»· Au*aeh«ung«a (?) sur Aufmtew der «a iMicaimte» «ulatartig·« Baadverdielraag·*! d··
    5) Jte)irr«xfeifidiaif«tt aaush An»pruelst l,b«i denen da« am WKiJMiI ntotera au« »etalliselMni ¥erk«tof f bestehamd· lern· *ur Vmtmtimmum ***· <l«w»b*lagen od. dgl. aufweitt, dadurch te-
    kennseiohnet, «ti dl· Dem· (11) mm eine« Draht*.il be***».
    $) RohrverhindUBg aa*h Am v»rtm«eb*aÄea Ansprüchen, dadurch «·- kennzeichnet, 4*1 41· Yerstfrkungeeinlagen vas sugf eaten F!dea (10)» Seilen o4. 4gl. gebildet sind, die In oder ie wesentlichen in den Ebenen Hegern, die durch die Hauptachse der Rohrenden (1#2) beetisat Bind.
    7) Rohrverbindung n*oh den verhergebenden Aneparüohen, gekennseiohnet durch eiae rlngfSmlge, «wieehen den Sehenlceln (12) de« Terbindwng·* rtttekee (9) befindlioh· Vmiuueettlt*· (14).
    8) Robrverbindung n»eh den vorhergehenden AneprUehen^ dadurch geke&n* seietaet, deJ der die Sehenkel (12) de· V«rbindung»atUcke« (9) T#rbindende gewölbt· feil (U) et«· wittig eingeeehnttrt i*t und von eines xugfeaten« s.B. ca» Stahl beateheinden Ring (16) umehloaaen
    Rohrverbindung naeh Anapruoh 3« dadurch gekennxelohnet# dal 4er AuAendurohMeaaer der Rohrenden (1*2) bsv* der XleNwefceibea (6) gleich oder grSier let als der Auflendurcheeeeer de· Verbindung·* stück·· (9),
    lannov.r, 25. MUl i960 D/pkth 57 - *5 f
DE1957C0005130 1957-10-31 1957-10-31 Elastische rohrverbindung. Expired DE1814881U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005130 DE1814881U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Elastische rohrverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005130 DE1814881U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Elastische rohrverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814881U true DE1814881U (de) 1960-07-14

Family

ID=32934436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0005130 Expired DE1814881U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Elastische rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814881U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248393B (de) * 1962-03-31 1967-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Membran-Schweissdichtung fuer Flanschverbindungen an Hochdruckapparaten
DE1253532B (de) * 1965-10-09 1967-11-02 Karlheinz Ehlers Elastischer Rohrverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248393B (de) * 1962-03-31 1967-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Membran-Schweissdichtung fuer Flanschverbindungen an Hochdruckapparaten
DE1253532B (de) * 1965-10-09 1967-11-02 Karlheinz Ehlers Elastischer Rohrverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120811A1 (de) &#34;flexible metallkupplung zum verbinden von unterwasserleitungen, die in grossen tiefen verlegt sind&#34;
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE2044282A1 (de) Stemmuffenverbindung fur die Ver bindung zweier Rohrenden
DE912645C (de) Rohrschnellkupplung
EP1805445A1 (de) Förderrohr für den feststofftransport
DE1158776B (de) Elastische Rohrverbindung
DE1814881U (de) Elastische rohrverbindung.
DE2357260A1 (de) Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
DE2260357A1 (de) Biegsames rohr
DE102011054356A1 (de) Schelle zur vormontage
DE7341019U (de) Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung
DE3814747A1 (de) Daempfungsschlauch fuer wasserrohre
DE2726035A1 (de) Rohrkupplung
DE1264185B (de) Druck- oder/und Saugschlauch mit einvulkanisiertem Anschlussstutzen
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
AT66805B (de) Verfahren zur Befestigung eines mit einer Umhüllung versehenen Gummischlauches an einem Anschlußstück und nach diesem Verfahren hergestellte Schlauchverbindung.
DE60115761T2 (de) Schlauch
DE4232796C2 (de) Rohrverbindung
DE202011110545U1 (de) Schelle zur Vormontage
DE1475874A1 (de) Rohrkupplung
EP0121691A1 (de) Sanitärschlauch
DE202015103297U1 (de) Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf
DE85403C (de)
DE202008016168U1 (de) Schlauch für ein wasserführendes System