DE1811883A1 - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1811883A1
DE1811883A1 DE19681811883 DE1811883A DE1811883A1 DE 1811883 A1 DE1811883 A1 DE 1811883A1 DE 19681811883 DE19681811883 DE 19681811883 DE 1811883 A DE1811883 A DE 1811883A DE 1811883 A1 DE1811883 A1 DE 1811883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera according
web
handle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811883
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19681811883 priority Critical patent/DE1811883A1/de
Publication of DE1811883A1 publication Critical patent/DE1811883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit mindestens einem Haltegritf, der um die optische Achse der Kamera drehbar angeordnet ist.
  • Eine bekannte Kamera dieser Art besitzt einen Haltegriff» der in einem einen Vierteikreis bildenden Schlitz.einer fest mit der Kamera verbundenen Segmentsoheibe um 90 ° um die optische Achse verschwenkbar ist. Mit dieser Kamera ist es mdglich, Bilder sowohl im Hochformat wie im Querformat zu machen. Eine derartige Kamera ist Jedoch nioht filr Links-und ReohtshXnder gleichermaßen gut verwendbar. Dies ist jedoch bei solchen Kameras, die hauptsächlich von Eerurarotograten verwendet werden, notwendig.
  • Der Errindung liegt dauer die Au£gabe zugrunde, eine Kamera zu schaffen, die ftir Links- wie ft1r Rechtshänder glei¢hermaßen gut verwendbar ist und bei bequemer Handhaltung Aufnahmen im Hochformat wie im Querformat und gegebenenfalls in anderen Lagen ermöglicht, Diese Aurgabe wird dadurch gelöst, daß: der Haltegriff an einem Steg befestigt ist, welcher eine kreisförmige Ausnehmung aufweist, die in eine entsprechend ausgebildete kreisförmige Nut am Kameragehäuse eingreift. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Befestigungssteg zur Vereinfachung der Montage einen vom Haltegriff bis zur Ausnehmung durchgehenden Schlitz auf und die beiden Teile des Steges sind mittels einer Schraube zusammengehalten. Der Befestlgungasteg kann in Jeder Lage, vorzugsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Lagen feststellbar sein. Diese Feststellung kann mittels eines am Befestigungssteg oder am Kamera gehäuse angebrachten, vorzugsweise gegen Federkraft su betätigenden Feststellorgans erfolgen. Als Feststellorgan kann hierbei ein in eine von mehreren Nuten oder Bohrungen ein.
  • rastbarer federnder Featstollknopf dienen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann in dem im-Steg vorhandenen Schlitz ein Schieber vorzugsweise gegen Federkraft verschiebbar angeordnet sein, dessen vorderes Ende in eine von mehreren am Kameragehäuse vorgesehenen Ausnehmungen einrastbar ist. Der Schieber kann mittels einer mit Abstand vom Haltegriff auf ihm befestigten Nase verschiebbar sein. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Haltegriff zT bequemen Handhabung durch den Fotografen so ausgebildet, daß seine quer zum Steg der laufende Grifffläche an seiner Oberkante etwa rechtwinklig umgebogen ist, Der Haltegriff kann so ausgebildet sein, daß er zumindest in zwei rechtwinklig zueinander liegenden definierten Arbeitsstellungen nicht vor dem Sucher steht. Mindestens ein Befestigungssteg kann auch eine Aussparung rUr den Strahlengang des Suchers aufweisen. Auf dem Befestigungssteg kann eine Wasserwaage angebracht sein. Das Kameragehäuse und/oder der Befestigungssteg kann eine um die optische Achse angeordnete Winkelskala aufweisen.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargeste ten schematischen Austtlhrungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kamera; Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Kamera; Fig. 3 den Haltegriff mit Befestigungssteg, teilweise im Schnitt; Fig. 4 einen Schnitt rings der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die dargestellte Kamera besteht aus einem Kameragehäuse 1, auf dessen hinterem Teil eine Kassette 2 aufgesetzt ist und dessen vorderer Teil eine Optik 3 aurweist. Oben auf der Kamera ist ein Sucher 4 angeordnet. Der Verschluß wird durch einen Knopf 5 ausgelöst. Die Kamera kann an einem Haltegriff 6 gehalten werden, der Uber einen Befestigungssteg 7 mit dem Kameragehäuse 1 verbunden ist. Im Befestigungssteg 7 berindet sich ein Schlitz 8. Die beiden Teile des Steges sind durch die Schraube 9 zusammengehalten. Nach Herausdrehen dieser Schraube lassen sich die beiden Teile des Befestigungssteges 7 etwas aufbiegen. Dadurch kann'der Befestigungssteg mit seiner Ausnehmung 10 in die entsprechende konzentrisch zur Optik 3 der Kamera am Kameragehäuse 1 angebrachte Nut 11 eingelegt und danach durch Einsetzen der Schraube 9 in dieser Nut drehbar befestigt werden. In dem Schlitz 8 des Beestigungssteges ist ein Schieber 12 gegen die Kraft einer Feder 13 vernohiebbar. Der Schieber 12 weist ein Langloch 12A aut, droh das die Schraube 9 hindurchgeftihrt ist. Der Endteil 12B des Schiebers kann aus einer von mehreren um den ObJektivteil an der Kamera angeordneten Ausnehmungen 14 herausgezogen werden. Der Schieber 12 ist mittels einer an ihm befestigten Nase 15 betätigbar. Durch eine den Schlitz 8 auf der einen Seite des Steges 7 Uberdeckende Verbreiterung 15A der Nase 15 und eine den Schlitz 8 auf der anderen Seite des Steges 7 überdeckende Verbreiterung 12C des Schiebers 12 wird letzterer im Schlitz 8 des Steges 7 gerUhrtDie Nase 15 kann leicht von einem der Finger derJenigen Hand betätigt werden, mit der der Haltegriff 6 gehalten wird.
  • Der Haltegriff 6 ist mittels Schrauben 16 auf einem rechtwinklig umgebogenen Teil 7B des Steges 7 befestigt. Der Haltegriff 6 erstreckt sich etwa rechtwinklig zum Steg 7 und ist zur Anpassung an die Hand der Bedienungsperson leicht gekrUmmt. Außerdem ist die Oberkante 6a des Griffes zum Steg hin etwa um 90 ° umgebogen, so daß die Kamera mit den gekrümmten Fingerspitzen gehalten werden kann, wenn die Bedienungsperson die Kamera locker in der nach unten hängenden Hand transportiert.
  • Sofern der Haltegriff der Kamera in eine andere Stellung gebracht werden soll, braucht lediglich durch Verschieben der Nase 15 das vordere Ende 12B des Schiebern 12 aus der entsprechenden Ausnehmung h.raus£.g.n und die Kamera nrit der anderen Hand gedreht werden. Beim Loslassen der Nase 15 rastet das vordere Ende 12B des Schlebers in die zugehörige b££nung 14 am Kameragehäuse ein. Auf dem Befestigungssteg 6 kann eine kleine Wasserwaage bzw. Libelle angebracht sein.
  • Ferner kann der Befestigungsteil bzw. das Kameragehäuse eine Winkel skala 17 aufweisön.
  • Sofern die Kamera mit zwei Haltegriffen vergehen ist, muß Vorsorge getroffen werden, damit bei Verdrehung derselben um 90 ° gegenüber dem Kameragehäuse nicht ein Haltegriff vor dem Sucherfenster steht. Dies kann in der strichpunktiert angedeuteten Weise dadurch geschehen, daß der Befestigungssteg 7A des zweiten Haltegriffs 6A einen Winkel zum ersten Befestigungssteg 7 bildet.

Claims (11)

  1. Pat entansprüche
    1, Fotografische Kamera mit mindestens einem Haltegriff, der um die optische Achse der Kamera drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (6) an einem Steg (7) befestigt ist, welcher eine kreisrunde Ausnehmung (10) aufweist, die in eine entsprechend ausgebildete kreisförmige Nut (11) am Kameragehäuse (1) eingreift.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (7) einen vom Haltegriff (6) bis zur Ausnehmung (10) durchgehenden-Schlitz (8) aufweist und die beiden Teile des Steges (j) von einer Schraube (9) zusammengehalten sind.
  3. 3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (7) in Jeder Lage, vor zugsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Lagen feststellbar ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung durch ein am Befestigungssteg (7) oder am Kameragehäuse (1) angebrachtes, vorzugsweise gegen Federkrart (13) zu betätigendes Feststellorgan (12) erfolgt.
  5. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitz (8) ein Schieber (12) vorzugsweise gegen Federkraft verschiebbar ist, der mit seinem vorderen Ende (12B) in eine von mehreren Ausnehmungen am Kameragehäuse (1) einrastbar ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) mittels einer im Abstand vom Haltegriff (6) aur ihm befestigten Nase (15) verschiebbar ist.
  7. 7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (6) so ausgebildet ist, daß seine quer zum Steg (7) verlaufende Grifffläche an ihrer Oberkante (6A) etwa rechtwinklig umgebogen ist.
  8. 8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (6) zumindest in zwei rechtwinklig zueinander liegenden definierten Arbeitsstellungen nicht vor dem Sucher steht.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungssteg (7, 7a) eine Aussparung für den Strahlengang des Suchers (4) aufweist.
  10. 10. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungssteg (7) eine Wasserwaage angebracht ist.
  11. 11. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am KameragehEuse (1) und/oder an dem Befestigungssteg (7) eine Winkelskala (13) um die optische Achse angebracht ist.
DE19681811883 1968-11-29 1968-11-29 Fotografische Kamera Pending DE1811883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811883 DE1811883A1 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811883 DE1811883A1 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811883A1 true DE1811883A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5714784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811883 Pending DE1811883A1 (de) 1968-11-29 1968-11-29 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637279A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Leica Camera Ag Kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637279A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Leica Camera Ag Kamera
DE19637279C2 (de) * 1996-09-13 2000-07-06 Leica Camera Ag Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
DE3149230C2 (de) Umklappbare Kurbel für eine Angelschnurrolle
DE1994050U (de) Gehaeuse mit schwenkbarem handgriff.
DE2214955C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe
DE19535117A1 (de) Objektivabdeck- und Sonnenblendenanordnung für Kameras sowie damit ausgestattete Kamera
DE3937516A1 (de) Stehbildkameragehaeuse
DE1811883A1 (de) Fotografische Kamera
DE2610515C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff
DE2629446C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein tragbares Elektrowerkzeug
DE2212475A1 (de) Stehbild-flachkamera
DE2930897A1 (de) Fotoapparat
DE1280041B (de) Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger
DE710935C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Kompass- oder Bussolennadeln an Vermessungsgeraeten
DE2525029C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
DE562085C (de) Rahmensucher fuer photographische Apparate
DE740465C (de) UEberblendungsvorrichtung fuer Laufbildwerfer
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE2128312A1 (de) Kamerahandgriff
DE1129046B (de) Vorwahlblende fuer Objektive
DE2601286A1 (de) Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle
DE1194697B (de) Handgriff fuer fotografische und kinematografische Kameras
DE2248049B2 (de) Flachzeichenschiene
DE1951812U (de) Fotografische kamera.
DE1960179U (de) Schmalfilmkamera.
DE2642367A1 (de) Riegelschloss