DE181128C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181128C
DE181128C DENDAT181128D DE181128DA DE181128C DE 181128 C DE181128 C DE 181128C DE NDAT181128 D DENDAT181128 D DE NDAT181128D DE 181128D A DE181128D A DE 181128DA DE 181128 C DE181128 C DE 181128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
pot
pressure bracket
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181128D
Other languages
English (en)
Publication of DE181128C publication Critical patent/DE181128C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/10Devices for gripping or lifting hot cooking utensils, e.g. pincers, separate pot handles, fabric or like pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 181128 -KLASSE 34/. GRUPPE
KARL LÖWE in BIELEFELD.
Topf heber mit Deckelhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1906 ab.
Erfindungsgegenstand ist ein Topfheber mit Deckelhalter zum Halten und Heben von Töpfen und zum Halten des Deckels beim Kippen von Töpfen, insbesondere Kochtöpfen
u. dgl.
Auf der Zeichnung sind fünf verschiedene ■ Ausführungsformen der neuen Haltevorrichtung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. ι einen Halter an einem Kochtopf angeordnet im Schaubild, Fig. 2 und 3 die Anordnung des Druckbügels an einem Universalgelenk in wagerechtem Schnitt und in Seitenansicht, Fig. 4 und 5 eine Ausführungsform mit wagerecht und senkrecht verstellbarem Druckbügel, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform des Druckbügels mit Greifern für den Topfdeckelgriff im Querschnitt und in Vorderansicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei welchem nur ein Halter im Gebrauch gezeichnet ist, — ein gleicher Halter kann auch an dem gegenüberliegenden Topfgriff angebracht sein — ist an dem federnden Bügel α der Druckbügel c angelenkt, der von einer um den Drehzapfen δ befestigten, den Druckbügel c bei e umgreifenden Feder d hochgehalten wird. An dem Halter α sind Haken f, f angeordnet, die sich um die Teile g, g' des Topfhenkels legen, während die Widerlager h, h' sich gegen den Teil i des Henkels stützen. Die Befestigung des Halters α erfolgt durch Zusammendrücken desselben und Durchführen durch den Topfhenke], so daß die Haken /, /' die in Fig. 1 gezeichnete Lage einnehmen. Beim Hochnehmen des Topfes k legen sich die Widerlager h, hf gegen den Teil i des Henkels, so daß der Topf in der Schwebe gehalten wird. Durch Druck mittels des Daumens auf den Druckbügel wird der Deckel des Topfes festgehalten. An der Griffstelle ist der federnde Halter a an den oberen und unteren Kanten bei I umgebördelt bezw. umgebogen (Fig. 6).
An dem Druckbügel ist zweckmäßig eine etwas gewölbte Klaue m angebracht, so daß sich die Druckstelle den Wölbungen des Topfdeckels η anpassen kann. Die Klaue kann auch mit einer Gummieinlage 0 o. dgl. versehen sein (Fig. 5), so daß der Deckel η nicht beschädigt werden kann. l ,
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist der Bügel c in einem Universalgelenk φ befestigt, so daß er nach allen Richtungen ausgeschwenkt werden kann. Dabei ist der untere Teil des Auges q in seitlicher Richtung bei r verlängert. Auf diese Verlängerung r wirkt die an dem Halter α bei 5 befestigte Feder t, so daß der Bügel c außer Gebrauch in der hochgedrückten Lage (Fig. 1) gehalten wird.
Um die Druckstelle der Größe des Topfes oder dem Abstande der Henkel von der Topfwand anzupassen, kann der Druckbügel c in einer an dem Bügel angelenkten Hülse c' verschiebbar angeordnet sein und mittels einer Stellschraube u festgestellt werden (Fig. 4). Eine gleiche Einrichtung kann getroffen werden, um die Druckstelle der Tieflage des Topfdeckels anzupassen, wobei der Bügel c in dem als Hülse ausgebildeten -Bogenteil c' verstellt werden kann (Fig. 5). \
Die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 zeigt an dem Druckbügel c federnde Klemmen ν, υ',
die an dem Steg w befestigt, sind. Die Federklemmen greifen um den Deckelgriff χ und halten diesen in der jeweils eingestellten Lage fest. Durch diese Ausführungsform ergibt sich noch der Vorteil, daß nur ein Halter mit einem Druckbügel c versehen zu sein braucht, während der andere Halter ohne Druckbügel ist.
Die beschriebenen Einrichtungen lassen sich
naturgemäß noch weiterhin abgeändert ausführen. Statt der Gelenkklaue an dem Druck-• bügel kann bei einfachen Haltern das Ende des Bügels umgebogen sein, so daß eine wagerecht liegende öse entsteht. Ferner kann der Druckbügel als Doppelhebel ausgebildet sein. In
XS diesem Falle würde die Feder d den vorderen Hebelarm hochhalten, während beim Gebrauch mittels der Hand auf den hinteren Hebelarm
. ein Druck ausgeübt wird. Die Ausführung kann auch derart erfolgen, daß der Druckbügel durch den Topfhenkel hindurchgreift.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Topfheber mit Deckelhalter, gekennzeichnet durch zwei die Topfhenkel umgreifende und mit Widerlagflächen versehene, als Federbügel ausgebildete Halter (a), von denen einer oder beide einen von einer Feder (d)_ hochgehaltenen Druckbügel (c) zum Festhalten des Topfdeckels trägt.
  2. 2. Ausführungsform des Topfhebers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckbügel (c) zum Festhalten des Deckels eine gewölbte Klaue fm) gelenkig angeordnet ist, die sich den Wölbungen des Deckels bezw. der jeweiligen Größe und Lage desselben anpaßt.
  3. 3. Ausführungsform gemäß Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel an einem Universalgelenk befestigt ist, so daß' er in senkrechter" und wagerechter Richtung ausgeschwenkt werden kann.
  4. 4. Ausführungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel in einer an dem Halter angelenkten Hülse (c') wagerecht verschiebbar und in der eingestellten Lage feststellbar ist.
  5. 5. Ausführungsform gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die gewölbte Klaue tragende Teil des Druckbügeis in dem Bogenteil desselben verstellbar ist, um den Druckbügel der jeweiligen Höhe des oder der,Henkel bezw. der Tieflage des Topfdeckels anzupassen.
  6. 6. Ausführungsform gemäß Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel mit einer oder mehreren federnden Klemmen (v, v') versehen ist, die in der Gebrauchslage der oder des Halters den Griff des Deckels umfassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181128D Active DE181128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181128C true DE181128C (de)

Family

ID=445338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181128D Active DE181128C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181128C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579444A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Aubecq Auxi Dispositif de prehension pour article culinaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579444A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Aubecq Auxi Dispositif de prehension pour article culinaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE181128C (de)
DE2025868C3 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE296618C (de)
DE609861C (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Buegeleisens auf seinem Untersatz
DE283093C (de)
DE281710C (de)
DE194131C (de)
DE663270C (de) Schuesselhalter
DE102007044467A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte
DE589664C (de) Vorrichtung zum Halten, OEffnen und Aufstellen von Dosen aller Art
DE152384C (de)
DE223054C (de)
DE567387C (de) Taschen-Garderobehalter mit einem zweiteiligen Aufhaengehaken und einer zum Halten von Garderobe dienenden Klammer
DE330868C (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen und Aufhaengen von Beinkleidern
DE190809C (de)
DE457539C (de) Bettuchhalter
DE292691C (de)
DE2415794C2 (de) Halter für Fertigkrawatten
DE181347C (de)
DE381112C (de) Briefordner
DE351606C (de) Seilkauschen-Einbandzange
DE225230C (de)
DE38469C (de) Neuerung an Gefäfsdeckeln
DE378102C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE276791C (de)