DE1813417U - Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer.

Info

Publication number
DE1813417U
DE1813417U DES29465U DES0029465U DE1813417U DE 1813417 U DE1813417 U DE 1813417U DE S29465 U DES29465 U DE S29465U DE S0029465 U DES0029465 U DE S0029465U DE 1813417 U DE1813417 U DE 1813417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
rails
steel insert
grooves
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES29465U priority Critical patent/DE1813417U/de
Publication of DE1813417U publication Critical patent/DE1813417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

RA. 190 886*24.3.G0
SWF-SPEZIALFABRIK FOR AUTOZUBEHÖR GUSTAV RAU G.M.B.H., BIETIGHEIM (WDRH.)
S 29465/630 Grm
Hinweit: DiSse ürlierlirge!Beschreibung und Schuftanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der'worf-*· ' -? faseurif dar ursprünglich eincjsrsfchtsrr Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung Ist nicht gep?IS«Sp/wt Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakflen, Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder FiImneqative zu den üblichen Preisen gettafart, Detfsches Pcteatarnt, Gobrauchsmusterstelle.
Vorrichtung zur Befestigung der Stahleinlage in Wischblättern für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der Stahleinlage in Wischblättern für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer. Das im allgemeinen aus Gummi oder einem ähnlichen weich-elastischen Stoff bestehende Wischblatt erhält eine elastische Stahleinlage, durch die das beim Wischen an den Befestigungsstellen des Wisoherbügels beanspruchte Wischblatt gegen Knicken gesichert ist und durch die es sich besonders bei gewölbten Scheiben in jeder Wischerstellung der Wölbung elastisch anpaßt.
Die bekannten, im allgemeinen in eine Kopfleiste des Wischblattes einsetzbaren Stahleinlagen sind bezüglich ihrer Befestigung sehr verschieden gestaltet. Es ist insbesondere bekannt, zwei Stahlschienen zu verwenden, die durch Klammern in seitlichen Nuten des Wischblattes gehalten werden. Eine andere bekannte Ausführung besteht aus einer mit Längsschlitz versehenen Schiene, in die eine entsprechend geformte Kopfleiste des Wischblattes eingreift. Aber auch bei dieser Schiene ist es erforderlich, daß die Klammern, insbesondere die Halteklauen der Befestigungsbügel, diese Schiene umfassen, da infolge der Beanspruchung des Blattes ein Herauslösen der Kopfleiste aus der Schiene möglich ist. Außerdem haben diese bekannten Einrichtungen zur elastischen Versteifung des Wischblattes den Nachteil, daß diese Klammern bei starker Neigung
_ 2 —
oder Abnutzung des Wischblattes auf der Glasscheibe Schrammen verursachen. In jedem Pail greifen die Bügelklauen an der seitlich hervorstehenden lederschiene an, was stets metallische Klappergeräusche verursacht.
Die Neuerung bezweckt eine Befestigung der aus zwei Schienen gebildeten Stahleinlage in der Weise, daß die Schienen sich selbst im Wischblatt halten und daß die Klauen der Wischerbügel so am weich-elastischen Körper des Wischblattes angreifen, daß er zumindest an der betreffenden Stelle eine geräuschdämpfende Zwischenlage bildet.
Gemäß der Neuerung besteht die Vorrichtung zur Befestigung der Stahleinlage, die aus zwei in seitliche Nuten des Wischblattes eingelegten Stahlschienen bestehen soll, darin, daß die innerhalb der Nuten liegenden Kanten der Schienen Vorsprünge aufweisen, die in Öffnungen des Nutengrundes eingreifen, worin sie gegen Herausgleiten gesichert sind. In einfachster Weise kann dies dadurch erreicht werden, daß die Vorsprünge ϊ-förmige Widerhaken oder Pfeilspitzen bilden, die sich beim Einsetzen leicht durch die Öffnungen hindurchdrücken lassen, dagegen ein Zurückgleiten verhindern. Um das Eindrücken in den verhältnismäßig starken Querschnitt des die Nuten trennenden Steges zu erleichtern, sind die Öffnungen in Vertiefungen des Steges angebracht, so daß die geschwächte Stegwandung beim Eindrücken der Widerhaken leicht nachgibt.
Damit sich die Schienen beim Einsetzen nicht gegenseitig
hindern, sind die Vorsprünge zur Befestigung im Nutengrund
bei den gegenüberliegenden Schienen versetzt zueinander angeordnet.
Die Nutenenden können gegebenenfalls geschlossen sein, damit die Schienen mit ihren metallischen Enden nicht hervorstehen. Die obere Breite des Wischblattes unterhalb der Stahlschienen ist vorteilhaft breiter als diese, so daß ihre äußeren Kanten auch bei sich umlegendem Y/ischblatt nicht auf die Scheibe
aufstoßen können.
Die Klauen der Haltebügel für das Wischblatt greifen zweckmäßig über die Schienen hinweg in entsprechende Ausnehmungen des Weichprofilgummis ein; jedoch kann die Kopfleiste des Profilgummis so stark gemacht werden, daß ein Eingreifen der Klauen auch oberhalb der elastischen Schiene möglich ist.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 stellt einen vollständigen Scheibenwischer in Seitenansicht dar;
fig. 2 zeigt in einer schaubildlichen Querschnittsdarstellung die Vorrichtung zur Befestigung der Stahleinlage in einem Wischblattprofil;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Wischblattes;
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte an den Angriffsstellen der Bügelklauen am Wischblatt in verschiedener Ausführung.
Das Wischblatt 1 wird von einem Hauptbügel 2 mit Hilfe zweier Zwischenbügel 3 getragen, die mit Klauen 4 das Wischblatt festhalten.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie in das Wischblatt 1 die aus zwei Schienen 5 und 6 bestehende Stahleinlage eingelegt ist. Der Wischblattkörper selbst besteht aus weichelastischem Stoff, insbesondere Gummi, und besitzt in seiner Kopfleiste seitliche Nuten 7 und 8, in die die Stahlschienen 5 und 6 eingesetzt sind. Die Nuten sind durch einen Steg 9 getrennt. Jede der Schienen 5 und 6 ist mit Vorsprüngen 10 versehen, die wechselweise von beiden Seiten her in Öffnungen 11 des Steges 9 eingreifen. Innerhalb jeder Öffnung befindet sich entweder symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsachse des Wischblattes 1 ein mit enger Öffnung versehener Wandungsteil 12,durch den sich ein Kopf 13 mit T-förmiger Verbreiterung
-A-
des Vorsprunges 10 hindurchdrücken läßt. Das Herauslösen der Schiene aus dem Wischblatt wird dadurch verhindert.
Bei schmalen Wischblättern oder auch bereits bei symmetrischer Anordnung der Zwischenwandung 12 kann es erforderlich sein, dem T-Kopf 13 gegenüber in der anderen Schiene 5 bzw. 6 eine Ausstanzung anzubringen, damit, wenn die eine Schiene eingesetzt ist, die andere Schiene zum Durchdrücken des T-Kopfes genügend Platz findet.
Unterhalb der Nuten 7 und 8 ist das Wischblatt mit seinen oberen Wischleisten 15 so breit ausgeführt, daß die Stahleinlage 5, 6 gegenüber diesen Leisten 15 zurücktritt. Die Klauen 4 des Wischerbügels greifen in Nuten 16 der Wischblattkopfleiste 17 ein, wobei sie in Fig. 4 die Stahleinlagen 5, 6 übergreifen oder,wie aus Fig. 5 ersichtlich, oberhalb der Stahleinlagen liegen.

Claims (5)

RA.19Q88G*2U.6O A 11 211 22.3.1960 Pat.Sp/wt Sohutzansprüohe
1. Vorrichtung zur Befestigung der Stahleinlage in Wisch-"blättern für Kraftfahrzeugscheibenwisoher unter Verwendung zweier elastischer Stahlschienen, die von beiden Seiten her in Längsnuten des Wischblattes eingelegt sind und mit versetzten Vorsprüngen die Trennwand der gegenüberliegenden Nuten durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Schienen mit haken- oder T-förmigen Köpfen versehen sind und in durch Vertiefungen der Nuten gebildete Kammern hineinragen, in denen dünne mit engen Öffnungen versehene Trennwände die Widerlager für die dahintergreifenden Vorsprünge bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den JEinsteckkammern vorgesehenen Trennwände abwechselnd asymmetrisch zur Längsmittelebene des Wischblattes liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüten im Wischblatt an den Enden geschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischblattbreite unterhalb der Schienen über die ganze länge größer als die Gesamtbreite der durch sie gebildeten Stahleinlage ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß besondere Aussparungen für den Ein~ griff der Bügelklauen im Y/ischblattgummi vorgesehen sind, die unterhalb oder oberhalb der Schienen liegen könnan.
DES29465U 1959-01-22 1959-01-22 Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer. Expired DE1813417U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29465U DE1813417U (de) 1959-01-22 1959-01-22 Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29465U DE1813417U (de) 1959-01-22 1959-01-22 Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813417U true DE1813417U (de) 1960-06-15

Family

ID=32943427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29465U Expired DE1813417U (de) 1959-01-22 1959-01-22 Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667266A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667266A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
FR2716148A1 (fr) * 1994-02-11 1995-08-18 Valeo Systemes Dessuyage Raclette d'essuyage pour un balai d'essuie-glace de véhicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808916A1 (de) Vorrichtung zum halten und abdichten einer fensterscheibe
DE102007058268A1 (de) Fahrzeugtür
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
DE2053086C3 (de) Fahrzeugdach mit einem starren Schiebedeckel
DE1116090B (de) Wischblatt fuer Windschutzscheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE1813417U (de) Vorrichtung zur befestigung der stahleinlage in wischblaettern fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer.
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202008007938U1 (de) Gleiter für einen Sonnenschutz für ein Fahrzeug-Schiebedach sowie Sonnenschutz mit Gleiter
DE3339600A1 (de) Fuehrungs- und montagesystem fuer fensterscheiben von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer bewegliche fensterscheiben
DE3103898C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Deckels eines Rolladenkastens
DE2115716A1 (de) Verschlußvornchtung fur Fahrzeug entluftungsfenster
DE102015005128B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug mit einem abnehmbaren Konturteil
DE8515121U1 (de) Rasierapparat
DE2712889A1 (de) Vorrichtung zur randbefestigung von biegsamen platten
DE2118483A1 (de) Aus U-förmig profiliertem Kunststoffoder Gummi bestehender Rahmen für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben
DE1940453C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kfz-TürverschluB
DE3430864A1 (de) Abgewoelbtes verkleidungsteil, insbesondere fuer eine karosserie
DE3219755A1 (de) Halte- oder tuergriffe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE943933C (de) Klammer zur Befestigung der Fuehrungskulisse von Glasscheiben an Karosserieblechen
DE7720076U1 (de) Moebelteil mit einem griffprofil
AT275828B (de) Halterung für Scheiben in einem Metallprofilrahmen
DE1099375B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE1175098B (de) Haltevorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE582332C (de) Reissverschluss
DE1260999B (de) Starres Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge