DE1811843A1 - 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dione,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide oder in fungiziden Mitteln - Google Patents

3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dione,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide oder in fungiziden Mitteln

Info

Publication number
DE1811843A1
DE1811843A1 DE19681811843 DE1811843A DE1811843A1 DE 1811843 A1 DE1811843 A1 DE 1811843A1 DE 19681811843 DE19681811843 DE 19681811843 DE 1811843 A DE1811843 A DE 1811843A DE 1811843 A1 DE1811843 A1 DE 1811843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
general formula
dichlorophenyl
oxazolidine
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811843C (de
Inventor
Akira Fujinami
Kazuo Hirasawa
Fukashi Horiuchi
Masaru Nakamura
Katsuji Nodera
Tadashi Ooishi
Toshiaki Ozaki
Katsumi Sato
Kenzi Takahashi
Sigeo Yamamoto
Masaaki Yashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1811843A1 publication Critical patent/DE1811843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811843C publication Critical patent/DE1811843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE "j O i 1 O Λ Ο
8 MÜNCHEN 23 · S IEGES STRASSE 26 · TELEFON 3450 67 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
2 9. HOV. MB
U9-Z3S B 921 ilo/kä)
DP ~ 1126 S
SUMITOMO GHSMIOAL COMPANY, LTV-, t
Osaka,·, Japan
ti M
HOKKO CHEMICAL BTI)US1IRY 00,, LTD» t
i; Japan
tl3-={5^5'=*DißhlorphenyI}--^xai?5nXj.dis-2c.4~dione? Verfahren su
Üirer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide oder
in fungiisiden Mitteln"
Priorität; December 1967« Japan„ Anmelde-Nro: 77 240/67 5ο Februar 1968, Japan, Nr,; 6 727/68 9ο Februar 1968, Japan, Kr,! 7 744/68
Die Erfindung "betrifft neue 3-'{3e5'Dißhlorphenyl)=oxa2olidin-254=-dione der allgemeinen Formel
12 '"
in der R und R Wasseratoffatome oder Alkylreste mit Ibis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
909827/1607
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A. G. MÖNCHEN. LEOPOLDSTR. 71, KTO. NR. 60/35794 '
BAD ORIGINAL
Ss ϊε-l ei'aö Ansah! von Verbindungen ^Gkannt« die den Oxazolidine diorier. &ez allgemeinen Formol I strukturell nahe· verwandt sind, Diese Verbindungen aeigen fuugis?ide Wirkung, jedoch ist ihre Aktivität so 'sclav/ac-h«. das ,3 nie in tf.3r Praxis- nicht verv/endet v/erden« übörraschenderv/eise haben die-neuen 3<=*{3?5mDichlox'phenyl5 ~o:xaMoXidin~2?4~d:LGYiG der allgemeinen Formel I eine sehr hohe fungi2,iö.e Wirkung gegenüber einer Yielsahl γοη p;Qanßen--° pai.hogenen Pilaenp Die ¥erblnduiigen der Erfindung haben ferner cig η -VorrksiXr dass sie bei dor Anwendung in -üoaenP bei denen eine fungizide Wirkung erhalten v/ird? keine Pflanzenschädigung hervorrufen und eine sehr niedrige Toxiaii;ät gegenüber Warmblütern und tischen aufweisen«
Die 3v(5?5'-Di.chlorphenyl)-OxaE5olidin«-2?4"-diöne der allgemeinen
Forme". 1 können nach Tsrschiedenen Verfahren hergestellt werdens von d(;nen einige nachstehend schema"fcisOh wiedergegeben sind.
Verfahren Γ/
• I · tert NGO + HO-C-COOR Amin
'· ■ i2
. . ·■ ■ - Cl [III] "
[I]
909 8 27/160 7
BAD ORIGINAL
**** T* Ci ~*Ί Ύ* P V* Ο
R5CM
Verfahren 3· Rx
i
HO-C-COOR
NCO + HO-C-CH
Civ]
Säure /Y
[VII]
C 0-RJ
Ii i
Fn R'
[VIII]
909827/1607
BAD ORIGINAL
Verfahren 4 '
Cl-
R'
NCO + HO-C-COOR
ei .[H]
" [in]
Cl
Verfahren.
Cl
RJ
Cl
V V MH9 + Cl-C-O-C-CN [IV] " ' [X]
Säure
0 R^
[VIl]
Cl .
XC_C-RL
[I I2
KH R
9098 27/1607 BAD ORIGINAL
Verfahren 6
I
-Mb + Cl-C-O-C-COOR
2 8 A
COC
8 A [χ]
RJ
K !
N-C-O-C-COOR
[IX]
In den vorstehenden Formeln "bedeuten Rf R f R** und R Alkylreste ait I bis 5 Kohlenstoffatomen* M ist ein Allcalinie'tallfcatlon,
1 2 ·
ScBo ifatrium oder Kalium und R und R haben die vorstehende Bedeutung O
Von den vorstehend wiedergegebanen Verfahren sind die Verfahren 3 bis 6f "bei denen als Zwischenprodukt ein Urethan der allgemeinen Formel VII bzv/. IX anfällt- den Verfahren 1 und 2 hin«? sichtlich der Ausbeute und der Reinheit des erhaltenen 3"{5t5-" Mchlorphenyl)~02ca3olidin~2,4'"dions der allgemeinen Formel I unterlegene Somit werden für da3 Verfahren der Erfindung die Verfahrensweisen 1 und 2 bevorzugt. Aus diesem Grunde werden diese VerfahrensY/eisen nachstehend auch im einzelnen erläutert.
Im Verfahren 1 wird das 3,5~Dichlorphenylisocyanat in Gegenwart eines tertiären .Amins f wie l'riiaethylamin, Triäthylamini Iripro-I^Hethylpipe'ridin, Pyridin, Picolin oder Iutidin? und
909827/1607
BAD ORIGINAL
gegebenenfalls lit Gegenwart eines organischen Lösungsmittels 3 wie Benzol oder Toluol, mit dem CMiydroxyearbonsäureester der alll· gemeinen Formel ΪΙΙ kondensiert0 Die Kondensat!onsreaktion wird normalerweise hei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der RüGkfiusstemperatur durchgeführte Die Reaktionszeit beträgt höchstens etwa, 8 Stunden«,
ö la Verfahren der Erfindung eingesetzte' 3s5~Möhlorphenyl·=· iaoüyanat kann diirsh Phosgenierung τοη 3»5-=Dichloranilin hergestellt werden«
m '
w Beispiele für die im Verfahren der Erfindung eingesetzten e4=Hydro2cyöarbonsäureester der allgemeinen formel III sind (Jlykolsäaxemetfaylester, Glykols3ureäthylesters Glykolsäurepropylester, Slykolsäüreisopropylesters Miiohsäureruethyleater, Milchsäure=· äthylester? Milchsäurepropylester-» · Milchsäureisopropylester9 C^Hydroxybuttersäuremethyles-ter. o{-=Kydroxybuttersäureäthyl«· ester,, QHiydroxybuttersäurepropylester, ü^-Hydr oxy buttersäure= isopropylester, 0{=Hydroxyisobuttersäuremethylester's ©(«Hydroxy«- isobuttersäureäthylesters ^«=-Hydroxyisobuttersäurepr.opylest-er unci
A i^l^Hydroxyisobuttersäureisopropylestero Diese Verbindungen kön~ nen durch Umsetzung eines oi=fiydroxyalkannitrils mit einem Alkohol in Gegenwart iron Chlorwasserstoff und ansehliessende Hydrolyse des erhaltenen Imidäthers hergestellt v/erden? TgI1 Chemical Abstracts, Band 50, 9291 (1956)«
Im· Verfahren 2 wird 3i5=Dichloranilin mit.dem Kchlensäuredialkyl· ester der allgemeinen Formel V sowie dem OC-Hydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines AlkalimetallalkoholateSf wie Natriummethylat, Natriuoiäthylat oder Kalium*
909827/1607
BAD ORIGINAL
äthylatP ssur Umsetzung gebracht. Übersahüssiger K«hl aikylester dient als Reaktionsmedium,, Das Alkalimetallaikohola": wird gewöhnlich in einer Menge γοη O5I bis 2 Gem«^ bezogen aiu das 3}5-=DiChloranilin, verwendete Gewöhnlich wird das Reaktiona gemisch 1 bis 5 Stunden unter Rückfluss zum Siec.en erhitzte unci gleichzeitig wird der als Nebenprodukt gebildet?·. Alkohol abdestillierte
Die Beispiele erläutern die Erfindung,
Beispiel 1
Eine Lösung von 18P8 g 3f5~Diohlorphenylisocyamit in 300 ml Ben zol wird bei Raumtemperatur mit 10„4 g Glykolsäureäthylester versetzt» Das erhaltene Gemisch wird auf 0 C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 0,15 g Triäthylamin in 10 g Benzol versetzt„ Danach wird das erhaltene Gemisch 2 Stunden bei einer Temperatur von OC bis Raumtemperatur gerührt land an-schlieesend 4 Stunden unter Rückfluss gekocht« !lach dem Abkühlt« wird das Reaktionsgeinisch mit 2 Seiger Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anechliessend eingedampft„ Der kristalline Rückstand wird mit Petroläther gewaschen0 Ausbeute 22P6 g 3"(3e5-»Dichl(irphenyl)-oxa2olidin-2,4«dion in Form weisser Kr'.stalle vtm P0 158 bia 159°C,
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 18?8 g 3s5«Dichlorphenyli8Ocyan&ti 13P1 g Milchsäureiscpropylester und 300 ml Benzol wird bei Räumtemperfitür mit einer Lösung von 0,15 g Pyridin in 10 ml Benzol versetzt Das erhaltene Gemisch wird anschliessend 6 Stunden unter Rück-
9098 27/1607
BAD ORIGINAL
iit und danaeii g©mäss Beispiel 1 aufg« v®TäBit 23?4 g 3-^(3q5~Diehlorpheajl)^5'=si®^^{7'lö2S®-®®Aa'es-s''=1^s4roia3»0)a 123 Ms H24o5®G
OIS g H^MethylpyperidiEi lad 10 ml Beasoi v/ird tropfenweise
©ia€2? Wsiing ύόά IBS8 g 5?5-Dißhlorphenyliaoeyanat te 300 ml ' Beasol feel Ö Ms I0öC gegeben., Mach beendeter Zugabe ι-ίΐτά das
0-emisc-li 8 Stunden unter Rückfluss gefeoeht wiä hierauf genillss Beispiel 1 aufgearbeitetβ Es imTäen 259B g
l 5=5? 9racii3aetlaylo3£asoiidiii-'2,,4=dioiÄ worn F■>
167 Küis 1S8JG erhalten
liae lüöeiaag ^©a 18,8 g 3P5=I5iöliiorpl3i©BjlisoQyaiaat in 300 ml !S^liaol visu bsi 0 Ms 100G tsopfexweise sit ©Ijaes1
is. IO si toluol versetsto Smn&en wiM das Gemisch 6 Stmaöea auf SO Ms 90 0 ©gfeitgt laaö gsrtilirt lind .aiisoliliessond gemäss Beispiel 1 aufgearbeitete Es liesden 24»9 g S^CSoS^Dicklorp!
Fo 141 bis 141e5O0 erhalten
jBeigglel^
Ein Geiaiseli ©las 16>?2 g SeS^DieJäloranilins·. 1O5 4 I &thyl@sterf 35»4 g Kohlensäurediätliylester ujad O9I g äthylat wird 3 Stunden unter Eückfluss gekocht« Danach wird das Eeaktionsgemiseh auf ßauatainperatur abgeldihltp mit 2 ^-iger SaIssäure versetzt und gründlich verrührt» lach Abtrennung der salz- aauren Lösung wird die organische Lösung mit Wasser gewaschen,
909827/ 1607
BAD ORIGINAL
utter wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 20,9 g 3-(3»5~I>ichlorphenyl)~oxazolidin-2,4~dion vom ?„ 158 bis 1590C.
Beispiel 6
Bin Gemisch aus 16 f 2 g 3,.5-Dichloranilinj. 11,8 g Milchsäureäthylester, 59 g Kohlensäurediäthylester und O2Ig Natriumäthylat wird 90 Minuten unter Stickfluss gekocht« Gleichzeitig wird das als Nebenprodukt gebildete Äthanol zusammen mit Kohlensäurediäthylester abdestilliert. Der Kohlensäurediäthylester wird jedoch in das Reaktionssystem zurückgeführte Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gemäßθ Beispiel 5 aufgearbeitet» Es werden 24 2 2 g 3~(355-2)ichlorphenyl)-° S-methyloxazolidin-^j^-diün vom F, 123 bis 124,50C erhalten»
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 16,2 g 3 p5~DiChloranilin 9 11*7 g oHJydroxyisobuttersäuremethylester,, 51» 5 g Äthyl-eethyloarbonat, 3 g Äthanol und 0,1g Kaliummetall wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht«, Während dieser Zeit werden überschüssiges Äthanolp als Nebenprodukt gebildetes Äthanol und Methanol zusammen mit Äthyl*«methylcarbonat abdestilliert« und das Äthyl-methyloarbonat wird wieder in das Reaktionssystem zurückgeleitet o Hach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gemäss Beispiel 5 aufgearbeitet. Man erhält 26„8 g 3-(3»5-Mehlorphenyl)~5»5~dimethyloxazolidin-2f4-dion vom J\» 167 bis 1680C.
Beispiel 8
Ein 10 Liter fassender Kolben» der mit einem Rührwerkp einem Thermometer und einer fraktionierkolonne ausgerüstet letp die
90 982 7/1607
BAD ORIGINAL
mit einem Thermometer -sowie einem gekühlten Auffangsgefäss am Ende versehen ist, wird mit 1620 g 3f5~Dichloraniline 1180 g U\«Hydroxybu"tersäuremethylesterr 4500 g Dimethylearbonat* 30 g Methanol und 1 g Matriummetall beschickte Das Reaktiossge== mieeh wird allmählich bis zum Siedepunkt des Dimethy!carbonate erhitzte Danach wird die Innentemperatur-s ο eingestelltρ dass lediglich Methanol ,abdestilliert β Das, Reakiiftnsgemiseh wird 5 Stunden unter Rückfluss gekochto laoh beendeter Umsetzung wird dass fieaktionogemiseh at^ekühlt.;, mit 500 ml 2 #=dg-er Salzsäure und'ansöhltessend mit 1000 ml Wasser gewasehen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 2660 g 5-=(3P5~Diehlor phenyl )~5~äthyl oxazolidine s.4~dion.>
Die 3<=s(3i5'=D.tohlörphenyl)«-öxaaQliain='2S;4=dione_ der allgemeinen Formel Σ zeigen starke fungizide Aktivität gegenüber den ver= sehiedensten pflanzenpathogenen Pilgens wie Selerotinia solerotiorum, Hhissoctonia solani, Botrytis cinera, Pirieularia oryzae, Coehliobolus miyabeanus und Fellicularia sasakii. Die nachstehenden Versuche bestätigen diese Aktivität«
¥ersueh 1
Die Versuchs verbindungen v/erden als Stäube auf Reispflan= zen im dreiblättrigen Stadium aufgebracht, die in Töpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gesogen werdeno Die Dosis beträgt 100 mg des Wirkstoffes je Topf« Naeh einem Tag werden die Reis-pflanssen mit einer Sporensuspension τοη 3?iriöularia oryzae besprüht und infiisiertc Die Anzahl der Infektionsstellen wird 5 Tage später bestimmt» Die Ergebnisse sind in Tabelle I ssusam-» mengestellto
9098 27/160 7
BAD ORIGINAL
Verbindung
Tabelle I
Konzentrat Zahl der lafi tion» $> zierten Stei=· len prcBXatt
3-D ? 5-Biehlcpphenyl }-5~ me thylox&solld! n=-2 ~ 4-ditm
3=(3 ί S'-Dicfelorpbeiiyl)™ 5 r Ü^äiiT-utii^li xa?: :·11·.. in 3,0
3,0
Phyto* toxizität
keine
keine
^ii d:ls
nr vr-rdiv;:..ri; ά vs. ^ rl-j a"':". -Stu
τ1? mit
ten Stel
esf:. :-im^- ■ Ι·1ί> i;u;,.: as
Iu.-nzenf.ra';;iont Ζ&ϊύ. ier infizierppm ten Stellen pro
Blatt
3=( 3 * 5-Dich). >rphenyl) 5=methyloxaz ^lidin-254-dj cn
3-( 3 r 5°Di chi -rrphenyl > 5 ρ 5-dimetnyloxazolidin
2,4d±
3 ■= (3~Chlorphenyl )-4 5 c 5-dimethyloxazolidin«-2-on
3= (4-Chl .rphanyl )-5-äthyl-
Phenylqueeke Liberacetat xuibehandelt
?00
500
500
500
15
909827/1607
O9 5
O9?
48r2
45,3 3,6
BAD ORIGINAL
„ .19
Yersiich_3
Die TestYerbindungen werden ale benetzbares Pulver nit Wasser' ■verdünnt in einer Dosis τοη 7 mi je Topf auf Boteeapflansen im Zweiblatt~Staäium aufgebracht9 die In Töpfen nit ©in©® Itaefe= messer tob, 15 em gezogen werden« laoh einem Tag werdsa auf fii@ Blätter Kartoffelbrei<=»Ägarstüek@ mit einem Durchmesser fQn, 6 mm aufgebracht,, die mit Selerotinia selerotiorum iafiaiert siad0 4 Sage später wird das Ausmass dar Infektion bestimmte Di® Er= getaisse sind in Tabelle III zusammengestellto- Der gräd vjird nach folgender Gleichung berechnet?
Infektions» Q 2£ iQ + 1 s I1 + 2 χ a2 + 3xa« +
grad " "" — — -
ηΛΓ ΐίϊΊ ρ a« ε a<ap K71 und nc sind die Zahl der Blätter mit d©m spree&endea Irifektionsindexn "der folgendermassen bestiraat wird
Infektionsindtx "
weniger als 1/5 der des^mtfläch® tes
2 mehr als 1/5 «ad weniger als 2/5 der . Gesamt fläche
3 " meta els 2/5 uad %i?eaiger al© 3/5 <ä@r
5 mehr als 4/5 der Gesamtfläche,
9-0 8B27/1607 bad
Verbindung
3-(3,5-Dichlorphenyl)-5» methyloxazolidin-2,4-dion
3-{3,5-Dichlorphenyl)-5 s5-dimethyloxasolidin-2,4=dion
3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-äthyloxazolidin~2,4«dion
3-( 3~Chlorphenyl )-4 5 j 5~dimethylQxazolidin~2=on
3»(3-Chlorphenyl)-5ρ 5~ dimethyloxazolidin=2,4-dion
3-Phenyl~5,5-dimethyllid2,4~dion
Tabelle III Infektions
grad
Konzentrati on,
ppm
0,5
50 0
50 0 '
50 3,1
5,0
250
50
2,2
5,0
250
50
4,8
5,0
250
50
2,0
5,0
250
50
2, 6
anilin
unbehandelt -= 5»0
YerauQh 4
Bohnenpflanzen, im einblättrigen Stadium werden in Töpfe mit
einem Durchmesser von 28 cm umgepflanzt« Nach 7 Tagen wird
3={3 j 5-Dichlorphenyl)-595-dimethy!oxazolidine,4=dion als
3 ^=iges Granulat auf die Erde in den Töpfen verteilt. 7 Tage
bzw ο 14 Tage bzw» 24 Tage nach der Anwendung des Fungizids wer-= den auf die Blätter Kartoffelbrei=Agarstücke9 die mit
Selerotinia seierotiorum infiziert sind* aufgebracht» Das Ausmass der Infektion wird 4 Tage später beobachtete Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellto
909827/1607
BAD ORIGINAL
Sabelle I?
Konzentration, Zahl der infizierten Stellen g/10 Ar pro Blatt»' Tage nach der Anwendung der V erb Jr^dUn1T
phenyl)»5Γ5'^"" ' . ίί ?'"?
d 1 methylazas?olMin-» -, £Z $ ?!
2v4-dion ' iöU -^?4
unbeliandelT. ; . -■- 4«9 5.0 ■ 5SO
1? 2 ö ,0
lf O O »9
0„ 8 ,6
Bohnenpflanaon im einblättrigen Stadium werden in Töpfe mit W ' einem Durchmesser wn 9 cm umgepflanzt und dem Dampf γοη 3-(3c5-D1 olilorphenyl5-S11-5--üime-ciiyloxa2Olidin»2...4-dion 15 Stusi« dsn in einem hermetisch abgedichteten Baum ausgesetzt. Danaoh v;erden die Oberseiten bsw» Unterseiten der Blätter mit ICartof— felbrei-Agaratücken versehen;. die mit Selerc.tinia sölerotiorum infiziert sind, DaB Ansmass der Infektion wird 4 Tage später beobachtet«, Die Ergebnisse sind in Tabelle Y §m-sammengesteiltc
^ Verbindung ICcaaentratioris- Zahl der infizierten Stelle». P ' mg/a ___,_ J^LL
BlattOberseite Blattunterseits seite
3-(3,5-DiOhIo*-.
.phenyl 1-5jb- 100 0 0 4
dimethyloxazoli- ο= η ι ι
din-2?4=dion 15 _ O 1;1
unbehandelt ■ . - 5SO 5;0
Aus den vorstehenden Versuchen geht herTorr. daes die fungizide Wirkung der OxazolidiMione der Erfindung gegenüber Terashiedenen pflansenpathogenen Pilsaön wesentlich höher ist,, als die der
9098 27/1607
BAD ORIGINAL
chemisch '.aid 3t.ruk;-i?re3.1 ver-fcajidten Verbindungen, Aus diesem Grunde sind dif;GP Verbindungen verwol 1 zur Bekämpfung τοπ Pflanzenkrankheiten, wie sie z;Bs dur"-ii ScUrctiida
Piricularia orysae. Cochliebolue miyabeanus und PelXiouiaria sasakü hervorgerufen werden,
Pie Verbindungen der Erfindung können als solche cö.er :st} fungisdden Mitte; η ζ--.Β.· als S'ä^bemi tte"<w benetzbare Fui-rer. emu legierbare K üwen^-rete. Räv:rherßii':tej crier Gra?>r< iatOj ---(-.rvenae\ v/erden.· Die Verbindungen köimeru auoh U; Sprühdcaen Kusammcn mit einem Treibgas verwendet werden, ?■}·■«!m.äi ';:ι±'.··-β'λ können uusser der). Oxa? ^''rl.'ndi -v-.en der B-. ".gem^ir-ir, F-rsic" T üoüU ei-^es ^aer mehrere bekannte Fungizide tmö InseJtVj r'ide ejitbalteri s,B: Blasticidiü ;3 - -'asugaKiyciri.. 0,0-1) äthiy '-. S- be?)^^ tlr" ph^ o;ph rsäureeytor, 0 lithy ■ S S-diphenyl^?'"-1^'* oh cy.-b .-.T'.säu/j'iestsr--. O- n- Buty < - S -ätny ·. S- bsii^ylüi-Vh:ί. ^i1 - apil·; .'säiiree^^er, 0« O--P::iS! pi- iy." S-bensy.? _hJ .-phosvJ.i rEauroestcr. 0 lthy.. S-"benzyiphenyl .-h^oph^sphonaäureesi er Pen L-a^h: --rben^alu .xlm, Penta;-hl irb-anzylalk-.h^l, Pentach. rinandelsäurmiitr:..-,,. Pentawh:.orphenyla.:e iat. Elsenmethylarsc iiai-, Zineb Maneb BHO: Kala-thit>nr Dlmeth..aiP EPN> l-NapbJ;hyj."-N--methylcarbamaJ.r 3«4-Di mel hy ^ plienyj. -N- methyl car bamai. Sumithi-on; Tetrachlcriso phthalsäuren·}.tril und Pcly-zinkdine vhyidit-hi^sarbamcyl^poly·= äthylen-bis- vhi carbamyldisulfid Diese Präparate können auch ι ~\ch einen .der mehrere Wirkstoffe mit insektizider, nematiziderf aoarizider -der herbizider Wirkung enthalten« Ferner können sie zusammen mit Düngemitteln( Bodenbehandlungsmitteln oder Pflanzenwuchsregulatorsn verwendet werden*
909827/1607
BAD ORIGINAL
- ie -
Beispiel.e für typisniie fungizide Mittel sind
fa) Stäubemittelr die durch Dispergieren von mindestens einem OxazolidineF4~dion der allgemeinen Formel I als Wirkstoff in einer Konzentration von 0-tl bis 30 ßewe»=$ in einem inerten Trägerstoff, wie TaIk1. Di.atomee.uerde.r Holzmehl oder Ton9 erhalten werden;
(b) Benetzbare Pulver, die durch Dispergieren von mindestens einem Oxazolidine, 4-*dion der· allgemeinen Formel'1 als 'Wirkstoff in einer Konzentration von 0.2 bis 80 (Jewe=$ in einem inerten,, adsorbierenden Trägerstoff,, wie Diatomesnerde. zusammen mit einem He t κ--» und/oder Dispergiermittel,- a.B« einem Alkalisalz eines AlkylsuXfats. einem teilweise neutralisierten Schwefel-= Säurederivat sines Erdöls oder eines natürlich vorkommenden (ilycerids oder eines Kondensat!onsprodtiktes eines Alkylenoxyda mit einer organischen Säure,, hergestellt werden;
(c) Emulgierbare Konzentrate t die durch Dispergieren von mindestens einem Oxazolidine,4~dion der allgemeinen Formel I als Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew„=>?£ in einem organischen LösungsmittelP wie Dimethylsulfoxyd, sowie mit einem Netz- und/oder Dispergiermittel der unter (b) genannten Art hergestellt werden;
(d) Stäubemittel und Aerosole, wie sie in üblicher Weise hergestellt werden,
Spezielle Beispiele für fungizide Präparate der Erfindung sind nachstehend·angegeben^
•9 09327/1607
S..':: -BAO-ORIGfNAL
"ί 7 «=
50 Gew ν - teile 3·" ('5 ·,· 5-"DiOhI or phenyl) -S-'mstliylisxazölidin^, 4-dions 5 Gew„ «-teile eines Aikylbeicsolsulfonats als Netzmittel und 45 .Gew,,-teile Diatomeenerde werden gründlich miteinander vermählen,, Man erhält ein "benetzbares Pulver inlt 50 Gew,~$ Wirk= stoffρ das nach dem Verdünnen mit 'Wasser angewendet werden kann«
Beispiel B
3 Gew*~teile 3~( 3 f 5-Dichlnrphenyl )-5 ? 5~dimethyloxaaolidin-2., 4-dion- und 97 Gew.-teile Ton werden gründlich miteinander vermähl en ο Man erhält ein Sitäubemittel mit einem Wirkstoffge·» halt Ton 3 Gew,·=·$>■„ daa als solches verwendet werden kann«
Beispiel G
3 Gew.-teile 3~(3?5-Dichlorphenyl*«d-ffietbyloxazolidixi^,4-dion?
15 Gewn-teile pulverisierter Bentonite 1 Gew6=teil Carboxy-
Gev/.=»
methylcellulüse und 81/teile pulverisierter Ton werden gründlich miteinander vermischt. Danach wird das Gemisch mit 20 Gew.-teilen Wasser gleichmässig vermischt» Das erhaltene Gemisch wird granuliert und getrocknet*"Man erhält ein Granulat mit einem Wirkstoffgehalt von 3 Gew,=$t das als solches angewendet werden kanno
BAD ORIGINAL 909827/1607

Claims (1)

  1. ji e η i a η s ρ r ü ehe
    I ο 3·=( 3 - 5-Diehlorphenyl )~nxazolidin--2 ? 4~diorie der allgemeinen Formel
    Gl . ' 2
    (D
    in der R" und R'. Wasserstoffatome ^der Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten·.
    2 c 3=(3, 5-Diohlorphenyl)--5~methyl.o.xazolidin-=2 ? 4-dion,
    3 ο 3^{3)15'=Dichlorphenyl}'=5=-'äthyloxazolidin=»2!)4"idion0
    4 -:. 3~(3 j 5^Diehlorphenyl)-=5 E S^dimethyloxazolidin--^ S4
    5 - Verfahren zur Herstellung der 3~{3»5=BichXorph8nyl5=oxa~ zolidin^^^dione nach Anspruch 1? dadurch g e k e η η zeichnet, dass man entweder
    (a) 3i5-DichlorphenyliBOcyanat In Gegenwart eines tertiären W Amins mit einem o(-Hydroxycarbonsäureester der allgemeinen
    Formel III ι
    Rx
    HO -C- COOR (XII)
    \ .2
    in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben und R ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen kondensiert oder
    909 8 27/1607
    640
    ("b) 3 r 5~Dichloranilin ΐαίΐ einem Kohlensäuredialkylester der allgemeinen Formel V
    R5 » 0 « C - 0 - H4 (V)
    t!
    O
    in der R und R^ Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutenr sowie dem OHäydroxycarbonsäureester der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Alkalimetallalkohola« tee als Katalysator zur Umsetzung bringt.
    6. Verwendung der 3-(3 .S-Dichlorphenyli-oxazolidin^S^-dione nach Anspruch 1 als Fungi side :der in fungiziden Miti:ain9
    909827/1607
    BAD ORIGINAL
DE19681811843 1967-12-01 1968-11-29 3 (3,5 Dichlorphenyl) oxazohdin 2,4 dione und ihre Verwendung als Fungi zide sowie fungizide Mittel Expired DE1811843C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7724067 1967-12-01
JP7724067 1967-12-01
JP672768 1968-02-05
JP672768 1968-02-05
JP774468 1968-02-09
JP774468 1968-02-09
US9016070A 1970-11-16 1970-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811843A1 true DE1811843A1 (de) 1969-07-03
DE1811843C DE1811843C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207576A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
EP0063299A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Aryloxazolidin-2,4-dionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207576A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
EP0063299A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Aryloxazolidin-2,4-dionen

Also Published As

Publication number Publication date
BE724728A (de) 1969-05-29
FR1604657A (de) 1972-01-03
NL6817249A (de) 1969-06-03
AT288382B (de) 1971-03-10
AT288381B (de) 1971-03-10
CH523659A (de) 1972-06-15
NL144935B (nl) 1975-02-17
DK120795B (da) 1971-07-19
US3703526A (en) 1972-11-21
GB1247527A (en) 1971-09-22
CA926407A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012656B2 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimide und ihre Verwendung als Mikrobicide
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0248086B1 (de) Imidazolabkömmlinge, bakterizide, die diese enthalten und herstellungsverfahren
DE2409011C3 (de) 2,4-Dimethyl-3-carboxanilido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2906574C2 (de)
JPS5815962A (ja) 新規スルホニルウレイド誘導体
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE1811843A1 (de) 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dione,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide oder in fungiziden Mitteln
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
DD239792A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und unsubstituierten 2-carbamoyl-nikotin- und 3-chinolincarbocyclischen saeuren
US5889027A (en) 3(2H)-furanone derivatives
JPS605593B2 (ja) イミダゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤
DE2903458C3 (de) 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3102907A1 (de) &#34;benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten&#34;
DE2504052A1 (de) Neue wasserloesliche imidazol-derivate
DE2143601A1 (de) N-Phenylsuccinimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2753823A1 (de) 1-cycloalkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze
EP0847396B1 (de) 3(2h)-furanonderivate
DE1958183C3 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DE2833767A1 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung
JP3650199B2 (ja) 抗真菌剤及びそれを含有する組成物
DE1949435A1 (de) N-Phenylmaleinimide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Microbicide und in microbiciden Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee