DE1811737A1 - Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie

Info

Publication number
DE1811737A1
DE1811737A1 DE19681811737 DE1811737A DE1811737A1 DE 1811737 A1 DE1811737 A1 DE 1811737A1 DE 19681811737 DE19681811737 DE 19681811737 DE 1811737 A DE1811737 A DE 1811737A DE 1811737 A1 DE1811737 A1 DE 1811737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
temperature
heat
heater
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811737
Other languages
English (en)
Inventor
Meijer Roelf Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1811737A1 publication Critical patent/DE1811737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder

Description

Hr. IJprliprf
1':ι(ΐΜΐ ι;'ti »n
PHH.2919 Wij/Sp.
ν.,-.· . ΗΒΓ- 2919 - .j ν,.»: 28.Novenrt>er 1968
"Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanisch·
Energie1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie, die mindesten· einen Koepressioneraum mit niedrigerer mittlerer Temperatur und veränderliche» Volumen enthält, der mit mindestens einem Expanaionaraum alt höherer mittlerer Temperatur und ebenfalls verSnderlichem Volumen verbunden ist« wobei sich in der Verbindung zwischen diesen Rfiumen ein Kühler, ein Regenerator und ein Brhitzer befinden, durch die ein Arbeitsmedium auf
909828/1136
BAD ORIGINAL
PHM.2919
seinem Weg von einen zum anderen Raum hin- und herflieesen kann, und
die Volumen des !Compressions- und Sxpansionsraumes mit Phasenunteraohied änderbar sind* "
Eine Vorrichtung der obengenannten Art ist der bekannte
Heissgaamotor. Dabei wird mit Hilfe eines Brenners dem Erhitzer Wime zugeführt bei ungefähr 800*C, während mit Hilfe von duroh den Kühler geführtem Kühlwasser dem Arbeitsmedium WSrme entnommen wird bei Urngebungstemperatur. Statt Wasserkühlung lSsst sich gegebenenfalls Luftkühlung anwenden·
Weiter ist an sich der sogenannte Kaltgasmotor bekannt· Bat ist eine Vorrichtung, die in Aufbau dem Heissgasmotor entspricht, bei der jedoch der Erhitzer WIrme aus der Umgebung aufnimmt, also aus der umgebenden Luft oder aus dem Kühlwasser, und bei der den Kühler alt Hilfe von flüssigem Gas niedriger Temperatur, wie flüssiger Luft, WIrme entnommen wird bei einer Temperatur, die unter der Umgebungstemperatur liegt.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist unter Uattinden, dass das Temperaturverhältnis, mit deu sie arbeiten, auf das der Temperatur, bei der WIrme zugeführt werden kann, zu der Umgebungstemperatur (Helssgasmotor), oder auf das der Umgebungstemperatur zurder Temperatur der Klltequelle (Kaltgasmotor)« beschrankt ist. Dadurch wird insbesondere die spezifische Leistung dieser Vorrichtungen aber auch ihr Wirkungsgrad beschränkt·
Ein weiterer Nachteil ist, dass unter Umstanden der WIrmeaustausch mit der Umgebung Schwierigkeiten verursacht· So tritt bei Erhitzung eines Kaltgasmotors mit feuchter Luft in ier NIh* von 0*C Schnee- und Eisbildung auf dem Erhitzer auf, wodurch der WIrmewider-
909828/1136
BAD ORfGiNAL
PHH.2919 -3-
stand unzulSeaig gross wird·
Beide genannten Nachteile können den Aktionsradius eines mit einem der obengenannten Motoren ausgerüsteten FBrdermittels beschranken, welcher Motor entweder durch die WSrmezufuhr aus einem WKrmeakkumulator oder durch die Kfiltzufuhr beispielsweise aus einem Fass mit flüssiger Luft arbeitet. Durch die endlichen Temperaturunterschiede! die für eine angemessene Dimtnsionierung des Kühlers oder Erhitzers erforderlich sind, werden die beschränkten TemperaturverhSltnis·· in Wirklichkeit noch ungünstiger und somit die wirklichen Wirkungsgrade und spezifischen Leistungen kleiner·
Öle Erfindung bezweckt, ei« Vorriohtumg turn Umwandeln τοη
kalorischer Energie in mechanische Energie der obengenannten Art zu
schaffen, die wenigstens vorübergehend mit einem grossen TemperaturverhSltnls und demzufolge mit hoher spezifischer leistung und hohem Wirkungsgrad arbeiten kann·
Zur Erreichung des gesetzten Ziel· weist die erfindungsgemSsee Vorrichtung das Kennzeichen auf, dass ein System vorhanden ist um wenigstens vorübergehend dem Erhitzer WSrme zuzuführen bei einer Temperatur, die hoher ist als die Umgebungstemperatur, und wobei die Vorrichtung weiter ein Kühlsystem enthilt, da· wenigsten· vorübergehend dem Arbeitsmedium im Kühler WSrme entnimmt, bei einer Temperatur, die niedriger ist al· die Umgebungstemperatur·
Auf diese Weise wird eine Vorrichtung erhalten, dl· wenig* stens vorübergehend mit einem besondere grossen TeoperaturverhKltnl· und demzufolge hohen Wirkungsgrad arbeitet« Oa* bedeutet, da·· dann die in der Wlrme- und KXltequelle verfügbare Energie mit ein·· gfinetlgen Wirkungsgrad in meohanieohe Snergle umgewandelt wird· Weiter steht nun kein Erhitzer oder Kühler mit der Umgebungsluft in Verbindung, ·ο dass Eisbildung auf wlrmeübertragenden Flloh»n nicht auftreten kann»
909828/1136 BAD ORIGINAL
PHI.2919
βο dass der theoretisch erreichbare Wirkungsgrad und die spezifische Leistung dadurch nicht mehr beeinträchtigt werden*
Die erfindungsgemässe Vorrichtung liest eich auf verschiedenartige Weise betreiben·
So ist es möglich, dem Erhitzer kontinuierlich Wfinie zuzuführen bei einer Temperatur,, die höher ist als die Umgebungstemperatur und den Kühler Wärme zu entnehmen bei e,iner Temperatur, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur. Die Wärmezufuhr kann dabei mit Hilfe einer Brennervorrichtung oder eines Wärmeakkuaulators erfolgen, während die Wärmeabfuhr durch Kühlung des Kühlers mit flüssigem Gas, wie flüssiger Luft, erfolgen kann; Sie Torrichtung arbeitet dann ständig mit dem obengenannten groesen Temperatur-Verhältnis und den damit einhergehenden Torte! 1 en.
Weiter ist es möglich, dem Erhitzer kontinuierlich Wärme euzu-
führen bei einer Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur und nur vorübergehend dem Kühler Wärme zu entnehmen bei einer Temperatur» die niedriger ist als"die Umgebungstemperatur. Im restliohen Teil der Zeit wird der Kühler normal bei der Umgebungstemperatur gekühlt· Bei dieser Torrichtung, die während der Zeit, in der dem Kühler Wärm· entnommen wird bei Umgebungstemperatur, als ein normaler Helesgasmotor arbeitet, kann, an den Augenblicken, wo es notwendig ist, die Leistung wesentlich dadurch erhöht werden, dass der Kühler mit flüssigem Gas niedriger Temperatur gekühlt wird.
Weiter ist es auch möglich, dem Erhitzer nur vorübergehend Wärme zuzuführen bei einer Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur und zur restlichen Zeit Wärme zuzuführen bei Umgebungstemperatur, wobei dann dem Kühler kontinuierlich Wärme entnommen wird bei einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur· Eine derartige Torrichtung liest sich beispielsweise an Stellen wie fabrikhellen, Bergwer -
909828/1136
BAD ORIGINAL·
ΡΗΪ.2919
ken us«, verwenden, wo die Luft nioht verunreinigt werden darf, wobei die Vorrichtung dann während der Zeit, dass sie eioh an dieser Stell· befindet, mit Hilfe von beispielsweise flüssiger Luft gekühlt wird und der Erhitzer der Umgebung finne entnimmt. Sobald die Vorrichtung draaasen
ist wird beispielsweise mit Hilfe eines Brenners dem Erhitzer Ilrme «ugeführt.
Bei einer günstigen JLua f uhr ungs form enthalt das Kühlsystem einen Behalter für Qa3 in flüssiger und/o'ter fester Phase, vorzugsweise Luft, der über eine Flüssigkeitsleitung an den Kühler angeschlossei is t, und wobei an den Kühler eine Abfuhr für in dem Kühler duroh Verdampfung entstandenes Gas angeschlossen ist« Insbesondere wenn sich das Gas vQllig oder teilweise in seiner festen Phase befindet ist die verfügbare KIlte sehr gross* Bin Vorteil dabei ist auoh nooh, dass die Temperatur der festen Phase niedriger ist als die der Flüssigkeitsphase, so dass vorübergehend mit einem grSsseren Temperaturunterschied gearbeitet werden kann, und also bei einem besseren Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass mit einem bestimmten Volumen des Behllters ein grSsserer Aktionsradius möglich ist.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform ist die Abfuhr f ·* · duroh Verdampfung entstandenes Gas im Wlrmeaustausoh mit wenigsten» einem Teil des Regenerators. Dabei wird ein Teil der KSlte» die nooh ia dem Dampf vorhanden ist zum Ausgleich von Regenerationsverlusten nützlioh verwendet.
Die erfindungsgemlsse Vorrichtung kann mit einem hohen Wirkungsgrad und einer hohen spezifischen Leistung arbeiten und. ist dadurch ausserordentlioh geeignet zum Gebrauch unter von der Umgebung abhängigen Ums tfinden mit einem Wimeakkumulator und einea Behllter al« flüssiger Luft.
909828/1136
BAD ORIGiIVJAL
PHH.2919
AuaführungsbeJ. spiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben·
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1, in den ein Kolben 2 und ein VerdrSnger 3 aufgenommen sind. Der Kolben 2 und der Verdränger 3 sind durch eine Kolbenstange 4 bzw eine Verdrängerstange 5 mit einem nloht dargestellten Getriebe verbunden, das diese Körper phasenverschoben bewegen kann. Zwischen dem Kolben 2 und dem Verdränger 2 befindet eich ein Kompressionsraum 6, der über einen Kühler 7» einen Regenerator θ und einen Erhitzer 9 mit einem Expansionsraum 10 verbunden ist. Der Erhitzer 9 besteht dabei aus einer Anzahl lohre 11, die einerseits an den Regenerator θ und andererseits an einen Ringkanal 12 und einer Anzahl Rohre 15 die einerseits an den Ringkanal 12 und andererseits an den Expansionsraum 10 angeschlossen sind. Die Vorrichtung enthält weiter ein Kühlsystem, mit dem bei niedriger Temperatur dem Kühler 7 WSrme entnommen werden kann. Dieses Kühlsystem enthSlt einen Behälter 15 mit flüssiger Luft, der über eine Flüssigkeitsleitung 16 mit der Einlasseite des Kühlers 7 verbunden ist. Der Transport von flüssiger Luft zum Kühler 7 kann dadurch erfolgen, dass mit Hilfe des Sicherheitsventils 17 ein derartiger Druck im Behälter 15 aufrechterhalten wird, dass demzufolge Flüssigkeit.durch die Leitung 16 gepresst wird. Der Kühler ist welter mit einer AbfuHr 16 für im Kühler durch Verdampfung entstandene Luft versehen. Mose Abfuhr 18 steht mit dem Regenerator θ in WSrmekontakt 19. Anstatt mit flüssiger Luft kann der Behälter auch mit einem Gemisch von flüssiger Luft und fester Luft gefüllt sein.
Weiter ist die Vorrichtung mit einem System versehen um den Erhitzer 9 Wime zuzuführen. Dieses System umfasst eine sich an den Erhitzer anschliessende Abfuhrleitung 20, in die.ein Ventilator 21 aufgenommen ist· Diese Leitung ist an die eine Seite eines WSrmeakkumulators 22
909828/1136
BAD ORIGINAL
PHI.2919
angeschlossen, dessen ander« Seit· fiber die Zuführleitung 23 ait dm Erhitzer verbunden ist. In diesem Systea ist ein Medium (ga· unter Druftk, oder FlÜBflL gkeit) Vorhanden, da· duroh den Ventilator 21 heruagepumpt wird und dabei des Wlrmeakkumulator 22 Wime entnimmt und dieee des Brhitzer 9 abgibt.
Bei dieser Torrichtung wird die Kompression des Arbeit··» dl «Μ im Kompressioaaraum 6 bei etwa, der Temperatur von flüssiger Luft oe.eO'K erfolgen, wlhrend den Erhitzer 9 Um« zugeführt wird bei beispielsweise 900*Kt so dass die Temperatur im Ezpansions raum 10 auoh ungeflhr diesen Wert aufweisen wird. Aus diesem grossen Temperaturverhiltnis geht hervor, dass der Wirkungsgrad und die speglflsohe Leistung dieser Vorrichtung gross sein werden. Da nun sowohl der Brhitcer als auoh der Kühler unabhängig tob der Umgebung arbeiten, werden keine Schwierigkeiten'duroh Schnee- oder Eisbildung auf gekühlten Fliehen auftreten, ao dass dl· wirklichen Wirkungegrade dadurch nicht beeinträchtigt werden· Der höh· erreichbar· Wirkungsgrad gewlhrlelstet einen (rossen 'Aktionsradius alt einem bestimmten Volumen an flüssiger Luft und einem bestimmten Wtrmeakkumulator. Der Aktionsradius liest sieh mit demselben Behfiltervolumea nooh dadurch vergrSssern, das· der Behllter anstatt mit flüssiger L«ft mit einem Gemisch aus flüssiger und fester Luft gefüllt wird· Der-CIlteeinhalt beispielsweise eines unterkühlten Geaisohes ist duroh die vorhandene Schmelzwlrme grSeser als die von flüssiger Luft« so da·· Mh* Energie sur Umwandlung in mechanische Energie verfügbar ist.
Si· im Kühler 7 duroh Verdampfung entstandene Luft hat nooh einen bestimmten KSlteeinhalt. 91··· i«t dadurch nützlloh verwendet, dass die Abfuhr 16 mit dem Regenerator la Wlrmeaustausch gebraoht wird, ■o dass ein grosser Teil der Regenerationsverluste dadurch ausg«fll«h«m wird, was selbstverständlich eine Verbesserung des Wirkungsgrad·· der
909828/1136
BAOORlGiNAi,
PHN.2919
Vorrichtung zur Folge hat.
Dem Erhitzer kann anstatt mit Hilfe eines WSrpeakkumulators unter Umständen auch Warme zugeführt werden mit Hilfe eines Brenners oder eines chemischen Erhitzungsystems.
Bei allen diesen möglichen Ausführungsformen bleiben die Vorteile eines grossen· Temperaturverhaltnissea und somit eines hohen er- " reichbaren Wirkungsgrades und einer entsprechenden spezifischen Leistung nach wie vor bestehen. ·
Die Vorrichtung nach Fig. 1 arbeitet ausschliesslich mit einem grossen Temperaturunterschied zwischen dem Kompressions- und Expansionsraum. Unter Umständen kann es erwünscht sein, nur vorübergehend mit diesem grossen Temperaturunterschied zu arbeiten. Eine Vorrichtung, bei der dies möglich ist, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung nach Fig. 2 entspricht in Aufbau der nach Fig. 1, die unterschiedlichen Teile sind daher mit denselben Bezugsziffern angedeutet» Bei dieser Vorrichtung ist im Erhitzungssystem zwischen dem Ventilator 21 und dem Erhitzerauslass sin Vierweghahn 50 vorhanden. An das Gehäuse desselben ist die Abfuhrleitung 31 für die Abfuhr von Medium aus dem Erhitzer, eine Zufuhrleitung 32, die an die andere Seite des Ventilators 21 angeschlossen ist, und zwei Leitungen 35 .und 34, die in die UflTgebung ausmünden, angeschlossen. Weiter ist eine Kurzschlussleitung 36 vorhanden, die über Hähne 37 und 38 an die Leitung 23 bzw* 39 angeschlossen ist. Bei der mit einer gezogenen Linie angegebenen Stellung I der Hähne 37 und 38» so dass kein luedium durch die Leitung 36 flieasen kann, und bei der Stellung I, die mit gesogenen Linien angegeben ist, des Hahnes 30 wird durch den Ventilator 21 Medium durch den WSrme-akkumulator 22, in dem es erwärmt wird, zum Erhitzer 9 geführt, wo das Medium seine
909828/1138 '
BAD ORIGINAL»--
PHN.2919 ' '
Warme abgibt. Dies erfolgt also bei einer Temperatur, die höher ist ale die Umgebungstemperatur. Dadurch, dass nun die HShne 37 und 38 in ihr· durch eine gestrichelte Linie angegebene Stellung II gebracht werden, wobei die Leitung 36 freigegeben wird und kein Medium durch den Akkuau-
lator 22 fliessen kann, und gleichzeitig der Hahn 30 in seine mit gestrichelten Linien angegebene Stellung II gebracht wird, wird durch den Ventilator 21 über die Leitung 34 Umgebungsluft angesaugt und über die Leitung 36 und 23 dem Erhitzer zugeführt. Aus dem Erhitzer wird diese Luft über die Leitung 31 und 33 wieder in die Umgebung abgeführt. Die Wärmezufuhr an den Erhitzer erfolgt dann bei Umgebungstemperatur.
Weiter ist das Kühlsystem auch mit einem Dreiweghahn 40 versehen. An diesen Dreiweghahn 40 sind eine Leitung 1(5, die mit der anderen Seite mit einem EehSlter 13 für flüssige Luft verbunden ist, ein· Leitung 41» die über einen Ventilator 42 mit der Umgebung in Verbindung steht, und eine Leitung 43» die mit dem Kühler 7 verbunden ist, ange-
4t
sohlossen. In der mit einer gezogenen Linie angegebenen Stellung I des Hahnes 40 wird über die Leitungen 16 und 43 dem Kühler flüssig· Luft zugeführt, so dass darin dem Arbeitsmedium Wtrme entnommen wird bei einer Temperatur, die niedriger ist als die der Umgebung«
In der durch eine gestrichelte Linie angegebenen Stellung II des Hahnes 40 wird durch den Ventilator 42 über die Leitungen 41 un4 43 Umgebung·luft durch den Kühler 7 geführt, so dass dann dem Arbeit«· medium bei Umgebungstemperatur Wir»· entnommen wird.
Diese Vorrichtung kann nun/durch Betätigung der Hthn· 30 J7i 38 und 40 auf verschiedenartig· ,Weile« betrieben werden*
I gebracht wurden, fumktioniertyäit Vorrichtung auf dieselbe tilt« &%*■ ait demselben hohen Temperaturunter»chied wie die Torriohtuhc naeh ftf *Y·
90 9828/1136
BAD ORIGINAL
PHN.2919
Die Leistung der Vorrichtung ist dabei gross. Ist diese grosse Leistung nicht mehr erwünscht, so kann beispielsweise der Hahn 30 sowie die Hfihn» 37 und 38 in ihre ,Stellung II gebracht werden, so dass die Leitung 36 freigegeben wird und kein medium mehr duroh den Akkumulator 22 flieset·
Sie Temperatur} bei der nun dem Erhitzer Wärme zugeführt wird, ist der Umgebungstemperatur nahezu gleich» Ist die Luft feucht und die Temperatur so niedrig, dass sich auf den Erhitzerrohren 11 und 13 Eis absetzt, so kann zur Vermeidung davon durch Betitigung der H&hn« 37 und 38 ei»© kurze Zeit der Luftstrom duroh den Akkumulator 22 geführt werden, wo» durch die Luft stark erwSrmt wird und das Eis von den Rohren 11 und 13 verschwindet» auch ist es möglich, ständig einen kleinen Teilstrom duroli den Akkumulator zu £Ohren, so dass die Temperatur in der Leitung 23 so hoch gehalten wird, dasa keine Eisbildung im Erhitzer auftreten- kann. Die Zeit, während der der Akkumulator nicht in den Luftstrom geschaltet ist, kann ja doch daau benutat werden,, diesen mit Hilfe eines Brenne» wieder aufzuladen. "
Anstatt einer Regelung des Erhitzersyβtemβ kann ein® Leistangeverringerung auch dadurch erhalten werden,, dass der Bahn 40 in sein· Stellung II gebracht wird» Mit Hilfe des Ventilators 42 wird dann Uagebungsluft durch den Kühler 7 geführt, ac dass dann bei der Umgebungstemperatur Wärme entnommen, wird.
Statt eines Erhitzungveysteiss mit eineu WÄrmeakkuaulator ist ·· auch gut aSglioh einen normalen Brenner au verwendenβ An stellen^ an denen dann die Luft nicht verunreinigt werden darf, kann der Brennet ausgeschaltet und der Kühl·» mit flüssiger Luft gekühlt werden, wChrend an anderen Stellen der Brenner eingeschaltet sein kann, wobei dann das Kühlsystem mit Umgebungeluft arbeitet« Zur vorübergehendenLeietunatrhShung kann der Kühler dann vorübergehend auoh nooh ait flfiilge* Lttft
009828/1136
BAD ORiGINAL

Claims (3)

PHIi. 2919 -11- gekühlt werden. PATENTANSPRÜCHE ι
1. Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanischer Energie, die mindestens einen Kompressionsraum mit niedrigerer
mittlerer Temperatur und veränderlichem Volumen enthält, der mit mindestens eine;;. Sxpansionsraua mit höherer mittlerer Temperatur und ebenfalls veränderlichem Volumen verbunden ist, wobei sich in der Verbindung zwischen diesen Räumen ein Kühler, ein Regenerator und ein Erhitzer befinden, durch die ein Arbeitsmedium auf seinem We;$ vom einen zum anderen Raun hin- und herfliessen kann, und die Volumen des Kornpressions- und i^xyiansionsrauaies mit Phasenunterschied anderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Jy3tem vorhanden ist uia wenigstens vorübergehend dem
#
Erhitzer Warme zuzuführen, bei einer Temperatur, die höher ist als die Ur.it;ebuniis tempera tür, und wobei die Vorrichtung weiter ein Kühlsystem enthält, das v/enicjstens vorübergehend dem Arbeitsmedium im Kühler Wärme entnimmt bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen Behälter für Gas in flüssiger und/oder fester Phase, vorzugsweise Luft, enthält, der über eine Flüssigkeitsleistung an-d en Kühler angeschlossen ist und wobei an den Kühler eine Abfuhr für in dem Kühler durch Verdampfung entstandenes Gas angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr für durch Verdampfung entstandenes Gas mit wenigstens einem Teil des Regenerators in Wärmeaustausch ist.
909828/1136
BAD ORIGIN^,
Leerseite
DE19681811737 1967-12-19 1968-11-29 Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie Pending DE1811737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6717268A NL6717268A (de) 1967-12-19 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811737A1 true DE1811737A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=19802026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811737 Pending DE1811737A1 (de) 1967-12-19 1968-11-29 Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3613358A (de)
BE (1) BE725680A (de)
CH (1) CH492122A (de)
DE (1) DE1811737A1 (de)
ES (1) ES361529A1 (de)
FR (1) FR1596890A (de)
NL (1) NL6717268A (de)
SE (1) SE344787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001730A (nl) * 1990-07-20 1992-02-17 Gold Star Co Koelsysteem voor een stirlingmotor.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123893A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Sincron S.r.l. Stirlingmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein PKW

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001730A (nl) * 1990-07-20 1992-02-17 Gold Star Co Koelsysteem voor een stirlingmotor.

Also Published As

Publication number Publication date
SE344787B (de) 1972-05-02
US3613358A (en) 1971-10-19
CH492122A (de) 1970-06-15
ES361529A1 (es) 1970-11-01
FR1596890A (de) 1970-06-22
BE725680A (de) 1969-06-18
NL6717268A (de) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
DE2942565C2 (de) Anlage zur Verdampfung eines flüssigen Mediums
DE2837248A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe und zusatzheizung
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE1811737A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE2344162A1 (de) Heissgasmotor mit einem oder mehreren erhitzern, die durch eine anzahl rohre gebildet sind, die im stroemungsweg der verbrennungsgase, die von einer gemeinsamen brennervorrichtung herruehren, angeordnet sind
DE668602C (de) Verfahren zum Betrieb von zum Antrieb von Luftfahrzeugen dienenden Brennkraftmaschinen
DE102018216183A1 (de) Gekühltes Retardersystem
DE3012061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer absorptions-heizanlage
DE1962050C3 (de) Absorptions Kälteanlage und Ver fahren zum Betreiben derselben
DE622942C (de) Lokomotive, insbesondere Grubenlokomotive
DE10052766C2 (de) Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE950295C (de) Kuehleinrichtung unter Verwendung eines Ranquerohres
DE2025282C3 (de) Heizeinrichtung mit einem Heissgasmotor als Wärmequelle für die Beheizung des Innenraums von Fahrzeugen