DE1809503C - Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1809503C
DE1809503C DE19681809503 DE1809503A DE1809503C DE 1809503 C DE1809503 C DE 1809503C DE 19681809503 DE19681809503 DE 19681809503 DE 1809503 A DE1809503 A DE 1809503A DE 1809503 C DE1809503 C DE 1809503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder bath
movement
bath
soldering
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681809503
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809503A1 (de
DE1809503B2 (de
Inventor
Ernst 6980 Wertheim Sachs sen.
Original Assignee
Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim filed Critical Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim
Priority to DE19681809503 priority Critical patent/DE1809503C/de
Publication of DE1809503A1 publication Critical patent/DE1809503A1/de
Publication of DE1809503B2 publication Critical patent/DE1809503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809503C publication Critical patent/DE1809503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Vorrichtung zur Durchführung des Ver-
fahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 bei einer 15
Tauchlötvorrichtung zum Löten von mit Bauelementen bestückten isolierenden Platten mit
flächigen Leiterzügen, insbesondere gedruckten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Schaltungen, mit einer durch einen Bewegungs- Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden antrieb absenkbaren und anhebbaren Aufnahme- 20 Lötbades von Oxyden und Verunreinigungen durch vorrichtung der Leiterplatte und einer entlang Abschäumen, sowie auf eine Vorrichtung zur Durcheines ruhenden Lötbades bewegbaren Abstreifer- führung des Verfahrens.
vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bei dem üblichen Tauchlöten wird die Unterseite
entgegengesetzt gerichtete Abstreifer (4,5) in der zu lötenden Leiterplatte senkrecht auf die offene ihrer Ausgangsstellung auf Mitte und außerhalb »5 Lötbadoberfläche des ruhenden Lötbades abgesenkt, des Tauchlötbades (2) stehend angeordnet und wie dies beispielsweise aus der deutschen Patentmit einem Antrieb für eine Ab- und Aufbe- schrift 1074 105 entnommen werden kann. Da beim wegung und einander entgegengesetzt gerichtete flachen Aufbringen der Leiterplatte zwischen der in horizontale Bewegungen versehen sind und sich das Lötbad eingetauchten Lötseite und dem Lötbad nach dem Eintauchen in die Lötbadoberfläche (3) 30 selbst Luftblasen eingeschlossen sein können und auf freien Abwärtsdurchgang der Aufnahmevor- etwaige Flußmitteldämpfe nur unter Schwierigkeirichtung(6) auseinanderbewegen und nach dem ten entweichen können, hat man die Leiterplatte Anheben und Durchgang derselben wieder bereits unter einem geringen spitzen Winkel zur Lötschließen. badoberfläche an diese heranbewegt, wie dies die
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 vorerwähnte Patentschrift und auch die Patentschrift kennzeichnet, daß die zu der Lötoadoberfläche (3) 40 162 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen parallelen Eintauchkanten (32, 33) der Abstreifer in Ost-Berlin zeigen.
(4, 5) übereinander und sich überschneidend ver- Es gehört zum Stand der Technik, die sich auf
setzt zueinander angeordnet sind, wobei der län- dem Lötbadspiegel bildende Oxydschicht und songere Abstreifer (4) an der Eintauchkante (32) 40 stige Verunreinigungen mittels eines Abstreifers, der eine zu der Badmitte hin gerichtete schräge über die Lötbadoberfläche hinwegbewegt wird, vor Fläche (34) aufweist und der kürzere Abstrei- jeder Lötung zu entfernen. Ein Beispiel hierfür fer (5) dicht über dieser Schrägfläche endet. zeigen die deutschen Patentschriften 1 238 747 und
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- die Patentschrift 40 162 des Amtes für Erfindungskennzeichnet, daß zwei Supporte (15, 25) unter- 45 und Patentwesen in Ost-Berlin. Während man sonst einander an vertikalen Führungen, insbesondere auch das Abschäumen der Lötbadoberfläche von Säulen (10), verschiebbar angeordnet und beide Hand gesondert vornimmt, sind hier bereits die Abvon Rückstellfedern (24, 27) beaufschlagbar sind, senkbewegung der Aufnahmevorrichtung für die von denen der obere Support (15) zwischen zwei Leiterplatte und die Bewegung des Abstreifers entfesten Gabeln (18) die Aufnahmevorrichtung (6) 50 weder getriebemäßig miteinander verbunden odei aufnimmt und eine Steuerkurve, die als Doppel- der Abstreifer ist unmittelbar vor der in Bewegungskeil (20) ausgebildet ist, trägt und der untere richtung vorderen Kante der Leiterplatte angeordnet Support (25) Querführungen (28J für durch Es ist aber nachteilig, daß die Bewegung des Ab Druckfedern (31) beaufschlagte und in den Quer- streifers sich auf eine Länge erstreckt, die größer is führungen verschiebbare- Schenkel (29) aufweist, 55 als die betreffende Länge der Aufnahmevorrichtuni welche die Abstreifer (4, 5) tragen und zwischen für die Leiterplatte. Der Abstreifer muß bei seinei welche der Doppelkeil (20) zum Offnen der Ab- Bewegung die Verschmutzung über die ganze Ein streifer einfahrbar ist, nachdem die Abwärts- tauchzone hinweg vor sich herschieben. Diese häufet bewegung des zweiten Supportes (25) durch einen sich daher außerhalb des Bewegungsbereiches de auf die Eintauchtiefe der Abstreifer einstellbaren 60 Abstreifers an und können durch den entstehendei Endanschlag (11) begrenzt ist. Sog auf der der Bewegungsrichtung des Abstreifer
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- entgegengesetzten Seite mitgezogen werden, so dal kennzeichnet, daß der Doppelkeil (20) im An- erneut Verunreinigungen in die Lötzone der Bad Schluß an seine Schrägflächen (21) parallele oberfläche gelangen. Außerdem sind die Wegvei Seitenflächen (22) aufweist, welche die Offenhai- 65 hältnisse zwischen der Absenkbewegung der Aul tung der Abstreifer (4, 5) und die wettere Ab- nahmevorrichtung und der Bewegung des Abstreifer wälzbewegung der Aufnahmevorrichtung (6) er- ungünstig Die Aufnahmevorrichtung steht noch übe möglichen. der Lötbadoberfläche, wenn die Abschäumbewegun
des Abstreifers bereits einsetzt. Deshalb kann sich flächigen Leiterzügsn, insbesondere gedruckten auji eine neue, wenn auch dünne Oxydschicht Schaltungen, mit einer durch einen Bewegungsbilden, bevor die Leiterplatte auf die gesäuberte Bad- antrieb absenkbaren und anhebbaren Aufnahmeyoroberfläche aufsetzt. Da der Abstreifer vom Beginn richtung der Leiterplatte und eimer entlang eines seiner Bewegung an nicht die ganze Badoberfläche 5 ruhenden Lötbades bewegbaren Ahstroiervoinc&- erfaßt, können die Verunreinigungen aus der von rung besteht diese Vorrichtung zur Durcniunning ihm nicht erfaßten Anfangszone dem Sog des Ab- des Verfahrens darin, daß zwei entgegengesetzt gestreifers folgen und in die Lötzone gelangen. Die richtete Abstreifer in ihrer Ausgangsstellung asu Qualität der Tauchlötungen ist durch die Art und Mitte und außerhalb des Tauchlotbades s™^ Weise des bisher bekannten und benutzten Abschäu- io angeordnet und mit einem Antrieb fur erne Ab- una niens der Lötbadoberfläche nicht hinreichend gewähr- Aufbewegung und einander entgegengesetzt gjncnleistet. tete horizontale Bewegungen versehen sind und sicQ
Eine andere bekannte Lötvorrichtung (deutsche nach dem Eintauchen in die Lötbadobernacne aur Auslegeschrift 1288883) benutzt an Stelle der als freien Abwärtsdurchgang der Aufnahmevorrichtung Schieber wirkenden Abstreifer ein in einem Schacht 15 auseinanderbewegen und nach dem Anheben und einer Lötbadabdeckung angeordnetes bewegbares Durchgang derselben wieder schließen. Diese vor-Sieb, wobei das Lot bei jedem Lötvorgang in den richtungsmäßige Ausbildung der Erfindung gewanr-Schacht hinein bis in eine lötbereite Lage oberhalb leistet eine einwandfreie und schnelle Lötung nacti des Siebes durch eine zusätzliche Fördereinrichtung erfolgter Säuberung der Lötbadoberfläche, da die aufströmen muß. Dadurch soll das geförderte Lot ao auseinanderbewegten Abstreifer der bereits dient vor F.rreichen seiner lötbereiten Lage von mit- über der Lötbadoberfläche stehenden Aufnahmevorfließenden Oxydteilen oder sonstigen Verunreinigun- richtung der zu lötenden Platte Durchlaß geben und gen b. freit werden. Das sich unterhalb des Siebes daher deren Abwärtsweg verhältnismäßig kurz Deinfolgo des Luftzutrittes laufend bildende O cydkann messen sein kann. Die Säuberungen der Lotbadoberschließiich zu Verstopfungen des Siebes führen, das afr fläche können sich kurz hintereinander vOilzieften. also nicht nur auf seiner Oberseite infolge der sich In zwe«. k mäßiger Weiterbildung der Erfindung
beim Zurückfließen des Lotes ansammelnden Rück- können die zu der Badoberfläche parallelen fcinstände. sondern auch auf seiner Unterseite gesäubert tauchkanten der Abstreifer übereinander und sicn werden muß. Aus diesem Grande benutzt man ein überschneidend versetzt zueinander angeordnet sein, schrittweise angetriebenes endloses Siebband, dessen 30 wobei der längere Abstreifer an der Eintauchkante Reinigung außerhalb des Schachtraumes erfolgen eine zu der Badmitte hin gerichtete schrage r-iacne muß. Trotz der Kompliziertheit der Handhabung aufweist und der kürzere Abstreifer dicht über dieser dieser Vorrichtung stellt sie nur einen geringen Teil Schrägfläche endet. Dadurch wird erreicht, daß bei des Li tbades entsprechend der Grölie- des Schacht- der Abwärtsbewegung zuerst der nut schräger raumes für das Tauchlöten zur Verfügung. Für grö- 35 Fläche versehene Abstreifer in die Lötbadobernacne ßere i leiterplatten ist diese Vorrichtung somit nicht eintaucht und diese für den nachfolgenden Abstreiter verwendbar. in seiner durch die Schrägflächs gegebenen Eintancb-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zone säubert. Dadurch können keine Ruckstande Lötbailoberfläche eines ruhenden Lötbades wir- von Verunreinigungen in der Badmitte verbleiben, kungsvoller und schneller als bisher zu reinigen und 40 Die Tauchvorrichtung kann vorteilhaft zwei5>uphierfür eine einfache und leicht bedienbare Vor- porte aufweisen, die untereinander an vertikalen richtung zu schaffen. Führungen, insbesondere Säulen, verschiebbar ange-
Diesc Aufgabe wird nach dem neuen Verfahren da- ordnet und beide von Rückstellfedern beaufschlagbar durch gelöst, daß das Abschäumen gleichzeitig auf zwei sind und von denen der obere Support zwischen Teüflächen der Lötbadoberfläche von der Badmitte +5 zwei festen Gabeln die Aufnahmevorrichtung autaus nach beiden Seiten erfolgt. Dadurch wird die zu weist und eine Steuerkurve, die als Doppelkeil aussäubernde Lötbadoberfläche, bezogen auf die Zeit- gebildet ist, trägt und der untere Support Uuereinheit des Reinigungsvorganges, auf die Hälfte führungen für durch Druckfedern beaufschlagte und reduziert. Die Reinigung der Lötzone der Lötbad- in den Querführungen verschiebbare Schenkel autoberfläche erfolgt somit schneller. Der Zeitraum 50 weist, welche die Abstreifer tragen und ™™£fa zwischen der Reinigung und der Lötung ist ?twa um welche der Doppelkeü zum öffnen der Abstreiter die Hälfte verkürzt. Dadurch ist die Gefahr der BiI- einfahrbar ist, nachdem die Abwartsbewegung des dung einer neuen Oxydschicht wesentlich gemindert. zweiten Supportes durch einen auf die Eintaucnnete Die Lötung erfolgt auf einer wirklich sauberen Lot- der Abstreifer einstellbaren Endanschlag begrenzt ist. badoberfläche. Ein weiterer Vorteil d'eser neuen 55 Der Doppelkeü ist so ausgebildet, daß er im An-Weise des Abschäumens ist darin zu sehen, daß die schluß an seine Schrägflächen parallele Seitenflacnen Lötbadoberfläche von der Mitte her gereinigt wird aufweist, welche die Offenhaltung der Abstreifer und und deshalb bis zur Lötung keine Verunreinigungen die weitere Abwärtsbewegung der Aurnanmevomcnwieder in die Lötzone zurückgelangen können. Hier- tung ermöglichen. _
durch wird die Reinheit der Lötbadoberfläche ganz So Zur Erleichterung der Beweglichkeit können die außerordentlich erhöht. Die Tauchlötungen sind beiden Schenket innenseitig mit einer Rollentunrung auch bei großflächigen Leiterplatten einwandfrei. für den Doppelkeü versehen sein. Hierbei kann_aer Gerade für großflächige Leiterplatten macht sich der Bewecungsantrieb durch einen an dem oberen sup-Vorteii, daß das Abschäumen gleichzeitig auf zwei port angreifenden Handhebel oder auch mascninen, Teilfiächen der Lötbadoberfläche von der Badmitte 65 beispielsweise pneumatisch, erfolgen, aus erfolgt, besonders geltend. Die Tauchlötvorrichtung ist einfach in ihrem Aur-
Bei einer Tauchvorrichtung zum Löten von mit bau und leicht bedienbar. Die Auswecnsiungu« * Bauelementen bestückten isolierenden Platten mit lötenden Leiterplatten kann unbehindert erroigcn,
Lötbadoberfläche
Abstreifer I
da der obere Support mit der Aufnahmevorrichtung mit ist die Ausgangsstellung der F i g. 1 wieder ergenügend hoch aufwärts gefahren werden kann. Da reicht. Nach dem Auswechseln der Leiterplatte 7 die beiden Supporte gegen Drehung gesichert sind, kann eine neue Arbeitsfolge beginnen, kann der Doppelkeil beliebig hoch aus der Rollen- Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur
führung der beiden Schenkel der Abstreifer aus- 5 Durchführung des Verfahrens ist in den Fig. 7 bis tauchen. Die obere und die untere Endstellung der 10 dargestellt. In Übereinstimmung mit den Fig. 1 Aufnahmevorrichtung sind durch Anschläge inner- bis 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen halb des Bewegungsantriebes bestimmt. versehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Die elektrisch oder durch Gas beheizbare Wanne 1 Zeichnung zu enfnehmen, von denen die io für das aus flüssigem Zinn bestehende Lötbad 2 ist Fig. 1 bis 6 das Verfahren erläutern. auf einer Grundplatte 8 angeordnet. Diese trägt einen Die Vorrichtung ist in den Fig. 7 bis 10 beispiels- Ständer9, zwei als vertikale ,Führungen dienende
weise dargestellt, und zwar zeigt Säulen 10 und einen höheneinstellbaren Anschlag 11
Fig. 7 eine Seitenansicht der Lötvorrichtung in in Gestalt einer Kopf schraube mit Gegenmutter. An
der angehobenen Stellung der Aufnahmevorrichtung 15 dem Kopfende des Ständers 9 ist ein Handhebel 12
und der Abstreifer, auf einer Achse Ϊ3 gelagert Er besitzt einen Längs-
Fig. 8 die Lötvorrichtung nach Fig. 7 in der schlitz 14 für einen an dem oberen Support 15 sitzen- Lötstellung, den Mitnehmerstift 16, der in den Längsschlitz ein- Fig. 9 einen Querschnitt in Richtung IX-IX der greift. Der Support 15 hat zwei Durchgangsbohrun- F i g. 7 und ao gen 17 für die Säulen 10. Die beiden Enden des Fig. 10 einen Querschnitt in Richtung X-X der Längsschlitzes 14 wirken als Begrenzungsanschläge Fig. 8. für die beim Schwenken des Handhebels erfolgende
Die Wirkungsweise des Verfahrens sei an Hand Auf- und Abbewegung des Supportes 15. der Fig. 1 bis 6 erläutert, welche in schematischer Der Support 15 trägt eine Gabel 18, in welche die
Darstellung eine Arbeitsfolge in sechs aufeinander- as Aufnahmevorrichtung 6 der Leiterplatte 7 mittels der folgenden Stellungen zeigt. Leisten 19 einhängbar ist. Der Support trägt vor der
Es bezeichnen 1 die Wanne, 2 das flüssige Lötbad, Gabel den als Steuerkurve dienenden Doppelkeil 20, 3 den Lotbadspiegel, 4 und 5 die beiden Abstreifer, dessen schrägstehende Keilflächen mit 21 und dessen 6 die Aufnahmevorrichtung und 7 die zu lötende parallel stehende Seitenflächen mit 22 bezeichnet Leiterplatte. 30 sind. An der Unterseite des Supportes 15 und kon-
Die Ausgansstellung der Aufnahmevorrichtung 6 zentrisch zu den Bohrungen 17 befinden sich zwei und der beiden auf Mitte des Lötbades stehenden Ab- versenkte Bohrungen 23, die einen größeren Durchstreifer 4 und 5 ist in vollen Linien in F i g. 1 dar- messer als die Bohrungen 17 haben. Die Bohrungen gestellt Die gestrichelte Stellung der Aufnahmevor- 23 nehmen das Ende einer schraubengängig gewikrichtung zeigt den Beginn der Arbeitsfolge mit dem 35 keäten Rückstellfeder 24 auf, die sich gegen den Absenken der Aufnahmevorrichtung. Von dieser ringförmigen Boden der Bohrung 23 abstützt. Die Zwischenstellung an senken sich bei der weiteren Rückstellfeder 24 ist eine Druckfeder. Beide Federn Abwärtsbewegung auch die Abstreifer 4 und 5, 'wie 24 führen sich auf den Säulen 10. Das andere Ende dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Abstreifer dieser Federn liegt an der Oberseite des zweiten, tauchen auf eine bestimmte Tiefe in der Mitte des 40 unteren Supportes 25 an. Die beiden Durchgangs-Lötbades in die Lötbadoberfläche 3 ein. Die Auf- bohrungen dieses Supportes sind mit 26 bezeichnet, nahmevorrichtung befindet sich in einem Abstand In diesen Bohrungen führt sich der zweite Support über den beiden Abstreifem. Dieser Abstand genügt, auf den Säulen 10. Dieser zweite Support wird durch um bei der weiteren Abwärtsbewegung der Auf- die stärkere Druckfeder 27, die ebenfalls als Rücknahmevorrichtung 6 die Auseinanderbewegung der 45 Stellfeder wirkt, gegen die Grundplatte 8 abgestützt, beiden Abstreifer 4 und 5 und dadurch das Ab- Unterhalb des Supportes 25 befindet sich der erschäumen der Lötbadoberfläche in den aneinander- wähnte höheneinstellbare Anschlag 11. grenzenden Teilflächen zu bewirken. Die nach beiden Dieser zweite untere Support 25 trägt auf beiden
Seiten auseinanderbewegten Abstreifer stehen jetzt Seiten Querführungen 28, in denen die beiden Schenso weit auseinander, daß sie der Aufnahmevonich- 5° kel29 verschiebbar geführt sind. Diese Schenkel tung6 freien Durchlaß geben. Sie werden bei der tragen an ihren Innenseiten Rollenführungen 30, auf weiteren Abwärtsbewegung der Aufnahmevorrich- welche der Doppeikeil20 bei seiner Abwärtsbetung in dieser Stellung gehalten- Die Aufnahmevor- wegung aufläuft und dadurch die beiden Schenrichtung taucht mit der zu lötenden Leiterplatte 7 kel entgegen der Wirkung der sie beaufschlagenden in die Badoberfläche 3 ein. Dieser Augenblick ist in ss Druckfedern 31 auseinanderdrückt Die beiden Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt also die Be- Schenkel29 tragen die Abstreifer4 und 5, die an dci triebsstellung, in der die Lötung erfolgt Unterseite der Rollenführungen befestigt sind. Die
Bei der anschließenden Wiederaufwärtsbewegung zu der Badoberfläche 3 parallelen Eintauchkanten 32 bewegen sich die beiden Abstreifer in noch geöff- und 33 der beiden Abstreifer liegen übereinander neter Stellung und die Aufnahmevorrichtung mit der 60 und sind so versetzt zueinander angeordnet, daß sie gelöteten Leiterplatte aus dem Lötbad 2 heraus, wie sich überschneiden, wobei der längere Abstreifer 4 dies in Fig..5 dargestellt ist Die Aufaahmevorrich- an der Eintauchkante eine zu der Badmitte hin getung hat bei ihrer Aufwärtsbewegung den Bereich richtete schräge Fläche 34 aufweist In der geschlos- - der Abstreifer gerade verlassen. Die Abstreifer haben senen Stellung der Abstreifer gemäß F i g. 9 endet ihre obere Endstellung wieder erreicht Bei weiterer 65 der kürzere Abstreifer 5 mit semer Eintauchkante 33 Aufwärtsbewegung der Aufnahmevorrichtung schlie- dicht über dieser Schrägfläche. Dadurch steht die ßen sich die Abstreifer wieder in der Mittenstellung Eintauchkante32 so weit nach rechts (Fig. 9) verdcs Lötbades, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist Da- setzt zu der Eintauchkante33, daß sie beim Ein-
tauchen in den Lötbadspiegel für die nachfolgende Eintauchkante 33 eine saubere Eintauchzone in der Löibadmitte schafft
An Stelle des Handhebels 12 kann ein maschineller Bewegungsantrieb vorhanden sein, der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeiten kann.
Die Stellung der Vorrichtung nach Fig. 7 entspricht der Arbeitslage nach den F i g. 1 und 6. Die Aufnahmevorrichtung 6 und die Abstreifer 4 und S befinden sich in ihrer oberen Stellung. Die beiden Abstreifer stehen auf Lötbadmitte, wie dies aus der F i g. 9 ersichtlich ist.
Wird nun der Handhebel 12 in Richtung des Pfeiles 35 nach unten bewegt, so senkt sich der Support IiS entgegen der Wirkung seiner Rückstellfeder 24, wie dies durch den Pfeü 36 angedeutet ist Die Schenkel 29 mit den Abstreifern bleiben in ihrer oberen Stellung stehen. Diese Zwischenstellung entspricht
der F i g. 2.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hand- ao hebeis 12 gelangt der DoppelkeUM mit seiner Schneide und den beiden Seitenflächen 21 zwischen die Rollenführungen 30. Der Beginn der Auseinanderbewegung der beiden Schenkel 29 ist in der Fig. 10 gestrichelt dargestellt, während die Fig. 10 as in voll ausgezeichneten Linien die Endstellung der Abwärtsbewegung gemäß Fig. 8 zeigt In dieser Stellung beaufschlagt der untere Support 25 den Anschlag 11. Die in die Badoberfläche eintauchenden Abstreifer haben sich von der Badmitte her zur Seite hin auseinander bewegt. Die parallelen Seitenflächen 2 des Doppelkeils 20 liegen an den Rollenführungen 30 an. Die Abstreifer 4 und 5 haben sich so weit geöffnet, daß sie der Aufnahmevorrichtung 6 freien Durchlaß geben, die mit der Unterseite der Leiterplatte 7 auf die Badoberfläche aufsetzt In dieser Stellung erfolgt die Lötung in Übereinstimmung mit der F i g. 4 der Zeichnung.
Bei der Aufwärtsbewegung des Handhebels 12 erfolgen die Bewegungen in umgekehrter Richtung. Bei offengehaltenen Abstreifern bewegt sich zunächst die Aufnahmevorrichtung 6 nach oben, bis sie von den Schenkeln 29 frei ist. Sodann beaufschlagen die Rollenführungen die Schrägflächen 21, so daß die beiden Abstreifer bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Handhebels sich schließen. Die Rückbewegung des Handhebels bewirkt das Anheben des oberen Supportes 15 und damit die Entlastung der Feder 24. Der untere Support 25 wird durch die Druckfeder 27 angehoben. Diese Folgebewegung des zweiten unteren Supportes könnte auch durch ein Zuggestänge formschlüssig erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 60S

Claims (2)

ϊ 809 503 ι 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß beide Schenkel (29) innenseitig mit einer RoUenfühnmg (30) für den
1. Verfahren zum Reinigen einer Lötbadober- Doppelkeil (20) versehen sind.
fläche eines ruhenden Lötbades von Oxyden und 5 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7,
Verunreinigungen durch Abschäumen, da- dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungs-
durch gekennzeichnet, daß das Ab- antrieb durch einen an dem oberen Support(15)
schäumen gleichzeitig auf zwei Teilflächen der angreifenden Handhebel (12) erfolgt.
Lötbadoberfläche von der Badmitte aus nach 9. Vorrichtung.nach den Ansprüchen 3 bis 7,
beiden Seiten erfolgt io dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungs-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- antrieb maschinell erfolgt,
kennzeichnet, daß die Teilflächen sich in der
Lötbadmitte etwas überschneiden.
DE19681809503 1968-11-12 Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1809503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809503 DE1809503C (de) 1968-11-12 Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809503 DE1809503C (de) 1968-11-12 Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809503A1 DE1809503A1 (de) 1970-06-11
DE1809503B2 DE1809503B2 (de) 1972-08-03
DE1809503C true DE1809503C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (de)
DE10111033B4 (de) Siebdruckverfahren
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2856460A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine leiterplatte
CH619391A5 (de)
DE19852735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten
CH618003A5 (de)
DE3205276C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE1809503C (de) Verfahren zum Reinigen einer Lötbadoberfläche eines ruhenden Lötbades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1807989C3 (de) Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen
DE10154889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von flachen Substraten in einen Aufnahmebehälter
EP0522335A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Leiterplattenbestückungen
DE1809503B2 (de) Verfahren zum reinigen einer loetbadoberflaeche eines ruhenden loetbades und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen
DE2649260C3 (de) Verfahren zum Verzinnen von Randkontakten einer Leiterplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DE2742867C2 (de) Vorrichtung zum raumsparenden Stapeln von identischen plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Paletten
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE474700C (de) Bohrerschmiervorrichtung
EP0075158A2 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
EP0315818A2 (de) Siebdruckmaschine
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE3317034C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Konturbearbeiten von metallischen Werkstücken nach dem ECM-Verfahren
DE1565688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwei ßen eines Randstabes an die Trag und Full stabenden eines Gitterrostes