DE1811467A1 - Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk

Info

Publication number
DE1811467A1
DE1811467A1 DE19681811467 DE1811467A DE1811467A1 DE 1811467 A1 DE1811467 A1 DE 1811467A1 DE 19681811467 DE19681811467 DE 19681811467 DE 1811467 A DE1811467 A DE 1811467A DE 1811467 A1 DE1811467 A1 DE 1811467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
coating
wire
coated
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811467
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Guenter Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681811467 priority Critical patent/DE1811467A1/de
Priority to NL6916235A priority patent/NL6916235A/xx
Priority to US876085A priority patent/US3677809A/en
Priority to BE742238D priority patent/BE742238A/xx
Priority to LU59895D priority patent/LU59895A1/xx
Priority to ES373971A priority patent/ES373971A1/es
Priority to BR214580/69A priority patent/BR6914580D0/pt
Priority to GB1295651D priority patent/GB1295651A/en
Priority to FR6940917A priority patent/FR2024427A1/fr
Priority to AT1110169A priority patent/AT309053B/de
Priority to CH1766269A priority patent/CH496029A/de
Priority to ZA698317*A priority patent/ZA698317B/xx
Publication of DE1811467A1 publication Critical patent/DE1811467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Neue Patentanmeldung
"Verfahren zum Beschichten von rtroti-gförmigen Gebilden mit Haftveriaittlern für Kautschuk1'
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von strangförmigen Gebilden mit aus organischem Material bestehenden HaftVermittlern für Kautschuk.
Während zur Herstellung von Gummi-I'etall-Formteilen mit gutem Erfolg organische Haftvermittler für die Bindung von Gummi an Metall verwendet werden und die früher übliche "Messing-Bindung", die sich als Haftvermittler einer meist galvanisch niedergeschlagenen.Kessingschicht bestimmter Zusammensetzung bedient, weitgehend verdrängt worden ist, wird zur Bindung von Gummi an strangföivnige Hat er lallen, wie Stahldraht und Stahlkord, z.B. zur Herstellung von Höchstdruckschläuchen oder stahlkordverstärkten Autoreifen immer noch ver;nessingter Stahldraht oder Stahlkord eingesetzt. Um eine gute Haftung von Gummi auf Ilessing zu erzielen, muß jedoch die Kautschukmischung spezifisch eingestellt v/erder. Das ist umso schwieriger, je höhere Anforderungen cn den Gummi bezüglich Temperatur- und Alterungsbeständigkeit gestellt werden. Bein Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Basi« von etwa Nitrilkautschuk oder A"thylen-Prop:v-Ien-Terpclyner-Kautsclu;k auf verwessingto Stahloberflächan wird praKttsch keine hinreichend! Haftung erzielt. Statt Messing Können auch Bronze oder Kupfer als Haftverr.ilcrler verwendet ivei-den. Doch treten auch hi sr eile gleichen Probleme auf »vie beim Messing-Verfahren.
009825/ 1 892
— 2
R-D ORIGINAL
Ein weiteres Verfahren bedient sich bei der Bindung spezieller Xautschukmischungen - sogenannter Haftmischungen —, die meistens Kobaltverbindungen, wie Kobaltnaphthenat, enthalten, vorzugsweise verzinkter otahldrähte oder -korde. Nachteilig für die Praxis ist, daß der Verbund gegen "überheizung11; d,h. gegen zu langes Erhitzen in der Vulkanisierpresse, empfindlich ist.
Schließlich ist bekannt, daß sich durch Zusatz von harzbildenden Substanzen, wie Resorcin und forrnaldehydabspaltenden Verbindungen, wie Hexamethylentetramin sowie sauren Füllstoffen, wie gefällter Kieselsäure, zu unvulkanisierten Kautschukmischungen sogenannte Haftmischungen herstellen lassen, die eine Haftverbesserung an textlien Geweben und Drähten oder Korden aus vermessingtem Stahl ergeben.
Aber auch dieses Verfahren erfordert die Herstellung speziell zusammengesetzter Kautschukmischungen, wobei zu beachten ist, daß die haftvermittelnden Verbindungen die Eigenschafton der Rohmischungen und der Vulkanisate verändern. -
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, strangförmige Materialien wie Stahldraht oder Stahlkord mit organischen Haftvermittlern zu beschichten. An-die Eigenschaften eines solchen beschichteten strangförmigen Materials nüssen jedoch verschiedene Anforderungen gestellt werden, wenn es zufriedenstellend sein soll. .
Gummi-nstall-Blndemittel bestehen moist aus Lösungen organischer Polymerer und dispergierter Peststoffe in organischen Lösungsmitteln. Sie bilden nach dem Auftrocknen im allgemeinsn harte, verhältnismäßig spröde Filme. Zur Beschichtung von strangförmigem Material wird jedoch eine
BAD ORIGINAL
009826/1892
-T
hohe Bie£si.*.->i:iiit verlangt, um ein £bpiatzen bei der Bearbeitung zu vermeiden. Wählt man nun Bindemittel, die einen weicheren, elastischeren Film ergeben, so erhält man Be-Schichtungen von zu geringer KohÖsion und damit zu geringer Abriebsbeständigkeit» Zum Beispiel würde ein beschichteter Draht auf den Verarbeitungsmaschinen zur Herstellung von drahtbewehrten Gummiartikeln durch die dort auftretenden hohen Scherkräfte seinen Bindemittelfilm vorzeitig verlieren. Bisher ist es offensichtlich nicht gelungen, beide Forderungen miteinander zu vereinbaren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Beschichten von strangförmigen Gebilden mit Haft- ^Jj Vermittlern für Kautschuk zu entwickeln, bei dem einerseits ein fester Verbund zwischen Bindemittel und Träger bewirkt wird und andererseits die Haftmittelschicht in reaktiver und flexibler Form vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Auftragen des Haftvermittlers in gelöster oder dispergierter Fora* das beschichtete Gebilde eine Heizzone mit einer Temperatur von 225 bis 500° C, insbesondere 250 bis ^00° C, während 1 bis 6o Sekunden, insbesondere 2 bis 20 Sekunden, durchläuft.
Die auf das strangförmige Gebilde aufzubringenden Haftver- ™ mittler für öle Bindung zwischen Kautschuk und anderen Materialien oind bekannt. Sie bestehen aus Lösungen bzw. Dispersionen der verschiedensten organischen Materialien. Beispielsweise tnthalten derartige^ bekannte Haftvermittler filmbildende Polymere,' wie etwa Halor/.nierungsprcdukte von natürlichen cder synthetischem Kautschuk. So können mit gutem Erfolg verwendet werden nacbbremiertes Poly-2,3-dichlorbutaiicn oder auch nachchloriertes Poly-2,3-dichlcr-
009825/1892
BAD OFJiGJNAL
butadien oder Poly-2,3-dimethy!butadien oder Chlorierungs- oder Bromi^rungsprodukte von Nitrilkautschuk8 Polybutadien-· styrol oder kautschukartige Äthylenpropylenterpolymerlsate.
Häufig enthalten derartige Haftvermittler auch Nitrosoverbindungen wie Dinitrosobenzolj p-Dinitroso-diphenylamini, p-Dinitroso-cymol, Dinitrosonaphthalin, Methoxy-dinitrosobenzol, Chlor-dinitrosobenzol, Cyclohexyldinitrosobenzol.
Vie it ere bekannte Haftvermittler enthalten reaktive Kunstharze, wie beispielsweise Epoxidharze, z.B. die Umsetzungsprodukte von Novolak mit Epichlorhydrin oder auch Phenolharze oder ungesättigte· Reste enthaltende Polysiloxanver-' blndun-gen. Es 1st meist zweckmäßig, derartigen reaktiven Kunstharzen sogenannte Härter oder Vernetzungsmittel zuzusetzen. Als solche können bei Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen aliphatische oder aromatische Amine, freie Aminogruppen aufweisende Säureamide, Carbonsäureanhydride wie Hexahydrophthalsäureanhydrid oder sogenannte Lewis- , Säuren oder deren Komplexverbindungen, etwa die Bortrifluoridkomplexe mit Aminen oder Alkanolen Verwendung finden.
Ferner körnen als Haftvermittler monomere ungesättigte Silane wie etwa Vinyltriäthoxysilan oder Aminogruppen enthaltende Silane wie Aminopropyl-triäthoxy-propylsilan oder Aminobutylmethyl-diäthoxysilan oder auch Mercaptosilane verwendet werden. Letztere sind insbesondere als Haftvermittler für Silikonkautschuk geeignet.
Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren r.'it liäi'tvermittlern durchführen, die aus einem Gemisch aus nachbromiertem Polydichlorbutadien, einer ein- oder mehrwertigen JJitrosoverbindung und gegebenenfalls re~
- .cs -00 9825/1892
BAD OFMQINAL
aktiven Phsnolharzen bestehen. Weiterhin ist es oft zweckmäßig, solche Haftvermittler einzusetzen, die chlorierte Dienpolymere, epoxidierten Novolak, hergestellt aus Novolak durch Umsetzen mit Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen, und sogenannten Härtungsmitteln für Epoxidharze bestehen. Ferner können mit Erfolg Haftvormittler eingesetzt werden, die aus Mischungen von chlorierten oder hydrochlorierten Dienpolymeren, Polychloropren, Copolymerisaten des Vinylpyridine mit Butadien und Styrol bestehen, oder auch solche, die Copolymere aus konjugierten Dienen und Estern der Acryl- oder Methacrylsäure enthalten.
Als Lösungsmittel bzw. zur Dispersion können organische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder auch Ketone, Ester, Äther oder auch Alkohole verwendet v/erden. So kommen beispielsweise als Lösungsmittel Hexan, Heptan, Octan, Toluol, Benzol, Xylol, Methanol, Äthanol, i-Propanol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Essigester, Butylacetat, Amylacetat, Anisol und andere mehr infrage. Häufig ist es angebracht, den Lösungen bzw. Dispersionen weitere Hilfsstoffe wie etwa Ruß, Alterungsschutzmittel oder Pigmente, Farbstoffe usw. zuzusetzen.
Die Beschichtung der strangförmigen Gebilde wird in an sich bekannter Welse vorgenommen. So kann man die Haftvermittler durch Tauchen, Walzenauftrag oder Besprühen aufbringen. Zum Besprühen, Insbesondere für dickere strangförmige Materialien, eignen sich sogenannte Airless- οΛε,-χ« elektrostatische Sprühpistolen. Es ist aber auch möglich, insbesondere bei dünneren strangförmigen Gebilden, den Auftrag mittels Düsen odcjr mittels getränkter weicher Filzmatteü vorzunehmen. Selbst wenn die Haftvermittler im System unlösliche Pigmente entfalten,1 ist dieses Auftragsverfahren geeignet. Gelegentlich
009825/1892 „ 6 _
ORIGINAL
kann es zweckmäßig, sein, vor der Beschichtung der strang» förmlgen Gebilde insbesondere den Draht durch eine EnV- „ fettungsstatlon zu führen.
Um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung zu erzielen, 1st es vorteilhaft, den Besehichtungs- und Trocknungsvorgang kontinuierlich mehrfach, beispielsweise vier- bis zehnmal, zu wiederholen. Dabei kann man das strangförmige Material mehrfach durch gleiche oder verschiedene Beschichtungsbäder und die gleiche Trockenanlage führen. Beispielsweise kann man zunächst einen Haftprimer auf das Strangmaterial aufbringen, der eine besondere Affinität zu diesem Material hat, und anschließend eine Beschichtung, die eine besondere Affinität zu dem aufzuvulkanisierenden Elastomeren aufweist.
Manchmal ist es zweckmäßig, den beschichteten Draht vor dem Aufspulen mit einer dünnen Schicht eines Gleitmittels zu versehen. Dazu eignen sich z.B. solche mineralischen öle, die oft Bestandteil der aufzuvulkanisierenden Kautschukmischungen sind und aufgrund dieses Umstandes während der Vulkanisation von der Kautschukmischung selbst aufgenommen werden und keine Schwächung des Verbundes zwischen Kautschuk und Substrat.bewirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonderem Vorteil zum Beschichten von blankgezogenem Eisen- oder Stahldraht eingesetzt v/erden. Eine Vorbehandlung der Metalloberflächen durch Strahlen oder chemische Vorbehandlungsverfahren wie Beizen oder Phosphatieren ist in den meisten Fällen überflüssig. Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren duch an mit Messing, Kupfer oder Zink überzogenem Draht ausführen, wenn solche überzüge aus. anderen Gründen-. als zu Verbesserung der Gurnmihaftung, z.B. zur Erzielung raq ORJGINAL
009 8 25/ 18 97 " '"' ; " ? "
eines zusätzlichen Korrosionsschutzes, erwünscht sind. Auch in diesen Fällen wird eine Verbesserung der Haftung erzielt, selbst wenn die Kaut s chukmis chunp; bereits eine gute Haftung gegenüber Messing aufweist.
Auch auf andere metallische Drähte, beispielsweise aus Edelstahl, Nickel, Chromnickel, Kupfer und dergleichen, käßt sich das erfindungsgemä£e Verfahren anwenden. Weiterhin ist es geeignet zum Beschichten strangfö'rmigen Materials aus Glasfasern wie Glasfaserkord oder synthetischen Fasern wie etwa Polyäthylenterephthalat oder Polyamid. Die strangförmigen Materialien können einen Durchmesser von etwa 0,1 f| bis 25 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,15 und 10 mm.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten beschichteten strangförmigen Materialien, beispielsweise aus blankgezogenem oder vermessingtem oder verzinktem Stahldraht bzw. daraus hergestellten Litzen, Korden oder Seilen oder Gewebe- oder Glasfaserkord, eignen sich zur Bewehrung von Gummi, z.B. zur Herstellung von Keifen oder Höchstdruckschläuehen oder stahlseilbewehrten Förderbändern oder Spezialkabeln.
Da Gummi-Kiitall-Bindemittel im allgemeinen va'rrr.eaktive Sy- m steine darstellen, ist es allgemein üblich, die Bindemittel nach dem Auftrag entweder bei Raunt.Cir.peratur oder r.aximal bis etwa 90° G in Urnluft zu trocknen. Läßt sich in gewissen Fällen, beispielsweise bei der Herstellung von G-unroi-Metall-Verbundteilen im PreßforoverfEhren unter Verwendung von VuI-k&nisationuicrmen mit mehreren Fnr:\r/-c-trniein Erwärmen auf etwas hchere Temperaturen nicht veneiden, so setzt man die mit Eind.iniltel beschichteten Metallteile nur möglichst kurze Seit der c-rhöhten Temperatur <?us , die üblicherv:eise 1^0 bis 170ri C nicht übersteigt. Lr. var -Isher überraschend, i;.';.
00 9825/1892 - 3 - ■
BAD ORIGINAL
nach dem urfindungsgemäßen Verfahren Haftmittelschichten erhalten werden, die ihre Aktivität nicht eingebüßt haben. Besondere günstig ist es, wenn mehrere - gegebenenfalls verschiedene - Schichten an Haftmittel aufgetragen werden., wobei einerseits eine gute Haftung zum Metall und andererseits eine sehr hohe Reaktivität gegenüber dem aufzuvulkanisierenden Elastomeren erreicht wird.
BAD ORIGINAL
00982 5/1892
Beispiele
Zur Prüfung der Haftung zwischen äen strangförmigen Gebilden und Gummi wurden die folgenden vulkanisierbaren Kautschukinischungen verwendet.
Butylkautschuk-Mischung:
Butylkautschuk 100,0 g .
FEF-Ruß 60,0 g
Zinkoxid 25,Og
paraffinisches Mineralöl 5,0 g
Dibenzochinondioxim 6,0 g
Bleidioxid ' 10,0 g
Schwefel 2,0 g
Vulkanisationsbedingungen: Presse 1^O Min./151° C Autoklav 100 Min./4,7 atü Dampf
Styrol-Butadien-Kautschuk-Mischung:
Styrol-Butadien-Kautschuk Typ 1500 100,0 g
HAF-RuB 45,Og
Zinkoxid 5,0 g
Stearinsäure 2,0 g
hocharomatisches Mineralöl 8,0 g
Pichtenteer 3s0 g
Paraffinwachs 0,75 g
Phenyl-ß-naphthylamin 0,5 g
N-pheriyl-N'-isopropyl-phenylendiamin 1,0 g N~Cyclohexyl-2-benzothiazyl-sulfenamid 1,25 g
Dipheny!guanidin 0,15 g
Schwefel . 1,75 g
Vulkanisationsbedingungen: Presse 18 Min./151° C Autoklav 50 Kin.M,7 atü Dairpf
- JO 0 09825/1892
10,0 g
2,0 C
2,0 g
3,0 g
60,0 ε
ο,ι ε
50,0 ε
2,5 g
° C
Nitrilkautacnuk-Mlschung: ..-«.-.
Nitrilkautschuk, Kaltpolymerisat 100,0 g 38 % Acrylnitril ■. - -
aromatischer Polyäther
Zinkoxid, aktiv
Mercaptobenzimidazol .
oi-Naphthylamin ■':
Kieselkreide (Gloxll)
Schwefel
SRF-Ruß
Tetraip.ethylthioramdisulfid
Vulkanisationsbedingungen: Presse 15 Min./151
Autoklav 50 Min./4,7 atü Dampf
Chloroprenkautschuk-Hischung I:
Chloroprenkautschuk 100,0 g
Magnesiumoxid 4,0 g
Phenyl-ß-naphthylamin ' 2,0 g'
MT-Ruß 80,0 g
Gemisch C1p-C^2~Kohlenv/assers.toffe 1,0 g
naphthenisches Mineralöl 5,0 g
Tetramethyl-thloraramonosulfid 0,5 g
Di-o-tolyl-guanidin 0,5 g
2-Mercapto-imidazolin 0,5 g
Zinkoxid 5,0 g
Schwefel 1,0 g
Vulkanisationsbedingungen: Presse HO Min./151° C
Autoklav 100 Min./4,7 atü Dampf
Chloroprer.kautschuk-Hischunf; II:
Chloroprcnlcautschuk, S-modifiziert 33,Og
Chloroprankautschuk 67>0 g
Styrol-buradien-Iiarz 15,0 g
Magn 2 51 u π:ο χ 1 d ^,Og
00 98 25/1892
- li -
BAD ORIGINAL
Gemisch aus 65 % Phenyl-ß-naphthylamin
u. 35 % K,Nf-phenyl-p-phenylendir.min 2,0 g
N,N'-DiciaUzyliden-l,2-propylendiamin 1,0 g
Kaolin 110,0 g
REF-Ruß 20,0 g
mikroUrist. Paraffinwachs 4,0 g
naphthenisches Mineralöl 15,0 g
Zinkoxid 5,0 g
2-Mercapto-imidazolln 1,0 g
Vulkanisationsbedingungen: Presse 40 Min./151° C Autoklav 100 Min./4,7 atü Dampf
Naturkautschuk-Mischung; Smoked Sheet - * 100,0 g Stearinsäure 1,0 g
Zinkoxid 3,0 g
Fichtenteer 2,0 g Phenyl-ß-naphthylamin 1,0 g
FEF-RuB 30,0 g
naphthenis*ches Mineralöl 2,0 g
Mercaptobenzthiazol 0,8 g
Schwefel 2,8 g
Vulkanisationsbedingungen: Presse 18 Min./151° C Autoklav 50 IUn./4,7 atü Dampf
1. Beschichtung von vermesslnrtcn Stahldroht:
■ "" —————
Durchmesser 0,3 mm, Festigkeit 2fO - 280 kp/ram
Vergleich sver euch:
Der Draht wurde durch ein Teuchbao* 'p.efChrt, das ein Gumrni-Metüll-Eirukriittel-enthielt, hergestellt per.üß deutscher Patentschrift i 1^3 017, Peinpiel 1, jeooch unter Zusatz von f Phenol'·"...ϊ"3, auf die GesEirtrun^o ce^epen. Un einen gleichmr.licc-n .'"^'"rii.- zu erhalten, \·ι:γ.τ- r\ue r.axir.ale Auftauch;*'=- sehwindi.i.Kfi4t- von C,2 r./Ain. e-.n,:.chaZ ten. I.'aca uov Trockr.ur.t~
0098 25/1892 . --.?_-
BAD ORiGiNAL
bei Räumtpmporatur vmrde der beschichtete Draht ein weiteres Mal durch ein Tauchbad geführt, das ebenfalls ein Haftmittel, hergestellt gemäß USA-Patentschrift 3 258 389, Beispiel k, enthielt, und zwar wiederum mit einer Auftauchgeschwindigkeit von 0,2 m/Min. IJach abermaligem Trocknen des Filmes bei Raumtemperatur wurde die Filmhärte nach der Bleistiftmethode gemessen«, Die Härte betrug HB. Bei einer Biegung des beschichteten Drahtes um einen kleinen Radius platzte der Bindemittelfilm ab.
Erfindungsgemäßes Verfahren:
Der gleiche Draht wurde kontinuierlich in einer Maschine
φ beschichtet, wie sie zur Herstellung von lackiertem Elektroisolierdraht verwendet wird. Die Maschine war mit zwei Be~ Schichtungsstationen ausgestattet, in denen der Draht dadurch beschichtet wurde, daß er zwischen ewei mit Bindemittel getränkten Filzkissen hindurchgezogen wurde. Ferner war die Beschichtungsmaschine mit zwei Infrarottrocknungsstrecken von je 2,5 m Länge versehen sowie mit Umlenk- und Führungsrädern, so daß der Draht insgesamt zehnmal durch die Beschichtungs- und Trocknungsvorrichtungen geführt wurde. Die Beschichtungsstationen waren so angeordnet, daß fünfmal mit dem zuerst genannten Bindemittel und fünfmal mit dem zweiten Bindemittel beschichtet wurde. Die Durch-
A gangsgeachwindickeit betrug iJO m/Min. Die Heisszonen waren auf 320° C Lufttemperatur eingestellt» Die Trockenheit betrug 3,75 Sekunden nach jeder einzelnen Beschichtung. Vor dem Aufspulen des beschichteten Drahtes vmrde zusätzlich mittels eines Dochtes ein dünner Film aus naphthenlsehem Mineralöl als Gleitmittel aufgebracht. Der aufgetragene/ Bindemittelfiln wies eine Bleistifthärte von über 6 H auf und viar sehr elastisch. Auch beim Elcgen des Drahtes um einen klcjn^n Radius blieb der Bindemittelfilm fest auf dem Drah'„ lüften.
0098 25/1892 -13-
BAD ORIGINAL
Zur Prüfung der. Gummi-Metall-Haftung wurden zwei Prüfmethoden herangezogen:
a) Gemäß ASTM D 1871, Methode A, wuraen einzelne Drähte in ein Gummikissen von 1 cm Dicke (1 cm Einbettungslänge) einvulkanisiert.,und anschließend wurde auf einer Zerreißmaschine die Ausreißkraft gemessen. An den herausgerissenen Drähten wurde abgeschätzt, wieviel Prozent der Bindefläche mit Gummi bedeckt waren. Es bedeutet 100 R eine lOO^ige Bedeckung mit Gummi und 50 R eine 50#ige Bedeckung. Zum Vergleich wurde ein unbeschichteter Messingdraht verwendet. Die Prüfergebnisse zeigt nachfolgende Tabelle, jeder Haftwert wurde aus 16 Einzelmessungen ermittelt.
Tabelle I
Kautschuk- beschichteter unbeschichteter
mischung Messingdraht Messingdraht
kp Reißbild kp Reißbild
Styrol-Butadien-Kaut-
schuk
lh 80 R 3 0 R
Naturkautschuk 17 95 R 20 R
Chloroprenkautschuk II 5 100 R 0 0 R
Nitrilkautschuk 13 95 R 0 Ö R
b) Zusätzlich zur Ausreißmethode wurde eine Schälprüfung durchgeführt. In Anlehnung an ein von E.C. Taylor beschriebenes Verfahren (Vortrag vor The Rubber Division of American Chemical Society am 5. Mai 1965 in Miami Beach) wurde der Draht auf Rohrabschnitte mit einem . Durchmesser von ca. 8 cm dicht bei dicht aufgewickelt . und anschließend mit Kautschukmischung belegt. Der Kautschukbelag wurde wie zur Herstellung von guminibelegten Walzen bandagiert, in P.eißdampf vulkanisiert, auf ca. 6 min .^geschliffen, in 2,5 cip breite Streifen ge-
0 0 9 8 2 5/1892 " lk '
BAD ORIGINAL
schnitten und an einer Zerreißmaschine im Winkel von 90 von dor Drahtlage abgezogen. Das 'Ergebnis zeigt nachstehende Tabelle. -
Tabelle II
Kautschuk-Mischung
beschichteter Messingdraht kp/Zoll Reißbild
unbeschichteter Messingdraht kp/Zoll Reißbild
Naturkautschuk
Styrol-Butadien-Kaut-
26
100 R
19
30 R
schuk 90 100 R 13 5 R
Nitrilkautschuk 59 100 R 5 0 R
Chloroprenkautschuk I 38 100 R 10 0 R
Butylkautschuk 31 100 R 11 7 R
2. Beschichtung eines naßblankgezogenen Stahldrahtes:
Durchmesser 0,3 mm, Festigkeit 18O kp/ram
Vergleichsversuch:
Der Draht wurde nacheinander mit Zviischentrocknung durch zwei Tauchbäder geführt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Im ersten Tauchbad wurde als Grundierung ein Bindemittel gemäß deutscher Patentschrift 1 256 3**4, Beispiel 1, im zweiten Tauchbad als Bindemittel wiederum ein Haftmittel gemäß USA-Patentschrift 3 25S 388, Beispiel h aufgetragen. Mach der Trocknung bei Raumtemperatur besaß der Film eine Bleistifthärte HB und platzte ab, wenn er um einen kleinen Radius gebogen wurde.
Erfindungsge.väßes Verfahren:
Wurde dan gleiche Haftmittelsystem kontinuierlich aufgetragen, wobei fünfmal mit der Grundierung und fünfmal mit dem Bindemittel beschichtet wurde, so ergab sich ein Bindemittel. film mit einer Bleistifthärte von 5 H und eine hohe Elastizität der' Umschichtung. Beim Biegen um einen kleinen Radiur;
009825/1892
- 15
BAD OFHGINAL
™ ■ »"'■ - : ~ ;; ■"■ -■-·■■ ■ ! · ■ ' ■ ■ ■' ■■■■-- ■ ■■■-■■ : . :■"·■■» ■' : ■■ ■ ■■:■■■.■■ -.■;:-■ v:r,· Η,-...· » , = :■:,■.!::!-::::·: |,|,
- 15 -
platzte dje Beschichtung vom Draht nicht ab.
Zur Prüfung der Bindefähigkeit wurde die im Beispiel 1 beschriebene Schälprüfung angewendet.
Tabelle Kautschuk
mischung
III Reißbild
Styrol-Futadien-Kautschuk
lUtrilkautschuk
kp/Zoll 100 R
100 R
89
75
3. Beschichtung eines vermcsslngten Stahlkords: Konstruktion 3 χ 7 χ 0,15
Vergleichsversuch:
Der Stahlkord wurde nacheinander mit Zwischentrocknung durch zwei Tauchbäder geführt, wie im Beispiel 1 beschrieben.-Wiederum wurde eine Bleistifthärte der Beschichtuno von ca. HB erreicht j beim Biegen des Stahlkordes platzte die Beschichtung ab. ·
ErflndunpsiyirüFes Verfahren;
Wurde das gleiche Bindemittelsystem kontinuierlich wie im Beispiel 1 aufgetragen, wobei die Trocknungstenperatur 3-6G0C betrug, so erhielt man eine Beschichtung mit einer ElelsUfthärte von na. 6 II und von hoher tlaccii'.itilt. Durch Bleuen des Stahlkcrcies platzte kein BescMchtungsrr.aterial vor. Unr.er'-grund ab.
Zur Prüfunr, df-r Haftung wurde v.-icuei-uv, die bereits erwähnte Schälprüfu'it: durchgeführt.
- 16 009825/ 1892
BAD OWGiNAL
181Ή67
Tabelle IV
81 98 R 20 0 R
30 100 R 26 UO R
60 100 R 0 R
Kautschuk- beschichteter unbeschichtetjer
mischung Stahlkcrd Stahlkord
* kp/Zoll Reißbild kp/Zoll Reißbild
Styrol-Butacüen-Kautschuk Naturkautschuk
Nltrilkautschuk
ty. Beschichtung eines verzinkten Stahlseiles; Durchmesser ty, 17 mm, Bruchlast 1250 kp
Das Stahlseil wurde vor der Beschichtung mit einem mit Trichloräthylen getränkten Tuch abgewaschen. Mehrere mit einem Abstand von je 3 cm nebeneinanderliegenden Seilenden wurden mit Hilfe einer elektrostatischen Spritzpistole mit einem Haftmittel gemäß deutscher Patentschrift 1 25^6 341# Beispiel 1 unter Zusatz von 1,5 % Phenolharz beschichtet.· Dazu wurde das Bindemittel mit 0,3^ kg Xylol und 0,02 kg Trichlorethylen pro 1 kg Bindemittel verdünnt. In einem einseitigen Beschichtungsvorgang wurde eine gleichmäßige dünne Rundumbeschichturig erzielt.
a) Nach einer Trocknung des Bindemittels bei Raumtemperatur ergab sich ein verhältnismäßig weicher Film, der beim Biegen des Eiles abplatzte.
b) Bei einer Trocknung von 12 Min. bei 150° C in Umluft wurde ein wesentlich härterer Film erhalten, der Jedoch bei einer Biegung des Seiles ebenfalls platzte.
c) Bei einui' Infrarot trocknung von 1 Min. bei 350° C wurde ein harter und elastischer Film erhalten, der sich beim Biegen des Seiles nicht von. Untergrund löste.
Zur Prüfung der Bindefiihlgkeit wurde eine Chloroprenkaut-
00 9825/1892 - 17 -
BAD ORiG(NAL
1 811^67
schuk-Mischung. I in Anlehnung an ASTM D 18-71, Methode A, aufvulkanisiert. Dazu wurden Seilenden in ein 10 cm dickes Gummikissen einvulkanisiert und anschließend an einer Zerreißmaschine herausgezogen. Es ergab sich eine Festigkeit von 870 kp pro 10 cm Einbettungslänge. Das Seil war völlig mit Gummi bedeckt.
5. Beschichtung eines nichtrostenden Stahldrahtes: Durchmesser 0,24 mm, Festigkeit βθ kp/mm
Vergleichsver such:
Der Draht wurde nacheinander mit Zwischentrocknung durch zwei Tauchbäder geführt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Im ersten Tauchbad wurde als Grundierung ein Bindemittel gemäß deutscher Patentschrift 1 143 017, Beispiel 1, jedoch unter Zusatz von 1 % Hexahydrophthalsäureanhydrid, im zweiten Tauchbad als Bindemittel ein Haftmittel gemäß USA-Patentschrift 3 258 388, Beispiel 4 aufgetragen. Nach der Trocknung bei Raumtemperatur besaß der Film eine Bleistifthärte HB und platzte ab, wenn er um einen kleinen Radius gebogen wurde.
Erfindungsgemäßes Verfahren:
Wurde das gleiche Haftmittelsystem kontinuierlich aufgetragen, wobei fünfmal mit der Grundierung und fünfmal mit Bindemittel beschichtet wurde, so ergab sich ein sehr elastischer Bindemittelfilm mit einer Bleistifthärte H 6y die beim Biegen um einen kleinen Radius nicht abplatzte. Zur Prüfung der Bindefähigkeit wurde wiederum die im Beispiel 1 beschriebene Schälprüfung angewendet.
Tabelle V Reißbild
Kautschuk
mischung
kp/Zoll 75.R
100 R
Naturkautschuk
Chloropren-Kautschuk
36
I" 36
009825/ 1892
- 18 -
6. Beschichtung von Glasfaserkord: Ein Glasfaserkord wurde ohne Reinigung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen kontinuierlichen Beschlchtungsver-fahren beschichtet. Als Grundierung wurde einmal ein Bindemittel gemäß· deutscher Patentschrift 1 256 344, Beispiel 1 unter Zusatz von 2 % Phenolharz, kombiniert mit dem Bindemittel gemäß USA-Patentschrift - 3 258 388, Beispiel 4, zum anderen als Grundierung ein Bindemittel gemäß USA-Patentschrift 3 022 196, Beispiel 2, kombiniert mit Bindemittel gemäß USA-Patentschrift 3 258 388, Beispiel 4 verwendet. Die Durchzugsgeschwindigkeit betrug 40 m/Min., die Trocknung 7,5 Sekunden bei 250° C pro Beschichtungsvorgang. In beiden Fällen wurden elastische, fest auf dem Untergrund^ haftende Filme erhalten.
Zur Prüfung der Haftfestigkeit wurden die beschichteten und unbeschichteten Glas.faserkordenden gemäß ASTM D 1871, Methode A, in 1 cm dicke Gummiblöcke einvulkanisiert. An einer Zerreißmaschine wurde die Ausreißkraft gemessen.
Tabelle VI CQ CQ beschichteter
Kord (B)
kp Reißbild
B
B
unbeschichteter
Kord
kp Reißbild
0
0
R
R
Kautschuk
mischung
beschichteter
Kord (A)
kp Reißbild
9,6
9,0
1,
2,
S'tyrol-Buta-
dien-Kautschuk
Naturkau fcschuk
7,7
7,1
,8
,0
Die Ilaf'twerte wurden aus 30 Einzexwerfcen ermittelt (B = Bruch des Glasfaserkordes). Außerdeir· wurde die Haftung mittels der- Schälprüfung untersucht.
Tabelle VIT
Kautschuk- beschichteter unbeschichteter mischung Kord (A) Kord kp/Zoll Reißbild kp/Zoll ' Reißbilo
Naturkautschuk 18 10 R ,2 OR
Styrol-Butadjon-
Kautschuk 21 30 Π 6^5 OJR
00 9 8-2 5/ 1- 8 d 2 _ ■ 1C _
BAD ORJGINAL

Claims (6)

P a t e η t a η S ρ r frohe
1) Verfahren zu ti Beschichten von Etranßfürr.igcn Gebilden r.?t aus organischem liaterial bestehenden Keftverniittlern für Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, ciri.. nach Auftragen des Haft Vermittlers in gelöster oder disper^ierter Ferr. das beschichtete Gebilde eine Heizzone nit einer Temperatur vcn 225 bis 5OC0C, insbesondere 250 bis 1IOO0 C, während 1 bis 60 Sekunden, insbesondere 2 bis 20 Sekunden, durchläuft.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des Kaftvermittlers kontinuierlich vier- bis zehnmal erfolgt"und die Keletone nach Jeder Leschichtung einral durchlaufen wird.
3) Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis" 2 auf Elsen- oder Stahldraht oder daraus hergestellten Litzen oder Korden.
k) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler ein Ger.lsch aus nachbroriertem FoIydichlortutrdlen, einer ein- oder nehrwertjfcn Ditrosoverbindunp und gegebenenfalls einen reaktiven Fhenolhc.rz verwendet wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, aadurch [rekennzeichnet, daß- als Π f. ftvc-rr.it tier eine KiscLui;,; aus
a) c-iron calcrierten Dicncolyr.cr-'-n,
b) eirt-r. ei oxidierten Kcvclnl: v^.d
c) ei: or, .'crtur.ftsriittei für ;.i o*i(.hari:c·
- 20 -
009825/1892
BAD OFhGSNAL
D 3?&9
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis j% datlurch gekennzeichnet/ daß als Hai'fcVermittler eine Mischung auf Basis von chlorierten oder hydrochlorierten Dienpolyriep0ns Polychloropren., Copolymerisaten des Vinylpyrluins ruit Butadien und Styrol oder Copolymeren aus konjugierten Dienen imd-Estern der Acryloöer Met>bacrylBäure verwendet w
Ü E'»-». Ε.-L & 0 -X I.A.
Haa9>(Dr.S0hulte Qestrleh)
BAD ORIGINAL
DE19681811467 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk Pending DE1811467A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811467 DE1811467A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk
NL6916235A NL6916235A (de) 1968-11-28 1969-10-28
US876085A US3677809A (en) 1968-11-28 1969-11-12 Process for the coating of filament bodies with an adhesive for metal and rubber
BE742238D BE742238A (de) 1968-11-28 1969-11-26
LU59895D LU59895A1 (de) 1968-11-28 1969-11-26
ES373971A ES373971A1 (es) 1968-11-28 1969-11-27 Procedimiento para recubrir estructuras en forma de cordon con facilitadores de la adhesion para el caucho.
BR214580/69A BR6914580D0 (pt) 1968-11-28 1969-11-27 Processo de revestimento de artigos alongados continuos com promotores de aderencia para borracha
GB1295651D GB1295651A (de) 1968-11-28 1969-11-27
FR6940917A FR2024427A1 (de) 1968-11-28 1969-11-27
AT1110169A AT309053B (de) 1968-11-28 1969-11-27 Verfahren zum Beschichten strangförmiger Formkörper
CH1766269A CH496029A (de) 1968-11-28 1969-11-27 Verfahren zum Beschichten von strangförmigen Gebilden mit Haftvermittlern für Kautschuk
ZA698317*A ZA698317B (en) 1968-11-28 1969-11-28 A process of coating cord-like structures with adhesive agents for rubber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811467 DE1811467A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811467A1 true DE1811467A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5714627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811467 Pending DE1811467A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3677809A (de)
AT (1) AT309053B (de)
BE (1) BE742238A (de)
BR (1) BR6914580D0 (de)
CH (1) CH496029A (de)
DE (1) DE1811467A1 (de)
ES (1) ES373971A1 (de)
FR (1) FR2024427A1 (de)
GB (1) GB1295651A (de)
LU (1) LU59895A1 (de)
NL (1) NL6916235A (de)
ZA (1) ZA698317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808794A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Goodyear Tire & Rubber Vulkanisierbares verbundmaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793130A (en) * 1971-03-09 1974-02-19 Owens Corning Fiberglass Corp Fiber reinforced elastomers
US3847727A (en) * 1971-04-05 1974-11-12 Uniroyal Inc Rubber-metal adhesion using halogenated quinone and resorcinol-aldehyde condensation product
US3819399A (en) * 1972-07-26 1974-06-25 Monsanto Co Treating metal clad steel wire for application of organic adhesive
US3857726A (en) * 1973-07-05 1974-12-31 Gen Tire & Rubber Co Adhesive dip for bonding rubber to bright steel wire
US4100002A (en) * 1975-04-01 1978-07-11 Northern Telecom Limited Method for producing powder filled cable
DE3224785A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur erzielung einer haftung zwischen kautschuk und stahlcord
US6292995B1 (en) * 1997-11-24 2001-09-25 Bridgestone Corporation Powder coating as substrate for epoxy bonding of vibration isolation mounts
EP2676786A2 (de) * 2003-04-24 2013-12-25 Ole-Bendt Rasmussen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von orientierten Folien aus legierten thermoplastischen Polymeren sowie dadurch hergestellte Produkte
BRPI0922654A2 (pt) * 2008-12-16 2020-08-11 Nv Bekaert Sa fio tendo um revestimento de promoção de adesão aperfeiçoada
JP6444082B2 (ja) * 2014-07-23 2018-12-26 日本発條株式会社 スタビライザ製造装置およびその方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808794A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Goodyear Tire & Rubber Vulkanisierbares verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
LU59895A1 (de) 1970-05-27
ZA698317B (en) 1971-01-27
FR2024427A1 (de) 1970-08-28
BE742238A (de) 1970-05-26
NL6916235A (de) 1970-06-01
CH496029A (de) 1970-09-15
AT309053B (de) 1973-08-10
US3677809A (en) 1972-07-18
GB1295651A (de) 1972-11-08
BR6914580D0 (pt) 1973-01-11
ES373971A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69224128T2 (de) Beschichtung für einen Sicherheitsluftsack, Sicherheitsluftsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3330844C2 (de) Verwendung eines Copolymerisat-Kautschuks zur Herstellung eines Energieübertragungsriemens
DE69929318T2 (de) Verstärkter verbundwerkstoff und klebemittel
DE1811467A1 (de) Verfahren zum Beschichten von strangfoermigen Gebilden mit Haftvermittlern fuer Kautschuk
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE3644244C2 (de)
DE69902039T2 (de) Metallverstärkte thermoplastische elastomere
EP1449874B1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE102013104757A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht
DE3102169A1 (de) Waessrige dispersion und verfahren zur beschichtung von werkstoffen
DE602004004861T2 (de) Faser zum Verstärken von Gummimaterialien
EP2379314B1 (de) Zahnriemen zum antrieb einer nockenwelle in hochleistungsmotoren
EP0098434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stahlcorden verstärkten Gummiartikeln
DE4028601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren verbundwerkstoffes, verbundwerkstoff und daraus hergestellter luftfederbalg
DE2606512A1 (de) Stahlgebilde fuer die verstaerkung von gummiverbundkoerpern und verfahren fuer seine herstellung
DE2602356A1 (de) Mittel zum binden von verstaerkungsmaterial an eine vulkanisierte kautschukmischung und seine anwendung
DE2141879C3 (de) Verbinden von Siliconkautschuk und Fluorelastomeren unter Vulkanisationsbedingungen mit Substraten
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE2608113A1 (de) Kautschukmasse
DE1301051B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE3813679A1 (de) Anilin/resorcin/formaldehyd-copolykondensat
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement