DE1813265A1 - Kurvenstueckvorrichtung - Google Patents

Kurvenstueckvorrichtung

Info

Publication number
DE1813265A1
DE1813265A1 DE19681813265 DE1813265A DE1813265A1 DE 1813265 A1 DE1813265 A1 DE 1813265A1 DE 19681813265 DE19681813265 DE 19681813265 DE 1813265 A DE1813265 A DE 1813265A DE 1813265 A1 DE1813265 A1 DE 1813265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
piece
dtr
curve piece
τοη
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813265
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Tong Soo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1813265A1 publication Critical patent/DE1813265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/063Mono-lobe cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

ä De*. υ
Patentanwälte I ö 1 O L. 6
lpL-Inr. /. -r":mker
München 22, Maximilianstr 43
P 2209
30/3Pr
Bell & Howell Company 7100 lloOoraiok Road Chicago, IU. 60645* U.S.A
Kurvenstüok-Vorri ohtung
Pit Erfindung bezieht sieh allgemein auf einen kur» vengeeteuerten Meciianiamus zum schrittweisen Voreohub eines Bandes* Derartige Mechani.smen werden in Filmpro« je^toren aum Fortοehalten aufeinanderfolgender Filmbilder verwendet, doch ist die Erfindung auf diese Anwendung nicht beschränkt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kurvenstück mit einem neuartigen Kurvenverlauf, das zur Verwendung in einem Filmtransport- oder -fortschaltaeohanlsmus geeignet 1st.
Ein Mechanismus* der angegebenen Art kann einen vertikal hin- und herbewegbaren Greifersohlitten heeitsen«
909829/0332
Dieser Sohlitten i/jt; außerdem so "einwärts- und aue?rärten bewegbar, daß die von ihm getragenen Greifer an Ende jedes forteehalthubee aua den Mim auetreten und Imapp vor einem Jtortschalthub in Perforationen dos filme eintreten. Die Erfindung betrifft nun daa drohbare Kurvenstück, das des Schlitten «eine vertikal hin- und hergehende Bewegung erteilt.
Sie bisher bekannton Kurvaus bücke der angegebenen Art werden ale herzförmige, dreieckige oder Schwerkraft«· Xurvenstüoke b©zeichnet. .Sie eind syrunetriaok und als "Oleitdiok" ausgebildot ("conetaxi's width")· Diese Kurvonstücke sind drehbar zwischen 2?/ei einander entgegenge« Beteten Xurvenkontaktgliedern angeordnet, die eine Einheit in Form eines Kurvenstückfolgcorgans bildend in eines festen Abstand voneinander angeordnet sind. Sie Kurvenverläufe der bekannten Kurvenstüeke besitzen jeweils zwei symmetrisch angeordnete Ilubflachen in Form von Kreisbogen mit gleich langen Hadien. Diese Hubfläehen sind zwischen zwei Verweilflächen angeordnet, die von Kreisbögen mit einem gemeinsamer Mittelpunkt, aber ver* schieden langen Hadien gebildet werden· Der Längexmnterschied zwischen den Radien bestimmt don Hub des Kurven« stüok-Polgeorgax&s ·
909829/0332
Ia Idcftlfftll bliebe ein drehbares Kurvenstück der beschriebenen Art während seiner Drehung ständig in Eon« takt An beiden Kurvankontaktgliedern. In der Praxis wird dieser et andige Kontakt an beiden Xojfcakt&liedern jedoch nie ereielt, «eil ©iß kloinor ßpalt zwischen den Kurven· stück und 3e«roile einem Kontaktglied entsteht * wenn sieh dieses Kontaktglied b&i ä.ar hin- und hergehenden Bewegung der Kontaktglieder im Sinne der ,Jev?elHgen Bewegungerichtung hinter den anderen Kontaktglied befindett Während der Drehung des Kurvenetiickao bilden »ich daher »wischen den Kontaktgliedern und ucm Kurvenstück ihre Lage laufend wechselnde Spalte. Die büwegungsersüugenden Kräfte, die Xür die Bildung der wechselnden Spalts verantwortlich sind, führen s»u ruckartigeo Bewegungen und t.vl einen Qer&usch in der Fllmtransportelxrichtung und in geringeren Auamaß auch an anderen 8fcellcrH an denen ein Spiel vorhan- ( den let»
Demgegenüber ech&fft die Erfindung ein Kurvenstück, daß ale "Gleitdiek" (Ooheibe, di«> in jeder Richtung ihrer Hauptebene gemessen stets den gleichen Durchmesser aufweist) ausgebildet ist und zwischen Kurvenkontaktgliedern drehbar ist, öle miteinander in einem festen Abstand voneinander hin- und herbo^egbar sind. Der Kurven-verlauf
909829/0332
BAD ORIGINAL
dl···· larrtnatüoke itt «o gewählt, daß dl· Btaoaltunlgung dtdtt Konfcaktglitdta au Btglnn Min·* HubphMt und dtr ttuttutrung dtr BttobltunlgttDctrlolituiic
kltla Ut. Auf dl«·· Weiße wird bti ttntr Ttründtrune dtr d·· 8p«lt·· du· Au£ti*t«& von
und O«räutoh«n In
folgend·* wird ·1η Aueitihrun«ibtltpltl der Erfindung In Vtrblndune alt dtr fctichnune bttchrltbtn. Ia Ml«
Hg. 1 In Antloht tlQto QbIiohtη kurTtngttttutrfeta
rilBforttdhtltntohanltwi tintt lilaprojtktor«, Fig. 2 tohtMitUoh tic Otüok tint« filatt, fig· 5 In AnelOnt tin dMhiMr·· Iuvf*na«a«k In for· tinte Oltitdiekta gtait ·1η·η AuafUbrungebtl· •pitX dtr Erfindung, wobei tun Kurrtortrlauf· Ttvgltioh tin Ubliohtt lurrtnattlok dtaatl* l>tn· JXirthatattra In ttriohptmktitrttr Liait
dargtettXlt itt,
flg. 4 eohtaatlaon tin· Oblicht
•tflokfolgtorgan-Anordnunc, wobtl «in bti dtr
909829/0332 6AD ORlQiNAU
Drehung dee Kurvenstüoks normalerweise auftretender Spalt übetriebeulgroß dargestellt ist, ·
Pig· 5 in einem Diagramm den Beeohleunigungsverlauf während einer Phase eines Bewegung*«yklus eines Kurvenstückfolgeorgane bei Verwendung eines Kurvenstücks mit konventionellem Kur« venverlauf und eines Kurvenetücke alt dem erfindunßsgemäßen Kurvenverlauf»
Fig. 1 zeigt einen Filmfortschaltsohlltten 11 für einen Filmprojektor. Ein Teil eines Filme 15 ist In J?ig. gezeigt. Der Film besteht aus mehreren miteinander verbundenen Diapositivbildem von einheitlicher Höhe.
Der Film besitzt am Band mehrere, übliche Perfora« tionslächer 17, die In einheitlichen Vertikalabständen voneinander angeordnet sind und das mit Hilf· des Schiittens bewirtete Fortschalten erleichtern. Sie Teilung der Perforattonslöoher entspricht der Höhe eines Filmbildes. Zum Fortschalten des Films in der üblichen Weise um jeweils ein Bild, besitzt der Schlitten 11 zwei Arme 19 (Fig. 1)j die in einem festen Abstand übereinander angeordnet sind und an ihren äußeren Endteilen zwei Übliche Greifer 21 tragen, die in einem der Bildhöhe entsprechenden Vertikalanstand voneinander angeordnet sind .
909829/0332
Zum Auf- und Abwärtsbewegen des Schlittens 1st'eine üblich© Vertikalführung 23 vorgesehen, die aus zwei Schienen 24· besteht« zwischen denen Lagerkugtln 25 angeordnet sind« relativ zu denen der Schlitten in einer Vertikalebene geführt ist. Die eine Schiene 1st an de» Schlitten
B^ befestigt. Die andere Schiene kann an eines nicht gezeigten, ortsfesten Tail des Projektors befestigt sein. Der Schlitten muß jedoch nicht nur vertikal hin- und herbewegbar, sondern auch einwärts - auswärts versehwenkhar sein, damit die Greifer 21 ein - und auswärtsbewegt werden und su Beginn und an Ende jedes Hubes des fortsohaltsohlittens in die Perforatlonalächer des 911ms eingreifen bsw. aus ihnen austreten können. Zu diesem Zweck kann der Schlitten durch einen üblichen Schwenkantrieb 27· der von den Greifern 21 entfernt angeordnet 1st, mit
Ψ einen geeigneten, nicht gezeigten XeIl des Projektors verbunden sein«
Gemäß Pig, 1 wird die vertikal hin- und hergehende Bewegung des Schlittens mit Hilfe eines als Kurvenscheibe ausgestalteten Kurvenstücke bewirkt. Zu diesem Zweck.,,ist in einem mittleren Teil des Schlittens eine Kurvenstückkammer 29 ausgebildet, die. oben und unten von swei Kuryenstücklcontaktgliedern 31 und 33 begrenzt wird, die in
909829/0331
- 7-
cinea festen Tertilcalabetend voneinander angeordnet sind und susaamen «in da· Kurvenstück 55 formschlüssig um* greifendes KurvenstÜok-Folgeorgan 94 bilden·
In Λ·γ Kurftnetuokkaaatr 29 let drehbar tla üblich·· IuTT#netück 95 gelagert» das die bus Forteehalt en dt· film· dienende Auf- und Abw&rteb«w»gung de· 8ohltttene bewirkt. Sie Drshaoh·· dee Kurvenstück· 95 wird durch tin· seeigntt gelagert·, angetriebene Welle 57 bestiaeti auf der da· Kurvenstück 55 drehfest eitst.
Sa· Kurrensttick 55 bewirkt eine hin- und hergehende Bewegung des Schlitten· Über zwei Lagerelement· 99 und 41 (Fig. 4), die an den Kontaktgliedern 91 bsw* 99 befestigt •ind· Zur klareren Darstellung sind die lagereleaente 59 und 41 übertrieben groß dargestellt.
Es wird angenommen, daä das Kurvenstück 95« wie an« dere, übliche Kurvenstück· derselben Art, als "Oleitdick" ausgebildet ist, so daß die KontaktgiiederlagerelMente 59 und 41 ständig an swei einander gegenüberliegenden, wechselnden Stellen des Umfange des Kurvenstücke angreifen, wobei der geradlinige Abstand swlsohen den beiden jeweiligen Berührungspunkten.stets gleichbleibt· fahrend jeder Umdrehung erzeugt da· Kurvenstück Hubperioden ton gleicher Dauer, denen je eine Verweilperiode folgt· Öle
909829/0332
Verweilperloden sind untereinander ebenfalls von gleicher Sauer«
Zur Durchführung der genannten Bewegung besitzt das . Kurvenstück 35 zwei einander gegenüberliegende Terweilsektoren 53 und 55, die außen von zwei einander gegenüberliegenden Verweilbögen 43 und 45 begrenzt sind* Die Bögen 43 und 45 und die entsprechenden Vevwellsektoren 53 und 55 haben Radien R1 bzw. E_ inbesug auf die Mitte der Welle 37· Die Differenz zwischen den Radien E1 und R2 1st gleich dea von dem Kurvenstück bewirkten Hub. Zwischen den Verweilsektoren 53 und 55 sind swei winkelgleiohe Hubsektoren 46 und 48 vorgesehen, die außen von kreisbogenföraigen fiubflachen 47 und 49 begrenst sind. Die bogenförmigen Projektionen von zwei einander benachbarten Enden der Flächen 47 und 49 schneiden die entgegengesetzten Enden des Verweilbogens 43* Die beiden anderen, einander benachbarten Enden der Flächen 47 und 49 gehen tangential in die entgegengesetzten Enden des Verweilbogens 45 über* Die suersterwähnten Enden der Flächen 47 und 49 sind in den Verweilbogen 43 mittels zweier kleiner Ubergangebugen übergeführt, deren Radius allgemein kleiner 1st als R. und R. und die in der Zeichnung nicht besondere angegeben sind.
909829/0332
Sas Winkelmaß jedes Verweilsektors 5? und 55 beträgt bei des dargestellten Kurvenstück etwa 58°· D* 6*8 Kurvenstück symaetrlsch ist, oat jeder seiner Hubeektoren 46 und 48 ein Winkelmaß von 142 . »er Faohaann erkennt Jedoch, d«6 die Winkelmaße der verschiedenen Kurvenetücke je nach den Verwendun^BSweok dee Kurvenstücke und der Dreh*ahl der ee{t;ragenden Welle verechleden gewählt «erden können. In tinea Filmprojektor lat dao Winkelamfl der Hubeektoren dee Kurvenstüoks der Wellendrehzahl direkt proportional und dae Winkelmaß der Yerrveilaelttoren der ffellendrehsahl umgekehrt proportional.
Ub das Verständnis der Flg. 5 zu erleichtern, ist eine gedachte Winkelhalbierende 51 (Fig. 1) für die einander gegenüberliegenden Verweilsektoren 5? und 55 geseichnet worden. Diese Winkelhalbierende schneidet die Bögen 43 und 45 an den einander diametral gegenüberliegenden Punk-· ^ ten 5? und 59· Auf der Abesisse 61 1st der Drehwinkel des Kurvenstüoke 35 aufgetragen. Ihr Nullpunkt beieichnet ein· Stellung, in der die Punkte 5? und 59 gleichseitig an den Kurvenkontaktgliedern 31 und 33 angreifen. Auf der Ordinate 62 ist die Beschleunigung des Kurvenetüok-iolgiorgane 34 aufgetragen. Während jeder vollständigen Umdrehung des Karvenstücks führt das Folgeorgan 34 eine vollständige
909829/0332
- ίο -
Auf« und Abwärtsbewegung aus. Wenn flieh das Kurvenstück aus der angegebenen Nullstellung um 180° dreht, führt das Iolg·organ 34 Je nach der urehrichtisng dee Kurven* •tück· einen vollständigen Aufwärts- oder Abw&rtsaub aus. Di· das Kurvenstück 35 betreffende Surre 1st in Fig. 5 mit 35 bezeichnet*
Wenn sich das Kurvenstück 35 aus der angegebenen Ausgangsstellung um etwa 19 bia knapp vor die Stellung dreht, in welcher der Kontakt der Buhtlachen 47 und 49 an den Eontaktgliedern 31 und 33 beginnt, hat das Folgeorgan die Beschleunigung Mull. Wenn sich das Kurvenstück In die Stellung weiterdreht, in der die Berührung der Huoflache des Anschlages beginnt, wird das Kurvenstück plötslloh von Hull auf 35 560 om/sek beschleunigt. In der Witt· eines Hubes wird die Beschleunigung plöt«lieh um mehr als 20320 cm/sek verändert.
Im Idealfall bleiben die Lagerleaents 39 und 41 des Folgeorgans 34 in ständiger Berührung mit dem Kurvenstück und greifen gleichseitig an einander entgegengesetzten Seiten des rotierenden Kurvenstücke 35 an. In der Praxis ist diese Bedingung jedoch beim Hin» und Herbewegen des Folgeorgans mit Hilfe des üblichen Kreisbogen-Kurvenstücks 35 nicht erfüllt, sondern wird der in Vig·
90982 9/0332
dargestellte Suetend erhalten. Säbel wlra swi*ebae den Legereleienten 39 und 41 und der benachbarten Hubfläebe deelurvemetücke abweohealnd «la Spalt 63 gebildet, QQd •«at je nachde«, ob da· Folgeorgan 34 abwärt· od#r auf» wärt» t*eclil«unlgt wird» Wäkctnd <5«r »r«t«n Hälft· d·· lbwärteiiub^e und d«r lotsten Hälft· d·· Aafvärtalntb·· d·· folgeorgaas bildet sich daher Bwlaohen<ta La§i«il·- •ent 39 und du Kurvenstück y> der Spalt 63V der in flg· alt auat*sogeaeu Linien dargestellt ist« fahrend dar l«ti««a Hälfte de· Abwirte&ubes und dar ereten Hälfte -de·
Aufwärtehubee des Folgeorga^is bildet sioh der Spalt 63 dagegen' swiechen den Lagerleoent 41 und de« lurrenatück 33· BiO ist in Ils· 4 striehlinlort angedeutet. Wann dl· BMdiltunigungeriohtung doa Folgeorgana la der Mitte eine· Hub·· umgekehrt wird, erfolgt eine Verlagerung de· Spalte·« wobei da· Schließen de· vorher vorhandenen Spalte· tu eloea Sehlag de· lAge^ecentB gegen das Kurvenstück führt. Wenn die BeeohAeunigungariohtung des Anschlag·· plötslioh umgekehrt wird, wie bei Verwendung doe Kurvenstück· 35, 1st dieser Sehlag heftiger ale bei einer ellelhliehen Teränderung. Ferner führt das plöteliche Sinsetsen und Auf· hören der Beschleunigung cu Beginn und Ende ein·· Bube« infolge der elastischen Verformung de* LagerleeMStee
909829/0332 1
und/oder d·· Sohlitttnrmlmtr* und β·· au Solwinjjuügtn ά·β 7ol£«organs
bat β·* ?«rw*ndungd·· ttbliobtn |
unr«r«awiolitwi ll^rangtn elAd temvf §u-, d»tt «ti» . Hütofliohtn Irtiitg^ttt ·1ιιΑ9 «ο
tef β*· ToXgtore«n in BtfiDti ··!&·· iub·· eofMri 41·
firJcungwi witgthwd ίι·7*ίν···«β· o^tr bM#ii;itft, tndea xw Bewegea <5·· aohXittto· 11 «Mt·!!* 4·· Kurv*n»t{ick« 55 dM In fig. 5 ftMi«%t Kur· rtattüok 65 y«r»*nd«t .iilrd. In dff tie« 5 ist äit Fuoktion 6·· tu9#*Bstü6ki 65 «ttpcb dl· Karrt 65 d&rg«st«llt. Una •rkt&at, d«# dft· von dta KurvemtUck 65 tetitigt* folg·-
OXiIA SU B«sinn Jtfl·· Hubes von IuXl allalhlioh aigl wk*&*
Dtr Yoret«h«nd erwlhnt« 3p»lt kann schon roitotr ·#1η, «»II tin Vereotileia d·· lAg«rXta#nt· unvtrlet, oder tr kann inJTols· <3*r VtrXoreung d·· ο<3·ΐ· d·« 3ohllttejir*hewie tuftret#n. In
4m stiiatft* angagtbiiiAn fall fca&n bei der fenwnduag dta lurvtnetüok« 65 b·! dtr Beichltunigungauaktür k»io S oblag •uf*rtt«n, w«il in die··» Zeitpunkt Je»in 8palt TO3A*nd«o ist* Ia d«i «utretJ *ng»g«b*o»n Jail* wird duroh die Ver-
-909829/*aa-32 BADORlGtNAL
ir !' 11' I11!! ι j υ i ^!;;, i | j i I j! 111 !!!üüii!1:11. W |ϊ:ΐΚ"!|!Ί"
- 13 -
eendung de· Xurvenetttofce 69 die echlegwirkung weiteetgehend herebgeeet»*, «eil die Beschleunigung tlUXhlioh
Kurreoitück 65 ltt Λβηβο tie dee ftirreaetüok ein "Oleitdiok", und »war in den vorllt£tüdtn Aueftthnme·«» beifpleX nit deaeelAen Siirduoeeeer wie det loxveaetfok 35· Zwiidien den Vtrwoilbögen 43 und 45 de· KurreneMWui 65 •iod Jedoch uwei eyaaetrleobe Evolventen voriuundea* die einen Übergang «irischen den ©ntgeetengeettsttn laden de· VtrvieiXtoogene 43 nit den innen benaehtoexten Enden de· Ver· «eiXbogene 45 neratellen. Oeaäß Vig. 3 vextndevfc eioh der KrOamungBradiue jeder der Hubfläohen 67 und 69 »ttodig· »obei die Irü»aun$e-llilttlpunkte auf einer Bvoluten 7t liegen·
ßäatliche aus der Beeohreibung und der beiliegenden Zeichnung, eineonlieBllch der konstruktiven linselneiten, ' hervorgehenden Uerkaale können »uch in beliebiger Koablnation erfindungeweaentllch eein·
90 9 8 297033a

Claims (1)

  1. it
    if a t tf^
    1J KurYanit-aek, dan al* "Qlaltdlak" aiiiftbUdrt «ad üb «In· ft·*· Achse xSrahbar let uad st* Hin· und ItvWvte·» •la·· Iurv#netüok-Tolf»or»*a· dlant, da· «Mi «loaofor ({•etntttrtrli«e·^· K\irv»nkoflt*lrt«ll«d#r hat» dl· la «In·· fMttn Abttand τοη·1ιωη4·Γ «xigtoffdMt *&ad« dadurch g ι k ι η η t ο 1 ο h η ι t , daft da· Iiirv»o*tüok an a«ia·· üaifane s«tl elnandor gtgtßübipliüisiad· koaaantriaoih·«
    silflaebeu von fltlototr S«atriwiiw i und «n aoinem tatfang jT«rsar alt Hubililohua reneüen lat, dl· aufierbalb d·? kr«l·- bog*nlörnig«u Verweilflüchea e ^«ovdiMcb ^iAd und «In· Τ1·1μΙι1 floh «llmlttaioh und*;.™!·* KrUaaangfradien auf- «·1··ιι« »ur Bildung «ine· iar kontlnulerllolMA und gltiohMitlgon Anlag· dar Kurvwiltontaktglitder ga^lgna* tan Kuw«Avavlattfe daa
    2· lurvaaatück xuiqa Anapsitob 1, dadurch β β kinai« ioh&i t , daß dl· gtkruaatea HubXläohtn you avol gakxunatan AuBtoXlaaaaa gebildet »·γ-dan, dia alnandtr gigtaUbtrli·? J an^tordntt elod und dl«aalba linkeltratjraoiung halitA und «lAiohtn daa Verwalliliohan angeordnet alnd«
    BAD ORIGINAL 909829/03 3 2
    ι-π:· :ΗΐΊ!::|!!ϊΐΐΊΗί:!^Η!ι'!:|ί!!ίίιΐ|::ΐΐ!!ΐΐ||!!!!ΐ|ΐ!Πΐϊ!ΐ|!!Ιπ;!!ΐ|ί:ΐ|ΐ!>ΐ::!ΐιΐ!:ΐ:ί!;^;|ΐΐ!ΐ||ΐιι;ΐ:!>πΜ':!:ΐ|--|;:!::ι:ιΓ
    -Λ-
    3·. luxreJMtück nach Anspruch 2, diduroli g·- kisnniehoet , daB dl· gekrümmten Htfofl&ohen KrolTenten sind« dtt tina kontinuerlioh·, gekrÜMt· Sroltttt al· Srmeugende baton.
    4, KurrtnatÜok nach Anspruch 2, dadurch g·« k«nni*ichnet , das der Ort dtr Krlueungteitttl punkte dtr gekrüiraten Flächen tine Evoltrbt 1st*
    lurrtBuitüok nach Anapruoh. 1, dadurch g · ktnn«eiohn#t , dta di» Hubflfeohen «in· Erolut· als Eretugende und einen sich ständig Knderndea CrUB-
    haben.
    6. Kurrenetück nach Anepruch 2, dadurch β*" k e η η s e i ο h η e t t daß die gekrüemten !lachen je •int ÜYolute als Erzeugende und Xr&BauQgas«di«n ron sieh ständig Yerändernder Lenge haben, so daß dl· Beechleunigung des Kurvenetück-Polgeorgani während der Drehphaee de* KurvenetückB allaählich von Null »unimmt. \am· auf Hull abnüott.
    7« Kurvenetück nach Anspruch 1, d e d u r c h β · k β η η χ e lehn et, d*ß dl« HubXlioiien τοη twei eymaetriechen, nlchtkreiBiöreigen Üafangebögtii gebildet werden, die swiechen den Tenreilflachen angeordjaet eind.
    909829/0332
DE19681813265 1967-12-07 1968-12-06 Kurvenstueckvorrichtung Pending DE1813265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68876567A 1967-12-07 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813265A1 true DE1813265A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=24765685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813265 Pending DE1813265A1 (de) 1967-12-07 1968-12-06 Kurvenstueckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504571A (de)
AT (1) AT289544B (de)
DE (1) DE1813265A1 (de)
GB (1) GB1252912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526863A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Ficht Gmbh Systeme de coulisse pour un moteur a combustion interne comportant au moins deux cylindres se faisant mutuellement face
DE3404298A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Antriebsvorrichtung an einem elektrisch angetriebenen vibrationsgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609378A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Hubnocken fuer einen filmtransportgreifer
US4459945A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Chatfield Glen F Cam controlled reciprocating piston device
CN102734426A (zh) * 2012-05-08 2012-10-17 内蒙古科技大学 具有等压力角传动特性的盘形凸轮
CN102678874B (zh) * 2012-05-25 2015-05-20 王瑞峰 含缓冲机构的等径凸轮传动装置及自动拉伸设备
CN103181260B (zh) * 2013-04-25 2015-08-12 浙江理工大学 步行式插秧机等径凸轮强制推秧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266148A (en) * 1917-01-17 1918-05-14 Angular Drill & Machine Corp Cam for square-hole drills.
US1289243A (en) * 1918-01-19 1918-12-31 Walter J Towers Cam for square-hole drills.
US1912535A (en) * 1930-04-25 1933-06-06 Mitchell Camera Corp Film movement
US2029930A (en) * 1934-11-30 1936-02-04 Eastman Kodak Co Cam follower for a strip advancing mechanism
US2569487A (en) * 1949-06-13 1951-10-02 Mitchell Camera Corp Intermittent movement with improved claw action
US2741132A (en) * 1952-06-30 1956-04-10 Goldberg Michael Double-contact cam mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526863A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Ficht Gmbh Systeme de coulisse pour un moteur a combustion interne comportant au moins deux cylindres se faisant mutuellement face
DE3404298A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Antriebsvorrichtung an einem elektrisch angetriebenen vibrationsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT289544B (de) 1971-04-26
GB1252912A (de) 1971-11-10
US3504571A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813265A1 (de) Kurvenstueckvorrichtung
DE2456839A1 (de) Schaltorgan mit kugelgelenk
DE112016003874T5 (de) Drehtisch
DE2047543A1 (de) Personenforderer
DE1506468A1 (de) Haengebahn
DE2253433A1 (de) Drehmomentantrieb
DE3345960C2 (de)
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
EP1657388A1 (de) Türband
DE1756508A1 (de) Abdeckung fuer eine OEffnung,die teilweise in einer horizontalen und teilweise in einer vertikalen Wandflaeche liegt
DE69013074T2 (de) Bandführungsmechanismus für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Schrägspurverfahren.
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
DE4135182A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1910099A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Aufzeichnungstraegern aus zwei Foerderbahnen
DE1904533A1 (de) Schaustellgeraet
DE2026833A1 (de) Grubenabdeckung
DE2641927A1 (de) Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle
DE449630C (de) Doppelkran
DE875929C (de) Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore
DE2159893A1 (de) Schiebetuer
DE2307407A1 (de) Bewegliche schienenzunge
DE2318942A1 (de) Faltbare deckelanordnung
DE843666C (de) Bootsdavit
DE819953C (de) Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971