DE1813566A1 - Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung - Google Patents

Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung

Info

Publication number
DE1813566A1
DE1813566A1 DE19681813566 DE1813566A DE1813566A1 DE 1813566 A1 DE1813566 A1 DE 1813566A1 DE 19681813566 DE19681813566 DE 19681813566 DE 1813566 A DE1813566 A DE 1813566A DE 1813566 A1 DE1813566 A1 DE 1813566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
image
suspension
porous
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813566
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813566B2 (de
DE1813566C3 (de
Inventor
Carreira Leonard Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1813566A1 publication Critical patent/DE1813566A1/de
Publication of DE1813566B2 publication Critical patent/DE1813566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813566C3 publication Critical patent/DE1813566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/24Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl^Phys. Dr. K. Fincke
, Dipl.-Chem. B. Huber
g MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Sch/Gl Z. 185 (2CD/1791)
XEROX σΟΒΡΟΗΑΪΪΟΝ, Rooheeter, Kew York 14603, USA
Verfaliren zur photoelektrophoretiecnen Bilderzeugung
Die Erfindung betrifft allgemein Bilderzeugungssysteaie und bezieht eich insbesondere auf ein verbessertes elektrophoretischea Bilderzeugungssyetem,
Ss wurde bereits ein elektrophoretiachee Bilderzeugungaeystem entwickelt, das Farbbilder zu erzeugen vermag.
909829/13A6
BAD ORIGINAL
Dieses System verwendet elektrisch lichtempfindliche Teilchen. Dieses Verfahren wird in der französischen Patentschrift 1 450 843 beschrieben.
Bei einem derartigen Bilderseugungsaystem werden verschieden gefärbte lichtabsorbierende Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension wird zwischen Elektroden gegeben, einer Spannungsdifferenz ausgesetzt und mit einem Bild bestrahlt. Xn typischer Welse 1st eine Elektrode eben und fest, während die andere Elektrode quer zu der Oberfläche der ersten Elektrode bewegbar ist» wobei sich die Suspension zwischen den Elektroden befindet. Nach Beendigung dieser Maßnahmen erfolgt eine selektive !Eellohenwanderung in Bildkonfiguration, wodurch ein sichtbares Bild an einer oder an beiden Elektroden erzeugt wird. Eine wesentlich© Komponente des Systems besteht aus den suspendierten !EeiXo&ent welche elektrisch photoempfindlich Bein müssen und offensichtlich eine Ladungsänderung bei der Bestrahlung mit der aktivierenden elektromagnetischen Strahlung erfataen, und zwar durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden, In einem monochromatischen System werden Seilohen aue einer einzigen Farbe verwendet, wodurch ein einfach gefärbtes Bild entsteht, welches einer üblichen Schwarz-Weiss-Biotograpaie entspricht. In einem polychromatischen System werden die Bilder In natürlicher Farbe erzeugt* da Mischungen aus Teilchen mit zwei oder mehreren verschiedenen Farben, die jeweils nur auf Licht einer spezifischen Wellenlänge ansprechen, oder enge Wellenlängenbereiche verwendet werden. In diesem System verwendete Seuchen müssen sowohl intensive als auch rein© Farben besitzen und in hohem Maße lichtempfindlich sein.
Die bilderzeugende Suspension ims© vor jedem Bilderζeugungszyklus auf eine der Elektroden unter Bildung einer dünnen
909829/1346
UhS*
BAO ORIGINAL
Schicht mit einer gleichmässigen Dicke aufgebracht werden. Im allgemeinen wird eine kleine Menge der Suspension auf die Elektrode gebracht, worauf eine Rakel über die Elektrodenoberfläche zur Verteilung der Suspension in gleiohmässiger Weise auf der Oberfläche "bewegt wird. Obwohl dieses System einfach und im LabormaSstab wirksam ist, so eignet es sich dennoch nicht für eine Verwendung in einem mechanisierten automatischen System. Obwohl die Elektrode, auf welche die Suspension aufgebracht werden soll, im allgemeinen zylindrisch ist, hängt die Gleichmässigkeit der Suspensionsschichtdicke von der Konzentrizität der Walze ab.
Wird ein farbbild gebildet, dann wird im allgemeinen ein positives Bild auf einer der Elektroden gebildet, während Teilchen, die nicht zur Bildung des Bildes erforderlich sind, auf der anderen Elektrode verbleiben oder zu dieser wandern. Nach der Bildung des Bildes müssen die Elektroden gereinigt und vor der Bildung des nächsten Bildes erneut beschichtet werden. Die Reinigungsstufe verzögert in notwendiger Weise schnelle aufeinanderfolgende Bilderzeugungen, wie sie in einem automatischen System erwünscht sind. Ausserdem wäre es erwünscht, wenn die Teilchen, welche nicht zur Bildung des Bildes verwendet werden, rezyklisiert und zur Bildung nachfolgender Bilder verwendet werden könnten.
Daher besteht ein kontinuierlicher Bedarf an elektrophoretischen Bilderzeugungssystemen, welche schnelle aufeinanderfolgende Bilderzeugungen ermöglichen und eine einfache und wirtschaftliche Automatisierung des Systems gestatten.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines elektrophoretischen Bilderzeugungesystems, durch welches die vorstehend angegebenen Nachteile überwunden werden. Ferner wird durch die Erfindung eine verbesserte Methode zur Herstellung *incr eich
909829/1346
BAD ORDINAL
zwischen den Elektroden befindlichen Bilderzeugungssuspension eines elektrophoretischen Bilderzeugungssystems geschaffen. Bei Durchführung des erfindungsgemässen elektrophoretischen BilderzeugungsVerfahrens ist es nicht erforderlich, unerwünschte Teilchen von einer Elektrode au entfernen.
Erfindungsgemäss wird ein elektrophoretisoh.es Bilderzeugungssystem zur Verfügung gestellt, das sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine der Bilderzeugungselektroden porös 1st, so dass die Bllderzeugungssuspension durch die poröse Elektro de vor und während der elektrophoretischen Bilderzeugung eingeführt werden kann.
verschiedenen erfindungsgemäss erzielbaren Vorteile sowie die Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher hervor.
Figur 1 gibt in schematischer Weise ein einfaches elektrophoretisch^ Bilderzeugungssystem wieder.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer porösen Blockierungselektrode für eine elektrophoretisch^ Bilderzeugung gemäss dem erflndungsgemässen System.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungeform einer porösen Blockierungselektrode.
Figur 4 gibt eine weitere Ausführungsform der porösen Blockierungselektrode wieder.
Figur 5 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei welcher die Eingabe-Elektrode (injecting electrode) porös ist.
909829/1346
In Plgiir 1 vird eine durchsichtige Elektrode gezeigt, die im allgemeinen mit der Bezugszahl 1 bezeichnet wird. Diese Elektrode beeteht in diesem Fall aus einer Schioht aus einem optisch durchsichtigen Glas 2, das mit einer dünnen optisch durchsichtigen Schicht 3 aus Zinnoxyd beschichtet ist· Dieses Glas ist im Handel unter der Bezeichnung "NESA"-Glae erhältlich. Diese Elektrode vird nachstehend als "Eingabe-Elektrode" (injecting electrode) bezeichnet. Auf der Oberfläche dieser Eingabe-Elektrode 1 ist eine dünne Schicht 4 aus feinteiligen lichtempfindlichen Teilchen, die in einem isolierenden Flüssigkeit sträger verteilt sind, aufgebracht, unter "lichtempfindlich" soll erfindungegemäse die Eigenschaft eines Teilchens verstanden werden* das» nachdem es von der Eingabe-Elektrode angezogen worden 1st, von ihr unter dem Einfluss eines angelegten elektrischen Feldes wegwandert, wenn es einer aktinisehen elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt wird. Eine nähere Erläuterung des wahrscheinlichen Hechanismus dieses Bilderzeugungsverfahrens findet sich in der bereite erwähnten französischen Patentschrift 1 450 843.
In Naohbarβteilung zu der flüssigen Suspension 4 befindet sich eine zweite Elektrode die nachstehend als "Blockierungselektrode " (blooking electrode) bezeichnet wird. Diese Elektrode ist mit einer Seite der Spannungsquelle 6 durch einen Schalter 7 verbunden. Die entgegengesetzte Seite der Spannungsquelle 6 ist mit der Eingabe-Elektrode 1 verbunden, so dass, falls der Schalter 7 geschlossen wird, ein elektrisches Feld quer zu der Flüssigkeitssuspension 4 zwisohen den Elektroden 1 und 5 angelegt wird. Ein Bildprojektor, der aus einer Lichtquelle 8, einem Diapositiv 9 sowie einer Linsa 10 besteht, wird zur Bestrahlung der Dispersion 4 mit einem Lichtbild des Diapositivoriginals 9» welches reproduziert werden soll, verwendet. Die Elektrode 5 ist in Form einer Walze mit einem leitenden zentralen Kern 10, der mit der Spannungsquelle 6 verbunden
9 0 9829/1346
SAD ORISiNAL
181
ißt, ausgebildet«, Der Kern ist mit einer Schicht aus einem Biockierungselektrodemnaterial 12 bedeekt» Bei diesen Material kann es sich um jedes geeignete Isolationsmaterial,, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, handeln» Pie !Teilchensuspension wird mit dem zu reproduzierenden Bild bestrahlt, während eine Spannung quer ssu der Blockierungen und Eingabe-Elektsode durch Schlieseen das Schalters angelegt -wird. Die Waise 5 wird tttoer die Öberflache der Eingabe-Elektrode 11 rollen gelassen, wobei der Schalter 7 während der Zeitspanne der Bildfcestrahlung gesölxloeeei?, iste Diese LiohfbeBtrahlimg bat sur Folge» iaee bestrahlte Pig« mentteilohen, die ursprtuglioh voa der Elektrode 1 angesogen wurden, durch die Flüssigkeit wandern und an der Oberfläche der Blookierimgselektrod® aaliaften, wobei sie ein aus Einsseiteilchen bestehendes Bild auf dar Eingabe*-» Elektrodenoberfläoha zurücklassen. Dieses Bild ist ein Duplikat das ursprünglichen Diapoeiti¥@ 9ο Mach üev Be-Btrahlung verdas^ft die relativ flüchtig® lräg©rflÜBBigkeit und hinterlässt das aus £in&@lteilchen bestellende Bild. Dieses aus Einzelteilen«» bestehende Bild kann ansohliessend fixiert werden, beispielsweise durch Aufbringung einer S chi oh t über seiner Oberfläche oder durßti Verwendung eines gelösten Bindematerials in der !Trägerflüssigkeit, wie beispielsweise Paraffinwachs, oder eines anderen geeigneten Bindemittels, das aus der Lösung herauskommt, wenn die Trägerflüssigkeit verdampft, ßemäss einer anderen Aueführungsform kann das aus Binzelteilchen bestehende Bild, das auf der Slngabe-Elektroda zurückbleibt, auf eine andere Oberfläche überführt und auf dieser fixiert werden. Dieses Sy~ stern kann entweder monochromatische oder polychromatische Bilder erzeugen, und zwar je nach dem Typ sowie der Anzahl der in der Srägerflüeslgkelt suspendierten Pigmente bowl® der Farbe des Mchtes, mit welchem diese Suspension bei der Durchführung, des Verfahrens bestrahlt wird. Bei einer poly™
909829/1346 0AO ORIGINAL
chromatiachen Bilderzeugung wird im allgemeinen ein positives subtraktlves Farbbild, welches dem Original entspricht, auf der Oberfläche der Eingabe-Elektrode 1 gebildet. Bei einer monochromatischen Bilderzeugung wird im allgemeinen ein positives Bild auf der Eingabe-Elektrode 1 und ein negatives Bild auf der Blockierungs-Elektrode 5 gebildet.
Die Figur 2 gibt in schematischer Weise eine Ausführungsform einer Blookierungs-Elektrode wieder, die in dem erfindungsgemässen System verwendet werden kann. In diesem Falle besteht die Blockierungs-Elektrode 5 aus einem leitenden Kern 11 mit einer Oberfläche aus einem Blookierungs-Elektrodenmaterlal 12, das bei dieser Aueführungsform porös ist. Die Bilderzeugungasuspension 4 wird in die Hohlräume des porösen Blockierungs-Elektrodenmaterials 12 eingebracht und nicht auf die Oberfläche der Eingabe-Elektrode aufgebracht. Diese modifizierte Blookierungs-Elektrode 5 kann dann in einem System verwendet werden, wie es in Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben worden ist. Bei der VerfaJirensdurchführung wird die Blockierungs-Slektrode mit der Schicht 12, welche mit der Bilderzeugungssuspension gefüllt ist, Über eine saubere leitende Eingabe-Elektrode geleitet, wobei das zu reproduzierende Bild auf die Oberfläche der Eingabe-Elektrode projiziert wird, Wenn die Bilderzeugungssuspension in Eontakt mit der Eingabe-Elektrode gelangt, wird ein positives Bild, welches dem Original entspricht, auf der Oberfläche der Eingabe-Elektrode gebildet. Da die Teilchen, welche nicht zur Bildung des Bildes gebraucht werden, zu der Blockierungselektrode wandern, bleiben diese Teilchen in den Foren der Oberflächenschicht 12. Nachdem ein erstes Bild gebildet worden ist, werden die Bilderzeugungsteilohen auf der Oberfläche der Eingabe-Elektrode in Bildkonfiguration nach irgendeiner üblichen Methode Übertragen. Dann kann ein anderes Bild dadurch gebildet werden, dass lediglich die poröse Blockierungs-Elektrode erneut über die Ein-
909829/1346
*~ 8 —
gabe-Elektrode geleitet wird, während ein Bild auf die Oberfläche der Eingabe-Elektrode projiziert wird» Im allgemeinen können verschiedene Bilder mit einer Beladung der porösen BlookierungB-Elektroäenoberfläehe gebildet werden, Nachdem dio Suspension in der Schicht 12 erschöpft ist, wird die Schicht 12 lediglich erneut beladen, worauf weitere Bilder hergestellt werden können· Sie poröse Schicht 12 kann aus jedem porösen Material bestehen» welches dazu in der Lage ist, eine bestimmte Menge der Bilderzeugungssuspension festzuhalten. In typischer Weise kann diese Schicht aus einem gewebten oder verfilzten tuchähnlichen Material bestehen. Ferner kann es sich um eine borstenähnliche Schicht handeln» die dicht angeordnete Borsten aufweist. Ferner kann eine offenzeilige schwammälinliche Schicht verwendet werden* Ein typisches schwammähnliohes Material, welchee für eine Verwendung als Schicht 12 geeignet ist, wird unter dem Warenäseichen "Poreion11 von der Johnson's Wax Company in den Handel gebracht. Die poröse Schicht 12 kann mit der Bilderzeugungssuspension nach irgendeiner geeigneten Methode beladen werden. In typischer Weise kann die Schicht in die Suspension eingetaucht werden, wobei Luft aus der porösen Schicht ausgequetscht wird, so dass die Luft durch die Suspension ersetzt wird.
Die Figur 3 zeigt ein automatisch beladbares poröses Blockierungs-Elektrodenelement. Die in Figur 3 gezeigte Blockierungselektrode kann anstelle der in Figur 1 gezeigten Elektrode verwendet werden, wobei die Bilderzeugungssuspension 4 durch die poröse Blockierungs-Elektrodenoberfläohe 12 verteilt ist und nicht auf der Oberfläche der Eingabe-Elektrode 1 aufgebracht ist. Bei der in Figur 3 gezeigten AusfUhrungsform befindet sich dor leitende Kern 11 in Form einer Hülse, welche lose die poröse Blookierungs-Elektrodensohioht 12 trägt. Die Blockierungs-Elektrodenschioht 12 kann um den
909829/1346
BAD ORIGINAL
fixierten Kern 11 rotieren, wenn sioh die Blockierungs-Elektrode 5 über die Oberfläche der Eingabe-Elektrode 1 bewegt. Innerhalb des Kerns 11 ist eine Suepensionzuführungseinrichtung 13 vorgesehen, die einfach aus einer öffnung durch die leitende Kernhülse 11 besteht. Durch diese öffnung kann weitere bilderzeugende Suspension zugeführt werden. Innerhalb der Kernhülse 11 befindet sich ferner eine Saugelnriohtung H, durch welohe erschöpfte Bilder» zeugungs suspension au einer Erneuerung abgezogen werden kann. Sollen polychromatische Bilder erzeugt werden, dann kann eine entsprechend abgestimmte Bilderzeugungssuspension in konstanter Weise durch die ZufUhrungseinriohtung zugeführt werden, während eine erschöpfte Suspension, welche nioht mehr die gewünsohte Farbabstammung besitzt, naoh der Bildung eines polychromatischen Bildes an der Stelle H abgezogen wird. Sin Gehäuse 15 kann vorgesehen werden, um eine unerwünschte Verdampfung der Trägerflüesigkeit von der Oberfläche der Blockierungs-Elektrodensohicht 12 zu verhindern. Dieses automatische System besitzt gegenüber dem in figur 2 gezeigten System, durch welches polychromatische Bilder erzeugt werden, Vorteile* Wird beispielsweise eine Reihe von Bildern, die Überwiegend aus einer einzigen Farbe bestehen, erzeugt, dann würde die Bilderzeugungssuspension sohnell an den feilchen dieser Farbe verarmen. Da jedoch bei der durch Figur 3 gezeigten Ausführungsform eine frische bilderzeugende Suspension konstant zugesetzt wird, lassen sich Bilder mit gleiohmässlgen Farbe!genschaften. erzeugen.
In Figur 4 wird eine Blockierungs-Elektrodenanordnung gezeigt, welche in einer Weise arbeitet, die der Arbeitsweise der in Figur 3 gezeigten Anordnung ähnelt. Sin leitender Kern 11 ist mit öffnungen 16 durchsetzt, welche ein hohles Innere mit einer dünnen Schicht aus einem porösen Material verbinden. Auf diese Weise kann eine Bilderzeugungssuspension,
909829/1346
SAO OfilÖINAL
die in das hohle lwi@m 17 eingebracht wird, der porösen Schicht 18 zugeführt werden. Ein Band aus einem porösen Bohwamraartigen Material 19 befindet sieh, in Kontakt mit äex Oberfläche der Schicht 18 sowie Walzen 20 und 21. Die SeMoht 19 wird auf diese Weise mit der bilderzeugenden Suspension gefüllte Die Walze 20 ist in nicht-dreliberer Weise befestigt und weist eine Saugeinrichtnisg 23 auf, die sich durch, eine gitterähnliohe überfliege gegen die Schicht 19 Sffnet» Auf diese leise kann ei»© Mlderseugemi© Suspension la der Schicht 19 mittels einer Senkeinrichtung 25 ©atf©sat werden· Bitte entsprechende Farbabstiamnng ia äer MMssssragssSisn Suspension kann äalier aufnsehttsrlaalten w©rä©ne ia siaa neue Suspension konstant durch di© SeMeiit 18 eugeftUir-fe ■Ätesad eine verbrauchte oder ersoliöpfilie Suspension die Samgeinriclitiüag 23 ssu einer Srmenenmg abgezogen wlrä
Bie Figur 9 zeigt eine aniere wahlweise venfeadte^e Ausführungsformf wolssl lie leitende Eiagalbe-llefeteöä® poröe Hai su einer Waise ausgebildet ist, während lie BleeMeruags-Blelrtrode eben let. Bis liier gezeigte M.o%ßiamg aatepricht im allgemeinen der dmroli figur 1 wiedergegeb^nen Anordnuiig, wobei die Blookiernags--·= umä Bingabe-Blektrode "vertauscht sind. Eine FulTersuftthrungseinriohtung β iat über einen Schalter 7 mit dem Inneren der leitenden Bingabe-Slektrode 1 und dem leitenden Unterlagenelement für die Blockierungs-Elektrode 5 "verbundenο Das leitende Unterlagenelement besteht in diesem Falle aus einer Glasplatte 24 mit einem dünnen Film aus durchsichtigem und leitendem Sinnoxyd 25 auf ihrer Oberfläche. Über der leitenden Schicht 25 ist eine Schicht aue einem Blockiemnigs-ElektrodeiMiaterial 12 angebracht, welches in diesem Falle durchsichtig ist und aus jedem geeigneten durchsichtigen Isolatlonamaterial bestehen kann« Die Elektrode besteht aus ®iner Walsse mit einer poröeeia den Oberfläche. In typischer Weise kaim die Oberfläche aus
909829/1348
BAD ORiGINAL
einem gesinterten Metall oder aus einem porösen leitenden GIaB bestehen. Sie poröse Oberfläche der Eingabe-Elektrode 1 kann ferner durch Eintauchen der Elektrode in eine Suspension aus bilderzeugenden Teilchen oder duroh Einführen der bilderaeugenden Teilchen in die poröse Schicht aus dem Inneren der Walze in einer Weise, die der duroh die Figuren 3 und 4 beschriebenen Weise ähnlich ist, beladen werden. Da im allgemeinen die positiven poly chromatischen Bilder auf der Eingabe-Elektrode gebildet werden, eignet sich diese Ausftlhrungsform in erster Linie zur Herstellung von negativen Bildern aus monochromatischen Originalen, Bei der monochromatischen Bilderzeugung werden Teilchen aus einer einzigen Farbe verwendet, wobei das positive Bild gewöhnlich auf der Eingabe-Elektrode und das negative Bild auf der Blockierungs-Elektrode gebildet wird. Saher bleiben bei dieser Auaftihrungsform diejenigen feilohen, welche ein positives Bild bilden würden, in der porösen Oberfläche der Eingabe-Elektrode 1, während ein negatives Bild auf der Blookierungs-Elektrode 12 gebildet wird. Biese Ausführungsform ist besonders geeignet zur Herstellung von Kopien, welche durch Übertragung von Schwarz-Weiss-Originalen betrachtet werden sollen. Sa die Blockierungs-Elektrodensohicht 12 in einfacher Weise zwischen Bilderzeugungszyklen ersetzt werden kann, ist eine Übertragung des Bildes von der Elektrode auf einen Aufnahmebogen nicht notwendig, da das Bild direkt auf der Schicht 12 fixiert werden kann und ein neuer Bogen des Blockierungsmaterials für das nächste Bild verwendet werden kann.
Sie in den Zeichnungen gezeigte Walzenblockierungs-Elektrodenanordnung stellt natürlich eine beispielhafte Ausführungsform dar. Es können natürlich auch andere Ausgestaltungen verwendet werden. In typischer Weise sollte sich die Blocklerungs-Elektrode in Form einer bewegbaren oder stationären flachen Platte oder in Form eines Bandes, das über Walzen läuft, befinden. Sie Biockierungs-Elektrodenoberf lache kann aus jedem
909829/1346
ΘΑΟ OHlCMNAL
\2 -
geeigneten Material bestehen» das einen spezifischen VoIumenwlderstand von wenige teas 10 Ohm~ora "besitzt» Ist der spezifieeae Widerstand des Blookieruags-SlektroäeMiaterlels niedriger als 10 OhJS-Cm0 dann besteht eine neigung dahingehend, daes unerwünschte Pigmente, welche zu der Bl©okie~ rungs-Elektrodenoberfläelie wandern und an dieser anhaften sollten, gegen die Eingabe-Elektrode zurückgericlitet werden, wodurch die Bildqualität versclileoJitert wird» Zur Er» zielung der besten Bildqualität Ist ee vorzuziehen» dass die BlookierttngB-Elektrofle einen spezifischen Voltunenwideretand von wenigstens 10 öhm-om besitat. Im Bereich, von 10 bis 10 Ohm-ca kasa die Oberfläolaealadiag^ velöhe eich auf tier Oberfläche der Blockierungs-Elektrode während der Bilderzeugung bildets In einfaelier Weis© äadurcli be» seitigt wes-tlen*, dass ala© ©atspreeliead© YergSgamag swi«= sehen den Bilderseuguagen Torg@eeli@a wiMs ms ©la Entladen der Oberflächenladuag zn @raiSglI©h©n0 Is Ist §<BäQ<ök T@r^u« ziehen» ein© Binrioktoag %ux Beseitigung der unerwlineohten Oberflächenladung vorzusehen, da ee feei autoxaatisehea Bilderaeugungsvorrichtungen» fii© ait hohen ß-eschwladlgkeiten erwlinscht ist, schnell aiifeinsmäerfolgtsde Bilder
olm© äass dabei eine fersögenmag isur Entladung der Oberfläehenladung vorgesehen werden, a«isB„ Ist der spesifiaohe' Volumenwiderstand <äea Bloskieroags-Elektrodea- .
IC
materials grosser ale 10 J 0hm~cmp dann ist die geit8 die zur Entladung der Oberflächenspannung "erforderlich Ist, derart grase, dass eine äussere Einrichtung pa Eatferamig der Ladung notwendig ist« falls eine derartige äussare Einrichtung zur Entfernung einer imewtascliien Ladung naok der Bilderzeugung verwendet wird, kann man eins Vieleahl möglicher Blockieirungsmaterialien verwenden. He vorstehend erwähnt, kann jedes Material mit dem gewünschten, spezifischen Widerstand verwendet werden«, Typische Materialien einä Tbei-
909829/1346
BAD OBtQINAL
«μ^π v<'r!j!|jl'!l<!''l τ;.
"'?■'■*''-■ ■■■
- 13 -
spielsweise Vinylpolymeren, Polyolefine, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, polyaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Polystyrol, PoIyalkyds, Polyvinyltoluol, Polyphenylenoxyde, Polysulfon, Polyxylole, Polyaorylverbindungen oder ihre Seter, PoIyhalogenkohlenstoffe, wie beispielsweise Vinyl- und Vinylidenohloride und -fluoride, polyperfluorierte Halogenkohlenstoffe, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, Polyvinyl äther, Polyvinylaoetate, Polyvlnylaoetale und -ketale, wie beispielsweise Polyvinylbutyral, Phenolharze, Poly- 4f ester, Polyäther, Silikonharae, Polycarbonate, Spoxyliarze, Polyamide, Polyimide, Urethanharze, Polysulfide sowie Copolymeren und Mischungen dieser Verbindungen.
Das Blοckierunge-Elektrodenmaterial kann Botierungsmittel oder Additive but Kodifiaierung des speeifisdhen Widerstandes sowie anderer physikalischer Eigenschaften, je naoh de» speziellen Verwendungszweck, enthalten. Beispielsweise kann der spezifisohe Widerstand duroh die Zugabe von HuS, leitenden Pigmenten und i'arbetoffen, pulverisierten Netallen, anorganischen Salzen oder dergleichen modifiziert werden.
Ferner kann jede geeignete Xsolierungsflüsslgkeit als !Träger für die Pigmentteilchen in dem System verwendet werden. Typische Trägerflüssigkeiten sind Decan, Dodecan, ίί-Tetradecan, Paraffin, Bienenwachs sowie andere thermoplastische Materialien, Sohio Odorless Solvent 3440 (eine Kerosinfraktion, die von der Standard Oil Company, Ohio in den Handel gebracht wird), Isopar-G (ein langkettiger gesättigter aliphatisoher Sohlenwasserstoff, der von der Humble Oil Company, Hew Jersey in den Handel gebraoht wird) sowie Misohungen dieser Verbindungen. Bilder mit guten Qualitäten werden mit Spannungen von ungefähr 300 bis ungefähr 5000 Volt mit einer entweder negativen oder positiven Ladung
909829/1346
8ADOHlG)NAL
auf dem Blocklerungs-Slektrodenlcern erzielt.
Zur Durchführung des BiIdersseugungsVerfahrens Icönnen alle geeigneten lichtempfindlichen Teilchen oder Mischungen derartiger Teilchen verwendet werden, und zwar unabhängig davon, ob die jeweiligen Teilchen organisch oder anorganisch sind oder ob sie aus einer oder aus mehreren Komponenten in fester lösung oder miteinander dispergiert hergestellt worden sind. Es ist ferner unbeaohtlich, ob die Seilchen aus mehreren Schichten aus verschiedenen Materialien bestehen. Typisohe lichtempfindliche Seilohen bestehen aus organischen Verbindungen, wie beispielsweise 8,13-Bio2:odinaphtho- (1f2,2!r5f)*furan-6~carboxy-p--methoxyanilid, Locarao Hed, O.I. Ir. 15865* 1»(4t»Möthjl«58-chlorazob0asol»2i-sulfon«- säure)-2~hydroxy-3-"AEpIItOeSaUrS1 Watclrang Red B, dem Barlumsalz von 1-(4'-lethyl~5s-oliloraaobens5ol«-2s-'S'ttlfonBäure)-2-hy&ro:^3*nap3ith0e8äure» CI. Nr „ 15865» Naphthol Red B,
naphthanilid, O.I. Ir. 12355» Mol Carmine„ tor öalciumlake von 1-(4i»Methylassol»öiizol--2B-sulfoiieliire)~2-]liydroxy-« 3-naphthoesätire,, O.I. Ir«, 15850, Calcium Lithol Hed» der Galclumlalce von 1-(2^AaOnEpMhSJ-In-I !-sulf onsäure)-2-naphthol, C.I. Hr. 1563Of Ohiaacrldon sowie amtetituierten öhinacridonen, wie beispielsweise 2,9-Dimetk3jrlohinaeridon9 Pyranthronen, Indofast Brilliant Scarlet Üener,, 3s4f9s>10-bis-(N,Hl~(p-Methox3rphenyl)«'iiiiao)-p©rjl®a? 0Φ15 Ir0 7H40, DichlorthioindigOs Pyrazolone Eeä B loner, CI. Ir0 2112O9 Phthalocyanine^ einschliesslioli eubstitaierter und nichtsubstituierter Metallphthalöcyanine sowie metallfreiar Phthalocyanine, wie beispielsweise Kupferphthaloeyanin, Magnesiumphthalocysninii metallfreiem Shthalocyanln» Poiychlor-Bubstituierten Phthalocyaninen ©der äergleieiien, Methyl Violet, einer Ihoephowolfraor-Molybdäneäarelake eines Triphenylmethanfarbstoffs, O.I. Ir, 42535, laöofaat Violet Lake
909829/1346
DiolLLor-9,18-lsoviolantnron, C.I. Kr. 60010, Diane Blue, 3,3' ~Methoxy-4 f 4' -diphenyl-bis- (1 "~azo-2 "-hydroxy- 3 "-naphthanilid, C.I. Nr. 21180, Indanthrene Brilliant Orange R.K., 4» 10-])ibrom-6,12-an than thron, C.I, Nr. 59300, Algol Yellow G»C., 1,2,5» 6-di- (C, C ■ -Diphenyl) -thlaaolanthrachinon, Cl. Nr. 67300, Flavanthron, Indofast Orange loner, C.I. Nr. 71105, 1-Cyano-2,3-phthaloyl-7»8-benaopyrrocolin sowie vielen anderen Thloindigos, Aoetoessigsäurearyliden, Anthraoiiinonen, Periononen, Perylenen, Dloxazinen, ChInacridonen, Azoverbindungen, Diazoverbindungen, Thioazineri, Azinen oder dergleichen, anorganischen Verbindungen, wie beispielsweise Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfoselenid» Zinkoxyd, Zinksulfid, Schwefel, Selen, Quecksilbereulfld, Bleioxyd, Bleisulfid, Cadmiumselenid, Titandloxyd, Indiumtrioxyd oder dergleichen. Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Pigmenten können andere organische Materialien in den Teilchen verwendet werden, beispielsweise Polyvinylcarbazol, 2,4-bis-(4,41-Diäthylaminophenyl)-1,?,4-oxidiazol, N-Isopropylcarbazol, Polyvinylanthracen, Trlphenylpyrrol, 4,5-Diphenyllmidazolidinon, 4,5~Diphenylimidazolidinon, 4,5-Diphenyllmidazolidinäthion, 4,5-bis-(4'-Aminophenyl)-imidazolidinon, 1,2,5>6-ü!etraazaoyclooctatetraen-(2,4»6,8), 3,4-di-{4'-Methoxyphenyl)-7 $8-dlphenyl-1,2,5,6-tetraazacyclooctatetraen-(2,4,6,8), 3,4-di-(4f-Phenoxyphenyl)~ 7,8-diphenyl-1,2,5,6-tetraazacyclooctatetraen-(2,4# 6,8), 314,7 s 8-OJetrame thoxy-1,2,5»6-tetraazacycloo ο tatetraen-(2,4,6,8), 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Phenyl-4*-a-naphthylldenoxazolon, 2-Phenyl-4-diphenylidenoxazolon, 2-Phenyl-4-pineidbioxybenzylidenoxaaolon, 6-Hydroxy-2-phenyl-(p-dimethylaminophenyl)-benzofuran, 6-Hydroxy-2,3»-dl-(p-methoxyphenyl)-benzofuran, 2,3,5»6-Tetra-(p-methoxyphenyl)-furo-(312f)-benzofuran, 4-Dimethylaminobenzylidenbenzhydrazid, 4-Dimethylaminobenzylidenisonikotinsäurehydrazid, Turfuryliden-( 2)-4' -dimethylaminobenzhydrazid, 5-Benailidenainino-
909829/1346 r<Aa QM ORlQlNAl.
~. 16 -
aenaphthen-^-benzylidenaminooarbazol, (4-N91-Dimöthylami.nobenzylidenJ-p-ITtli-dimethylaiQiJioaiiilinj, {2-Nitrobenzyliden)« p-bromanilin, ITt n-Slmethyl-Π" - (2-n.ltro-4~oyanobenziylid©a) p-phenylendiamin, 2,4~Mphenylchiiia25olin, 2~(4t~aminophenyl)~4™phenylchinai3olin9 2-Phenyl-4ra-{4'-dimethylaminophe-» nyl)-7-methoxyohinazolin, 1,3-Mphenyl~tetrahydroimid« azol, 1,3«di-(4'-Ohlorphenyl)~t0traJb,ydroiiiIdaKol? 1,3-Diphenyl~2,4 · -dimethylaminophenyl) - te trahiydrolmidassol, 1,3~di- (p-Tolyl) »2-- [ chinolyl» (2f« ) j-tetrahyäroimidasol,. 3- (4' ~dimethylaminophenyl )«5^4n"metho3j^lieiLy]!)-6-»pIie!iyl-· 1,2,4-triazin, 3-PyridIl-(4')«-5-(4"-dimet3aylaminoplie]ayl)««6~phenyl-1,2,4-triazinf 3- {4' -.iminophenyl)~5 $ 6-dIpb.enyl-1,2,4-triazin, 2,5-"bis-[4f-Aminophfcnyl-.(1i)]-1,3i3-triazol> 2,5-bis-[4»-(Hf-Ithyl-N-aoetylamlno)-phenyl-(1»)]-1,3,4-triaeol, 1,5-Diphönyl-3-methylpyrazolin, 1t3«4i5~IeteaphenylppHU5olin, 1-Phenyl-3-(p-metlaoxy styryl )-5-(p-ia©tlioxyph©nyl )-pyraKolin8 1 -Metb.yl-2- (3 *, 49 -dihydroxymethylenphenyl )-benzimidazol ( 2-(4" -Dimethylaminophenyl!""benzoxazol, 2-C 4 * -Metlioxyphenyl)-benzthiazol, 2„5-bis-[p«i3ninophenyl-(1)]-1,3»4»os:idiazols 4^5-Diphenylimidazolon, 3-lminocarbaiBol sowie Gopolymeren oder Mischungen dieser Verbindungen.
Andere Materialien sind organische Donator-Akzeptor-Ladungs« Übertragimgskomplexe (Levis-Säure-lewis-Base), die aus Do« · natoren, wie beispielsweise Phenolaldehydharzen, Phenoxydvarbindungen, Epoxyrerbinden, Polycarbonaten, Urethanen» Styrol oder dergleichen zusammen mit Elektronenakzeptoren, wie beispielsweise 2,4,7-ürinitro~9->£luorenon!) 2,4»5»7-Tetranitro-9-fluoranon, Picrinsäure, 1f3»5-2rinitrobenzol, Chloranil, 2,5-Dichlorbenzochinon, Anthrachinon-2-oarboneäure, Bromal, 4-Nitrophenol9 Haleinsäureanliydrid, Metallhalogeniden von Netallen und Metalloiden der Gruppe I-B und II-VIII des periodischen Systeme der Elemente, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, Zinnchloridp Eisen(IIl)-chlorid,
909829/13A6 SAD ORrGiNAi.
Magnesiumchlorid, Caloiumjodid, Strontiumbromid, Chrom(lII)-bromid, Arsentrijodid, Magnesiumbromide Zinn(ll)-ohlorid oder dergleichen, BorlmLogeniden, vie beispielsweise Bortrifluoriden, Ketonen» wie beispielsweise Benzophenon und Anisil, Mineralsäuren» wie beispielsweise Schwefelsäure, organischen Garbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure und Maleinsäure» Bernsteinsäure, Citraconsäure, SuIfonsäure» wie beispielsweise 4-Toluoleulfonsäure oder Misohungen dieser Säuren unter Bildung von Komplexen hergestellt worden sind. Zusätzlich zu den Ladungsübertragungskomplexen können weitere der vorstehend angegebenen Materialien duroh Ladungsübertragungskomplexbildungsmethoden sensibilisiert werden. So können viele dieser Materialien derart färbsensibilisiert werden, dass sie enge, breite oder hohe spektrale Ansprechbarkeitekurven besitzen.
Wie vorstehend erwähnt, kann jede geeignete Teilohenstruktur verwendet werden. Sypieohe Teilchen werden nur aus dem reinen lichtempfindlichen Material oder einer senslbillslerten Form desselben, festen Lösungen oder Dispersionen des lichtempfindlichen Materials in einer Matrix, wie beispielsweise aus thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harzen oder Copolymeren aus lichtempfindlichen Pigmenten und organischen Monomeren hergestellt. Ferner sind vlelsohiohtige Teilchen möglich, in welchen das lichtempfindliche Material in einer der Schichten eingeschlossen ist, wobei die anderen Schichten in einer äuaseren Schicht eine liohtfiltrierende Wirkung ausüben. Ss kommt auch ein schmelzbarer oder mit einem Lösungsmittel erweichbarer Kern aus einem Harz oder ein Kern aus einer Flüssigkeit, wie beispielsweise einem Farbstoff oder einem anderen Markierungsmaterial, oder ein Kern aus einem lichtempfindlichen Material in Frage, der mit einer Überschicht aus einem anderen lichtempfindlichen Material versehen ist, um eine breitere spektrale Anspreohbarkeit zu
9 09829/1346
BAD ORlGlNAt
erzielen. Andere lichtempfindliche Strukturen sind Lösungen, Dispersionen, oder Gopolyaeren der lichtempfindlichen Materialien untereinander, gegebenenfalls ausasamea mit hlaaichtlioh der Lichtempfindlichkeit inerte» Materialien. Andere Xeilohenstrukturen, die ebenfalls verwendet werden Mb»» nan, ^edooli nicht erforderlicli sind, werden "beispielsweise in tier US-Patentschrift 2 940 847
leim auch verschiedene JSlektrodenabstgnae eingehalten werden können, eo stellen desm^oh Abstand© von weniger als 25j ji
(1 ail) bis iierab » ü&m Punkt, aa welelaa lie M9kte9i©3S sue&mmengipre^i·! 1" werden,, eo wie d£©e bei eis?!· WsIg ©skipiste a si© um,- lall IeL1 !»osondeve !bevorzugte eEfiataagsgeiiäig© Aas« illiraugBl1' .-.mon dar» da iiese VeIse lesaer© A«X18sTaE,gen und verbeseerte FsAaiaftr^niaiingea ersielt Werdern9 als ile® "bei Einlaltaiag weiterer Abstände der lall ist» Man nimmt dass diese fer'beaeeniJig ©Ine Folge ä@3? aolien Eeläatärlce der Suspension während fier Bilderaemgnag ist.
Bei einem iionochroiiatisölea Systeii werden Seilotiea aus einzigen Farbe la der Xs&gerflüssigfceit dispergiest und mit einem Sohwarz-Welss-Bili. bestrahlt. Babel wäxd ©in einfarbiges Bild erhalten, welches i©r Scliwara-»¥eise«]Pliotograpliie entspricht. Bei eines polyohromatisehen System werden die Teilchen derart auegswäislt,- dass die Teilch©!} mit verschiedenen Farben verschiedenen Wellenlängen in dem siohtbaren Spektrum je nach ihren Hauptabeorptlonsbanden entsprechen. Ausserdem sollten die Pigmente derart ausgewählt sein, dass ihre spektralen Anspreohbarkeitskurven im wesentlichen nicht überlappen, so dass eine Farbauftrennung möglich 1st und eine subtraktive ?ialfarbenblld~Blldung möglich ist. Bei einem typischen subtraktiven Vielfarbensyst®» sollte die Sellclieiadisperelon oyangefärbte Teilchen, die haupteächlioh gegenüber rotem Licht -empfindlich sind® Magentat eilchen., die
909829/13A6
BAD
hauptsächlich gegenüber grünem Licht empfindlich sind, und gelbe Teilchenj die hauptsächlich gegenüber blauem Moht empfindlich sind, enthalten. Bei einem gemeinsamen Vermischen in einer Trägerfltissigkeit erzeugen diese Teilchen eine schwarz auesehende Flüssigkeit. Werden eines oder mehrere der Teilchen dazu veranlasst, dass sie von der Eingabe-Elektrode zu der Blockierungs-Elektrode wandern, dann hinterlassen sie Teilchen, welche ein gefärbtes Äquivalent der Farbe des auftreffenden Lichts erzeugen. So hat beispielsweise eine Bestrahlung mit rotem Licht zur folge, dass die mit Cyan gefärbten Teilchen wandern, wobei die Magenta- und gelbgefärbten Teilchen zurückbleiben, die sich unter Bildung der Farbe rot in dem fertigen Bild miteinander vereinigen. In der gleichen Welse werden blaue und grüne Farben durch die Entfernung von Gelb bzw. Magenta reproduziert. Trifft weisees Licht auf die Mischung auf, dann wandern alle Teilchen, wobei die Farbe des welssen oder transparenten Substrats zurückbleibt. Erfolgt keine Bestrahlung, dann bleiben alle Pigmente zurück, welche sich unter Erzeugung eines schwarzen Bildes vereinigen. Dies stellt eine ideale Methode einer subtraktiven Farbbilderzeugung insofern dar, als die Teilchen nicht nur jeweils aus einer einzigen Komponente bestehen, sondern dass sie auch zusätzlich die doppelte Funktion eines Bildfärbemittels und eines lichtempfindlichen Mediums erfüllen. Typische lichtempfindliche Pigmente werden beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 467 288 und 1 478 70 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe elektrophoretisch Bilderzeugungsverfahren. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht andere angegeben, auf das Gewicht. Die folgenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäseen Bilderzeugungsverfahrens dar.
909829/1346
6AD 0RK31NA1L
~ 20 -
In jedem der nachstehend angegebenen Beispiele wird die Suspension, welche felnteilige elektrisch lichtempfindliche Teilchen enthält, durch Diepergierung der feilchen in feinverteilter Form in einer isolierenden !ErägerflUssigkeit hergestellt, wobei die Pigmente ungefähr 8 Gewichte-^ der Mischung darstellen. Werden Cyan-, Magenta- oder gelbe Seil» ohen verwendet» dann kann die Mischung als Dreifachmiechung bezeichnet werden. In jedem Beispiel wird die Bilderzeugung unter Verwendung einer der in den figuren g®e@igt©n Vorrichtung durchgeführt, wobei die BiltorBeuguagettisahnng in einer porösen Elektrode geführt wird. Di© Eingabt-Blektrod® ist in Reihe mit einem Sohalter, einer Sptfmnngegttelle sowie dem Kern der Bloekierunge-Elektrode geschaltet« Wird eine Walzenelektrode verwendet» dann besitzt die Waise einen Durchmesser von ungefähr 63 am (2 1/2 inches). In jedem falle wird die bewegliche Elektrode Über die ebene Elektrode mit einer Geschwindigkeit von 4 om pro Sekunde bewegt. Me Bestrahlung erfolgt mittels eines Koüaohrom-Diapositivs mit einer Lichtintensität von ungefähr 1000 fusekoreen» gemessen an der nioht-beschichten NESA-CKLasoberfläoho. Sofern nicht andere angegeben, wird der Blockierungselektrodenkern auf eine negative Spannung von ungefähr 2500 YoIt bezüglich der Eingabe-Elektrode gehalten.
Beispiel 1
Eine Drelfaohmisohung wird duroh Dispergierung von ungefähr 8 Teilen einer Pigmentmisohung, die aus einem Oyanplgment, Monlite Past Blue OS, der α-Form eines metallfreien Phthalocyanine, das von der B.I. du Pont de Hemoure & Co. in den Handel gebracht wird, einem Magentapigment, Watohung Red B, O.I. Nr. 15865, 1-(4f~Methyl-5t-ohlorazobeni5ol-2l-8ulfon-. eäure)-2-hydroxy-3-naphtho«stture, das von E.I. du Pont de Nemours A Oo. in den Handel gebracht wird, und einem (JeIb-
909829/1346 ©AD
«•21 *·
pigment, 8,13-Dioxodinaphtho- (1,2-2β, 3c)-furan-6-oarboxy-pmethoxyanilid, das nach der in der französischen Patentschrift 1 467 288 be 8 ohr Irenen Methode hergestellt wird, besteht, hergestellt.
Diese Pigmentmischling wird in ungefähr 100 Teilen Sohio Odorless Solvent 3440, einer Kerosinfraktion, die von der Standard Oil, Ohio in den Handel gebraoht wird, dispergiert. Bin Stück eines aoetylierten Baumwolltuohes wird mit dieser Mischung gesättigt. Das SJuoh wird anschliessend um einen IeI-tenden Blookierungs-ElektrGden&ern (vergleiche ?igur 2 der Zeiohnung) gewickelt. Die Walze wird ansohliessend über die HESA-Elektrodenoberfläche bewegt, wobei ein Farboriginal auf die NESA-Oberfläohe projiziert wird und eine Spannung awisohen den Elektroden angelegt wird. Dabei wird ein Bild mit einer guten Qualität, welches dem Original entspricht, in natürlicher farbe auf der HESA-Elektrodenoberfläohe gebildet. Dieses Bild wird auf einen Aufnahmebogen mittels des in der französischen Patentschrift 1 520 919 beschriebenen Verfahrene übertragen. Die Blookierungs-Elektrode wird ansohliessend erneut über die NESA-Elektrode weitere fünf Male geführt, wobei zwischen den Bilderzeugungezyklen Bildübertragungen stattfinden. Wenn auch eine allmähliohe Abnahme der Bilddiohte und Sättigung festzustellen ist, so können dennooh drei aufeinanderfolgende Bilder mit einer befriedigenden Qualität erhalten werden.
Beispiel 2
Sine Bilderzeugungssuspension wird nach der in Beispiel 1 be~ sohriebenen Methode hergestellt. Sine Blookierungs-Elektrodenstruktur der in figur 3 gezeigten Art wird hergestellt. Der Kern besteht aus einem Metallgitterrohr, das von einer 6 mm-Sohicht aus porösem Polyurethan umgeben ist. Die Bilderzeugungssuspension wird in Eontakt mit der porösen Oberschicht eingeführt. Die Walze wird zur Sättigung der porösen Schicht
^,3909829/1 3 * 6
BAD ORIQlNM.
mit der BilderseugiingBSTiispension gedreht,, Diese Bloeki@rungs-Slclstrodenvorrichtung wird anschliessend über die NESA-Elektrode geführt, wobei ein Farbbild auf die HBSA-Elektrode projiziert wird und eine Spannung zwischen der Eingabe« !Elektrodenoberfläche rad dem Metallgitterkern der BlockienmgB-Elektrode angelegt wird. Beim Führt» der Blookienangs« Elektrodenanordnung über die WESA-Blektrode werden kleine Mengen der Suspension kontinuierlich rag@s©tst urne! kleine Suspensionsmengen gloiohssitig In ä@'£ in Figur 5 g@e@igt<sn iteLoc ungeführt. EIa, Bile! sit ein©r gut ©a Qaalitltj ιιθΙ'Μθβ r\(Ti Original ©sstsprioht9 wird erhalt©»β !Dieses Bild xiisä @mz ι jti9i Z1 iixaaiiasljogea !!Tber^sigen., worauf die
wJUiciGiiiolt w©2?ä@a0 Bafeei
t. 25©Μ i'isiter© Bi
werden durchgeführt. ¥enn aucla ©ia leiohter Albfall hinjioh&lich eier Farbabstimmung in i©a Bild festziastellea iot» ro Ibeaitzeja dennoch alle gehn Bildor ©ine b@fri@digeafle Qualität.
Bine Dreifaohmisohung ifird hergestellt»- Blase Mischung besteht aus einem Qyaapigiieata und zwax Cy^ Blue 0TIF1, O0I0 Nr. 74160, der ß«Pom von Eupferphtlialoeyaiiin, hergestellt von. der Oollway Colorsf. einem Magentapigment, und sswar Naphthol Red B, 0.1. Nr. 12355, 1-(2'-Methoacy-5'-»nitrophenylazo)-2-hydroxy-3'f~nitro-3~naphanilid, hergestellt von Oollway Colors, und einem Oelbpigment, und sswar Algol Yellow QO9 C.I. Nr. 67300, 1,2,5»6-di-(G,C'-Diphenyl)-thiazolanthraohinon, hergestellt von General Dyestuffs. Die Träg<arflüesigkeit für diese Suspensioa 1st Isopar-ß, ein langkettiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasseratoff, der τοη der Humble Oil Company, New Jersey, in den Handel" gebracht wird· Bilder werden unter Verwendung dieser Suspension in einer Apparatur* wie sie in Figur 2 gezeigt werd, hergestellt. Bin Stück aus einem
909829/1346
ßAD ORIGINAi.
porösen Polyurethanmaterial wird in diese Suspension eingetaucht und anschiiesθend um den leitenden Blockierungs-Elektrodenkera gewickelt. Diese Blookierungs-Elektrode wird anschliessend über die NESA-Oberfläohe geführt, wobei ein Farbbild auf die HESA-Oberflache projiziert wird und eine Spannung zwischen den zwei Elektroden angelegt wird. Dabei wird ein Bild mit einer guten Qualität auf der HESA-Oberflache erzeugt. Dieses Bild wird auf einen Aufnahmebogen übertragen. Die poröse Blockierungs-Elektrode wird in Kontakt mit einer Zufuhr der Bilderzeugungssuspension gebracht. Eine Metallwalze wird gegen die poröse Oberfläche der Blockierungs-Elektrode gedreht, wobei die vorherige Suspension ausgequetscht wird und eine frische Suspension in die Lage versetzt wird, die Blookierungs-Blektrodenoberfläehe zu sättigen. Zehn weitere Bilder werden unter Übertragung des Bildes gebildet, wobei die bilderzeugende Suspension nach jeder Bilderzeugung aufgefrischt wird. Jedes der aufeinanderfolgenden Bilder besitzt eine gute Qualität, wobei ein leichtes Abfallen der Farbabstimmung mit sich näherndem Ende der Bilderzeugungen festzustellen ist.
Beispiel 4
Eine Einfachmischung wird hergestellt. Diese Mischung besteht aus einem einzigen Pigment, und zwar der nx-Formn eines metallfreien Phthalocyanine, das nach der in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung ρ 16 19 654.6 entsprechend der US-Anmeldung Serial Ho. 505 723 vom 29. Oktober 1965) beschriebenen Methode hergestellt wird. Ungefähr 7 Teile dieses feinteiligen Pigments werden in ungefähr Teilen Sohio Odorless Solvent 3440 dispergiert. Ein monochromatisches Bild wird unter Verwendung dieses Pigments unter Einsatz der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung hergestellt. Ein Mylar-Film mit einer Dicke von 125 Ji (5 mils) wird auf der NESΑ-Oberfläche unter Bildung einer Blockierungs-
909829/1346
Elektrode aufgebracht. Die Eingabe-Elektrode besitzt dio Form einer WalBe mit einer porö'sea gesinterten MeBßirtgoberflache, wobei im Inneren eine Einrichtung vorgesehen ist, um die bilderzeugende Suspension der porösen Oberfläche zuzuführen. Die bilderzeugende Suspension wird dem Kern der Eingabe-Slektrode solange zugeführt,, bis die poröse Ober~ fläche gesättigt ist. Die Eingabe-Elektrode wird dann über den Mylar-Filra gerollt» wobei ein. monochromatisches negatives Bild auf die Mylar-Qberflache projiziert und eine Spannung von ungefähr 2000 zwischen den Elektroden angelegt wird. Dabei wird ein positives Bild mit einer guten Qualität auf der Mylar-Oberflache erzeugt« Der Mylar^Film wird entfernt und durch eine frische Folie ersetzt» Die Bilderzeugungsstufen werden anschliessend mit zehn weiteren Stücken eines Mylar-Films wiederholt. Die Bilder besitzen eine beständig gute Qualität,
Neben den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Materialien können auch andere Materialien, wie ede welter oben aufgeführt werden, eingesetzt werden, wobei ebenfalls befriedigende Ergebnisse erhalten werden. Zusätzlich ko'nnen andere Materialien der Bilderzeugungssuepenslon oder den Elektroden zur Verbesserung oder Modifizierung der Eigenschaften der Suspension oder der Elektroden oder zur Erzie-' lung eines synergistischen Effektes angesetzt werden. Beispielsweise können der porösen Elektrode oder dam Bilderzeugungssystem Benetzungsmittel zugesetzt werden.
909829/1346
SAD ORIGiNAt

Claims (11)

  1. ~ 25 Pat entansprü ehe
    Verfahren zur photoelektrophoretiachen Bilderzeugung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zwei Elektroden -verwendet werden, von denen eine wenigstens teilweise durchsichtig iat, während die andere eine poröse Oberfläche aufweist,
    Tj) die Oberfläche der porösen Elektrode mit einer Suspension lichtempfindlicher leuchen in einer im wesentlichen isolierenden Trägerflüesigkeit gefüllt wird,
    c) die Elektroden effektiv miteinander in Kontakt gebracht werden,
    d) eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wird und
    e) die Suspension mit einem Bild durch die durchsichtige Elektrode mittels einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung zur Bildung eines Bildes aus Einzelteilchen auf der durchsichtigen Elektrode bestrahlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild von der durchsichtigen Elektrode entfernt wird und die Stufen b) bis e) wenigstens ein weiteres Mal wiederholt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchensuspension in der porösen Elektrodenoberfläche zwischen den BilderzeugungsZyklen aufgefrischt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Auffrischung darin besteht, dass wenigstens ein Teil der Teilchen, welche in der porösen Elektrodenoberfläche nach der vorangegangenen Bilderzeugung zurückbleiben, ersetzt wird
  5. 5. Elektrophoretische Bilderzeugungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
    909829/1346
    SAD ORiQiNAL
    a) zwei Elektroden, von denen wenigstens eine teilweise durchsichtig ist, während die andere eine poröse Oberfläche besitzt,
    b) eine Einrichtungs um die zwei Elektroden effektiv miteinander in Kontakt zu bringen und wieder voneinander zu trennen»
    c) eine Einrichtung, im eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden anzulegen, und
    d) eine Einrichtung, um ein Lichtbild durch die durchsichtige Elektrode zu projizieren.
  6. 6. Torrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daes eine Einrichtung zur Zuführung einer Suspension aus feinteiligen Seilohen in einem Fltissigkeitsträger zu der porösen Elektrode zwischen den Bilderaeugungsayklen vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode, die eine poröse Oberfläche besitzt, eine Walsse ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um eine Suspension aus feinteiligen Teilchen in einem flüssigen Träger der porösen Oberfläche aus dem Inneren der Walze zuzuführen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Waise eine Einrichtung vorgesehen ist, um erschöpfte Suspension aus der porösen Oberfläche zu entfernen»
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3 od@r β, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit einer porösen Oberfläche ein kontinuierliches Band let.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    90382 9/1346 bad ORIGINAL,
    das Band zwischen einer ersten Station, bei welcher eine Einrichtung vorgesehen ist, um eine Suspension aus bilderzeugenden Teilchen in einem flüssigen Träger der porösen Oberfläche zuzuführen, und einer zweiten Station, an welcher eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Suspension von der porösen Oberfläche abzuziehen, bewegbar ist.
    ,9.0 9 8 29/1 3 4 6
    BAD OHJGiNAL
DE1813566A 1967-12-14 1968-12-09 Elektrophoretophotographisches Verfahren Expired DE1813566C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69057967A 1967-12-14 1967-12-14
US7538670A 1970-09-25 1970-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813566A1 true DE1813566A1 (de) 1969-07-17
DE1813566B2 DE1813566B2 (de) 1974-03-28
DE1813566C3 DE1813566C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=26756784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813566A Expired DE1813566C3 (de) 1967-12-14 1968-12-09 Elektrophoretophotographisches Verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3744896A (de)
AT (1) AT300562B (de)
BE (1) BE725223A (de)
CH (1) CH500519A (de)
DE (1) DE1813566C3 (de)
FR (1) FR1599917A (de)
GB (1) GB1208680A (de)
LU (1) LU57512A1 (de)
NL (1) NL6817898A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859576A (en) * 1973-02-15 1975-01-07 Xerox Corp High performance blocking electrode for electrophotophoresis
US3866572A (en) * 1973-05-29 1975-02-18 Xerox Corp Foraminous electrostatographic transfer system
US5300339A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 Xerox Corporation Development system coatings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL223481A (de) * 1956-12-21
US3102045A (en) * 1957-06-28 1963-08-27 Metcalfe Kenneth Archibald Production of patterns on cloth or similar substances
US3084043A (en) * 1959-05-07 1963-04-02 Xerox Corp Liquid development of electrostatic latent images
NL271857A (de) * 1960-11-08
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3472676A (en) * 1965-11-18 1969-10-14 Gevaert Photo Prod Nv Process for developing electrostatic charge patterns

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817898A (de) 1969-06-17
LU57512A1 (de) 1969-07-31
DE1813566B2 (de) 1974-03-28
AT300562B (de) 1972-07-25
DE1813566C3 (de) 1974-10-24
US3744896A (en) 1973-07-10
FR1599917A (de) 1970-07-20
GB1208680A (en) 1970-10-14
CH500519A (de) 1970-12-15
BE725223A (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522744C3 (de) Elektrofraktofotografisches Verfahren
DE1802988B2 (de) Elektrophoretofotographisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1944510A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1813566A1 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1949120C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2160662A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1772524C3 (de) Fotoelektrophoretisches Verfahren
DE2263494C2 (de) Elektrophoretophotographische Bildstoffdispersion und deren Verwendung
DE1622379C3 (de) Elektrofraktophotographisches Ver fahren
DE1522749C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1497243C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
AT326480B (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1497243B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
AT301345B (de) Bildstoffsuspension zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
AT302814B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2327408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Bilderzeugung nach einer Vorlage
DE2832462C3 (de) Elektrophoretophotographisches Gemisch oder Aufzeichnungsmaterial
AT302815B (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes auf photoelektrophoretischem wege
DE2020733C3 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabe- und/oder Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
DE1944526C3 (de) Photoelektrophoretische Bildstoffsuspension
DE2040118A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und UEbertragung von Abzugsbildern
DE1522752A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE2120729A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)