DE1814455A1 - Proportional-Regelventil - Google Patents

Proportional-Regelventil

Info

Publication number
DE1814455A1
DE1814455A1 DE19681814455 DE1814455A DE1814455A1 DE 1814455 A1 DE1814455 A1 DE 1814455A1 DE 19681814455 DE19681814455 DE 19681814455 DE 1814455 A DE1814455 A DE 1814455A DE 1814455 A1 DE1814455 A1 DE 1814455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
piston
proportional control
valve according
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814455
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hillesheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garbe Lahmeyer and Co AG
Original Assignee
Garbe Lahmeyer and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbe Lahmeyer and Co AG filed Critical Garbe Lahmeyer and Co AG
Priority to DE19681814455 priority Critical patent/DE1814455A1/de
Priority to NL6914601A priority patent/NL6914601A/xx
Priority to BE739575D priority patent/BE739575A/xx
Priority to LU59548D priority patent/LU59548A1/xx
Priority to CH1732471A priority patent/CH532722A/de
Priority to CH1461269A priority patent/CH520877A/de
Priority to FR6933729A priority patent/FR2020548A1/fr
Publication of DE1814455A1 publication Critical patent/DE1814455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Proportional-Regelventil Die Erfindung betrifft ein Proportional-Regelventil für mit Druckflüssigkeit angetriebene Einrichtungen, die eine genaue Positionierung des angetriebenen Gliedes erfordern, wie dies zum Beispiel bei Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Transferstraßen und dergleichen der Fall ist. Bisher rlurden zu diesem Zweck aufwendige Anordnungen von Servo-Ventilen ven7endet, mit denen sich zwar die Anfahr- und Bremsstöße vermeiden ließen, andererseits aber durch die Eigentümlichkeit der Arbeitsweise dieser Ventile ein stetiger Leckölstrom vorhanden ist, der sich für hydraulische Anlagen, beispielsweise beim Betrieb eines Schaltkreises über Druckspeicher und Pumpen kleinerer Förderleistungen als nachteilig ausweist, unter anderem deshal5, weil der Temperaturanstieg im Regelraum der Ventile auch die Viskosität des Leckölstromes verändert. Außerdem sind jeweils mehrere IVèntile notwendig, da das Ein- bzw. Abschalten des Druckmittelstromes und die Wegesteuerung nicht mit einem und denselben Ventil vorgenommen werden können.
  • Iach der Erfindung soll desllalb als Proportional-Regelventil ein Wegeventil verwendet werden, dessen Steuerkolben einen Antrieb aufweist, dessen Hub schrittweise veränderbar- und festlegbar ist. In erster Linie kommt hierfür ein Ilagnetventil infrage, dessen Magneten erfindungsgemäß über ihren iiubweg für gleichen Strom oder gleiche Spannung entsprechend gleiche Hubkräfte aufbringen und in an sich bekannter reise gegen die Wirkung eines elastischen Druckmittels, zweckmässig einer Feder mit festgelegter Federkennlinie, arbeiten, Die steuernde Kante erhält dabei zweckmässig in an sich bekannter Weise eine Form, die die Zu- bzw, Abnahme der Durchflußmenge entsprechend einem vorgegebenen Proportionalitätsfaktor bestimmt, wobei die Kante mit Überdeckung arbeitet.
  • ijit einer solchen Ventilausbildung kann der Stron des Drucknittels sowohl ein-, aus- oder umgeschaltet als auch mit Hilfe der Kantensteuerung geregelt werden. Dabei läßt sich die Durchflußenge durch die entsprechende Ausbildung der steuernden Kolbenkante regeln und damit !.nfahr- und Bremsstöße vermeiden. Die Oberdeckung der Kantensteuerung senk-t dabei auch die Leckverluste in der Null-Läge des Ventils in erheblichen Ausmaß.
  • Als Magnetventil ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Were-Regelventils besonders einfach zu gestalten, weil sich der den jeweiligen Kolbenweg bestimmende Kubaschnitt des Magneten durch Aufbrigen einer entsprechenden Spannung bz?. eines entsr,recllenden Stromes auf den Magneten einsteuern läßt, wobei das der Magnetkraft entgegenwirkende elastische Druckmittel mit festgelegter Elastizitäts-Kennlinie den Ort auf dem Kolbenweg bestimmt, an dem sich Magnetkaft und Gegenkraft aufheben. Dieser Ort entspricht der vorgegebenen Steuerstellung des Kolbens. Mit Hilfe dieser Stillweg-Vorbestimmung ist es möglich, den Druckmittelstrom zum Verbraucher nicht nur zu steuern, sondern auch zu re-ein, wenn dies notwendig ist.
  • Lie Regelung der jeweiligen Positionierungssgröße kann auf verschiedemartige Weise erfolgen, beispielsweise durch eienen elektrischen Soll-Ist-Wertvergleich, wobei die Positionietungsgröße durch einen Sollwert-Widerstand vorgegeben ist und ein mit der Verstellbewegung variables Istwert-Potentiometer die Rückmeldung auf einen elektrischen Verstärkerkreis gibt, wenn die vorgesehene Position erreicht ist (sogenannte Wachlaufregulierung). Die dabei bis der reproduzierbar erreichte Genauigkeit liegt bei 0,5°/00.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeitgt in Fig. 1 das Ventil als Magnetventil, teilweise axial geschnitten, von der Seite gesehen, in Fig. 2 ein Schaltschema mit dem Ventil, und in Fig. 3 ein Einzelbeit in vergrößerter Haßstab.
  • In Fig. 1 sind das Gehäuse des Ventils mit 1 und der Steuerkolben mit 2 beziechnet. Der Steuerkolben bewegt sich in der Dohrung einer in das Gehäuse eingesetzten, sogenannten schwirmenden Büchse 1b, die die für die Steuerung des Druckmittels notwendiren Nuten und Anschlässe aufweist. Der Kolben 2 ist über die justierbaren Stellstangen 11 und 12 jeweils mit einem Magneten 3a bzw. 3b verbunden und an den beiden dem @eweiligen Magneten zugewandten äuleren Rincbundkanten 2a bzw. 2b über einen Anschlagrin 5a bzw. gegen in der Rehlusebehrung anreordnete Federn 4a bzw. abgestützt. Die Federn iklerseits stützen sich gegen in der Gehäusebohrung axial verschieb-und festlezbare Stellklötze 18a bzw. 13b ab. Das dargestellte Ventil ist durch die wahlweise Heaufschlagundes Magneten 3a oder des Magneten 8b in der bare zwei Arbeitsleitungen beispielsweise entsprechend dem schaltschema nach Fig. 2 in einem hydraulischen Kreis zu versorgen. Die beispielsweise entsprechend Fig. 3 ausgebildete Steuerkante 10 desKolbens bewirkt eine Beeinflussung der Menge des Druckflüssigkeitsstromes nach einem gewünschten Proportionalitätsfaktro.
  • Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, ist ein mit der Nut 7 zusammenarbeitender Steuerkolbenteil 8 vorgesehen, dessen Überdeckungskanten 9 ebenfalls eine Ausbildung gemäß Fig. 3 aufweisen. Mithilfe dieser Kanten läßt sich der Zu- und Rückfluß des angeschlossenen Verbrauchers in der erläuterten Weise regeln, so daß man in der Lage ist, den Verbraucher, zum Beispiel einen Zylinder oder einen Ulmotor, genau zu positionieren, weil die zusätzliche Regelung des Rückflusses einem durch die Massenträgheit bedingten Weiterbewegen des Verbrauchers entgegenwirkt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Proportional-Regelventil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerkolben eines hydraulischen Wegeventiles einen Antrieb aufweist, dessen Hub schrittwese veränder-und festlegbar ist.
2. Proportional-Regelventil nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wegeventil als Magnetventil ausgebildet ist, dessen Magneten (3a, 3b) über ihren Hubweg für gleichen Strom oder gleiche Spannung entsprechend gleiche Hubkräfte aufbringen und in an sich bekannter Weise gegen die -1irkuns eines elastischen Druckmittels (4a, b) mit festgelegter Elastizitäts-Kennlinie arbeiten.
3. Proportional-Regelventil nach den Ansprüchen 1 undXoder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß neben dem Steuerkolben (2) ein weiterer Steuerkolben (8) vorgesehen ist, dessen mit Überdeckung steuernde Kanten (9) über eine Nut (7) den Rückstrom zum Verbraucher regeln.
4. Proportional-Regelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die steuernden Kanten der Kolben (2 bzw. 8) des Ventils eine an sich bekannte, die Zu- bzw. Abnahme der Druchflußmenge entsprechend einem vorgegebenen Proportionalitätsfaktor bestimmende Formgebung (10) aufweisen.
5. Proportional-Regelventil nach einemoder mehreren der Ansprtiche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die steuernden Kanten der Kolben mit IRberdeckunt arbeiten.
L e e r s e i t e
DE19681814455 1968-10-01 1968-12-13 Proportional-Regelventil Pending DE1814455A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814455 DE1814455A1 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Proportional-Regelventil
NL6914601A NL6914601A (de) 1968-10-01 1969-09-26
BE739575D BE739575A (de) 1968-10-01 1969-09-30
LU59548D LU59548A1 (de) 1968-10-01 1969-09-30
CH1732471A CH532722A (de) 1968-10-01 1969-10-01 Steuereinrichtung für Proportional-Regelventile
CH1461269A CH520877A (de) 1968-10-01 1969-10-01 Proportional-Regelventil
FR6933729A FR2020548A1 (de) 1968-10-01 1969-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814455 DE1814455A1 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Proportional-Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814455A1 true DE1814455A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5716114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814455 Pending DE1814455A1 (de) 1968-10-01 1968-12-13 Proportional-Regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226696A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Durchsatzregelventil fuer hydraulische kreislaeufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226696A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Durchsatzregelventil fuer hydraulische kreislaeufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE1776190B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0427981A1 (de) Elektrohydraulische oder - pneumatische Stellvorrichtung
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE3105841A1 (de) Elektrohydraulisches proportional-wegeventil
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE1814455A1 (de) Proportional-Regelventil
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE2305825A1 (de) Einrichtung zur einstellung der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe
DE3816572A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines durch einen elektromotor betaetigbaren ventils durch redunant vorgesehene regler
DE2161923A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE1426576C (de) Elektrischhydrauhsche Regeleinnch tung
DE1259205B (de) Stellvorrichtung mit elektrohydraulischer Steuerung
DE759109C (de) Mittelbar wirkender Regler mit hydraulischer Pendelmuffenbelastung
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE1503246C3 (de) Reguliereinrichtung für eine Pelton-Turbine
DE2101491A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Leitern, Masten oder dergleichen
DE1172542B (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulischen Stellmotor
DE2602611C2 (de) Hydraulischer Gewichtsausgleich
DE1282055B (de) Anordnung zur Steuerung der hydraulisch betaetigten Fahrschalterwalze eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1121500B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung zur Rudereinstellung fuer Fahrzeuge, insbesondere bei Schiffen
DE937337C (de) Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal