DE1812279A1 - Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage fuer Fahrzeuge - Google Patents

Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1812279A1
DE1812279A1 DE19681812279 DE1812279A DE1812279A1 DE 1812279 A1 DE1812279 A1 DE 1812279A1 DE 19681812279 DE19681812279 DE 19681812279 DE 1812279 A DE1812279 A DE 1812279A DE 1812279 A1 DE1812279 A1 DE 1812279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
chamber
actuation system
valve
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812279
Other languages
English (en)
Inventor
Davis John Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1812279A1 publication Critical patent/DE1812279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/46Brake regulators for preventing skidding or aircraft somersaulting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/444Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

FATINTANWXWi DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1812279 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 39 53 14 2000 HAMBURG 50, »· -Dea. I968
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 2«
W.£3558/68 4/H
The Dunlop Company Limited, London, S.W.l (England),
Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage für Fahrzeuge.
Die Erfindung bezieht»sich auf Fahrzeugbremsen-Betätigungssysteme derjenigen Art, welche einen Mechanismus zum Anlegen einer Bremse und eine ein Schleudern bzw. Rutschen • verhindernde Vorrichtung aufweist, welche einen Teil eines einem Schleudern bzw. Rutschen entgegenwirkenden Systems ä
bildet, um die Bremse zu lösen,-wenn das Fahrzeug rutscht oder anfängt zu rutschen.
Bei einem Bremsenbetätigungssystem dieser Art kann ein Versagen des einem Schleudern bzw. Rutschen entgegenwirkenden Systems bewirken, daß die ein Rutschen verhindernde Vorrichtung betätigt wird, um die Bremse zu lösen, wenn keine ■Schleuder- bzw. Rutschbedingungen vorhanden sind.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gefahren-Bremsenaniegemechanismus für ein System der beschriebenen Art zu schaffen, der durch das einem Rutschen bzw. Schleudern entgegenwirkende System nicht beeinflußt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt ein Bremsen-
betätigungssystem einen ersten Mechanismus und eLnen zweiten Mechanismusj die getrennt betätigbar sind, .um eine zugeordnete Bremse anzulegen, eine ein Rutschen hzvi. Schleudern verhindernde Vorrichtung, die betätigbar ist, um die Bremse zu lösen, und eine Einrichtung, die ein Arbeiten der ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernden Vorrichtung verhindert, wenn die Bremse durch den zweiten Mechanismus angelegt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt'ein Bremsenbetätigungssystem einen ersten Mechanismus und einen zvreiten Mechanismus, die getrennt voneinander- betätigbar sind, um einen Verbindungsteil in einer Richtung zu verschieben und dadurch eine zugeordnete Bremse anzulegen, eine ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Vorrichtung, die betätigbar ist, um den Verbindungsteil in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben und dadurch ein Lösen der Bremse zu bewirken, und eine Einrichtung, welche das Arbeiten der ein Schleudern bzw. Rutschen verhindernden Vorrichtung verhindert, ■ wenn die Bremse durch den zvreiten Mechanismus angelegt wird«
Die Erfindung bezieht sich ferner auf v/eitere praktische Aus f ührungsf ormeri.
Nachstehend v/erden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsformen beispielsvreise beschrieben.
Pig. 1 ist eine sehematische Axialschnittansicht eines
Bremsenbetätigungssystems gemäß der Erfindung. Figuren 2, j5 und 4 sind sehematische Axialschnittansichten, die Abänderungen eines Teiles des in Fig. 1 dargestellten Bremsenbetätigungssystems wiedergeben.
Fig. ρ ist eine sehematische Axialschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Bremsenbetätigungssysterns gemäß der Erfindung»
Fig. 6 ist eine sehematische Axialschnittansicht, die eine Abwandlung eines Teiles des in Fig. 5 dargestellten Bremsenbetätigungssystems wiedergibt. Bei' einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung, wie sie-
;■■' '.'"■ ·'"■ ■ ttt835/0928 - x bad ofuginau
In Fig. 1 dargestellt ist, weist ein eine Fahrzeugbremse betätigende? System ein Gehäuse 1 auf, das von einem zylindrischen Körperteil 2 und einem End- oder Stirnteil ^ gebildet ist, die durch einen Ring h zusammengehalten uerden. Eine biegsame ItLngiiiembran 1J ist an ihrem äußeren Umfang zwischen .ien beiden Teilen ?: und 3> des Gehäuses eingeklemmt und teilt (Jas Innere des Gehäuses 1 in eine erste Kammer 6 und eine rv/eite Kammer ?·
Ein Verbindungsteil 3 in Form einer Buchse ist an dem Innenumfang der Membran 5 vermittels eines Ringes 9 und einer ringförmigen Scheibe 3ο befestigt, die zu beiden Seiten der i I'ien.bran 5 auf der Buchse 8 angeordnet und zwischen einer an der Buchse 8 ausgebildeten ringförmigen Schulter 11 und dem Kopf 12 eines ii. das Ende der Buchse 8 eingeschraubten Stopfens IS- festgehalten sind.
Das andere Ende der Buchse 8 ist mit einer radial einwärts vorstehenden Lippe 14 versehen, die mit einer ringförmigen Rippe 15 in Eingriff tritt, welche an einer innerhalb der Buchse S angeordneten Verbindungsstange l6 ausgebildet Ist.
In der zweiten Kammer 7 ist ein Ringlcolben 17 angeordnet, der an seinem äußeren Umfang an dem Körperteil 2 und an seinem inneren Umfang in einer in dem Körperteil 2 aus- ; gebildeten Bohrung 18 und auf der innerhalb der Bohrung 18 f angeordneten Buchse 8 verschiebbar ist.
In dem Körperteil 2 ist ein Durchgang 19 zur Verbindung mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) vorgesehen, welche durch ein Ventil gesteuert werden kann, das von einem Bremspedal betätigt wird. Die Verbindung des Durchganges 9 mit der Druckmittelquelle bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 17 nach rechts, wie in Pig« 1 gesehen, so daß der Kolben 17 mit der Schulter 11 an der Buchse 8 in Eingriff gelangt und eine Verschiebung der Buchse 8 und der Verbindungsstange lö.mit dem Kolben 17 bewirkt.
Die Verbindungsstange 16 ist mit einer (nicht darge-
909835/0928
stellten) Bremse gelenkig verbunden, so daß durch eine Verschiebung der Stange 16 nach rechts die Bremse angelegt wird. Daher bildet die Anordnung des Kolbens IT in dem Gehäuse 1 einen ersten Bremsenanlegemechanisrnus ·
Ein einem Rutschen entgegenwirkendes System ist vorgesehen, um ein Lösen der Bremse zu bewirken. Dieses einem Rutschen entgegenwirkende System enthält eine ein Rutschen oder Schleudern abfühlende Vorrichtung, welche so ausgebildet ist, daß sie ein (nicht dargestelltes) Ventil betätigt, um den Strom von Luft zu der Kammer 6 durch einen Durchgang 2o hindurch zu steuern, der in dem Endteil 3 des Gehäuses 1 ausgebildet ist, und eine einem Rutschen bzw. Schleudern entgegenwirkende Vorrichtung, welche die Membran 5 aufweist, wobei eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 6 dahingehend wirkt, die Membran 5 und damit die Buchse 8 nach links (gemäß Pig. I) zu verschieben, um ein Lösen der Bremse.zu ermöglichen.
Ein zweiter Bremsenanlegemechanismus in Form einer Hand-Bremsstange 21 zum Verbinden mit einem Hand-Bremshebel (nicht dargestellt) zum Betätigen der Bremse von Hand geht durch eine öffnung 22 hindurch, welche in dem Endteil 3 des Gehäuses 1.. ausgebildet ist. Die Stange 21 hat einen vergrößerten Kopf 25, der innerhalb der Buchse 8 angeordnet ist und mit'dem Stopfen IJ in Eingriff treten kann. .
Die Stange 21 ist gewöhnlich mit einem Spiel zwischen dem· Kopf 23 und dem Stopfen 13 angeordnet* Eine Verschiebung der Stange 21 nach rechts (bei Betrachtung der Fig. 1) bewirkt einen Eingriff des vergrößerten Kopfes 23 mit dem Stopfen 13, nachdem das Spiel aufgenommen worden ist, und ruft eine-Verschiebung der Buchse 8 und der Verbindungsstange l6 zusammen mit der Stange 21 nach rechts (gemäß Fig. l) hervor.
Die öffnung 22 ist durch eine Lippe 24 begrenzt, welche an dem Endteil 3 ausgebildet ist, und ein biegsamer Kautschukschuh 25 ist an der Stange 21 und an der Lippe 24 befestigt. In der Lippe 24 sind Auslaßkanäle 26 ausgebildet, und der Umfang 27 des Kautschukschuhs bildet eine Klappe, welche die
Auslaßkanäle 2β abdeckt, um den Eintritt von Fren&toff, wie Wasser oder Schmutz, zu verhindern.
Die Stange 21 ist mit einer Buchse 28 versehen, welche zu der Stange 21 gleichachsig angeordnet ist und mit einem ringförmigen Abdichtteil 29 verschiebbar in Eingriff treten kann, der mit dem Endteil 3 vermittels einer Feder j5o in Berührung gehalten wird, die zwischen dem Abdichtteil 29 und der Buchse 28 angeordnet ist. Der Abdichtteil 29 kann in radialer Richtung auf dem Endteil 3 frei gleiten, um irgendeine kleine Mißausrichtung der Buchse 28 auszugleichen und um zu gewährleisten, daß die Buchse 28 sich in axialer Richtung frei verschieben kann.
Die Buchse 28 begrenzt eine Auslaßkammer 6a innerhalb der ersten Kammer 6, und ein Ventil ist vorgesehen, um den Strom von Luft zwischen der ersten Kammer 6 und der Auslaßkammer 6a zu steuern.
Das Ventil enthält einen an dem einen Ende der Buchse 28 vorgesehenen elastischen Ring 31, der mit einem Ventilsitz in Eingriff treten kann, der von dem Kopf 12 des Stopfens 13 gebildet ist. Die Feder '30 arbeitet dahin, die Buchse 28 nach links (gemäß Fig. l) zu drücken, so daß der elastische Ring s>l sich mit dem Kopf 12 des Stopfens 13 in abdichtendem Eingriff befindet.
Die Stange 21 ist ferner mit einer teilsphärischen Scheibe 32 versehen, in welcher Löcher 32a ausgebildet sind und welche mit der Buchse 28 i.m Eingriff steht.
Wenn die Bremse durch den ersten Bremsenanlegemechanis-'mus angelegt wird, wird der elastische Ring 31 in abdichten dem Eingriff mit dem Stopfen I3 gehalten, um das Ventil zu schließen und den Strom von Luft zwischen der Kammer 6 und der Kammer 6a zu verhindern. Bei dieser Anordnung kann die einem Rutschen entgegenwirkende Vorrichtung arbeiten, um die Bremse zu lösen.
Wenn die Bremse durch den zweiten Bremsenanlegemechanismus angelegt wird, d.h. durch Verschiebung der Stange 21 nach
908835/0928 or«al ,nspecthd
rechts (gemäß Pig. l), dann tritt' die teilsphärische Scheibe j}2 mit der Buchse 28 in Eingriff und bewegt die Buchse 28 zusammen mit der Stange 21 entgegen der Feder ^o nach rechts, bevor das Spiel zwischen dem Kopf. 2j der Stange 21 und dem Stopfen I;? aufgenommen worden ist. Dadurch wird das Ventil geöffnet, indem der elastische Ring -j\ sich von dem Kopf des Stopfens ljj wegbewegt, und in der Kammer 6 befindliche Luft kann in die Auslaßkammer 6a und durch die Löcher ^2a und die Kanäle 26 zur Atmosphäre fließen. Bei dieser Ausführung ist gewährleistet, daß, wenn die Bremse durch den zweiten Bremsenanlegemechanismus angelegt wird, die Kammer 6a mit dem Auslaß bzw. der Atmosphäre verbunden ist und die einem Rutschen bzw. Schleudern entgegenwirkende Vorrichtung nicht arbeiten kann, um die Bremse zu lösen. Dies bildet einen Schutz gegen die Möglichkeit, daß ein Versagen des einem Rutschen bzw. Schleudern entgegenwirkenden Systems dazu führt, daß die Kammer 6 unter Druck bleibt, wenn, die Rutschbzw. Schleuderbedingungen nicht mehr vorhanden sind.
In dem Körperteil 2 des Gehäuses ist ein Durchgang 33 zum Verbinden einer Druckluftquelle mit dem Teil der Kammer 7 zwischen dem Kolbenkopf und der Membran 5 vorgesehen, um durch S ervo-Wirkung den zweiten Bremsenanlegemechanismus zu unterstützen. Eine Verschiebung der Bremsstange 21 nach rechts betätigt ein (nicht dargestelltes) Ventil, um Druck luft durch den Durchgang 33 hindurchströmen zu lassen. Das Ende ~$k des Kolbens 17 kann mit einer Widerlagerfläche 35 an dem Gehäuse 1 in Eingriff treten, so daß eine Verbindung des Durchgangs 33 mit der Druckluftquelle bewirkt, daß die Membran 5 nach rechts bewegt wird, um die Handbremse durch Servo-Wirkung zu unterstützen.
Der Kopf 23 der Stange 21 hat gekrümmte Seiten, und der Krümmungsmittelpunkt der teilsphärischen Scheibe 32 ist der gleiche wie der KrUmmungsmittelpunkt des Kopfes 23 der Stan- ge 21. Diese Ausführung ermöglicht eine geringfügige Bewegung der Stange 21, bei der ihre Achse außer Ausrichtung mit der ·
ORIGINAL: INSPECTED
Achse der Buchse 8 liegt, und gewährreistet, daß in einer solchen Stellung die gleiche Verschiebung der Stange erforderlich ist, um das Ventil zu öffnen und die Bremse anzulegen, wie wenn die Achsen in Ausrichtung liegen.
Bei einer ersten Abwandlung dieser ersten Ausführungs- form ist, wie in Fig. 2 dargestellt, die Buchse 28 mit dem Stopfen 13 einstückig ausgebildet, und das den Luftstrom zwischen der Kammer 6 und der Kammer 6a steuernde Ventil enthält Ventil glieder j56, die in in der Buchse 28 ausgebildeten Durchgängen 37 angeordnet sind. Federn J8 sind vorgesehen, welche die Ventilglieder ί6 in die Schließstellung drücken. Ein Hockenteil 39 ist rings um die Stange 21 innerhalb der Buchse 28 vorgesehen, so daß eine Anfangsbewegung der Stange 21 in Bremsenanlegerichtung bewirkt, daß die Venti!glieder 36 sich verschwenken oder verkippen und einen Luftstrom aus der Kammer 6 in die Kammer 6a ermöglichen.
Zwischen dem Nockenteil 39 und einem ringförmigen Widerlager an der Buchse 28 ist eine Feder ko angeordnet, die den Nockenteil 39 von den Ventilgliedern ^6 wegdrückt.
Bei einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsforin ist, wie in Fig. 3 dargestellt, die Buchse 28 mit dem Stopfen 13 einstückig ausgebildet, und das Ventil enthält Ventilglieder jG, welche in in der Buchse 28 ausgebildeten Durchgängen 37 verschiebbar angeordnet sind. Eine anfängliche Verschiebung der Stange 21.in Bremsenanlegerichtung bewirkt, daß ein rohrförmiger Nockenteil 39 mit den Ventilgliedern 36 in Eingriff tritt, um einen Luftstrom zwischen der Kammer1 6 und der Kammer 6a zu gestatten. Eine'Ringfeder 38 ist vorgeselien, welche die Ventilglieder Z-f· in die Schließ stellung d rüc k t.
Bei einer dritten Abwandlung der ersten Ausführungsform ist, "wie in Fig. 4 dargestellt, die Buchse C8 an dem Stopfen 13 befestigt, und das Ventil weist Durchgänge ;,J auf, die in der Buchse 28 vorgesehen sind und mit einer Ausnehmung 'to in Verbindung stehen, welche in der Buchse 28 ausgebildet ist.
90 98 3 5/0928
Ein rohrförmlger Teil 4list um die Stange 21 angeordnet, und In ihm sind Löcher 42 ausgebildet. Ein Ventilglied 43 in Form eines Elastischen Ringes ist an dem rohrförmigen Teil 4l vorgesehen, und eine Feder 44 ist zwischen, dem rohrförmigen Teil 4-1 und einem an der Buchse 28 ausgebildeten ringförmigen Widerlager vorgesehen, um das Ventilglied 4? in abdichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz zu drücken, der von dem Kopf 12 des Stopfens Ip gebildet ist, um eine Strömung von Luft aus der Ausnehmung 46 in die Kammer 6a zu verhindern. Eine anfängliche Verschiebung der Stange 21 bewegt das Ventilglied 43 von dem Stopfen IJ weg, so daß Luft von der Ausnehmung 46 durch die Löcher 42 hindurch in die Kammer 6a fließen kann. , .
Bei einer zweiten AusfUhrungsform der Erfindung, die in Fig. 5 dargestellt ist, weist der Bremsenbetätigungsmechanismus ein Gehäuse 5o auf, das von zwei Endteilen 51 und 52 und zwei ringförmigen Körperteilen 53 und 54 gebildet ist. Drei Membrane 55, 56, 57 sind an ihrem äußeren Umfang jeweils zwischen zwei benachbarten Teilen des Gehäuses eingeklemmt. Die drei Membranen unterteilen das Gehäuse in vier Kammern 58, 59* 60, 6l.
Ein Verbindungsglied 62 in Form einer Verbindungsstange ist an der ersten Membran 55 befestigt und kann mit einer Bremse verbunden werden, so daß bei einer Verschiebung der ersten Membran 55 nach rechts, wie in Fig. 5 gesehen, die Bremse angelegt wird. -,- ..-.;". ■
Die Kammer 59 ist mitν einem Durchgang 63 zur-Verbindung mit einer Druckmittelquerie versehen, die durch ein Ventil gesteuert, wird, das durch ein Bremspedal (nicht dargestellt) betätigt wird. Eine Erhöhung des Druckes' in der Kammer 59 wirkt dahin, die Membran 55 und die Stange 62 in/Bremsen~ anlegerichtung zu verschieben. Die Membran 55 bildet daher"-.". einen Teil eines ersten Bremsenaniegemechanismus«
Die Kammer 61· ist mit einem Durchgang 64 zur Verbindung mit einer Druckmittelquelle versehen^ die durch ein Ventil
BAD ORIGINAi
gesteuert wird, welches durch einen Handhebel (nicht dargestellt) betätigt wird. Eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 61 wirkt sich dahin aus, an die Membran 57 eine Kraft anzulegen, welche auf die Membran 55 durch die Abstandsstücke
65 und 66 übertragen wird, um eine Verschiebung der Stange in Bremsenanlegerichtung zu bewirken. Die Abstandsstücke 65,
66 sind Kautschukblöcke, welche jeweils an den Membranen und 56 -befestigt sind. Die Membran 57 bildet daher einen Teil eines zweiten Brems enanlegemechanisinus.
Die Kammer 6o wirkt als Trennkammer zwischen der Kammer 59 und der Kammer 6l, und sie ist Über einen Durchgang 6j mit { der Atmosphäre verbunden. Wenn daher ein Versagen einer der Membranen eintreten sollte, sickert Druckluft nur aus der zugeordneten Kammer in die Atmosphäre aus, und die Bremse kann durch den nicht beeinflußten Bremsenanlegemechanismus angelegt werden.
Die Kammer 58 ist mit einem Durchgang 68 zur Verbindung .. mit einer Druckluftquelle versehen, welche durch ein Ventil gesteuert wird, das durch eine (nicht dargestellte) ein Rutsehen bzw. Schleudern abfühlende Vorrichtung betätigt wird. Die Membran 55 bildet einen Teil einer ein Rutschen verhindernden Vorrichtung, und eine Druckerhöhung in der Kammer wirkt dahingehend, die Membran 55 und die Stange 62 nach
links (gemäß Pig. 5)- zu bewegen, um die Bremse zu lösen. ™
Eine Feder 69 ist vorgesehen, welche die Membran 55 nach links (gemäß Fig. 5) drückt.
Eine Vorrichtung 7o ist vorgesehen, um die Kammer 58 mit der Atmosphäre bzw. dem Auslaß zu verbinden, wenn die Bremse durch den zweiten Bremsenarilegemechanismus angelegt wird. Die Vorrichtung 1Jo ist ein Ventil, welches einen Ventilkörper 71 aufweist, in dem zwei Einlasse 72 und 7j5 und zwei Auslässe 7^ und 75 ausgebildet sirid. Ein Ventilschaft 7& ist innerhalb des Ventilkörpers 71 bewegbar angeordnet und durch zwei Ringmembranen 77 und 78 abgestützt. Ein Teil 79 des Ventilschaftes 76 ist zum abdichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz 80 vorgesehen, der an dem Ventilkörper 71
909838/0028 original inspected
- Io -
ausgebildet ist.
In der normalen Schließlage des Ventils kann Luft aus
der Druckluftqyelle durch den Ventilkörper hindurch in die
zum Betätigen
Kammer 58/der ein'Rutschen bzw. Schleudern verhindernden Vorrichtung strömen. Der Dru.ck innerhalb des Ventilkörpers wirkt auf die Membran 77 > Vielehe bestrebt ist, das Ventil geschlossen zu halten, und der Druck wirkt auf den Teil 79 des Ventilschaftes 76, der bestrebt ist, das Ventil zu öffnen. Die Membran 77 ist so ausgebildet, daß sie eine kleine Unbalance vorsieht, um das Ventil in der Schließstellung zu halten.
Der Ventilschaft 76 ist an dem einen Ende 8l dem Druck in der Kammer 6l und an dem anderen Ende 82 dem Druck in dem Auslaßdurchgang 75 unterworfen, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Wenn die Bremse durch den zweiten Mechanismus angelegt wird, wirkt die Druckerhöhung in der Kammer 6l dahin, den Ventilschaft 76 zu bewegen, um das Ventil zu öffnen. Der Teil 79 des Schaftes 1JS bewegt sich von dem Ventilsitz 80 weg, um einen Strom von Luft aus dem Ventilkörper zu gestatten und durch öffnungen in der Membran 78 herauszulassen, v/odureh ein Arbeiten der ein Rutschen verhindernden Vorrichtung verhindert wird.
Bei dieser Ausführung fließt Luft aus der Druckluftquelle durch den Durchgang 73 und aus der Kammer 58 durch den Durchgang 7^ zum Auslaß. Daher kann die Kammer 58 nicht entleert werden, bis die Druckluftquelle erschöpft ist, und dies bewirkt eine geringfügige Verzögerung nach dem Betätigen des Hand-Bremshebels, bevor die Bremse angelegt wird. Falls diese Verzögerung unerwünscht ist, wird die abgeänderte Ausführung des Ventils 7o vorgezogen, die in Fig. 6 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten abgeänderten Ausführung des Ventils .70 ist der Ventilschaft 76 mit einem zweiten Teil 83 versehen, der mit einem zweiten Ventilsitz 84 in Eingriff treten kann, um den Durchgang 73 zu schließen, wenn das Ven- ·
90983S/0928
til sich in der Offenstellung befindet. Dadurch wird ein Strom von Luft aus der Druckluftquelle verhindert, wenn das Ventil offen ist, und die Kammer 58 kann schnell entleert werden.
909835/0928

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Bremsenbetätigungssystem, gekennzeichnet durch einen ersten Mechanismus und einen zweiten Mechanismus, die getrennt betätigbar sind, um eine zugeordnete Bremse anzulegen^ eine ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Vorrichtung, die betätigbar ist, um die Bremse zu lösen, und eine Einrichtung, welche ein Arbeiten der ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernden Vorrichtung verhindert, wenn die Bremse durch den zweiten Mechanismus angelegt wird.
    2. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mechanismen getrennt betätigbar sind, um einen' Verbindungsteil in einer Richtung zu verschieben und dadurch eine zugeordnete Bremse anzulegen, und daß die ein Rutschen verhindernde Vorrichtung betätigbar ist, um den Verbindungsteil in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben und dadurch ein Lösen der Bremse zu bewirken.
    J5. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch .2, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Rutschen verhindernde Vorrichtung eine erste biegsame Membran enthält, die in einem Gehäuse angeordnet ist, in dem eine erste Kammer auf der einen Seite der Membran ausgebildet ist, und daß der Verbindungsteil an der Membran befestigt ist, so daß eine Erhöhung des Arbeltsmitteldrucks in der Kammer bestrebt ist,: die Membran und den •Verbindungsteil in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben. ."■■■"■',."■" . - . ι- ·■■--'■. .'"-■·
    4* Br'emsenbetätigungssyst.em nach Anspruch, J, dadurch gekennzeichnet, daß der Verhindungsteil eine erste Buchse aufweist, die an der Membran "befestigt ist und sich axial zu ihrauf der anderen Seite der Membran in die erste Kammer.erstreckt,· und daß die Buchse an ihrem von der Membran abgewandten Ende mit einer Verbindungsstange in Eingriff treten kann, die mit der Bremse verbindbar ist. ■-.. "
    5. Bremsenbetätigungssystem naeh .Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Membran Ringform hat-und an ihrem äuße-
    9 09338/0928
    ren Umfang an dem Gehäuse und an ihrem inneren Umfang an der Buchse befestigt ist.
    6. Brems enbetätigungssys tern nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mechanismus einen Kolben aufweist, der in einer zweiten Kammer verschiebbar ist,- welche in dem Gehäuse auf der anderen Seite der Membran ausgebildet ist, und daß der Kolben Ringform hat, um die erste Buchse angeordnet ist und mit der Buchse in Eingriff treten, kann, so daß eine Verschiebung des Kolbens in Bremsenanlegerichtung eine Verschiebung der Buchse mit dem Kolben verursacht. ■ "
    7. Bremsenbetätigungssystem nach einem der Ansprüche ~j> bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mechanismus eine Hand-Bremsstange aufweist, die sich in axialer Richtung mit Bezug auf die Membran auf deren eine Seite erstreckt und mit dem Verbindungsteil'in Eingriff treten kann, so daß eine Verschiebung'der Stange in der Bremsenanlegerichtung eine Verschiebung des Verbindungsteiles mit der Stange bewirkt.
    8. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mechanismus die Membran enthält und die Hand-Bremsstange so angeordnet ist, daß sie in dem Teil der zweiten Kammer zwischen der Membran und dem Kolben eine Druckerhöhung verursacht, wenn die Hand-Bremsstange ä in der Bremsenanlegeriohtung verschoben wird..
    9. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung eine Auslaßkammer aufweist, welche mit einem Auslaß und einem Ventil
    ' versehen ist, das so ausgeführt ist, daß es durch Verschieben der Hand-Bremsstange betätigt werden kann, um einen Fluß des Arbeitsmittels zwischen der ersten Kammer und der Auslaßkammer zu ermöglichen. ,
    ■ Io, Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkammer durch eine zweite Buch- · se begrenzt ist, die um die Hand-Bremsstange innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist, und daß ein erstes Ende der
    909835/0928
    zweiten Buchse in abdichtendem und verschiebbarem Eingriff mit dem Gehäuse steht und ein zweites Ende der zweiten Buchse mit der ersten Buchse verbindbar ist.
    11. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil das zweite Ende der zweiten Buchse aufweist, das in abdichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz treten kann, welcher dem Verbindüngsteil zugeordnet ist, und daß die Hand-Bremsstange mit der zweiten Buchse in Eingriff.bringbar ist, so daß beim Verschieben der Handbremsstange in Bremsenanlegerichtung die zweite Buchse mit der
    ^ Stange von dem Ventilsitz v/eg verschoben wird, bevor die Stange mit dem Verbindungsteil in Eingriff tritt, um eine Verschiebung des Verbindungsteiles zu bewirken.
    12. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der zweiten Buchse an dem Verbindungsteil befestigt ist, daß das Ventil wenigstens einen sich radial erstreckenden, in der zweiten Buchse ausgebildeten Durchgang und ein darin angeordnetes Ventilglied aufweist, und daß mit der Hand-Bremsstange ein Nockenteil so verbunden ist, daß bei der Verschiebung der Hand-Bremsstange in Bremsenanlegerichtung der Nockenteil das Ventilglied verschiebt, um einen Arbeitsmittelfluß längs des Durchganges zwischen der Auslaßkammer und der ersten Kammer zu ermög-
    } liehen, bevor die Stange mit dem Verbindungsteil in Eingriff tritt, um dessen Verschiebung zu bewirken.
    13» Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der zweiten Buchse an dem Verbindüngsteil befestigt ist, das Ventil wenigstens einen in der zweiten Buchse ausgebildeten Durchgang aufweist, der Hand-Bremsstange ein rohrförmiger Teil zugeordnet ist, der auf der Innenfläche der zweiten Buchse verschiebbar ist und ein ihm !zugeordnetes Ventilglied zum abdichtenden Eingriff mit einem dem Verbindungsteil zugeordneten Ventilsitz aufweist, um ein Verschließen des Durchganges zu bewirken, und die Hand-Bremsstange mit dem rohrförmigen Teil in Eingriff treten kann, so daß beim Verschie-r
    ben der Hand-Br eras stange in der Brems-enanlegerichtung das Ventilglied von dem Ventilsitz weg verschoben wird, um den Fluß von Arbeitsmittel durch den Durchgang von der ersten Kammer zur Auslaßkammer zu ermöglichen, bevor die Stange mit dem Verbindungsteil in Eingriff tritt, um dessen Verschiebung zu bewirken.
    l4. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mechanismus die erste Membran enthält, eine zweite Kammer in dem Gehäuse auf der anderen Seite der Membran-mit Bezug auf die erste Kammer ausgebildet ist, und daß eine Druckerhöhung in der zweiten Kammer eine Verschiebung der Membran und des Verbindungsteiles in der einen Richtung bewirkt.
    15· Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil eine Verbindungsstange aufweist, die an der ersten Membran befestigt ist und sich in axialer Richtung zu ihr auf der einen Seite der Membran erstreckt.
    16. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 14 oder 15* dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mechanismus eine zweite biegsame Membran aufweist, die an dem Gehäuse befestigt und parallel zu der ersten Membran angeordnet ist, eine dritte Kammer in dem Gehäuse zwischen ihm und der zweiten Membran j ausgebildet ist und zwischen der ersten Membran und der zweiten Membran ein Abstandsstück angeordnet ist, um eine an die zweite Membran angelegte Kraft zufolge einer Erhöhung des Druckes in der dritten Kammer auf die erste Membran zu übertragen und eine Verschiebung der ersten Membran und des Verbindungsteiles in der einen Richtung zu bewirken.
    Ι?· Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte biegsame Membran an dem Gehäuse befestigt und z^rischen der ersten und der zweiten Membran angeordnet ist, um zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer eine vierte Kammer zu bilden.
    ]8. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 17* dadurch
    909835/0928 BADORIGfNAt
    gekennzeichnet, daß die vierte Kammer zur Atmosphäre offen ist. ' ■ .
    19. Bremsenbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung ein Ventil enthält, welches durch eine Druckerhöhung in der dritten Kammer entsprechend dem Anlegen der Bremse durch den zweiten Mechanismus betätigt wird, um die erste Kammer mit einem Auslaß zu verbinden.
    20. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer mit einer Druckmittelquelle durch das Ventil zum Betätigen der ein Rutschen; verhindernden Vorrichtung verbindbar ist. -ίίβ-J-
    21. Bremsenbetätigungssystem nach AnspructoSo, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen innerhalb elftes Ventilkörpers bewegbaren Ventilschaft aufweist, dessen eines Ende dem Druck in der dritten Kammer und dessen anderes Ende dem Druck in dem Auslaß unterworfen ist, daß der Ventilschaft einen Teil zum abdichtenden Eingriff mit einem innerhalb des Ventilkörpers angeordneten Ventilsitz aufweist und daß eine Druckerhöhung in der vierten Kammer eine Verschiebung des Ventilschaftes bewirkt, um diesen Teil von dem Ventilsitz weg zu bewegen und einen Strom von Arbeitsmittel aus der . ersten Kammer durch den Ventilkörper hindurch zum Auslaß zu. ermöglichen.
    22. Bremsenbetätigungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft in dem Ventilkörper durch zwei axial im Abstand voneinander angeordnete Tragmembranen abgestützt ist, von denen die eine nur auf der einen Seite dem Druck in dem Ventilkörper unterworfen ist, um den Druck innerhalb des VentilkÖrpers auszugleichen, der ein öffnen des Ventiles bewirkt«
    23. Bremsenbetätigungssystem nach-Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft mit einem zweiten Teil zum abdichtenden Eingriff mit einem zweiten Ventilsitz versehen ist, der mit dem Ventilkörper verbunden ist, um einen
    909835/0928 '
    Strom des Arbeitsmittels aus der Arbeitsmittelquelle in die vierte Kammer zu verhindern, wenn der Ventilschaft durch den Druck in der dritten Kammer verschoben wird.
    24. Bremsenbetätigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 2]>> gekennzeichnet durch eine Kombination der in den Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsformen.
    25. Bremsenbetätigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 23>j gekennzeichnet durch eine Kombination der in den Figuren 1 und 3 erläuterten Ausführungsformen.
    26. Bremsenbetätigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Kombination der in den Figuren 1 und 4 erläuterten Ausführungsformen.
    27· Bremsenbetätigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 2'5, gekennzeichnet durch eine Kombination der Merkmale der Ausführungsform gemäß Fig. 5 mit den Merkmalen der Ausführungsform gemäß Fig. 6.
    909835/0928
    SfS
    Leerseite
DE19681812279 1967-12-06 1968-12-03 Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage fuer Fahrzeuge Pending DE1812279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5550867 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812279A1 true DE1812279A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=10474133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812279 Pending DE1812279A1 (de) 1967-12-06 1968-12-03 Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage fuer Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3536362A (de)
JP (1) JPS5025569B1 (de)
DE (1) DE1812279A1 (de)
FR (1) FR1594167A (de)
GB (1) GB1251806A (de)
NL (1) NL6817408A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2051986A5 (fr) * 1969-07-03 1971-04-09 Dba Sa Circuit pneumatique de freinage antidérapant
DE1946635C3 (de) * 1969-09-15 1980-06-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen
GB1338571A (en) * 1970-08-06 1973-11-28 Dunlop Holdings Ltd Dual braking systems
US3734573A (en) * 1970-10-16 1973-05-22 Bendix Westinghouse Air Brake Adaptive control for fluid pressure braking systems
CA932772A (en) * 1970-12-11 1973-08-28 Societe Anonyme D.B.A. Pneumatic antiskid braking system
US3790228A (en) * 1972-08-11 1974-02-05 C Adahan Brake pressure modulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019104A (en) * 1963-06-26 1966-02-02 Nat Res Dev Braking of motor vehicles
US3288232A (en) * 1964-09-21 1966-11-29 Shepherd Machinery Co Wheel speed control
DE1555472A1 (de) * 1965-05-14 1969-08-21 Graubremse Gmbh Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025569B1 (de) 1975-08-25
FR1594167A (de) 1970-06-01
GB1251806A (de) 1971-11-03
NL6817408A (de) 1969-06-10
US3536362A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE2711510A1 (de) Servobremssystem
DE1125787B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE1812279A1 (de) Ein Rutschen bzw. Schleudern verhindernde Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE2622975A1 (de) Zugfahrzeugsicherheitsventil
DE69101038T2 (de) Hydraulikantrieb mit Nachstellvorrichtung.
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1244505B (de) Steuerventil
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE112020006236T5 (de) Hydraulischer Bremskraftverteiler für ein Zweiradfahrzeug
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE3518288C2 (de) Bremsdruckgeber mit einem vakuumbetriebenen Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2260471A1 (de) Bremszylindereinrichtung fuer eine zweikreisbremse
DE2738948C2 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE3146817C2 (de) Bremsdruckregler für eine druckmittelbetätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal