DE1812097A1 - Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen

Info

Publication number
DE1812097A1
DE1812097A1 DE19681812097 DE1812097A DE1812097A1 DE 1812097 A1 DE1812097 A1 DE 1812097A1 DE 19681812097 DE19681812097 DE 19681812097 DE 1812097 A DE1812097 A DE 1812097A DE 1812097 A1 DE1812097 A1 DE 1812097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolines
protonating agent
isocyanide
metal
metalated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812097
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Dr Fritz
Schoellkopf Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681812097 priority Critical patent/DE1812097A1/de
Priority to FR6935673A priority patent/FR2024976A1/fr
Priority to DE19702011919 priority patent/DE2011919A1/de
Publication of DE1812097A1 publication Critical patent/DE1812097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von d2-Oxazolinen Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von #²-Oxazolinen.
  • Es wurde gefunden, daß man #²-Oxazoline erhält, wenn man am K -Kohlenstoffatom durch Alkali, Magnesium, Zink oder Cadmium metallierte Isocyanide mit Carbonylverbindungen bei Temperaturen zusammenbringt, bei denen die sich zunächst aus den beiden-Reaktionspartnern bildenden, in 2-Stellung metallierten # t2-Oxazoline stabil sind, worauf man durch Einwirkenlassen eines protonierenden Agens in den metallierten # 2-Oxazolinen das Metall durch Wasserstoff ersetzt und das 2-Oxazolin gewünschtenfalls isoliert.
  • Das neue Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden In diesem Schema ist Formel I das in A-Stellung metallierte Isocyanid, und R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und Wasserstoff oder in Isocyaniden mögliche anorganische und/oder organische Substituenten sein. Me steht für Alkali, nämlich Lithium, Natrium, Kalium oder für Magnesium, Zink oder Cadmium.
  • Formel II ist die Carbonylverbindung, nämlich im Sinne dieser Erfindung ein Aldehyd oder Keton. R5 und R4 können demnach gleich oder verschieden sein und Wasserstoff oder in Aldehyden oder Ketonen mögliche organische Reste bedeuten Temperaturen, bei denen das anfangs entstehende, in 2-Stellung metallierte 2-Oxazolin zunächst stabil ist, liegen im allgemeinen innerhalb des Bereiches zwischen ungefähr -80 und ungefähr +60 °C Protonierendes Agens im Sinne dieser Erfindung ist eine Substanz, die unter den Bedingungen dieser Erfindung Protonen abgibt. In erster Linie kann als protonierendes Agens Wasser benutzt werden.
  • Auch Alkohole, zweckmäßigerweise wasserlösliche Alkohole, wie Methylalkohol, Athylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol oder Phenole, können als protonierendes Agens benutzt werden.
  • Als protonierendes Agens kann auch eine anorganische oder organische Säure.verwendet werden, die anorganische Säure vorzugsweise zusammen mit Wasser. Als organische Säure bevorzugt man eine wasserlösliche Verbindung. Als Beispiele sind Ameisensäure und Essigsäure zu nennen. Brauchbar sind aber auch andere protonaktive Verbindungen, wie etwa geeignete primäre und sekundäre Amine, Ammoniak, Thioalkohole, Thiocarbonsäuren oder C-H-acide Verbindungen.
  • Mischungen der protonierenden Agentien untereinander oder mit anderen Flüssigkeiten sind ebenfalls geeignet.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung fügt man die Komponenten I und II zusammen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder stellt beispielsweise die Komponente I her und gibt zu dem Reaktionsansatz die Komponente II. Darauf läßt man das protonierende Agens einwirken. Man kann auch in manchen Fällen das noch nicht metallierte Isocyanid gleichzeitig oder in Mischung mit der Komponente II zu dem vorgelegten Metallierungsmittel geben oder die Komponente 11 mit dem Metalllerungsmittel vorlegen und das noch nicht metallierte Isocyanid hinzufügen. Intermediär bildet sich in diesen Fällen die Komponente lt Man kann das schließlich nach Zugabe dess protonierenden Agens erhaltene Reaktionsgemisch unmittelbar verwenden, um das in ihm enthaltene b2-Oxazolln als Zwischenprodukt weiter umzusetzen, man kann aber auch in an sich üblicher Weise das Reaktionsgemisch aufarbeiten und das a2-Oxazolin- isolieren.
  • Das Verfahren dieser Erfindung eröffnet eine neue und universelle Methode zur Herstellung von 2-Oxazolinen selbst und von solchen 2-Oxazolinen, die in 4- und/oder 5-Stellung substituiert sind. Da sich die Reste R1, R2, R5 und R4 in den Ausgangsverbindungen I und II in weiten Grenzen variieren lassen und auf diese Weise die verschiedensten 42-Oxazoline hergestellt werden können, ist das Verfahren dieser Erfindung von hohem wissenschaftlichen und technischen Wert. Man hat nun die Möglichkeit, auf verhältnismäßig einfache und auf wirtschaftliche Weise eine große Zahl von 2-Oxazolinen herzustellen, um sie in biologischen (pharmazeutischen und pflanzenschützenden) Versuchen zu erproben bzw. solche Oxazoline in der Pharmazie, im Pflanzenschutz und in der Technik zu verwenden.
  • Außerdem sind 2-Oxazoline wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Aminoäthanolen; näheres s. Cornforth und Elderfield, Heterocyclic Compounds, Bd. V, Seite 377.
  • Die als Ausgangsverbindung benutzten und durch die Formel 1 wiedergegebenen -metallierten Isocyanide können als Reste R1 und/ oder R2 Wasserstoff tragen, R1 und R2 können aber auch gleiche oder verschiedene Substituenten sein und für Wasserstoff und/oder Cilr solche anorganischen und/oder organischen Reste stehen, wie sie in Isocyaniden möglich sind. R1 und R2 können beispielsweise für gesEttigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloåliphatisehe Xohlenwasserstoffreste, für aromatisch-aliphatische, für aliphatisohcaromat ische, fUr aromatische oder für heterocyclische Reste stehen. Die Reste können ihrerseits durch Hydroxyl-, Alkoxy-, ROOC-, ROC-, Isonitril- und Nitril-Gruppen oder Halogen substituiert sein. Als aliphatische Reste können beispielsweise die Alkylreste Methyl-, Athyl-, Propyl- oder Butyl- stehen. Als ungesättigte aliphatische Reste kommen beispielsweise die Alkylenreste Propylen oder isoprenoide Reste in Betracht. Weitere'ungesättigte aliphatische Reste im Sinne der allgemeinen Formel I sind beispielsweise Alkinylreste, wie der Rest des Acetylens.
  • Als aromatischer Rest kommt beispielsweise der Phenylrest in Betracht, der z. B. durch Alkylgruppen substituiert sein kann. Als Beispiele von heterocyclischen Resten seien der Pyridyl- oder der Furylrest genannt.
  • R1 kann außerdem Substituenten bzw. Gruppen wie Alkoxy, Aroxy, Metalloxy, Halogen, Nitril, Isonitril, Alkylmercapto, Arylmercapto, Dialkylamino, ROOC-, ROC-, Carboxylat, Phosphinoxy, Phosphonat und Phosphonium bedeuten. Dieselbe oder die gleiche Bedeutung kann R2 haben, soweit sich Verbindungen mit einer Struktur ergeben, die realisierbar ist.
  • R1 und R2 können auch gemeinsam einen Alkylidenrest bilden, wie z. B. bei der Verbindung oder zusammen mit dem oc-Kohlenstoffatom des Isocyanids für einen carbocyclischen Rest stehen, wie im Cyclohexylisocyanid.
  • Die Reste R in den ROOC- und den ROC-Gruppen können im Prinzip der Bedeutung der Reste R1 und R2 entsprechen; R in ROOC- kann auch ein Metallion (Me), R in -ROC- kann auch Wasserstoff bedeuten.
  • Me in der eingangs angegebenen allgemeinen Formel steht für Alkalimetall, Lithium, Natrium, Kalium, oder für ein Aquivalent Magnesium, Zink oder Cadmium.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, handelt es sich bei den Reaktionskomponenten I um eine Klasse von Verbindungen, deren gemeinsames Merkmal im Molekül der Rest ist.
  • Beispiele einzelner Verbindungen dieser Klasse sind s-Metallmethylisocyanid, oC-Metall-äthylisocyanid, -Metall-isopropylisocyanid, α «-Metall-cyclopropylisocyanid, -Metall-cyclopentylisocyanid, α-Metall-cyclohexylisocyanid, α-Metall-allylisocyanid, α-Metall-crotylisocyanid, α-Metall-methallylisocyanid, α-Metallpentadien(2,4)ylisocyanid, a(-Metall-benzylisocyanid, -Metallfurfurylisocyanid, α-Metall-2-pyridyl-methylisocyanid, α-Metalläthinyl-methylisocyanid, α-Metall-vinylisocyanid, α-Metall-äthoxymethylisocyanid, d-Metall-phenoxymethylisocyanid, S-Metalläthylmercapto-methylisocyanid, i-Metall-phenylmercapto-methylisocyanid, α-Metall-dimethylamino-methylisocyanid, α-Metall-isocyanessigsäureäthylester, α-Metall-α-isocyanpropionsäureäthylester, α-Metall- g-isocyanaceton, o(-Metall- S-isocyanacetophenon, α-Metall-isocyanacetonitril.
  • Man kann diese als Reaktionskomponente I benutzten metallierten Isocyanide erhalten, indem man Isocyanide, die am Kohlenstoffatom in α α-Stellung mindestens 1 Wasserstoffatom tragen, mit Metallierungsmitteln umsetzt.
  • Die Metallierungsmittel sind in erster Linie basische Reagentien vom Typ MeX In dieser Formel bedeutet Me das Äquivalent eines der oben genannten Metalle und X einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, den Rest eines Alkohols, den Rest einer acetylenischen Verbindung oder OH. Zu den Metallierungsmitteln gehören demnach metallorganische Verbindungen, Alkoholate, Acetylide, Hydroxide. Auch mit Metallhydriden oder mit Metallamiden gelingt die Metallierung, und in manchen Fällen ist es möglich, die Isoeyanide direkt mit einem-Metall-zum metallierten Isocyanid-umzusetzen.
  • Beispiele für einzelne Metallierungsmittel sind Butyllithium, Phenyllithium, Phenylnatrium, Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalium-tert.-Butylat, Lithium-tert.-Butylat, Kaliumamid, Natriumacetylid, Phenylmagnesiumbromid, Magnesiumhydroxid, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummetall.
  • Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, daß die Reste R1 und R2 in den Ausgangsverbindungen und die Substituenten, die ihrerseits an den Resten R1 und R2 sitzen können, die Einführung des Metalls an die Stelle des Wasserstoffs am «-Kohlenstoffatom des Isocyanids nicht stören sollen.
  • Die Metallierung wird in flüssigem Medium vorgenommen. Man benutzt also Medien, die während der Metallierung flüssig sind, gegen die Metallierungsmittel inert sind oder die Metallierung nicht hindern.
  • Als Flüssigkeiten, in denen die Metallierung vorgenommen werden kann, -werden daher bevorzugt Kohlenwasserstoffe, z. B. Petroläther oder Benzol, Äther, z. B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, gegebenenfalls aber auch Alkohole, wie Methylalkohol oder Äthylalkohol. Gemische der genannten Flüssigkeiten können ebenfalls verwendet werden.
  • Die nichtmetallierten Isocyanide können z. B. nach Ugi und Mitarbeiter, Angew. Chemie 77, 492 (1965), internat. Edit. 4, 472 (1965) erhalten werden.
  • Die Umsetzungstemperatur für die Herstellung der metallierten Isocyanide kann innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden.
  • Im allgemeinen sind Temperaturen unterhalb -80 OC und oberhalb +80 C ohne technische Bedeutung, und bevorzugt werden jedenfalls Temperaturen unterhalb und um Raumtemperatur.
  • Umsetzungen von Verbindungen, die gegen Luftsauerstoff empfindlich sind, werden vorteilhaft unter einer Stickstoffatmosphäre vorgenommen.
  • Man bevorzugt bei der Herstellung der ~d-metallierten Isocyanide stöchiometrische Mengen von Isocyanid und Metallierungsmittel, Jedoch kann vielfach durch einen Uberschuß an Metallierungsmittel die Vollständigkeit der Umsetzung begünstigt werden.
  • Man kann in dem selben Reaktionsumsatz, in dem man das «-metallierte Isocyanid hergestellt hat, unmittelbar das tS2-Oxazolin herstellen; man kann aber auch das metallierte Isocyanid zunächst isolieren, indem man beispielsweise das als flüssiges Medium bezeichnete Lösungsmittel abdampf.
  • R3 und R4 in Formel II können außer für Wasserstoff auch für einen ungesättigten oder gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff oder für einen aromatischen Rest stehen. Es gelten hier im Prinzip die gleichen Angaben wie zu den Resten R1 und R2 der Formel I. Auch können die Reste R5 und R4 gemeinsam mit dem Carbonylkohlenstoff einen Ring bilden, wie beispielsweise im Cyclohexanon. R3 und R4 können auch heterocyclische Reste sein, wie z. B. Furyl, oder zusammen einen Heterocyclus bilden.
  • Einzelne Reste R3 und R4 sind beispielsweise aliphatische Reste, insbesondere Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen- und ungesättigte Cycloalkylreste, wie Methyl, ethyl, Propyl, Butyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Buten, Cyclohexen; aromatische Reste R3 und R4 sind vorzugsweise Phenyl. Die genannten cyclischen Substituenten können mit der Carbonylgruppe unmittelbar oder über ein aliphatisches Glied, z. B. eine Alkan- oder eine Alkenkette verbunden sein. Die cyclischen Reste können ihrerseits beispielsweise durch Alkylreste substituiert sein.
  • Demgemäß sind Beispiele von Carbonylverbindungen der Formel II, zu denen aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische Aldehyde und aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische Ketone gehören, unter anderem Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Acrolein, i-Methylacrolein, Crotonaldehyd, Hexadienal, Octatrienal, Benzaldehyd, Zimtaldehyd, Pheylacetaldehyd, Aceton, Butyron, Methyläthylketon, Acetophenon, Benzophenon, Cyclocitral, Citral, Glyoxylsäure, Glyoxylsäureester, Glyoxal, Glykolaldehyd, verätherte oder veresterte Glykolaldehyde, Acetessigester, Oxomalonsäureester, Oxalessigsäureester, Phenylpentadienal, ß-Alkoxyacroleine, z. B. ß-Äthoxyacrolein und S-Methylß-äthoxyacrolein, i-Methyl-ß-acetoxyacrolein, a-Methyl-ß-chloracrolein, Vinylmethylketon, ß-Chlorvinylmethylketon, B-Methoxyvinylmethylketon, Chloraeetaldehyd, ß-Formylacrylsäure, ß-Formylacrylsäureester, ß-Formylcrotonsäureester, Propargylaldehyd, Butinon, 4,4-Dioxyäthylenpenten-(3)-al-(1), 4-Acetoxypenten-(5)-al-(1), Maleindialdehyd, Tetrolaldehyd, 5-Acetoxy-'4-methylpentadien-(2,4)-al-(1), 5-Äthoxy-4-methylpentadien-(2,4)-al-(1), 5-Carbomethoxy-4-methylpentadien-(2,4)-al-(1), 6-Methoxy-4-methylpentadien-(2,4)-al-(1), 6-Acetoxy-4-methylpentadien-(2,4)-al-(1), 4-Methylhexadien-(2,4)-al-(1), 6-Dimethylamino-4-methylhexadien-(2,4)-al-(1), 7-Athoxy-4-methylheptatrien-(2,4,6)-al-(1), 7-Acetoxy-4-methylheptatrien-(2,4,6)-al-(1), 7-Carboxy-4-methylheptatrien-(2,4,6)-al-(1), 7-Carbäthoxy-4-methylheptatrien-(2,4,6)-al-(1), 4-Methyloctatrienal, 9-Carboxy-4,8-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-al-(1), 9-Carbalkoxy-4,8-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-al-(1), 4ß8-Dimethyldecatetraenal, 9-Carboxy-4,9-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-al-(1), 13-Carboxy-4,8,12-trimethyltridecahexaen-(2,4,6,8,10,12)-al-(1), 13-Carboxy-4,9-13-trimethyltridecahexaen-(2,4,6,8-,10112)-al-(1), 4,8-Dimethyldodecatetraen-(2,4,8,10)-in-(6)-dial-(1,12), 4,8-Dimethyldodecapentaen-(2,4,6,8,10)-dial-(1,12) und Vitamin-A-Aldehyd.
  • Als Lösungsmittel oder flüssiges Medium fUr das Verfahren dieser Erfindung können dieselben oder die gleichen Flüssigkeiten benutzt werden, die oben auch für die Herstellung.der metallierten Isocyanide genannt worden sind. Außerdem kann auch die Komponente II, sofern sie unter den Umsetzungsbedingungen flüssig ist, als Lösungsmittel dienen. Zur Vermeidung von Ausbeuteverlusten kann es vorteilhaft sein, ein mögliehst wasserfreies Lösungsmittel einzusetzen.
  • Die Mengen der beiden Reaktionspartner werden aus ökonomischen Gründen zweckmäßigerweise stöchiometrisch gewählt, jedoch sind Abweichungen bis- zu einigen Prozent ohne Nachteil. Zudem kann die Komponente II, sofern sie unter den Umsetzungsbedingungen flüssig ist, als Lösungsmittel dienen.
  • Gegen Luftsauerstoff empfindliche Verbindungen werden zweckmäßigerweise unter Stickstoffatmosphäre umgesetzt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Herstellung der a Oxazoline nach dem Verfahren dieser Erfindung. Einige weitere # -Oxazoline, die nach dem Verfahren dieser Erfindung beispielsweise erhalten werden können, sind in der Tabelle zusammengestellt.
  • Beispiel 1 5-Styryl-#²-oxazolin Zu 198 ml n-Butyllithium (0,)0 Mol; als 1,25-N Lösung in Hexan verwendet) in 900 ml absol. Tetrahydrofuran tropft man bei ungefähr -70 °C unter Stickstoff 12,3 g (0,30 Mol) Methylisocyanid in 100 ml des gleichen Solvens und anschließend (bei -70 0c) 39,6 g (0,30 Mol) Zimtaldehyd. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und entfernt nach 7 Std. das Solvens am Rotationsverdampfer (i. Vak., Badtemp. 40 0c). Den Rückstand versetzt man mit 50 ml Wasser, schüttelt dreimal mit je 200 ml Äther aus und trocknet über Magnesiumsulfat. Destillation über eine 50 cm-Vigreux-Kolonne liefert 30 g (58 ) 5-Styryl- 2-oxazolin mit Kp. 0.01 85 - 87 OC.
  • Beispiel 2 5-Phenyl-oxazolin Zu 39 ml (40 mMol) Butyllithium (1,03-N, in Pentan) in 130 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei -70 0C unter Stickstoff 1,64 g (40 mMol) Methylisonitril und anschließend 4,24 g (40 mMol) Benzaldehyd. Man entfernt das Solvens i. Vak., versetzt mit 100 ml Wasser und 400 ml Äther, trennt, trocknet und destilliert i. Vak.; Ausbeute 5,5 g (60 %) 5-Phenyl-oxazolin, Kp. 13 129 OC Beispiel 5 5-(2-Furyl)-oxazolin Zu 45 ml (50 mMol; 1,11-N Lösung in Pentan) Butyllithium in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei -70 0C unter Stickstoff nacheinander 2,05 g (50 mMol) Methylisonitril und 4,80 g (50 mMol) Furfurol. Nach der Weiterbehandlung und Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 erhält man 3,04 g (44 %) 5-(2-Furyl)-oxazolin, Kp. 12 92 - 95 °C.
  • Beispiel 4 Cyclohexanspiro-5'-(4',4'-diphenyl)-oxazolin Zu 22,5 ml (25 mMol) Butyllithium (1,11-N Lösung in- Pentan) in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei -70 °C unter Stickstoff nacheinander 4,83 g (25 mMol) Benzhydrylisonitril und 2,45 g (25 mMol) Cyclohexanon. Man entfernt das Solvens i, Vak, versetzt mit 50 ml Wasser, schüttelt dreimal mit je 100 ml äther und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach Abdampfen des Athers fügt man 200 ml Pentan hinzu, filtriert und chromatographiert das Filtrat an Kieselgel (Laufmittel: Äther); eluiert werden 5,25 g (72 %) Cyclohexanspiro-5'-(4',4'-diphenyl)oxazolin, Fp. 118 OC.
  • Beispiel 5 Cyclohexanspiro-5'-(4'-phenyl)-oxazolin Zu 16,2 ml (18 mMol) Butyllithium (1,11-N Lösung in Pentan) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei -70 0C unter Stickstoff nacheinander 2,11 g (18 mMol) Benzylisonitril und 1,76 g (18 mMol) Cyclohexanon. Weiterbehandlung und Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1. Ausbeute an Cyclogexanspiro-5'-(4'-phenyl)-oxazolin 1,01 g (26 ), Kp. 0,03 119 - 125 OC.
  • Tabelle : weitere #²-Oxazoline a) R1 R² R³ R4 #²-Oxazolin Ausb. #C=N #²-H #4-H H C6H5 H 5-Phenyl-#²-oxazolin 60 1625b) 3,30 6,26d) H H Styryl H 5-Styryl-#²-oxazolin 58 1625b) 3,31 6,30d) H H Furyl-(2) H 5-Furyl-#²-oxazolin 44 1630b) 3,29 6,03d) H H CH3 CH3 5,5-Dimethyl-#²-oxazolin 31 1630b) 3,39 6,56d) H H -(CH2)5- Cyclohexanspiro-5'-#²-oxazolin 30 1630b) 3,43 6,63d) H H C6H5 CH3 5-Methyl-5-phenyl-#²-oxazolin 69 1630b) 3,25 6,20d) H CH2=CH- -(CH2)5- Cyclohexanspiro-5'-(4'-vinyl-#²-oxazolin) 13 1625b) 3,28 6,03d) H C6H5 -(CH2)5- Cyclohexanspiro-5'-(4'-phenyl-#²-oxazilin) 26 1625b) 3,11 5,39d) C6H5 C6H5 -(CH2)5- Cyclohexanspiro-5'-(4',4'-diphenyl-#²-oxazolin) 72 1655c) 2,8e) -a) alle Synthesen bei -70 °C b) Film d) J2,4 = 2 Hz c) KBr-Preßling e) verdeckt durch Phenyl-Absorption

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 2-Oxazolinen, dadurch gekennzeichnet, daß man am d;-Kohlenstoffatom durch Alkali, Magnesium, Zink oder Cadmium metallierte Isocyanide mit Carbonylverbindungen in rlüssiger Phase bei Temperaturen zusammen bringt, bei denen.die sich zunächst aus den beiden Reaktionspartnern bildenden, in 2-Stellung metallierten 2-Oxazoline stabil sind, worauf man durch Einwirkenlassen eines protonierenden Agens in den metallierten L 2-Oxazolinen das Metall durch Wasserstoff ersetzt und das 2-Oxazolin gewünschtenfalls isoliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Reaktionspartner in Gegenwart eines gegen die Reaktionspartner inerten Lösungsmittels zusammenbringt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner in Gegenwart eines Uberschusses an flüssiger Carbonylverbindung zusammenbringt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur zusammenbringt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als protonierendes Agens Wasser verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als protonierendes Agens einen mit Wasser mischbaren Alkohol verwendet.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als protonierendes Agens eine Säure verwendet.
    s. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als protonierendes Agens eine anorganische Säure verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als protonerendes Agens eine organische Säure verwendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man vor- Zugabe des protonierenden Agens die flüssige Phase entfernt.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig oder als Gemisch am d-C-Atom metallierbares Isocyanid und Carbonylverbindung mit einem vorgelegten Metallierungsmittel vereinigt.
DE19681812097 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen Pending DE1812097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812097 DE1812097A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen
FR6935673A FR2024976A1 (en) 1968-12-02 1969-10-17 Synthesis of delta-2-oxazolines from carbonyl - compounds and alpha metallated isonitriles
DE19702011919 DE2011919A1 (en) 1968-12-02 1970-03-13 Alkoxy carbonyl oxazolines prodn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812097 DE1812097A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen
DE19702011919 DE2011919A1 (en) 1968-12-02 1970-03-13 Alkoxy carbonyl oxazolines prodn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812097A1 true DE1812097A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=32963171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812097 Pending DE1812097A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen
DE19702011919 Pending DE2011919A1 (en) 1968-12-02 1970-03-13 Alkoxy carbonyl oxazolines prodn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011919 Pending DE2011919A1 (en) 1968-12-02 1970-03-13 Alkoxy carbonyl oxazolines prodn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1812097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224880A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von reinen, wasserfreien imidsaeureestern durch umsetzung von nitrilen mit aminoalkoholen
US8340355B2 (en) 2007-09-28 2012-12-25 Omron Corporation Three-dimensional measurement instrument, image pick-up apparatus and adjusting method for such an image pickup apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5750777B2 (de) * 1973-08-20 1982-10-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224880A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von reinen, wasserfreien imidsaeureestern durch umsetzung von nitrilen mit aminoalkoholen
US8340355B2 (en) 2007-09-28 2012-12-25 Omron Corporation Three-dimensional measurement instrument, image pick-up apparatus and adjusting method for such an image pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011919A1 (en) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051060C2 (de)
DE3510203A1 (de) Neue iodpropargylether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1812097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von delta2-Oxazolinen
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE953878C (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Derivaten des Tetrahydrofurans
DE1812098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2505580A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxycarbonylverbindungen
DE2027612A1 (en) 4-alkoxycarbonyl-delta-2-oxazolines - from alpha-isocyano - carboxylic acid esters and carbonyl cpds
DE2065019C3 (de) Neue antiphlogistisch wirksame Aralkylverbl ndungen
DE1793037B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol
EP0230018A2 (de) Pyrethroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie Vorprodukte für die Herstellung der Pyrethroide
DE2145454A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-7,8epoxy-2-methyloctadecan
DE1643072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten
EP1322605A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta 1-pyrrolinen
DE936748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Schiffscher Basen
DE4005516A1 (de) Verfahren zur umwandlung (alpha)-acetyl-substituierter lactone in (alpha)-alkyliden-substituierte lactone
DE1670356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroazolinen
DE1293779B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyranen und 2, 3-Dihydropyranen
DE2147707A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE1069635B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Imidazolinen.
DE1007320B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden
CH458376A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydrotetrazinen
DE1081898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal