DE1812565A1 - Polyisocyanathaltige Klebemittel - Google Patents

Polyisocyanathaltige Klebemittel

Info

Publication number
DE1812565A1
DE1812565A1 DE19681812565 DE1812565A DE1812565A1 DE 1812565 A1 DE1812565 A1 DE 1812565A1 DE 19681812565 DE19681812565 DE 19681812565 DE 1812565 A DE1812565 A DE 1812565A DE 1812565 A1 DE1812565 A1 DE 1812565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
bonds
rubber
adhesive
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812565
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812565C3 (de
DE1812565B2 (de
Inventor
Eugen Bock
M Dollhausen
H Holtschmidt
G Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1812565A priority Critical patent/DE1812565C3/de
Priority to CH1584669A priority patent/CH515892A/de
Priority to RO61621A priority patent/RO56364A/ro
Priority to NO04625/69A priority patent/NO130317B/no
Priority to US879524A priority patent/US3707486A/en
Priority to HUBA2322A priority patent/HU162934B/hu
Priority to CS7827A priority patent/CS168520B2/cs
Priority to CS3646*[A priority patent/CS168521B2/cs
Priority to GB1238991D priority patent/GB1238991A/en
Priority to AT598771A priority patent/AT303017B/de
Priority to AT1120669A priority patent/AT304733B/de
Priority to PL1969137318A priority patent/PL82728B1/pl
Priority to SE7216640A priority patent/SE375770B/xx
Priority to PL1969140983A priority patent/PL82790B1/pl
Priority to NL6918165A priority patent/NL6918165A/xx
Priority to DK640269AA priority patent/DK131304B/da
Priority to FR6941958A priority patent/FR2025249A1/fr
Priority to BE742651D priority patent/BE742651A/xx
Publication of DE1812565A1 publication Critical patent/DE1812565A1/de
Priority to DK420372A priority patent/DK131731C/da
Priority to US00285710A priority patent/US3763110A/en
Priority to NO741544A priority patent/NO134698C/no
Publication of DE1812565B2 publication Critical patent/DE1812565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812565C3 publication Critical patent/DE1812565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LlVlRKU S IN-feywwnk Pftttat-AbMÜoag G-M/T Γ
3. Deβember 1968
Polyisocyanathaltige Klebemittel.
Polyisocyanate werden auf dem Klebstoffgebiet schon in großem Umfange zusammen mit Lösungen von Polymeren sehr unterschiedlicher Art verwendet.
So setzt man u.a. lösungen aus Natur- oder Synthese-Kautschuk (u.a. Nitrilkautschuk» Chloroprenkautschuk) Lösungen von 4,4', 4''-Triphenylmethan-triisocyanat zu und erreicht so eine günstigere Haftung an vielen zu klebenden Werkstoffen und eine höhere Beständigkeit der Klebungen bei Wärmeeinwirkung. Die Verwendbarkeit dieses Trlisocyanates ist auf vielen Gebieten, z. B, In der Leder- und Kunstleder-verarbeitenden Industrie dadurch erheblich eingeschränkt, daß sich Klebungen mit dieses TrI-ieocyanat, vor allem unter Lichteinfluß, dunkelviolett verfärben,
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde gemäß der deutschen Patentschrift 1 131 001 die Verwendung von hellfarbigen Isocyanatoarylphosphorsäure bzw. -thiophoephorsäure-Derivaten vorgeschlagen. In der Praxis zeigte sich jedoch, daß mit diesen oder anderen vorgeschlagenen hellfarbigen Polyisocyanaten nicht die Festig·* kelt und Beständigkeit der Klebungen erhalten werden konnte,
009848/1719
Le A 11 900 - 1 -
die mit 4>4',4''-Triphenylmethan-triisocyanat au erreichen war. Dies erwies sich vor allem bei einer Verwendung der in der Praxis, z. B, in der Schuhindustrie zum Kleben von (xummimaterialien, sehr häufig eingesetzten und daher besonders wichtigen Klebstoffe aus Polychloropren und für die namentlich in jüngster Zeit zum Kleben von Polyvinylchlorid-Kunstledern praktisch unentbehrlich gewordenen und in sehr großem Umfange verwendeten Lösungen von Hydroxylpolyurefchaneii.
Es wurde nun gefunden, daß sich erheblich günstigere Kleberesultate als mit allen bisher bekannten Polyisocyanaten erhalten lassen, wenn ώλό. als Klebemittel Lösungen von Naturoder Synthesekautschukj, z, B. der bekannten Kautschuk- bzw. Polyurethan-Bindemittel, in Kombination mit substituierten Dlphenylmethantetraisoeyanatsn dar allgemeinen Formel
worin R| einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogsnatome oder Nitrogruppen substituierten Phenylreat und E2 ein Wasserstoffatom oder einen Rest R^ bedeutet und worin ferner R1 und R2 zusammen einen cycloaliphatische!!- Ring bilden, könn.m, verwendet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit
- 2 '
009840/17
Klebemittel, bestehend aus einem Natur- oder Syntbese-Kautschuk, einem gegen Isocyanate inerten organischen lösungsmittel und einem Tetraisocyanat er allgemeinen Formel
IGO
NGO
worin R1 einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen substituierten Phenylrest und R« ein
Wasserstoffatom oder einen Rest
bedeutet und worin
und R2
zusammen einen cycloaliphatischen Ring bilden können.
Isocyanate dieser Art sind z. B-. die folgenden Verbindungen:
OCN
NCO
■σι
R,
NCO
R2=
1. R1= H ;
2. R1= H ; R2= (CH5)2-CH-
Dm IV .1 = Xl j Up= Οΐίττ— \ OUn / ·τ~"γΙΐ—v/rjllj;
4. R1= H ; . R2= Cl-^^
5. R1= R2 = CH5-
6. R1+ R2 = 4 CHC
7. R-]= CH5;
Die erfindungsgemäß verwendeten Tetraisocyanate sind zum leil
Le A 11 900
bekannt. Zu ihrer Herstellung kann 2,4-Toluylendiamin mit ver-■schiedenen Aldehyden oder Ketonen zum Tetraaminodiphenyliaethan-Derivat kondensiert werden. Das Tetramin wird in an sich bekannter Weise mit Phosgen zum entsprechenden Tetraisocyanat umgesetzt.
Von besonderem Interesse für die 'erfindungsgemäße Anwendung ist das 3,3!-Dimethyltriphenylmethan-4,4 ,6,6'-tetraisocyanat. Dieses Tetraisocyanat ist nich nur präparativ besonders gut zugänglich, sondern läßt sich auch in besonders hoher Reinheit darstellen, so daß seine Lösungen sich bei nahezu völliger Farblosigkeit besonders zum Kleben außerordentlich empfindlicher Werkstoffe eignet.
Gegenüber den bekannten Polyisocyanaten, insbesondere dem 4,4',4» '-Triphenylmethantrllsooyamtist darüber hinaus die ausgezeichnete Farbstabilität dieses erfindungsgemäß verwendeten Tetraisocyanats überraschend. Obwohl es sich bei diesem Tetraisocyanat auch um ein Triphenylmethan-Derivat handelt, tritt bei Belichtung keinerlei Yiolett-Verfärbung ein.
Als Bindemittel für die Herstellung von Klebemitteln im Sinne der Erfindung kommen an sich bekannte Polymere* z. B. Naturkautschuk oder synthetische Kautschukpolymerisate, ζ. B. aus Dienen wie Butadien oder Mischpolymerisate von Dienen mit ζ. Β» Styrol, Acrylnitril oder anderen Vinylderivaten, Hydroxylpoly-" äther, Hydroxylpolyester oder daraus hergestellte Polyurethane,, in Betracht. Bevorzugte Bindemittel sind Polymerisate des Ohio*
Le A 11 900 - 4 -
2— 009640/1719
ropren (2-Chlorbutadien-i,3) oder damit bergesteliteMischpolymerisate» insbesondere aber lineare oder weitgehend lineare Hydroxylpolyurethane, die aus Estern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Alkandiolen bzw. aus Lactonen, insbesondere Oaprolacton, und aromatischen oder aliphatischen Diisocyanate^ vor allem Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-(4»4l) oder Hexamethylendiisocyanat-(1,6) hergestellt worden sind. " %
Als Lösungsmittel kommen für die erfindungsgemäßen Klebemittel z·. B. Methylenchlorid, Trichloräthylen, Methyläthylketon oder Äthylacetat in Betracht. Zur Modifizierung ihrer klebetechnologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Klebemittel neben den genannten Bindemittel»! z.B. zur Erzielung einer besonders andauernden Kontaktbindefähigkeit oder zur Erhöhung der Kohäsionsfestigkeit der Klebschicht, nooh weitere Stoffe, u.a. Naturharze, modifizierte Naturharze (z. B. KoIo- λ phoniumester) oder synthetische Harze (z. B. Fhthalatharze) oder auch andere Polymere, z.B. Chlorkautschuk oder lösliohe Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylacetat· oder andere Vinylverbindungen,enthalten.
Die neuen Klebmittel eignen sich zum Kleben beliebiger Werkstoffe gleicher oder verschidener Art, z. B. zum Kleben von !•der, (Textilien, Kunststoffen und Holz, vorzugsweise aber zum Kleben von Gummi- oder Weioh-Polyvlnylchlorid-Materialien.
Irfi L 11 900 - 5 -
009848/1719
Die in den Beispielen angegebenen Teile bzw. Verhältnisse sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsverhältnisse.
La A 11 900 - 6 -
0098411/171!)
Beispiele; Beispiel 1
Ein im wesentlichen lineares., Hydroxylgruppen aufweisendes Polyurethan mit einem Molekulargewicht von ca. 100 000, das aus einem mit Toluylendiisocyanat verknüpften hydroxylgruppen- ^ haltigen Polyester aus Adipinsäure und Athylenglykol hergestellt worden ist, wurde in Methyläthylketon zu einer ca. 22 #igen lösung mit einer Viskosität von 50 Poise bei 200C gelöst.
100 Teile dieser Polyurethan-Lösung wurden mit 10 !Dellen einer 20 #igen Lösung von 3,3'-Dimethyl-triphenylmethan-4,4t ,6,6*- tetraisocyanat in Methylenchlorid gemischt.
Unter Verwendung dieses Klebstoff-Ansatzes und eines transparenten ITaturkautschuk-Gummisohlenmaterials (Gehalt an Silikat- % Füllstoff ca. 27 t, Shore-Härte A 70 nach DIIT 53 505, Dicke
4 nm) wurden nach SIN 53 274 Prüfkörper hergestellt. Vor den Aufbringen des Klebstoffes wurde das G-ummimaterial mit Schleifpapier der Körnung 40 gründlich gerauht. Der Klebstoff-Auftrag erfolgte beidseitig zweimal. Anschließend wurden die Kleb-8Chlebten 4 Minuten mit 250 Watt-Infrarotlampen in einer Entfernung von 25 cm bee traut, dann die Klebung zusammengelegt und
5 Minuten mit 3,5 atti gepreBt. lach dem Kleben wurden die Prttf-
Le A 11 900 - 7 -
009848/1719
körper zunächst 9 Tage bei 2O0C gelagert. Die dann im Trenn- vertuoh bei einer Spindelvorschubgeschwindigkeit von 100 nun/ Minute nach DIN 53 274 bei 2O0O erforderliche Trennlast betrug 4,9 kp/cm. Klebungen mit der gleichen Kleblösung, die anstelle des genannten Tetraisocyanates in gleicher Menge Thiophosphorsäure-trie-(p-isqcyanato-phenyl)-ester (im folgenden mit "Vergleichspolyisocyanat A" bezeichnet) enthielt, trennte sich bei einer Last von 2,1 kg/cm, solche mit Tris-(p-isocyanatophenyl )-methan (im folgenden mit "Vergleichstriisocyanat B" bezwichnet) bei 3»0 kp/cm. .
Wurden ebenfalls 9 Tage bei 200C gelagerte Prüfkörper einem kurzen Zeitstandversuch bis zu 180 Minuten bei 500G unterwor-* fen, so widerstanden sie einer konstant wirkenden Trennlast von 0,5 kp/cm mehr als 180 Minuten.Elebungen mit Vexgleiebepolyi«©- cyanat A trennten sich nach 45 Minuten, solche mit Vergleichspolyisocyanat B nach 72 Minuten.
Beispie 2
unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff-Ansatzes und einem aus ölgestrecktem Butadiett-Styrol-EautBobuk. (ölgehalt 37»5 SO hergestellten G-ummieohleiMiaterial (Oehalt an Silikat-PtillBtoff- ca. 25 $9 Shore-Härte A 61) wurden in gleicher
009S-48/1719
Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, Klebungen bergestellt. Nach 9 !Tagen erforderten sie im Tremrversuch bei 200C eine Trennlast von 2,8 kg/cm (mit Yergleichspolyisocyanat A 0,8, mit Vergleichsisocyanat B 3,0 kp/cm).
Im kurz;en Zeitstandversuch bei 5O0C widerstanden die Klebungen einer konstanten Trennlast von 0,5 kp/cm 180 Minuten. Klebungen -mit Vergleicbspolyisocyanat A trennten sich nach 22 Hinuten, mit Vergleichspolyisocyanat B ebenfalls nach 180 Hinuten.
Beispiel 3
unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff-Ansatzes und einem aus ölgestreoktem Butadien-Styrol-Kautschuk (80 Gewichtsteile) und einem hoohstyrolhaltigen Harz (20 Gewichtsteile) hergestelltem Gummiaaterial (Gehalt von Silikat-Füllfltoff ca, 25 ^, Shörβ-Hartβ A 77, Dicke 4 mm) wurden wie In Beispiel 1 Klebungen hergestellt. Nach 9 Tagen benötigten sie im Trennversuoh bei 200C eine Trennlast von 6,4 kp/cm (mit 7ergleichspolyisocyanat A 4,0, mit Vergleichspolyieooyanat B 6,1 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500O widerstanden die Klebangen einer Trennlast von 1,5 kp/cm 180 Minuten (mit Vergleichspolyisocyanat A ausgeführte Klebungen trennten sich nach 34 Mi-
0098A8/1719
l·· A 11 900 - 9 -
nuten, solche mit Vergleichspolyisocyanat B widerstanden 180 Minuten.
Beispiel 4
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff-Ansatzes wurde Beispiel 1 entsprechend ein handelsübliches Gummisohlenmaterial, Gehalt an mineralischen Füllstoffen ca. Shore-Härte A 92, Sicke 4 mm geklebt.
Im Trennversuch bei 200C erforderten diese Klebungen eine Trennlast von 5,3 kp/cm (Vergleichspolyisocyanat A 2,5 kp/cm, Vergle ichspolyisocyanat B 4,1 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 5O0C widerstanden die Klebungen einer Trennlast von 2,0 kp/cm 180 Minuten (Klebungen mit den Verglticbspolyisocyanaten A und B ebenfalls 180 Minuten.
Beispiel 5
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff-Ansatzes wurde ein aus einem Acrylnitlril-Butadien-Kautschuk (Acrylnitrilgehalt 33 #, Defo-Härte 700 naen DIM 53 514) hergestellten Gummimatorial (Gehalt an Silikat-Füllstoff ca. 31 $*
Shore-Härte A 85, Dicke 4 mm) geklebt. Nach 9 Tagen benötigten die wie in Beiwpiel 1 hergestellten Klebungen im Trennversuch bei 200C eine Trennlaat von 7,2 kp/cm (Vergleichsisocyanat A 6,2, Tergleichepolyisocyanat B 7,1 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500C widerstanden die .Klebungen bei einer Trennlast von 2 kp/cm 180 Minuten. (Klebungen mit Yergleiehspolyisocyanat A lösten sich nach 11 Minuten, mit Yergleichspolyisocyanat B widerstanden 180 Minuten).
Beispiel 6
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff-Ansatzes und einem aus Polychloropren mittlerer Kristallisationsneigung (Defo-Härte ca. 300) hergestelltem B-ummimaterial (Gehalt an mineralliehen Füllstoffen ca. 38 #) wurden gemäß Beispiel 1 Klebungen hergestellt.
Nach 9 Tagen benötigten diese Klebungen im Trennversuch eine Trennlast von 8,9 kp/cm bei 200C (Vergleichspolyisocyanat A 7,2 kp/cm, Vergleichspolyisocyanat B 6,4 kp/cm.
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500C widerstanden die Klebungen bei einer Trennlast von 2 kp/cm 180 Minuten (Klebungen mit Tergleichspolyisoeyanat A trennten sich nach 49 Minuten, mit Ver-
009848/1719
Ie A 11 900 - 11 -
gleichspolyisocyanat B nach 52 Minuten. Beispiel 7
50 Teile Chloroprenkautschuk starker Kristallisationsneigung mit einem Mooneywert von 84 nach DIN 53 523 und 50 Teile Chloroprenkautschuk mittlerer Kristallisationsneigung mit einem Mooney wert von 100 wurden gemeinsam auf einem mit Wasser gekühltem Walzwerk gründlich mastiziert. Während dieser Mastikation wurden je 4 Teile Magnesiumoxid und Zinkoxid eingearbeitet. Das entstandene Walzfell wurde in einem Gemisch aus Äthylacetat, Benzin (Siedebereich 65 - 950C) und Toluol im Gewichtsverhältnis 2:2:1 zu einer Viskosität von 20 Poise bei 200C gelöst. Der Festsubstanzgehalt der Lösung betrug ca. 23 fi»
100 Teile dieser lösung wurden mit 10 Teilen einer 20 #igen Lösung von 3,3'-Dimethy1-triphenylmethan-4, 4', 6,6'-tetraisocyanat in Methylenchlorid gemischt.
Mit diesem Klebstoff und dem in Beispiel 1 verwendeten Naturkautschuk-Gummisohlen-Material wurden gemäß Beispiel t KIebungen hergestellt.
Nach 9 Tagen benötigten diese Klebungen im Trennversuch bei 200C eine Trennlast von 5,0 kp/om (Klebungen mit Vergleichspolyisocyanat A 2,9 kp/cm mit Vergleichspolyisocyaaftt B 3,1 kp/cm). Le A 11 900 009849/^19
''!'!f"'1'111 Ί 7I1PiI !!ι:|»'ίίί.|».·ι;| :;i;·,!
Im kurzen Eeitstandversuch bei 5O0C widerstanden die Klebungen bei einer Trennlast von 0,25 kp/cm 71 Minuten (Vergleichspolyisocyanat A 25 Minuten, Vergleichspolyisocyanat B 180 Minuten.
Beispiel 8
Unter Verwendung des in Beispiel 7 beschriebenen Klebstoffes und dem in Beispiel 3 verwendeten ölge streckt en Gummisohlenmaterials mit einem Anteil an hochstyrolhaltigem Harz wurden wie in Beispiel 1 beschrieben Klebungen hergestellt.
Nach 9 Tagen benötigten diese Klebungen im Trennversuch 5,1 kp/cm bei 200O (Vergleichspolyisocyanat A 5,0 kp/cm, Vergleichspolyisocyanat B 5,6 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500O widerstanden die Klebungen " einer Trennlast von 0,5 kp/cm 180 Minuten (Klebungen mit Vergleichspolyisocyanat A 12 Minuten, mit Vergleichspolyisocyanat B 39 Minuten).
Beispiel 9
Unter Verwendung dee In Beispiel 7 beschriebenen Klebstoffes und dem In Beispiel 4 verwendeten handelüblichen Gummimaterial
0 0 9 8 4 8/1719 A 11 900 - 15 -
wurden gemäß Beispiel 1 Klebungen hergestellt.
Nach 9 Tagen erforderten diese Klebungen im Trennversuch bei 200G eine Trennlast von 7,8 kp/cm (Vergleichsisocyanat A 6,9 kp/cm (Vergleichspolisocyanat B 8,2 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500C widerstanden die Klebungen einer Trennlast von 1,0 kp/cm 180 Minuten (Klebungen mit Vergleichspolyisocyanat A 15 Minuten, mit Yergleichspolyisocyanat B 45 Minuten). .
Beispiel 10
Heller Crepe-Kautschuk wurde auf einem Walzwerk bei einer Temperatur der Walzen von ca. 600C gründlich mastiziert. Das so behandelte Kautschukmaterial wurde dann in einem Gemisch aus Benzin und Benzol im Gewichtsverhältnis 9 : 1 gelöst. Die 11,9 $ Kautschuk enthaltende Lösung wies eine Viskosität von 50 Poise bei 200C auf. 100 Teile dieser Kautschuklösung wurden mit 10 Teilen.einer 20 folgen lösung von 3t31-Dimethyl-triphenylmethan-4,4',6,6'-tetraisocyanat in Methylenchlorid gemischt.
Mit diesem Klebmittel und dem in Beispiel 4 und 7 verwendeten handelsüblichen Guomimaterial wurden gemäß Beispiel 1 KIe-
Le A 11 900
■00984 87 17 19 - 14 -
bungen hergestellt.
Nach 9 Tagen erforderten diese Klebungen im !Erennversuch eine Trennlast bei 200C von 2,4 kp/cm (Vergleichspolyisocyanat A 2,2 kp/cm, Vergleichspolyisocyanat B 2,5 kp/cm).
Im kurzen Zeitstandversuch bei 500C widerstanden die Klebungen bei einer Trennlast von 1,5 kp/cm 180 Minuten (Vergleichspolyisocyanat A 8 Minuten, Vergleichspolyisocyanat B 31 Minuten).
00.984-8/ 1719 Le A 11 900 - 15 -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Klebemittel, bestehend aus einem Natur- oder Synthese-Kautschuk, einem gegen Isocyanat inerten organischen Lösungsmittel und einem Tetraisocyanat der allgemeinen Formel
CH3
NCO d NCO
worin R.. einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen gegebenenfals durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, HaIo- * genatome oder Nitrogruppen substituierten Phenylrest und Rp ein Wasserstoffatom oder einen Rest R^ bedeutet und worin R.. und Rp zusammen einen cycloaliphatischen Ring bilden können.
^
2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat das 3,3'-Dimethyltriphenylmethan-4,4', 6,6'-tBtraisocyanat enthalten ist.
3. Klebemittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Synthese-Kautschuk ein lineares Polyurethan enthalten ist.
4. Klebemittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
1.1 11 900
als Synthese-Kautschuk ein Homo- oder Mischpolymerisat des Chloroprene enthalten ist.
A 11 900 - 17 -
2^" 009848/1719
DE1812565A 1968-12-04 1968-12-04 Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk Expired DE1812565C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812565A DE1812565C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk
CH1584669A CH515892A (de) 1968-12-04 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung aromatischer Tetraisocyanate
RO61621A RO56364A (de) 1968-12-04 1969-11-20
NO04625/69A NO130317B (de) 1968-12-04 1969-11-21
US879524A US3707486A (en) 1968-12-04 1969-11-24 Triphenylmethane tetraisocyanate derivatives
HUBA2322A HU162934B (de) 1968-12-04 1969-11-25
CS7827A CS168520B2 (de) 1968-12-04 1969-11-27
CS3646*[A CS168521B2 (de) 1968-12-04 1969-11-27
GB1238991D GB1238991A (de) 1968-12-04 1969-11-28
AT1120669A AT304733B (de) 1968-12-04 1969-12-01 Polyisocyanathaltige Klebemittel
AT598771A AT303017B (de) 1968-12-04 1969-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetraisocyanaten
SE7216640A SE375770B (de) 1968-12-04 1969-12-03
PL1969140983A PL82790B1 (de) 1968-12-04 1969-12-03
NL6918165A NL6918165A (de) 1968-12-04 1969-12-03
DK640269AA DK131304B (da) 1968-12-04 1969-12-03 Tetraisocyanat til anvendelse i klæbemidler på basis af naturlig eller syntetisk kautsjuk.
PL1969137318A PL82728B1 (de) 1968-12-04 1969-12-03
BE742651D BE742651A (de) 1968-12-04 1969-12-04
FR6941958A FR2025249A1 (de) 1968-12-04 1969-12-04
DK420372A DK131731C (da) 1968-12-04 1972-08-24 Klebemiddel
US00285710A US3763110A (en) 1968-12-04 1972-09-01 Adhesives containing diphenylmethane tetraisocyanate derivatives
NO741544A NO134698C (de) 1968-12-04 1974-04-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812565A DE1812565C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812565A1 true DE1812565A1 (de) 1970-11-26
DE1812565B2 DE1812565B2 (de) 1974-08-29
DE1812565C3 DE1812565C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5715170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812565A Expired DE1812565C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3707486A (de)
AT (2) AT303017B (de)
BE (1) BE742651A (de)
CH (1) CH515892A (de)
CS (2) CS168521B2 (de)
DE (1) DE1812565C3 (de)
DK (1) DK131304B (de)
FR (1) FR2025249A1 (de)
GB (1) GB1238991A (de)
HU (1) HU162934B (de)
NL (1) NL6918165A (de)
NO (1) NO130317B (de)
PL (2) PL82790B1 (de)
RO (1) RO56364A (de)
SE (1) SE375770B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860673A (en) * 1973-07-31 1975-01-14 Du Pont Elastomeric compositions
AT340549B (de) * 1975-08-08 1977-12-27 Koreska Ges Mbh W Schmelzhaftkleber und verfahren zu dessen herstellung
US4341687A (en) * 1979-09-25 1982-07-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Peelable film-forming urethane/isocyanate paints
DE3032358A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue polyisocyanate bzw. polyisocyanatgemische der diphenylmethanreihe, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren
US4745215A (en) * 1987-04-03 1988-05-17 International Business Machines Corporation Fluorine containing dicyanate resins
US9617398B2 (en) 2013-12-16 2017-04-11 Ut-Battelle, Llc Multifunctional curing agents and their use in improving strength of composites containing carbon fibers embedded in a polymeric matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812565C3 (de) 1975-04-24
DK131304B (da) 1975-06-23
CH515892A (de) 1971-11-30
SE375770B (de) 1975-04-28
AT303017B (de) 1972-11-10
GB1238991A (de) 1971-07-14
US3707486A (en) 1972-12-26
DK131304C (de) 1975-12-08
PL82790B1 (de) 1975-10-31
DE1812565B2 (de) 1974-08-29
US3763110A (en) 1973-10-02
NL6918165A (de) 1970-06-08
RO56364A (de) 1974-06-01
NO130317B (de) 1974-08-12
PL82728B1 (de) 1975-10-31
FR2025249A1 (de) 1970-09-04
HU162934B (de) 1973-05-28
CS168520B2 (de) 1976-06-29
BE742651A (de) 1970-05-14
CS168521B2 (de) 1976-06-29
AT304733B (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113631C3 (de) Klebstoffe auf Basis von Polyesterurethanen für die Verklebung von Kautschuk-Materialien* mit anderen Werkstoffen
EP0061628B1 (de) Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat-Zubereitungen als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP0206059B1 (de) In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
DE2641380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratstruktur sowie ihre verwendung
DE2034479A1 (de) Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032297A1 (de) Verfahren zum Verkleben von weichgemachten, chlorhaltigen Polymerisaten
DE2660982C2 (de) Verwendung von Esterderivaten von Cumylphenol als nichtreaktive Weichmacher für Polyurethan- und Polyvinylchloridharze
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE1812565A1 (de) Polyisocyanathaltige Klebemittel
DE3702394A1 (de) Klebstoffmischung
EP0211235A1 (de) Polyurethan-Klebstoff-Mischungen
CH615936A5 (de)
EP0028781B1 (de) Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe und ihre Verwendung als Zusatzmittel in Klebstoffen
EP0499113A2 (de) Vernetzer für polymere Klebstoffe
EP0335183A2 (de) Polyurethanmischungen und ihre Verwendung als Klebstoffe
DE1959462A1 (de) Polyisocyanathaltige Klebemittel
EP0686655B1 (de) Vernetzer für polymere Klebstoffe
DE1109812B (de) Verwendung von Diisocyanatreaktions-produkten als Klebstoff zur Verklebung von Urethanpolymerisaten mit Kautschuk
DE2206860C3 (de) Stabile Lösungen von N-Halogensulfonamiden und deren Verwendung
EP0324353B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von PVC und einem Poly-alpha-olefin/Polyurethan-Blockcopolymerisat
DE2034480A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594114A1 (de) Fuer die Herstellung von Verklebung geeignete Loesungen
DE1594235A1 (de) Verbessertes Klebmittelgemisch
DE952921C (de) Verfahren zum festen Verbinden von Silikonkautschuk mit festen Koerpern, insbesondere mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk sowie mit Metallen oder deren Legierungen, wie auch mit Kunststoffen
DE2109586A1 (de) Klebstoff zum Verkleben von Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee