DE1812367A1 - Rohrweiche - Google Patents

Rohrweiche

Info

Publication number
DE1812367A1
DE1812367A1 DE19681812367 DE1812367A DE1812367A1 DE 1812367 A1 DE1812367 A1 DE 1812367A1 DE 19681812367 DE19681812367 DE 19681812367 DE 1812367 A DE1812367 A DE 1812367A DE 1812367 A1 DE1812367 A1 DE 1812367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sealing
transfer tube
movable
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812367C3 (de
DE1812367B2 (de
Inventor
Franz Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUEN GEB KG MASCHF
Original Assignee
GRUEN GEB KG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUEN GEB KG MASCHF filed Critical GRUEN GEB KG MASCHF
Priority to DE1812367A priority Critical patent/DE1812367B2/de
Publication of DE1812367A1 publication Critical patent/DE1812367A1/de
Publication of DE1812367B2 publication Critical patent/DE1812367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812367C3 publication Critical patent/DE1812367C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • R o h r w e i c h e Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für pneumatiscile Förderanlagen, bei dehen die Verbindung des ankommenden Rohres mit einem von zwei oder mehreren abgehenden Ronren mittels eines beweglichen Rohres erfolt, Es ist bekannt, solche Rohrweichen schwenkbar oder drehbar in der Weise auszufähren, daß beim Umschalten das bewegliche Rohr aus der bestenenden Rohrverbindung abgehoben zum gewünschten Rohrende bewegt und mit diesem dichtend verbunden wird. Es ist weiter bekannt, diese Bewegung ferngesteuert durch elektrische oder pheumatische oder komoinierte Steuerelemente auszulösen und in der Weise durchzuführen, daß der Dichtungsdruck auf die Abdeckung sä@tlicher abgehenden Rohre gleichmäßig verteilt wird, wobei die hierzu erforderliche Dichtungskraft somit längs der Drehachse wirksam ist.
  • Um zu verhindern, daß der gesamte Dichtungsdruck ohne Beans@ruchung des beweglichen Rohres auf die Dichtungsfläche übertragen wird, werden die Rohrweichen in bekannter weise mit einem Gehäuse verseilen, in den das bewegliche Verbindungsrohr verlegt ist und das die Übertragung des Druckes auf die Dichtflächen übernimmt.
  • Solche Rohrweichen sind aufwendig. Die Dichtelemente befinden sich in einem geschlossenen Gehäuse, erschweren die Kontrolle und das Auswechseln derselben, so daß Verstopfungen nur spät bemerkt werden. Dadurch wird die Betriebssicher@eit verringert. Die bekannten Rohrweichen sind aus diesen und anderen Gründen nicnt universell einsetzbar.
  • Bei der Förderung abrassiver Stoffe, zum Beispiel bei keramischen Stoffen auf sehr langen Förderwegen, bei denen die Dichtelemente einem hohnen Verschleiß ausgesetzt sind, ergeben sich Betriebsdrücke von 3 oder mehr atü, so daß die Betriebssicherheit von entscheidender Bedeutung werden kann, weil eine Feststellung von Mängeln mitunter erst bemerkt wird, wenn große Mengen von Material betriebswidrig gefördert oder durch undichte Stellen ausgetreten sind. Solche Fälle führen fast immer zu aulQerordentlich hohen Unkosten durch betriebswidriges Vermischen von Material, durch Materialverluste solbst und durch die damit zusammenhängenden Betriebsunterbrechungen. Die bekannten Rohrweichen erfüllen diese hohnen Anforderungen nur zum Teil und sind nur für begrenzte Drücke und weniger abrassive Stoffe geeignete Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohrweiche zu schaffen, die die Nachteile der bekannten vermeidet, universell einsetzbar ist und weniger aufwendig ist.
  • Dies wird dadurch erreicnt, daß der Dichtdruck unmittelbar und nur auf die abzudichtende Verbindungsstelle aer im Betrieb befindlichen örderleltung wirksam ist, daß die Dichtstelle mit den abrassiven Stoffen nicht in Berührung kommt und daß die nicht in Betrieb befindlichen abgehenden Rohre durch getrennte, geeignete, unabhängige Mittel und Einrichtungen drucklos abgedeckt werden.
  • Diese Maßnallmen ermöblichen eine Anpassung an jeden inneren Überdruck durch Vergrößerung des Dichtdruckes, ohne dalS eine Verstärkung der Konstruktion erforderlich ist. Die Mittel zur Durchführung dieser Aufgabe bestehen darin, damit das bewegliche Rohr am Verbindungsende ein das Rohr umfassendes verschiebbares, dichtender Mittelstück mit einem Rohrvorsprung aufweist, der zusammen mit einem Überwurfstück einen dreiseitig begrenzten Ringraum zur Aufnahme und zum Festhalten der Dichtung bildet.
  • Ein weiteres Merkmal zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Verringerung des Verschleisses besteht darin, daß das bewegliche Zwischenrohr aus einen geraden Rohr stutzen zur Aufnahme des verschiebbaren Mittelstückes und einem elastischen biegsamen Rohrstück besteht, welches in gelöstem Zustand um die Achse drehbar ist0 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt: Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer Zweiwege-Rohrweiche mit schwenkbarem Rohr.
  • Pigur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Sciilauchaufhängung.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt aurcii das bewegliche Mittelstück.
  • Die Rollrweiche gemäß Figur 1 dient zur Verbindung eInes ankorlamenden Rohres 1 mit mehreren abbeLendell Rohren 2, die durch eine starre Verbindung 3 in einem bestimmten Abstand gehalten werden. Zwischen diesen beiden Rohren 1 und 2 ist ein schwenkbares Rohr 4 vorgesehen, das um einen am Eingang liegenden Drehpunkt 5 Figur 2 zum Beispiel eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Das Schwenkrohr 4 besteht aus einem zylindrischen geraden Stück und einem flexiblen Stück 6. Letzteres ist an der Eingangsseite mittels Flansch 7 am ankommenden Rohr 1 befestigt. Das untere Ende ist mit dem geraden Rohrstück über einem Flansch 8 verbunden. Das schwenkbare Rohrstück nach Figur 3 weist am Verbindungsende ein verschiebbares das Ronr umfassendes Mittelstück 9 auf, das gegen das Rohr abgedichtet ist, am unteren Ende einen Rohrvorsl,rung 10 aufweist, der zusammen mit einem Überwurfstück 11 einen dreiseitig begrenzten Raum zur Aufnahme der Dichtung 12 bildet. Das Mittelstück wird durch Federdruck 13 gegen das abzudichtende Rohr 2 gedrückt. Die Druckabertragung erfolgt durch das Verbindungsstück 15. Zur Abdeckung der nicht im Betrieb befindlichen Rohrleitung dient die Platte 16, welche gegenüber der Dichtung etwas zurückgesetzt mit einem weichen elastischen Material belegt ist, damit der Federdruck ausschließlich durch das in Betrieb befindliche Rohrende 2 aufgenommen wird. Das Schwenkrohr 4 wird über ein Hubelement 18 bewegt, Die Schwenkbewegung wird in beiden Richtungen durch je einen Endschalter 19 begrenzt, Die beiden Hubelemente 14 zum Abheben des Dichtelementes betätigen durch ihre Öffnungsbewegung einen Endschalter 20, der wiederum die Schwenkbewegung eingleitet, Der Hebel 21, der um den Drehpunkt 22 schwenkbar angeordnet ist, dient zum Ausheben und Umschalten von Hand in Notfällen bei Ausfall des Stromes oder der Steuerlufto Das, das Schwenkrohr 4 umfassende Mittelstück 9 ist über eine Hochdruckdichtung 23 gegen das Rohr abgedichtet0 Zum Festhalten des Dichtungsmittels 10 dient ein Überwurfstück 11, das mit dem Mittelstück 9 fest verbunden ist.
  • Das Überwurfstück und der Rohrvorsprung 10 sind konisch abgeschrägt. Durch Lösen der Schrauben 25 im ausgefahrenen Zustand kann das Überwurfstück abgehoben werden, wobei die Dichtung bequem ausgewechselt werden kann. Das flexible Rohrstück 6 besteht aus einem abriebfesten erkstoff und wird nach gewissen Zei-tperioden um je eine.Sci'raubenteilung des Flansches gedreht. Dies erfolgt am zweckmäßigsten in der Weise, daß das gerade Rohrstück von Hand aus auf Mittelstellung gebracht wird, so daß nach Lösen der Planschschrauben un-der beiden Rohrschellen das flexible Rohr bequem um ihre eigene Achse um eine Schraubenteilung gedreht werden kann, um ein gleichmäßiges Verteilen des unvermeidbaren Verschleisses zu erreichen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N 5 P R Ü C H E
    1.) Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen mit einem ankommenden Rohr und einem um einen Drehpunkt beweglichen Ronr zur Verbindung und zum Abdichten mit einem, von mehreren im Abstand und in Reinen oder im Kreis angeordneten Abgangsrohren, wobei durch vorhandene Mittel und Einrichtungen die Dreh- oder Schwenkbewegung und die Hubbewegung zum Lösen und Abdichten automatisch erfolgen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dlchtungsdruck ausschließlich auf das Verbindungselement des angeschlossenen abgehenden Rohres wirksam ist und daß das Abdecken der nicht angeschlossenen abgehenden Rohrenden fast drucklos erfolgt; 2.) Rohrweiche für pneumatische Sörderanlagen mit einem ankommenden Rohr und einem um einen Drehpunkt beweglichen Rohr zur Verbindung und zum Abdichten mit einem, von mehreren im Abstand und in Reihen oder im Kreis angeordneten Abgangsrohren, wobei durch vorhandene Mittel und Einricntungren die Dreh- oder Schwenkbewegung und die Hubbewegung zum Lösen und Abdichten elektropneumatisch erfolgen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die für die Bewegungsvorgänge erforderlichen Betätigungselemente nach dem Umstellvorgang stromlos und drucklos sind.
    3.) Rohrweiche für pneumatische Pörderanlagen mit einem ankommenden Rohr (1) und mit einem um einen Drehpunkt (5) beweglichen Rohrstück (4) zur Verbindung und zun Abdichten mit einem beliebigen lu Reihen oder im Kreis angeordneten Abgangsrohr (2), wobei durch vorhandene Mittel und Einrichtungen dle Dreh- oder Schwenkbewegung und die Hubbewegung zum Lösen und Ab aichten autoi::attsch erfolgt, d a d u r c h g e -K e n n z e i c @ n e t , daß das bewegliche Rohr (9) aus einem geraden Rohrstäck zur Aufnahme der Abdichtmittel und aus einem elastischen biegsamen Rohrstück (6) besteht, welches im gelösten Zustand um die eigene Achse drehbar ist, am Eingangs- und am Ausgangsende einen Flansch nur Befestigung aufweist.
    4.) Rohrweiche nach Anspruch 1 und / oder Anspruch 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel und Einrichtungen zum Abdichten und Verbinden des beweglichen Rohres (4) mit einem der vorgesehenen abgehenden Rohre (2) ein das bewegliche Rohr (4) umfassendes Mittelstück (W) mit einem Rohrvorsprung (10) aufweist, das zusammen mit einem Überwurfstück (11) einen dreiseitig begrenzten Ringraum (12) zur Aufnahme und zum Festhalten der Dichtung (13) bildet.
    5.) Rohrweiche nach den Ansprüchen 1 bis 3 .d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rohrvorsprung eine Ionische Brweiterung aufweist, und in eschlossenem Zustand in das abgehende Rohr hineinragt.
    6.) Rohrweiche nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das bewegliche Roiir (4) einen Krümmung aufweist, dessen Krümmungswinkel nicht größe als 15° is
DE1812367A 1968-12-03 1968-12-03 Rohrweiche Granted DE1812367B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812367A DE1812367B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Rohrweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812367A DE1812367B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Rohrweiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812367A1 true DE1812367A1 (de) 1970-06-25
DE1812367B2 DE1812367B2 (de) 1975-08-07
DE1812367C3 DE1812367C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=5715065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812367A Granted DE1812367B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Rohrweiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812367B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611121A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Motan Fuller Verfahrenstechnik Rohrweiche für pneumatisch geförderte Schüttgüter
WO2010007084A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Austria Wirtschaftsservice Gmbh Verteilerstation einer pneumatischen saugförderanlage für schüttgut
WO2014049197A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Maricap Oy Device for changing a flowpath, and a collection and conveying system for material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611121A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Motan Fuller Verfahrenstechnik Rohrweiche für pneumatisch geförderte Schüttgüter
WO2010007084A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Austria Wirtschaftsservice Gmbh Verteilerstation einer pneumatischen saugförderanlage für schüttgut
WO2014049197A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Maricap Oy Device for changing a flowpath, and a collection and conveying system for material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812367B2 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645723C3 (de) Rohrweiche, insbesondere für die pneumatische Förderung von Schüttgut
DE2604152A1 (de) Absperrventil
DE2717135A1 (de) Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt
DE1812367A1 (de) Rohrweiche
DE1456761B2 (de) Drehrohrverteiler für pneumatische Förderlei tungen
DE1812367C3 (de)
DE2130220B1 (de) Armatur fuer reaktorkreislaeufe insbesondere von hochtemperaturreaktoren mit einem durchgang fuer kugelfoermige brennelemente
CH656199A5 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche.
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE1082783B (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen
DE3626304C2 (de)
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE2719164A1 (de) Absperrschieber fuer grosse gasleitungen
DE7601246U1 (de) Zweiplattenschieber
DE1556320C2 (de) Drehrohrweiche
DE1069442B (de)
DE882620C (de) Auf Fluessigkeitsdruck ansprechende Einrichtung
DE2515194A1 (de) Absperrvorrichtung
DE1600708C3 (de) Druckmittelbetätigter schnellschlieBender Absperrschieber für feststoffführende Leitungen
DE3541754A1 (de) Abdichtung fuer eine dichtungsarmatur
DE1961439A1 (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase,insbesondere fuer Sauerstoff
DE3244380A1 (de) Ventil fuer molchbare rohrleitungen
EP0218792B1 (de) Kugelventil
DE1121893B (de) Absperrschieber fuer Vakuumanlagen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz und schwenkbarer Schieberplatte
DE2745139A1 (de) Hochvakuumdichter verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)