DE1813353U - Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse. - Google Patents

Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse.

Info

Publication number
DE1813353U
DE1813353U DEH33267U DEH0033267U DE1813353U DE 1813353 U DE1813353 U DE 1813353U DE H33267 U DEH33267 U DE H33267U DE H0033267 U DEH0033267 U DE H0033267U DE 1813353 U DE1813353 U DE 1813353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clip
watch case
spring clip
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH33267U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH33267U priority Critical patent/DE1813353U/de
Publication of DE1813353U publication Critical patent/DE1813353U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PAG« 397*181858
Karl H. H E I H Z, Ing. Konstanz/Bodensee
Auswechselbarer Klammerfederbügel für Uhrgehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf einen auswechselbaren Klammerfederbügel für Uhrgehäuse» insbesondere bei denen die Klammer« federbügel mittels ?edersteg zwisohen den Hörnern des Uhrgehäuse angeschlossen werden, wobei die mit Leder oder Kunststoff überzogenen Klammerfederbügel ein Metallanschlussteil aufweisen·
Bs sind bereits auswecshelbare» mit Leder überzogene Klammerfederbügel bekanntgeworden» die mittels federsteg am Uhrgehäuse eingesetzt und ausgewechselt werden können. Sie Klammerfederbügel sind dabei zwischen den Hörnern der Uhr dreh-pendelnd so gelagert, dass das Bügelende der Klemmerfederbügel in Gebrauehshalterung auf dem Arm, an der Seitenwand des Uhrgehäuse zur Auflage kommt und dadurch die Pederwlrkung der Klammerfederbügel eintritt.
Das gleiche Prinzip wendet eine weiter bekannte Ausführungsart an, bei dem jedoch sum Unterschied die Anschlagenden der Klamnerfederbügel - die mit Leder oder Kunststoff überzogen sind - ein Metallanschluss-oder Anstossteil aufweisen. Das Ende der Blattfeder einlage dieser Klamaeerfeder bügel ist für die Aufnahme eines FederSteges eingerollt, wodurch das Bügelteil in dem Metallanschluss-bezw.Aastossteil drehbar angeordnet ist· Die Klameerfederbügel und auch das Metallanstossteil dieser Ausführungsart sind daher am Uhrgehäuse jeweils für sieh dreh-bezw.pendelnd angeschlossen*
£■ -■'■■.- ■ -
■'·■■■ .· 2 ·
. Diese lose und abfallende Aufbringung der klaia nerfederbügel
as Uhrgehäuse» let beta Anlegen der Uhr störend. Anderseits
\ bekonuat der Laie bei dieser Konstruktionsart den Eindruck, das·
die an sieh pendelnde Bügelteile keine Gewähr für die sichere Ute halterung bietet, da bei des konventionellen Spangenuhren
: «der Klaooeruhrarmbänder, die Bttgeltelle in Kuheetellung bereite «ine stete gleichbleibende und unter Fe der spannung lie-· gende Stellung aufweisen.
£le vorerwähnten Nachteile werden atm genaes der vorliegenden Neerung dadurch behoben» dass das awiechen den HtSrnern dee Uhrgehäuee eingesetzte Anachlussteil dee Klammerfeder~ bttgel, mittele vm Anschlueeteil ausgehenden und am Uhrgehäuse aufliegenden La*chea« Rocken oder dergl· fixiert wird und der KlasseerfederbUgel durch das - die Halterung des Feder* etegee Überstehende - auf - iie Unterseite dee Aaschlueateil sieh anpressende Abstilt>ende der Blattfeder» la Anschlussteil selbst gegen Abfalle» gesichert ist* Hierdurch wird la Gegeneats BU des Bekannten, der KlaaaerfederbUgel alt seinem Ansohlueateil aa Uhrgehäuse starr angeachloaaen und können auch Ale Bügel teile bei abgenosmeaer Uhr nicht abfallen·
Bine einfache Halterung bemw»Befeetigung dee Federeteges auf der Blattfeder dta KlaaiBerfedrbügels wird dadurch er-Böglicht, dass die Blattfeder vor ihre« Absetzende eine duroh-
gedrückte (geetanste) Oeee oder abgepresste üsenartig« Laachen K^ aufweiat·
^ Sie Anschlussbefestigung der Blattfeder im Anschlussteil kenn
gegen Staub und Sicht damit abgeschlossen werden« daee das
! Unterblatfc der BUgelhülle, die Blattfeder alt ihrer Halterung
und federsteg verdeckt umfaeat, wodurch daa Unterblatt der Bügelhülle bis s«a Ans tos sende des Kleaaierfederbü* el durchhend let«
ψ ■ ::- .'■■■■ ■ ■■-;■·, ,/
·. 3
Hach einen weiteren Gedanken der Ürfindung wird vorgeschlagen, dass das Unterulatt der BüfeelhUll© raiUela von Anachlueßteil auegehenden Krampen befestigt; ist, voduroh eine klebfreit Verbindung «wischen BU#elhÜlie und Anschluss« teil ereöglicht wird·
Iq der *eichung sind verechledene
der iieuerunii, Bit inegeeaet 10 Abbildungen dargestellt und seigit ,
Pig· 1 eia Uhr^häuee mit an&'eschloeteneia Klatamer-
federbUgel, ?ii{. 2 die Seiteaanaioht der Fig. 1, teilweise im
Schnitt, fig· 3 iwei unt er ac hie a^ lohe ülattiedericonstruktionen
und Anechlueateile, in Schnitt,
Fig· 4 die Unterseite eines angeeohloe^enen KlameerfederbUgele nach fig.l und 2,
•in Aaeohlueebeil,
die Aoeciht der fig*§f
die üotereeite der ?ig« 5,
ein« Variante der fig· %
die Seitenaaaioht eines Ariachlus teiles im
Schnitt, und Fig. 10 ein Klammer*ederbü^el Bit Blattfedereinlage
und eingesetztem federateg« Xm Soimitt,
FIg* 5
Fig. 6
Fig· f
Fig. 8
Fig*
Nach ä»w üeuerung beeteht der J&aamerfederbUgel 1 aus des Aneohlueatell 2 , der Ba^eIhUlIe 3 , der Blattfeder 4 und de» Feder steg %
Nach Fig·I92 und 4 der 2.eichung verwendet der Klaeiterfederbügel 1, sin Anechluesteil 2# welches von seinen Seiten* wänden a«»gehende, naoh aussen abgewinkelte Laschen 6
4 ~
und nach innen umzulegende Krampen. 7 (Fig»5»6>7) aufweist* Bei dem KlajBn»rfederbüg6l nach Pig. 2 f ist in der Bügelhülle 3 eine Blattfeder 4 eingesetzt, welche für die Lagerung des Federsteges 5 eine Abkröpfcng 8 besaitet und die in ein Abstützende 9 ausläuft. Beim Einsetzen la das Anschlusßteil 2 wird die Blattfeder 4 mittels dem federsteg 5 - dessen federnooken 13 durch achsgleiohe Bohrungen 16 des Anschlussteiles 2 greifen - fixiert* Darauf wird das überstehende Ende des Unterblatt 12 zwischen dem Anschlussteil und dem Abstützende 9 der Blattfeder 4 eingeklemmt, und die Krampen 7 des Anschlussteiles 2 zugedrückt« Für den Anschluss an das Uhrgehäuse 11 werden lediglich die Klaam. rfederbügel 1 von unten zwischen die Homer 14 eingesetzt und die Federaocken 13 in die Stegbohrungen der Armbanduhr eingerastet« wobei die !taschen 6 des Anschlussteil 2 unmittelbar auf der Unterseite der Hörner zur Auflage kommen und dadurch der Klammerfederbügel am Uhrgehäuse fest fixiert ist.
Bei yifeur 3 der Zeichnung 1st auf der linken Seite ein Ausführungsbeispiel eines Klamme rf ede rbüge Is gezeigt» bei des in der schlauchartigen Hülle 3 , eine doppelte punktgeschweisste Blattfeder 4 eingesetzt ist* Die schlauchartige Bügelhülle 1st bis sum Ende der Blattfeder durchgehend, wobei ein Anschlussteif^geiBäss flg. 8 verwendet wird, dessen Krampen am Anstossende angeordnet sind, während die Laschen 18 unmittelbar dahinter liege». Die Büfeelhülle 3 wird bei dieser Ausführung mittels den Krampen 17 im Anschlussteil 2* befestigt*
Nach figur 3 ist die rechte Seite mit einem Klammerfederbügel dargestellt» bei dem in der Bügelhülle 3 eine Blattfeder 41 eingesetzt lsi, line durchgedrückte Oese 19 für die Halterung des Federateg 5 aufweist. Das Bügelteil dieser Ausführung 1st in einem Anschlussteil 2" angeordnet,wwbel das überstehende lade des Unterblatt 12 der Bügelhülle 3;
durch die nach innen umgelegte lasche 21 im Abschlussteil 2" gehalten wird, lter Klamraerfederbügel dieser Ausführungsart wird durch die vorspringende Nooke 21 des Anschlussteil 2* am Uhrgehäuse H abstützend fixiert· Durch die direkte Auflage der Klaminerfeder 41 bezv. deren Abstützende 9 auf der Unterseite des Anschlussteil 2" (fig.9), wird eine äusserst niedere Anschlussmöglichkeit für einen Klammerfederbügel erreicht*
Das in figur 10 dargestellte Bügelteil für einen Klaamerfederbügel» weist eine besonders ausgebildete Blattfeder 42 auf, bei der für die Halterung des Federsteg 5, seitlich abgepresste Laschen 23»eine öseaartige Aufnahme bilden« Bei dieser Ausführung βέΐί bei der Bügelhülle 3 die Blatt* feder 42 völlig umschlossen,
29/10/1959
KHH.

Claims (2)

SchutBansprüchet
1.) Auswechselbarer Klammerfederbügel für Uhrgehäuse» *ne-
besonders bei denen die KlaB^erfederbügel mittels Federstag zwischen den Hörnern des Uhrgehäuse angeordnet werden« und die Klamiaerfederbügel mit Leder,Kunststoff oder sonstiges Material überzogen» ein Metallanschlussteil aufweisen» dadurch gekennzeichnet» dass das zwischen den WüTaem (14) des Uhrgehäuse (11) eingesetzte Anschlussteil (2,2',2") des Klammerfederbügel (I), mittels vom Anschlussteil ausgehenden und am Uhrgehäuse (11) aufliegenden Laschen { 6,18 ), Hocken ( 21 ) oder dergl· fixiert wird und der Klammerfederbügel (1) durch das - die Halterung des Feiersteges (5) überstehende auf die Unterseite des Anschlussteil (2*2*2*) sich anpassen-
4142
de AbstUtaende (9) der Blattfeder (4)( lsi Anschluss teil (2,2% 2·) selbst gegen Abfällen gesichert ist.
2.) Auswechselbarer Klasunerfederbügel nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet* dass die Blattfeder (4) vor ihre« Abstützende (9) eine durchgedrückte Oese (IS) oder abgepresste Ösenartige Laschen (23) aufweist*
3·} Auswechselbarer Klammerfederbügel nach Anspruch 1 und 2y dadurch gekennaeichnet» dass das Unterblatt (12) der BUgelhülle (3), die Blattfeder (4»41*42) ait ihrer Halter« wag und federsteg (5) verdeckt umfasst·
4·) Auswechselbarer Klamaarie der bügel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Unterblatt (12) der BUgelhülle (3) «ittels vom Anschlussteil (2,2·2") ausgehenden Krampen {7,17,21)befestigt Ist.
29/10/1959 KHH.
DEH33267U 1959-10-30 1959-10-30 Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse. Expired DE1813353U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33267U DE1813353U (de) 1959-10-30 1959-10-30 Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33267U DE1813353U (de) 1959-10-30 1959-10-30 Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813353U true DE1813353U (de) 1960-06-15

Family

ID=32936903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33267U Expired DE1813353U (de) 1959-10-30 1959-10-30 Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813353U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245061B (de) Haltevorrichtung fuer Reinigungswerkzeuge an einem Stielgeraet zur Fussbodenreinigung
DE1813353U (de) Auswechselbare klammerfeder fuer uhrgehaeuse.
DE221878C (de)
DE432844C (de) Krawattenhalter
DE451060C (de) Nachgiebige Senkfusseinlage
DE422419C (de) Schneeschuhbindung
DE331804C (de) Kuenstliches Bein mit Seitenschienen und elastischer Huelse
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE1782035U (de) Federspangenband fuer damen- und herrenarmbanduhren.
DE399875C (de) Schaustaender zum Festhalten von Preiskarten, Reklamekarten o. dgl. und von Buechern zur Schaustellung
DE417501C (de) Buegel zur Hosentraegerbefestigung
AT113503B (de) Hand- und Reisetasche od. dgl.
AT231635B (de) Traggriff für Handgepäck, wie Koffer od. dgl.
DE499915C (de) Trageband zum Festhalten von Halbschuhen u. dgl. beim Gebrauch
DE958882C (de) Dehnbares Uhrarmband aus Leder od. dgl.
AT206621B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Vorderschale eines Gaswasserheizers mit dessen Rückwand
AT208535B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell für auf dem Rücken zu befördernde Lasten
CH343165A (de) Spangenuhrarmband
DE1059161B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell fuer auf dem Ruecken zu befoerdernde Lasten
DE1701764U (de) Spangenarmband, insbesondere uhrarmband.
DE1847616U (de) Uhrarmband.
DE1114052B (de) Klammerarmband fuer Armbanduhr
DE1614654U (de) Geschaeftsbuch mit kopfleiste sowie klammer zum befestigen der kopfleiste.
DE1607346U (de) Halter fuer selbstbindeschlipse.
DE1482701U (de)