DE1946635C3 - Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE1946635C3
DE1946635C3 DE1946635A DE1946635A DE1946635C3 DE 1946635 C3 DE1946635 C3 DE 1946635C3 DE 1946635 A DE1946635 A DE 1946635A DE 1946635 A DE1946635 A DE 1946635A DE 1946635 C3 DE1946635 C3 DE 1946635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946635B2 (de
DE1946635A1 (de
Inventor
Karl-F. Dipl.-Ing. 3051 Schloss Ricklingen Hennig
Erwin 3011 Berenbostel Holthusen
Fritz Dipl.-Ing. 3011 Letter Isernhagen
Alfred 3001 Wettbergen Klatt
Herbert Dr.-Ing. Merz
Erich Reinecke
Egon Dipl.-Ing. 3051 Bordenau Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE1946635A priority Critical patent/DE1946635C3/de
Priority to US60286A priority patent/US3695734A/en
Priority to SE7012011A priority patent/SE380215B/xx
Priority to GB4375370A priority patent/GB1319968A/en
Priority to FR7033458A priority patent/FR2061720B1/fr
Publication of DE1946635A1 publication Critical patent/DE1946635A1/de
Publication of DE1946635B2 publication Critical patent/DE1946635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946635C3 publication Critical patent/DE1946635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5056Pressure reapplication using memory devices
    • B60T8/5062Pressure reapplication using memory devices using memory chambers
    • B60T8/5068Pressure reapplication using memory devices using memory chambers having decay means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen mit einem das Drehverhalten eines Fahrzeugrades abtastenden Drehgeber und einer die Drehgebersignale auswertenden Auswerteschaltung x mit einer Schwellwertstufe, mit einer Ventileinrichtung, welche beim Erreichen der Schwelle in eine erste, eine Bremsdruckabsenkung bewirkende Schaltstellung und danach in eine zweite, eine Bremsdruckanhebung bewirkende Schaltstellung schaltbar ist, und mit einer Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Höhe des dem Schwellwert zugeordneten in einem Druckspeicher gespeicherten Blockierdruckes betätigbar ist.
Wird ein Fahrzeugrad mit einem für den jeweiligen Beladungs-, Straßen- und Radlaufflächenzustand zu ω starken Bremsdruck abgebremst, so erfährt das Rad eine überhöhte Drehverzögerung bzw. überhöhten Schlupf, wobei es ins Gleiten kommt Um dieses Gleiten zu verhindern, muß der Bremsdruck abgebaut werden, damit das Rad wieder anlaufen kann. Diese Anlaufzeit M des Rades hängt jedoch in besonderem Maße von der Beschaffenheit der Straßenoberfläche ab, die sich darüber hinaus während eines Bremsvorganges verän
dern kann.
Es ist bereits eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden (DE-PS 1944610). Bei dieser älteren Bremsanlage bewirkt die Steuereinrichtung eine langsamere Bremsdruckanhebung bei einem niedrigen Blokkierdruck und eine schnellere Bremsdruckanhebung bei einem höheren Blockierdruck. In Abhängigkeit vom wirksamen Bremsdruck (Blockierdruck) wird somit der Druckgradient für den auf eine Bremsdruckabsenkung folgenden Bremsdruckwiederaufbau verändert Es erfolgt dabei aber stets ein Druckausgleich zwischen den Bremszylinderkammern. Hierdurch wird zwar eine rasche Bremskraftminderung erzielt, aber durch die zu starke Druckabsenkung besteht die Gefahr einer Unterbremsung und damit eines zu langen Bremsweges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bremsweg des Fahrzeugs durch Bremsdruckabsendung unter Berücksichtigung der jeweiiigen Beschaffenheit der Straßenoberfläche zu verkürzen, um eine zu starke Unterbremsung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, den Bremsdruck so zu steuern, daß eine übermäßige Druckabsenkung vermieden wird und stets ein Restbremsdruck > 0 verbleibt, wodurch eine zu starke Unterbremsung verhindert und der Bremsweg verkürzt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet Diese Weiterbildung ermöglicht die Ausnutzung der Vorteile eines doppeltwirkenden Bremszylinders.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist im Anspruch 3 gekennzeichnet
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Gleitschutzeinrichtung gemäß der Erfindung für einen doppeltwirkenden Bremszylinder,
F i g. 2 ein Zeit-Druck-Diagramm zur Gleitschutzeinrichtung gemäß F i g. r,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Gleitschutzeinrichtung für einen einfach wirkenden Bremszylinder und
Fig.4 ein Zeit-Druck-Diagramm zur Gleitschutzeinrichtung gemäß F i g. 3.
Die in F i g. 1 dargestellte blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage weist einen Drehgeber 1 auf, der entweder die Drehverzögerurig oder den Schlupf eines Fahrzeugrades erfaßt und beim Erreichen eines kritischen Grenzwertes einen Erregerkreis 2 zur Betätigung eines Magnetventils 3 schließt
Die blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage ist mit einem Gehäuse 4 versehen, das eine Ventileinrichtung 5 sowie eine Steuereinrichtung 6 enthält die axial zueinander angeordnet sind. Die Ventileinrichtung 5 ist als Kolbenschieber 7 ausgebildet, der über das Magnetventil 3 und eine Leitung 8 vom Vorratsdruck eines Druckluftbehälters 9 beaufschlagbar ist Der Kolbenschieber 7 durchdringt vier steuerbare Ringkammern 10, 11, 12, 13, die mittels einer Steuerkante 14 eines Kolbens 15 und Steuerkanten 16, 17 eines Pruckabsenkungsventils 18 gegeneinander absperrbar «.ind. Der Kolbenschieber 7 stützt sich über eine Feder 19 an einer inneren Gehäusetrennwand 20 ab. Die Ringkammer 10 ist an eine mit Vorratsdruckluft beschickbare Bremsleitung 21 eines Bremsventils 22
,angeschlossen, während die Ringkammer 11 über eine Leitung 23 mit der Vorderseite und die Ringkammer 12 fiber eine Leitung 24 mit der Rückseite eines doppeltwirkenden Bremszylinder 25 verbunden sind. Die Ringkammer 13 ist an die Atmosphäre angeschlossen.
In Achsrichtung der Ventileinrichtung 5 sind ein erster kleinerer Kolben 26 und ein zweiter größerer Kolben 27 angeordnet, deren gemeinsame Kolbenstange 28 die Gehäusetrennwand 20 und eine weitere Gehäusetrennwand 29. abgedichtet durchdringt und die zur Betätigung des Kolbenschieber 7 dient Die Kolben 26, 27 bilden vier Zylinderkammern 30, 31, 32 und 33, wobei die Zylinderkammer 33 durch einen Gehäusekanal 34 mit der Ringkammer 12 und über ein is Drosselrückschlagventil 35 mit der Zylinderkammer 30 in Verbindung steht Die Zylinderkammer 32 ist durch einen Gehäusekanal 36 an die Ringkammer Ii und über ein einstellbares Drosselrückschlagventil 37 an die Zylinderkammer 31 angeschlossen, die als Druckspeieher für den Blockierdruck dient Der Kolben 26 stützt sich darüber hinaus mittels einer Druckfeder 38 an der Gehäusetrennwand 20 ab. Die beschriebene Anordnung zeichnet sich durch ihre kompakte auf engem Raum unterzubringende Baueinheit aus.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage gemäß F i g. 1 soll anhand des Diagramms nach F i g. 2 nachstehend näher erläutert werden.
Wird in der gezeigten Ausgangsstellung der Fahr- M zeugbremsanlage das Bremsventil 22 betätigt, so strömt Druckluft aus dem Vorratsbehälter 9 über die Bremsleitung 21 in die Ringkammer 10 der Ventileinrichtung 5, und, da der Kolbenschieber 7 von der Feder 19 offengehalten wird, in die Ringkammer 11 und von dort durch den Gehäusekanal 36 in die Zylinderkammer 32 des Kolbens 27 sowie über das Drosselrückschlagventil 37 in den Druckspeicher 31 des Kolbens 26. Infolge des größeren Durchmessers des Kolbens 27 gegenüber dem Kolben 2b wird die Steuereinrichtung 6 bis gegen den Gehäuseanschlag 39 bewegt Der Kolbenschieber 7 der Ventileinrichtung 5 wird zunächst durch die Feder 19 in der Offenstellung gehalten, so daß die Druckluft gleichzeitig aus der Ringkammer 11 über die Leitung 23 die Vorderseite des Bremszylinders 25 beaufschlagt und somit einen Bremsvorgang auslöst.
Es sei angenommen, daß in den Bremszylinder 25 ein entsprechend der Kurve Po bis Pbi ansteigender Bremsdruck Pb (F i g. 2) eingesteuert wird, und daß kurz vor dem Erreichen von Pbi der Drehgeber 1 den Grenzwert des die Blockierschwelle des Fahrzeugrades anzeigenden Größe erfaßt und damit den Erregerkreis 2 schließt Auf diese Weise wird das Magnetventil 3 umgeschaltet, so daß über die vorher entlüftete Leitung 8 Druckluft aus dem Vorratsbehälter 9 den Kolbenschieber 7 beaufschlagt Der Kolbenschieber 7 wird nach rechts bewegt wobei die Steuerkante 14 den Zustrom weiterer Bremsluft in die Ringkammer 11 absperrt.
Gleichzeitig öffnet bei weiterer Verschiebung des Kolbenschiebers 7 die Steuerkante 16 des Druckabsenkungsventils 18 den Durchlaß von der Ringkammer 11 zur Ringkammer 12, während die Steuerkante 17 des Druckabsenkungsventils 18 die an die Atmosphäre angeschlossene Ringkammer 13 gegen die Ringkammer b^ 12 abschließt. Auf diese Weise gelangt die die Vorderseite des Bremszylinders 25 beaufschlagende Druckluft sowie die in der Zylinderkammer 32 des Kolbens 27 befindliche Druckluft über die Leitung 23 und den Gehäusekanal 36 in die Ringkammer 12 und von da einerseits über die Leitung 24 auf die Rückseite des Bremszylinders 25 und andererseits über den Gehäusekanal 34 sowohl in die rückwärtige Zylinderkammer 33 des Kolbens 27 als auch gedrosselt über das Drosselrückschlagventil 35 in die vordere Zylinclerkammer 30 des Kolbens 26. Der in den Druckspeicher 31 des Kolbens 26 beim angenommenen Straßenzustand eingespeiste und gespeicherte Bremsdruck Pbi kann nur geringfügig über das Drosselrückschlagventil 37 entweichen und bleibt daher praktisch in voller Höhe gespeichert, so daß der wirksame Bremsdruck /1Bi-Po in Abhängigkeit vom gleich hohen Speicherdruck Pbi auf der Vorderseite des Bremszylinders 25 sowie in der Zylinderkammer 32 des Kolbens 27 so weit abgebaut wird, bis er beim Kräftegleichgewicht an der Kolbenanordnung 6 einen Wert Pbi (F i g. 2) erreicht Gleichzeitig erreicht der im rückwärtigen Teil des Bremszylinder 25 und in der Zylinderkammer 33 des Kolbens 27 ansteigende Gegendruck Pg einen Wert Pg2 (F i g. 2), der infolge des in die Zylinderkammer 30 des Kolbens 26 aufgebauten Druckes kleiner ist als der im vorderen Teil des Bremszylinders 25 verbleibende Druck Pb2, so daß der sich einstellende Differenzdruck Pb2-Pg2 den nunmehr wirksamen Bremsdruck ergibt
Während dieses Vorganges wird die Steuereinrichtung 6 nach Überwindung der durch die Feder 38 und den in der Zylinderkammer 30 auf den ersten Kolben 26 wirkenden Druck hervorgerufenen Kraft so weit nach links bewegt, bis die Kolbenstange 28 den Kolbenschieber 7 in eine Abschlußstellung verschiebt, bei der die Steuerkante 16 des Druckabsenkungsventils 18 den Durchtritt von der Ringkammer 11 zur Ringkamimer 12 absperrt, und die Ringkammer 10 gegen die Ringkammer 11 sowie die Ringkammer 12 gegen die Ringkammer 13 durch die Steuerkante 14 des Kolbens 15 bzw. die Steuerkante 17 des Druckabsenkungsventils 18 gegeneinander abgeschlossen bleiben.
Nachdem durch Ansprechen des Drehgebers 1 der Erregerkreis 2 wieder geöffnet wurde bzw. der während einer gewissen Haltezeit gleichbleibende wirksame Bremsdruck Pb2-Pg2 (Fig.2) das Wiederanlaufen des Fahrzeugrades ermöglichte, schaltet das Magnetventil 3 wieder in die dargestellte Ausgangsstellung um, so daß die Leitung 8 entlüftet wird. Der auf diese Weise vom Vorratsdruck entlastete Kolbenschieber 7 wird nunmehr von der Feder 19 in seine linke Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß die Steuerkante 14 des Kolbens 15 wiederum den Durchtritt zwischen den beiden Ringkammern 10 und 11 und die Steuerkante 17 des Druckabsenkungsventils 18 den Durchtritt zwischen den Ringkammern 12 und 13 freigibt Auf diese Weise erfolgt abermals, wie vorher beschrieben, auf der Vorderseite des Bremszylinders 25 ein Bremsdruckanstieg, während auf der Rückseite des Bremszylinders 25 der Gegendruck P0 über die Entlüftung der Ringkammer 13 gesenkt wird.
Infolge des Bremsdruckanstiegs und der gleichzeitigen Gegendrucksenkung nimmt die Drehverzögerung bzw. der Schlupf des Fahrzeugrades wieder so v/eit zu, daß dieses kurz vor Erreichen des wirksamen Bremsdruckes Pb3-Pg3 wieder einen, der Ansprechschwelle des Drehgebers 1 entsprechenden Grenzwert erreicht. Hierbei sei angenommen, daß der nun die Gleitschwelle bildende wirksame Bremsdruck Par Pa z. B. infolge Verschlechterung des Straßenzustandes kleiner ist als Pbi-Po- Der darauffolgende Arbeitszyklus
der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Arbeitszyklus lediglich dadurch, daß der Kolben 26 nunmehr von dem gegenüber dem Speicherdruck Pbx niedrigeren gespeicherten Bremsdruck Pb3-Pg3 beaufschlagt wird, wodurch der Druck ffo auf einen Wert Pm gesenkt wird, der niedriger liegt als Pm und der Gegendruck Pg3 auf einen Wert Pg4 ansteigt, der höher liegt als Pg2- Daraus ergibt sich ein dem verschlechterten Straßenzustand angepaßter niedrigerer wirksamer Bremsdruck Pm-Pg*, der das Wiederanlaufen des Fahrzeugrades bei optimaler Bremswegverkürzung ermöglicht.
In der Regel bleibt der Straßenzustand innerhalb der Bremsstrecke nahezu konstant. Die erfindungsgemäße Bremsanlage speichert jedoch in jedem Fall den bei Beginn eines neuen Arbeitszyklus eingespeisten wirksamen Bremsdruck, der beim jeweiligen Straßenzustand für das Erreichen der Gleitschwelle des Fahrzeugrades und das Ansprechen des Drehgebers 1 bestimmend ist.
Die den Kolben 26 der Steuereinrichtung 6 beaufschlagende Feder 38 ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß bei Einsteuerung eines extrem niedrigen Bremsdruckes, der bei einem besonders ungünstigen Straßenzustand zum Ansprechen des Drehgebers führt, nach dem Umsteuern der Ventileinrichtung 5 kein wirksamer Rest-Bremsdruck im Bremszylinder 25 verbleibt Dies wird dadurch erreicht, daß der sich in der Zylinderkammer 33 des Kolbens 27 aufbauende Gegendruck zusammenwirkend mit dem entsprechend niedrigen in dem Druckspeicher 31 gespeicherten Druck nicht ausreicht, um die Kraft der Feder 38 zu überwinden und durch Verschieben der Steuereinrichtung 6 den Kolbenschieber 7 in eine Abschlußstellung zu bewegen, so daß über die weiterhin miteinander verbundenen Ringkammern 11 und 12 ein Druckausgleich zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Bremszylinders 25 erfolgt. Auf diese Weise wird das Wiederanlaufen des Fahrzeugrades, das ohnehin durch Reibungs- und Trägheitekräfte der Antriebselemente erschwert wird, nicht noch zusätzlich gehemmt.
Die blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage gemäß F i g. 3 ist in Verbindung mit einem einfach wirkenden Bremszylinder dargestellt. Teile dieser Anordnung, die denen der Anordnung gemäß Fig. 1 entsprechen, sind mit Bezugsnummern gekennzeichnet, die um 100 gegenüber den Bezugsnummern in F i g. 1 erhöht sind.
Auch diese Ausführungsform weist einen Drehgeber 101 auf, der über einen Erregerkreis 102 eine Ventileinrichtung 105 betätigt Ein Gehäuse 104 der Bremsanlage enthält ebenfalls eine Steuereinrichtung 106, bestehend aus einem ersten Kolben 126, einem zweiten größeren Kolben 127, einer gemeinsamen Kolbenstange 128 sowie einem am freien Ende der Kolbenstange 128 angeordneten Druckabsenkungsventil 118. Die Kolbenstange ist abgedichtet durch eine Gehäusetrennwand 129 hindurchgerührt, während eine im mittleren Teil durchbrochene Trennwand 140 einen Ventilsitz 141 für das Druckabsenkungsventil 118 aufweist Das Gehäuse 104 enthält ebenfalls Zylinderkammern 130,131,132 und 133, wobei letztere über das Druckabsenkungsventil 118 an die Atmosphäre angeschlossen ist und die Kammer 131 als Druckspeicher für den Blockierdruck dient
Die beiden Zylinderkammern 132 und 133 sind bei entsprechender Stellung der Ventileinrichtung 105 über die Leitungen 134 und 136 miteinander verbindbar. Ein einfach wirkender Bremszylinder 142 ist über eine Leitung 143 an die Zylinderkammer 132 des Kolbens 127 sowie über ein Drosselrückschlagventil 137 an den Druckspeicher 131 des Kolbens 126 angeschlossen. Der Kolben 126 stützt sich gegen eine Feder 138 ab, deren Vorspannung darüber hinaus einstellbar ist. Der Bremszylinder 142 steht außerdem durch eine Leitung 123 über die Ventileinrichtung 105 mit einem Bremsven til 122 und durch eine Leitung 121 mit einem Vorratsbehälter 109 in Verbindung.
Nachfolgend sei die Wirkungsweise der Bremsanlage anhand des Diagramms gemäß F i g. 4 erläutert: Ähnlich wie bei der Anordnung gemäß F i g. 1 wird beim Betätigen des Bremsventils 122 Druckluft aus dem Vorratsbehälter 109 bei der in Fig.3 gezeichneten Stellung der Ventileinrichtung 105 in den Bremszylinder 142 geleitet und gleichzeitig über die Leitung 143 einerseits in die Zylinderkammer 132 des Kolbens 127 und andererseits ungedrosselt über das Drosselrückschlagventil 137 in den Druckspeicher 131 des Kolbens 126. Infolge der größeren Wirkfläche des Kolbens 127 gegenüber dem Kolben 126 wird die Steuereinrichtung 106 in der rechten Offenstellung des Druckabsenkungs ventils 118 gehalten.
Der Bremsdruck Pb steigt hierbei gemäß der Kurve nach F i g. 4 von /Ό auf einen an der Blockierschwelle des Fahrzeugrades liegenden Grenzwert Pb\ an, wobei kurz vor Erreichen dieses Wertes der Drehgeber 101 den Erregerkreis 102 schließt und das Magnetventil 105 umschaltet. Damit wird die Zufuhr von Druckluft in den Bremszylinder 142 gesperrt Während der wirksame Bremsdruck Pb\-Po in dem Druckspeicher 131 gespeichert wird, strömt die Druckluft über die nunmehr über die Ventileinrichtung 105 hergestellte Leitungsverbindung 136, 134 aus der Zylinderkammer 132 in die Zylinderkammer 133 und über das geöffnete Druckabsenkungsventil 118 ins Freie. Auf diese Weise wird ebenfalls über die Leitung 143 der Druck im Bremszylinder 142 abgebaut und zwar so weit bis die an der Steuereinrichtung 106 wirksamen Kräfte im Gleichgewicht stehen, so daß die Steuereinrichtung 106 durch Schließen des Druckabsenkungsventils 118 in die Abschlußstellung geht Der wirksame Bremsdruck Pay ist dabei in Abhängigkeit vom gleich hohen Speicherdruck und damit vom Straßenzustand auf einen Wert Pb2 gesunken, der den nunmehr wirksamen Bremsdruck ParPo ergibt und der so bemessen ist bzw. so lange aufrechterhalten wird, bis das Fahrzeugrad wieder huchgciäuictl iSi und durch ciTicüicS AnSpreCucn ucS Drehgebers 101 der Erregerkreis 102 wieder geöffnet wird. Damit wiederholt sich der vorbeschriebene Vorgang beim nächsten Arbeitszyklus mit dem Unterschied, daß der Bremsdruck gemäß der Kurve nach Fig.4 auf einen einem schlechteren Straßenzustand entsprechenden Wert Pb3 ansteigt und den wirksamen Bremsdruck /W-Po ergibt Da dieser im Vergleiche zu Pbi niedrigere Druck erneut in dem Druckspeicher 131 gespeichert wird, erfolgt die Bremsdrucksenkung nach
w> dem Ansprechen des Drehgebers 101 auf einen entsprechend niedrigeren Wert Pw, so daß bei einem wirksamen Bremsdruck Pm-Po das Fahrzeugrad entsprechend dem schlechteren Straßenzustand schneller wieder hochlaufen-karm.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit einem das Drehverhalten eines Fahrzeugrades abtastenden Drehgeber und einer die Drehgebersignale auswertenden Auswerteschaltung mit einer Schwellwertstufe, mit einer Ventileinrichtung, welche beim Erreichen der Schwelle in eine erste, eine Bremsdruckabsenkung bewirkende Schaltstellung und danach in eine zweite, eine Bremsdruckanhebung bewirkende Schaltstellung schaltbar ist, und mit einer Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Höhe des dem Schwellwert zugeordneten in einem Druckspeicher gespeicherten Blockierdnik- is kes betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6, 106) die Ventileinrichtung (5,105) so in eine Bremsdruckabschlußsteliung steuert, daß der Betrag des abgesenkten, wirksamen Bremsdruckes zu der Höhe des im Druckspeicher (31,131) gespeicherten Blockierdrukkes proportional ist
2. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) einen ersten Kolben (26) aufweist, der in der Dnickabsenkungsphase in Betätigungsrichtung vom im Druckspeicher (31) gespeicherten Blockierdruck und in entgegengesetzter Richtung von einer Feder (30) und einem gedrosselt zugeführten vom eingesteuerten Brems- *> druck abgeleiteten Gegendruck beaufschlagt ist und der mit einem zweiten größeren Kolben (27) verbunden ist, der in Betätigungsrichtung vom Gegendruck und in der entgegengesetzten Richtung vom abgesenkten eingesteuerten Bremsdruck beaufschlagt ist, so daß der Differenzdruck über diesen Kolben dem wirksamen Bremsdruck im Bremszylinder entspricht.
3. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsatilage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide «0 Seiten des größeren Kolbens (27) in Richtung des Gegendruckaufbaues im doppeltwirkenden Bremszylinder (25) miteinander verbindbar sind.
DE1946635A 1969-09-15 1969-09-15 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen Expired DE1946635C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946635A DE1946635C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen
US60286A US3695734A (en) 1969-09-15 1970-08-03 Anti-wheel slide apparatus for vehicles
SE7012011A SE380215B (sv) 1969-09-15 1970-09-04 Forfarande for att forhindra slirning av fordonshjul vid bromsning samt anordning for utforande av forfarandet
GB4375370A GB1319968A (en) 1969-09-15 1970-09-14 Anti-skid methods and systems
FR7033458A FR2061720B1 (de) 1969-09-15 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946635A DE1946635C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946635A1 DE1946635A1 (de) 1971-05-19
DE1946635B2 DE1946635B2 (de) 1978-04-13
DE1946635C3 true DE1946635C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5745532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946635A Expired DE1946635C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3695734A (de)
DE (1) DE1946635C3 (de)
FR (1) FR2061720B1 (de)
GB (1) GB1319968A (de)
SE (1) SE380215B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1349355A (en) * 1970-09-26 1974-04-03 Dunlop Holdings Ltd Valve assemblies
US3747993A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Bendix Corp Air/hydraulic parking-emergency brake system
GB1396776A (en) * 1972-02-21 1975-06-04 Automotive Prod Co Ltd Anti-skid control means for air pressure braking systems
US3858946A (en) * 1972-03-09 1975-01-07 Citroen Sa Mechanism for the anti-locking braking of a wheel of a motor vehicle
FR2174756B1 (de) * 1972-03-09 1974-09-13 Citroen Sa
US3738713A (en) * 1972-06-08 1973-06-12 Fiat Spa Vehicle anti-skid braking apparatus
US3893696A (en) * 1972-10-02 1975-07-08 Eaton Corp Relay compensator valve
US3767273A (en) * 1972-10-11 1973-10-23 Fiat Spa Vehicle anti-skid braking apparatus having two modes of operation
US3929383A (en) * 1974-04-08 1975-12-30 Eaton Corp Skid control system including a relay compensator valve for rapid brake pressure re-application followed by slower rate of pressure re-application
GB1527902A (en) * 1974-09-26 1978-10-11 Eaton Corp Skid control system
US3950035A (en) * 1974-10-25 1976-04-13 Kelsey-Hayes Company Relay valve operated skid control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227335A (de) * 1963-11-16 1971-04-07
US3286271A (en) * 1964-09-04 1966-11-15 Decca Ltd Chart position indicating apparatus
US3286734A (en) * 1964-11-16 1966-11-22 Goodyear Tire & Rubber Three way pressure control servo valve
GB1251806A (de) * 1967-12-06 1971-11-03
SE341600B (de) * 1968-02-26 1972-01-10 L Swiden
US3514161A (en) * 1968-06-11 1970-05-26 Goodyear Tire & Rubber Brake pressure control valve
US3586386A (en) * 1969-03-07 1971-06-22 Eaton Yale & Towne Anti-skid brake control and actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061720A1 (de) 1971-06-25
DE1946635B2 (de) 1978-04-13
DE1946635A1 (de) 1971-05-19
US3695734A (en) 1972-10-03
GB1319968A (en) 1973-06-13
SE380215B (sv) 1975-11-03
FR2061720B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3107963C2 (de)
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE3147149C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE1964819C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1946635C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE19625393A1 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger Bremsung
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3632630C2 (de)
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2136440C3 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2704986C2 (de)
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE1944610A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen
EP0199352B1 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1805666C3 (de) Anti-Blockiereinrichtung für ein Rad
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee